29.03.2013 Aufrufe

UBII VRZ Projektsteckbriefe - Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch

UBII VRZ Projektsteckbriefe - Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch

UBII VRZ Projektsteckbriefe - Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch (§ 333 SolvV)<br />

Hinsichtlich der Zinsänderungsrisiken verweisen wir auf die Ausführungen im Risikobericht des<br />

Lageberichts.<br />

Die nachfolgende Übersicht enthält die Veränderung des ökonomischen Werts bei der von der<br />

Bankenaufsicht für externe Zwecke vorgegebenen Verschiebung um + 200 / - 200 Basispunkte:<br />

Verschiebung um + 200 Basispunkte Verschiebung um -200 Basispunkte<br />

Rückgang in Mio. EUR Zuwachs in Mio. EUR<br />

14,0 14,6<br />

14. Adressenausfallrisiko Verbriefungen (§ 334 SolvV)<br />

Die <strong>Sparkasse</strong> ist in der Forderungsklasse "Verbriefungen" nicht investiert. Die <strong>Sparkasse</strong> tritt<br />

auch nicht als Originator von Verbriefungsaktionen auf.<br />

15. Adressenausfallrisiko: Offenlegung bei Forderungsklassen, für die<br />

der IRBA verwendet wird (§ 335 SolvV)<br />

Da die <strong>Sparkasse</strong> <strong>Pfullendorf</strong>-<strong>Meßkirch</strong> den KSA verwendet, findet dieser Abschnitt keine Anwendung.<br />

16. Kreditrisikominderungstechniken (§ 336 SolvV)<br />

Die im Geschäftsbetrieb der <strong>Sparkasse</strong> eingegangenen Risiken werden durch Kreditrisikominderungstechniken<br />

in Form von Sicherheiten reduziert.<br />

Folgende Sicherungsinstrumente werden von der <strong>Sparkasse</strong> im Rahmen der SolvV anrechnungsmindernd<br />

berücksichtigt:<br />

Finanzielle Sicherheiten (ausschließlich Bareinlagen bei der <strong>Sparkasse</strong>)<br />

Gewährleistungen, insbesondere Garantien und Bürgschaften (von Einrichtungen des öffentlichen<br />

Rechts)<br />

Die Verfahren zur Bewertung und Verwaltung der Sicherheiten sind in den Arbeitsanweisungen<br />

der <strong>Sparkasse</strong> niedergelegt. Bei der Bewertung berücksichtigungsfähiger Sicherheiten, die regelmäßig<br />

erfolgt, werden zur Berücksichtigung von Wertschwankungen und Verwertungsrisiken<br />

grundsätzlich Abschläge in Ansatz gebracht. Die Werthaltigkeit und der rechtliche Bestand von<br />

Sicherheiten werden risikoorientiert in Abhängigkeit von Art und Höhe der Sicherheit in regelmäßigen<br />

Abständen überprüft. Soweit Informationen bekannt werden, die auf eine wesentliche (negative)<br />

Risikoänderung hindeuten, wird die jeweilige Sicherheit abhängig von ihrer Art und Höhe<br />

anlassbezogen überprüft.<br />

SolvV-Offenlegung Bericht SPM 2011 Seite: 14 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!