14.03.2013 Aufrufe

Aufnahmeprüfung

Aufnahmeprüfung

Aufnahmeprüfung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienkolleg bei den Fachhochschulen<br />

des Freistaates Bayern in Coburg<br />

<strong>Aufnahmeprüfung</strong><br />

für das Sommersemester 2004<br />

am 19.01.2004<br />

Prüfungsfach: Mathematik<br />

Arbeitszeit: 60 Minuten<br />

Hilfsmittel: Formelsammlung,<br />

Taschenrechner<br />

1. Termumformungen<br />

Fassen Sie zusammen und bringen Sie das Ergebnis in die angegebene Form.<br />

Es gilt a , b,<br />

c∈<br />

R + 3<br />

2<br />

a b b ab 1 2 −<br />

Beispiel: ⋅ = = a b c<br />

3 2 3<br />

c a c<br />

2 5<br />

a b a b<br />

1.1 : =<br />

3 4<br />

c c<br />

9 3 3 3 3<br />

1.2 a ⋅(<br />

b ) ⋅c<br />

⋅ c =<br />

−1<br />

⎛ 8 ⎞<br />

1.3 ⎜ a c<br />

3 ⎟ =<br />

⎜ 9 ⎟<br />

⎝<br />

b<br />

⎠<br />

2. Aussageformen<br />

Bestimmen Sie die Lösungsmengen für x in den folgenden Gleichungen und<br />

Ungleichungen. Beachten Sie die Definitionsmengen!<br />

(Mehr Platz für Nebenrechnungen finden Sie auf der Rückseite des letzten Blattes.)<br />

2.1 2x = 4x<br />

−1;<br />

x ∈<br />

2<br />

R L = {<br />

4x<br />

− 3<br />

2.2 < 0;<br />

x ∈ R \ {2} L =<br />

x − 2<br />

Familienname:<br />

Vorname:<br />

Geburtsdatum:<br />

Land:<br />

Unterschrift:<br />

Nummer: Punkte: Note:<br />

=<br />

=<br />

=<br />

a<br />

a<br />

a<br />

b<br />

b<br />

b<br />

3<br />

c<br />

c<br />

c


(Mehr Platz für Nebenrechnungen finden Sie auf der Rückseite des ersten Blattes.)<br />

2.3 x − 5 < 3;<br />

x ∈R<br />

L =<br />

2.4 2− x + 2 = 0;<br />

x ∈ R L =<br />

2x<br />

x + 1<br />

2.5 4 = 8 ; x ∈R<br />

L =<br />

2.6 a x − 3x = 5;<br />

a,<br />

x ∈ R (Fallunterscheidung!)<br />

1<br />

x L =<br />

2<br />

2.7 sin < ; x ∈[<br />

− 2π<br />

; 2π<br />

]


3. Geometrie<br />

3.0 Gegeben ist ein Spat ABCDEFGH.<br />

Die Grundfläche ABCD und die<br />

Deckfläche EFGH sind Quadrate<br />

mit den Seitenlängen a ∈ R + .<br />

3<br />

Außerdem gilt: b = a<br />

2<br />

M ist der Mittelpunkt der Kante [AB].<br />

Der Punkt E liegt senkrecht über M.<br />

H a<br />

a<br />

E<br />

a<br />

a<br />

F<br />

b<br />

b<br />

D<br />

a<br />

a<br />

a<br />

C<br />

A M B<br />

3.1 Berechnen Sie die Länge der Höhe h = ME in Abhängigkeit von a∈R + . h =<br />

3.2 Berechnen Sie das Volumen V des Spates. V =<br />

3.3 Berechnen Sie die Länge der Raumdiagonalen BH . BH =<br />

3.4 Berechnen Sie den Winkel α = ∢ BAE. (Schreiben Sie das Ergebnis<br />

im Gradmaß auf 2 Dezimalstellen gerundet.) α =<br />

G

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!