29.09.2012 Aufrufe

"Baustein" 17, Oktober 2011, PDF-Datei - Leemann und Bretscher AG

"Baustein" 17, Oktober 2011, PDF-Datei - Leemann und Bretscher AG

"Baustein" 17, Oktober 2011, PDF-Datei - Leemann und Bretscher AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

SPEZIAL<br />

Fibre to the Home – 100. Privatk<strong>und</strong>e<br />

Im März <strong>2011</strong> konnte im Zusammenhang mit dem<br />

Pilotprojekt «Fibre to the Home» (FTTH) in der<br />

L+B-Überbauung Niderfeld, Euelstrasse 76/78 in<br />

Winterthur-Wülflingen, der 100. Privatk<strong>und</strong>e an das<br />

Glasfasernetz cityNetHome von Stadtwerk Winterthur<br />

angeschlossen werden. Familie Schalcher<br />

bezieht den Service des Providers GGA-Maur, <strong>und</strong><br />

zwar Digital-TV, Highspeed-Internet <strong>und</strong> IP-Telefon.<br />

Pionierin<br />

Die L+B Gruppe setzt seit 2009 als Pionierin auf modernste<br />

technische Ausrüstung im Wohnbauwesen<br />

<strong>und</strong> führt die Glasfaserleitungen bis in die einzelnen<br />

Wohneinheiten. Fibre to the Home gilt inzwischen<br />

als Standard im Wohnungsbau der L+B Gruppe <strong>und</strong><br />

wird für Jahrzehnte den Bedürfnissen im Bereich<br />

Breitbandnetz (Fernsehen/Radio, Internet, Telefonie)<br />

gerecht werden. Nebst GGA-Maur bieten weitere<br />

acht Service-Provider ihre Produkte auf dem Glasfasernetz<br />

von Stadtwerk Winterthur an.<br />

Gratulation<br />

Im Mai <strong>2011</strong> gratulierten die Herren Walter Tobler,<br />

Verkaufsleiter (L+B Gruppe), Max Baumeister, Head<br />

Customer Relations (GGA-Maur), <strong>und</strong> Marcel Meier,<br />

Account Manager (Stadtwerk Winterthur), der Familie<br />

Schalcher mit einem sommerlichen Blumenstrauss<br />

<strong>und</strong> einer guten Flasche Wein.<br />

FTTH für Privathaushalte<br />

Die Glasfaser ist ein längst erprobtes Übertragungsmedium<br />

für hohe Datenraten <strong>und</strong> wird in der<br />

Evolution der Anschlussnetze in den nächsten Jahren<br />

notwendig sein, weil die alten Kupferleitungen<br />

dem wachsenden Bedarf nach höheren Bandbreiten<br />

für Internet-Applikationen, insbesondere für das<br />

Fernsehen mit hoher Auflösung, nicht mehr genügen<br />

werden. Um sich mit dem Internet zu verbinden,<br />

können Schweizer Haushalte derzeit zwischen<br />

Familie Schalcher<br />

zwei Möglichkeiten wählen: die Einwahl mit einem<br />

Modem entweder über den Telefon- oder den Fernsehanschluss.<br />

Die Daten werden dann über Kupferdrähte<br />

oder Koaxialkabel übertragen, die zwar<br />

bereits eine beachtliche Leistung bieten, aber auch<br />

an ihre Grenzen stossen. Mit der Glasfaser können<br />

mehr Daten gleichzeitig <strong>und</strong> schnell übertragen werden.<br />

Verbindet man sich über die Glasfaser mit dem<br />

Internet, kann man auf seinem Computer hochauflösendes<br />

Fernsehen schauen <strong>und</strong> gleichzeitig E-Mails<br />

beantworten, ein Video herunterladen oder sich<br />

auch einem Online-Spiel widmen. Es besteht kein<br />

Zweifel: Der Trend zur Glasfasertechnologie hat eingesetzt<br />

<strong>und</strong> ist nicht mehr aufzuhalten.<br />

(www.comcom.admin.ch, www.bakom.admin.ch)<br />

Bei den aktuell fertiggestellten Wohneinheiten der<br />

L+B Gruppe nutzt eine grosse Mehrheit der Käufer<br />

<strong>und</strong> Mieter das CityNetHome.<br />

Eine Übersicht:<br />

Elsau, Im Geren 1:<br />

10 von 12 Käufern<br />

Winterthur-Dättnau, Trottenächer 1:<br />

19 von 21 Käufern<br />

Winterthur-Wülflingen, Niderfeld:<br />

18 von 26 Käufern<br />

Winterthur, Langwiesen:<br />

12 von 27 Mietern<br />

Falls Sie das Thema FTTH interessiert, wenden Sie<br />

sich an Marcel Meier, Account Manager, Stadtwerk<br />

Winterthur: Telefon 052 267 62 95 oder E-Mail<br />

marcel.meier@win.ch<br />

- Ihr Telekommunikationspartner für Fernsehen, Internet <strong>und</strong> Telefonie<br />

GGA Maur Binzstrasse 1 8122 Binz 044 982 16 30 www.gga-maur.ch<br />

Impressum Baustein <strong>17</strong>:<br />

Text <strong>und</strong> Redaktion: Profilwerk, Rachel Uster, Pfäffikon/SZ / Gestaltung: Profilwerk, Sandra di Salvo, Winterthur, www.profilwerk.ch / Druck: Mattenbach <strong>AG</strong>, Winterthur I Auflage: 6 000<br />

Kontakt: info@l-b.ch I www.l-b.ch I <strong>2011</strong><br />

Baustein <strong>17</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!