29.09.2012 Aufrufe

Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M. 1 Vorlesung Recht II ...

Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M. 1 Vorlesung Recht II ...

Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M. 1 Vorlesung Recht II ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

2. Gleichheit der Kantone<br />

3. Bundesgarantien zu Gunsten der Kantone (Art. 51-54 BV)<br />

c) Gemeinde<br />

D. System der Aufgabenteilung, Kompetenzordnung<br />

a) Allgemein<br />

b) Kompetenzen des Bundes<br />

1. Orte der Kompetenznormen<br />

2. Arten von Aufgaben<br />

3. Folgen<br />

2.1 Nach der Art der Umschreibung<br />

2.2 Nach Umfang und Intensität der <strong>Recht</strong>setzungskompetenz<br />

2.3 Nach der <strong>Recht</strong>swirkung im Verhältnis zur kantonalen Kompetenz<br />

c) Delegation an die Kantone<br />

1. Schranke<br />

2. Form<br />

3. Delegation von <strong>Recht</strong>ssetzungsbefugnissen<br />

4. Delegation von Verwaltungsbefugnissen<br />

5. Delegation von <strong>Recht</strong>sprechungsbefugnissen<br />

d) Derogatorische Kraft des Bundesrechts<br />

1. Kollision von Bundesrecht und kantonalem <strong>Recht</strong><br />

2. Normen- und Kompetenzkollision<br />

3. Grundsatz: Vorrang des Bundesrechts<br />

4. Arten von Kollisionen und deren Regelung<br />

4.1 Materieller Widerspruch - Normenkollision<br />

4.2 Kompetenzkollision ohne Normenkollision<br />

5. Nichtigkeit des bundesrechtswidrigen kantonalen <strong>Recht</strong>s<br />

E. Bundesbehörden<br />

a) Allgemein / Grundsätze<br />

1. Begriff<br />

2. Gewaltenteilung<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!