03.04.2013 Aufrufe

Anna Doberauer

Anna Doberauer

Anna Doberauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

et casum insontis mecum indignabar amici.<br />

nec tacui demens et me, fors si qua tulisset,<br />

si patrios umquam remeassem uictor ad Argos, 95<br />

promisi ultorem et uerbis odia aspera moui.<br />

hinc mihi prima mali labes, hinc semper Vlixes Quell des Verderbens<br />

criminibus terrere nouis, hinc spargere uoces<br />

in uulgum ambiguas et quaerere conscius arma.<br />

nec requieuit enim, donec Calchante ministro— 100<br />

sed quid ego haec autem nequiquam ingrata reuoluo,<br />

(II, 102-104)<br />

Sinon formuliert selbst das erreichte Ziel des ersten Teils seiner Rede: Die<br />

Trojaner können ihn nicht mehr töten, da sie ihren Feinden, den Griechen,<br />

dadurch helfen würden. Außerdem gibt sich Sinon als Feind seiner eigenen<br />

Landsleute aus, wodurch ihn die Trojaner auf ihrer Seite sehen.<br />

quidue moror? si omnis uno ordine habetis Achiuos,<br />

idque audire sat est, iamdudum sumite poenas: längst<br />

hoc Ithacus uelit et magno mercentur Atridae.' Agammemnon<br />

(II, 102-104)<br />

(II, 105-107)<br />

Die kommentiert erneut Sinons Rede: Es sei ihm gelungen, die Trojaner vor Neugier,<br />

die Fortsetzung seiner Rede zu hören, entbrennen zu lassen.<br />

(II, 105-107)<br />

Tum uero ardemus scitari et quaerere causas, 105 nachforschen<br />

ignari scelerum tantorum artisque Pelasgae. List<br />

prosequitur pauitans et ficto pectore fatur: ängstlich fährt er fort<br />

Die Trugrede des Sinon (2. Teil: Narratio; Peroratio)<br />

(II, 108-140)<br />

Sinon fährt mit seiner Rede fort: Die Griechen seien ein kriegsmüdes, fliehendes<br />

Volk, denen bei der Flucht die Naturgewalten und die Götter feindlich gesonnen<br />

seien. Dies sei auch der Grund für sein erscheinen: Er sei vor dem grausamen<br />

Odysseus geflohen, der aufgrund eines falsch ausgelegten Orakelspruchs des Apoll<br />

Sinon opfern will, um mit seiner Flotte sicher in die Heimat zurückkehren zu<br />

können. Sinon führt das Beispiel der Opferung Iphigenies für eine sichere<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!