03.04.2013 Aufrufe

Anna Doberauer

Anna Doberauer

Anna Doberauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Einleitung<br />

Diese Arbeit enthält, neben einer allgemeinen kurzen Auseinandersetzung mit der<br />

Rhetorik und den Reden in Vergils Aeneis, zunächst eine ausführliche Darstellung und<br />

Analyse der Rede des Sinon (Verg. Aen. II, 69-194) in ihrem Textzusammenhang, um<br />

später Verwendungsmöglichkeiten dieser Rede im Lateinunterricht auszuarbeiten.<br />

Die Auswahl der Sekundärliteratur orientiert sich vor allem in Bezug auf den<br />

theoretischen Teil der Arbeit an Martina Erdmanns 2000 erschienener Dissertation<br />

„Überredende Reden in Vergils Aeneis“ und an den von ihr als ertragreich dargestellten,<br />

früheren Beiträgen anderer Autoren zu diesem Thema (siehe Literaturverzeichnis).<br />

II. Rhetorik in der Poesie<br />

1. Rhetorik und Reden in Vergils Aeneis<br />

In seinem Werk Brutus stellt Cicero Homer an den Anfang der Geschichte der<br />

Redetheorie und überliefert uns zugleich einen Ansatz, die Redekunst im homerischen<br />

Epos nachzuweisen 1 : „Neque enim iam Troicis temporibus tantum laudis in dicendo<br />

Ulixi tribuisset Homerus et Nestori, quorum alterum vim habere voluit, alterum<br />

suavitatem, nisi iam tum esset honos eloquentiae; neque ipse poeta hic tam [idem]<br />

ornatus in dicendo ac plane orator fuisset“. 2 Cicero plädiert also für die Bedeutsamkeit<br />

von Rhetorik bereits in Homers Zeiten. Er schenkt den Rednern und Reden des Epos<br />

besondere Aufmerksamkeit und erkennt die gestalterische Eigenständigkeit dieser<br />

Reden.<br />

Von Vergil wissen wir, im Gegensatz zu den frühen griechischen Dichtern, dass er auf<br />

eine voll ausgebildete rhetorische Theorie zurückgreifen konnte, denn in Vergils<br />

Jugendzeit wirkte Cicero als ihr hervorragender römischer Vertreter, und das Erlernen<br />

der ars oratoria war fester Bestandteil der Ausbildung der führenden römischen<br />

Schicht. 3<br />

Die Reden in der Aeneis haben eine eminente Bedeutung für das Werk, weil sie ein<br />

Drittel des Textes ausmachen. 4<br />

1<br />

Vgl. dazu G. A. Kennedy: The Ancient Dispute over Rhetoric in Homer. AJPh 77 (1957) 23.<br />

2<br />

Cicero, Brutus, 40.<br />

3<br />

Vgl. dazu Erdmann 2.<br />

4<br />

Eine tabellarische Auflistung sämtlicher wörtlicher Äußerungen in der Aeneis unter verschiedenen Kriterien<br />

von Highet erfasst alle Reden und erleichtert den Überblick und Zugriff auf sie.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!