03.04.2013 Aufrufe

Neurologische Erkrankungen & psychische Komorbidität

Neurologische Erkrankungen & psychische Komorbidität

Neurologische Erkrankungen & psychische Komorbidität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

<strong>Neurologische</strong> <strong>Erkrankungen</strong> & <strong>psychische</strong> <strong>Komorbidität</strong>:<br />

ein integrierter Behandlungsansatz<br />

ehandlungsansatz<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch-beruflichen<br />

Rehabilitationsreinrichtungen e.V. (Phase II-Einrichtungen)<br />

Fachtagung, 13.Nov.2006, SRH Seminarzentrum Heidelberg<br />

Roger Schmidt, Brigitte Krauß, Ilse Bl Blüme ümel-Giefers Giefers<br />

Bereich Psychotherapeutische Neurologie<br />

Kliniken Schmieder Konstanz & Gailingen<br />

• Bereich Psychotherapeutische Neurologie<br />

• <strong>Komorbidität</strong><br />

• „Modifizierte“ <strong>psychische</strong> Störungen<br />

• Therapie<br />

Wovon soll heute die Rede sein?<br />

• „Integrierte“ Therapie<br />

• Integrierte berufstherapeutische Intervention<br />

1


Neuro Neuro-Psychiatrie Psychiatrie - Somato Somato-Psychosomatik<br />

Psychosomatik - „Neurologie Plus“<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Bereich Psychotherapeutische Neurologie<br />

direkt in die Neurologie integrierte Spezialabteilung<br />

medizinisch medizinisch-somatische somatische & psychosomatisch<br />

psychosomatisch-psychotherapeutische<br />

psychotherapeutische<br />

Maßnahmen aus einer Hand<br />

für (neurologisch und/oder psychisch) Kranke<br />

bei Zusammentreffen<br />

neurologischer Behandlungserfordernisse mit<br />

Störungen aus dem Grenz- und Übergangsbereich ..........<br />

.......... somatischer und somatoformer Störungen<br />

.......... hirnorganischer & funktioneller <strong>psychische</strong>r Störungen<br />

<strong>Komorbidität</strong> Wovon<br />

Wovon soll heute die Rede sein?<br />

• Bereich Psychotherapeutische Neurologie<br />

• <strong>Komorbidität</strong><br />

• „Modifizierte Modifizierte“ “ <strong>psychische</strong> Störungen<br />

• Therapie<br />

• „Integrierte“ Therapie<br />

• Integrierte berufstherapeutische Intervention<br />

2


3 5<br />

3 0<br />

2 5<br />

2 0<br />

1 5<br />

1 0<br />

5<br />

0<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

5,6<br />

2,1<br />

1<br />

Störungen nach ICD ICD-10 10<br />

(ohne Kap. F)<br />

(kumuliert; N = 774 Diagnosen bei 423<br />

Patienten, % -- --tuale tuale Verteilung)<br />

9,5<br />

19,3<br />

7,3<br />

4<br />

4,3<br />

F O F 1 F 2 F 3 1 F 3 2 F 3 3 F 3 4 F 4 0 F 4 1 F 4 2 F 4 3 F 4 4 F 4 5 F 4 8 F 5 F 6 F 7 F 9<br />

Suizid <strong>Neurologische</strong><br />

Erhöht nach<br />

0,5<br />

14<br />

12<br />

10<br />

29,5<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Infektionen<br />

3,5<br />

11,6<br />

Tumoren<br />

16,7<br />

4<br />

3,3<br />

E.D.<br />

8<br />

2,4<br />

Epilepsie<br />

7,3<br />

7<br />

3,8<br />

Kopfschmerz<br />

5,5<br />

2,6<br />

Zerebrovaskuläre Erkr.<br />

10<br />

Bereich Psychotherapie<br />

Diagnosen nach ICD ICD-10 10<br />

Psychische Störungen<br />

{nach nach ICD ICD-10 10 Kap. F; kumuliert; N = 648 Diagnosen<br />

bei 423 Patienten % -tuale tuale Verteilung}<br />

SHT<br />

12<br />

Erkr. des Ohres<br />

4,5<br />

Periphere Nerven/Myopathien<br />

3<br />

Sonstige neurologische Erkr.<br />

6<br />

Herz-Kreislauf<br />

Erkrankung & Suizidalität<br />

SHT, Schlaganfall, Querschnittslähmung<br />

acute-onset: bei 7,3%<br />

Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie<br />

Andere interne Erkr.<br />

9 9<br />

Muskeln, Skelett, Bindegewebe<br />

(jung, unverheiratet, psych./Suchtanamnese, depressive & Angststörungen)<br />

delayed-onset: bei weiteren 11,3%, meist innert 6 Monaten<br />

(höhere Schulbildung, Depressivität, soziale Probleme, initiale Suizidalität)<br />

bei > 70% mit major depression, bei < 10% minor depression<br />

bei MS, Epilepsie,Demenzerkrankungen, Migräne mit Aura<br />

bei zentralem Schmerz<br />

9,5<br />

anderes<br />

Kishi et al 2001a, b<br />

8,5<br />

3


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

komorbide depressive Störungen wirken sich aus auf:<br />

Compliance Compliance1 Komorbide depressive Störungen bei<br />

Schlaganfallpatienten: Auswirkungen<br />

Länge des Krankenhausaufenthaltes<br />

Krankenhausaufenthaltes2 erreichbares funktionelles Ergebnis Ergebnis2 Lebensqualität<br />

Lebensqualität3 Schlaganfallrisiko<br />

Schlaganfallrisiko4 Überlebenszeit 5<br />

1 Boden-Albala et al. 2005, 2 Mayo et al. 1991, Morris et a. 1992, Astrom et al. 1993, Paolucci et al. 2001, Berg et al.<br />

2003, 2 Pohjasvaara et al. 2001, 3 Bosworth et al. 2000, 4 Robinson 2003, 5 Burvill et al. 1995, Williams et al. 2004<br />

Bewegungsstörungen - Spastische Halbseitenlähmung, Dystonien-Dyskinesien (wie z.B. Schreibkrampf), Chorea Huntington, Myo<br />

clonus-Syndrome, Tic-<strong>Erkrankungen</strong>, Tremor-Syndrome. Parkinson-Syndrome und Morbus Parkinson, Ataxien, Missbildungen,<br />

Meningomyelocele, Arnold-Chiari-Syndrom, Arachnoidalzysten; Phakomatosen; Neurofibromatose Recklinghausen, Sturge-Weber<br />

Syndrom, Hippel-Lindau-Syndrom, Syringomyelie, Demenzen und andere Störungen der höheren Hirnfunktion, Demenzen, Demenz<br />

vom Alzheimertyp, Pick'sche Demenz, Multiinfarkt-Demenz, Hydrocephalus, Hirnorganisches Psychosyndrom, Hypertensive En<br />

Psychische <strong>Komorbidität</strong> bei neurologischer Krankheit: Häufigkeit<br />

zephalopathie, Alkoholfolgekrankheiten, Entzündliche <strong>Erkrankungen</strong> des ZNS oder der Hirnhäute, Eitrige oder virale Meningitis,<br />

bakterielle oder virale Enzephalitis, FSME (Frühsommer-meningoenzephalitis), Neuroborreliose, Multiple Sklerose, HIV-Infektionen,<br />

Sarkoidose, zentrale Manifestationen von Kollagenosen, Vaskulitiden, Epilepsien, Traumafolgen, Schädelhirn-traumata, zervico<br />

zephales Akzelerationstrauma, subdurales Hämatom, Querschnittslähmungen, Engpaßsyndrome peripherer Nerven v.a. Karpaltunnelsyndrom,<br />

Kompressionen von Nervenwurzeln beim Bandscheibenvorfall, Neuromuskuläre <strong>Erkrankungen</strong>, Polyneuropathien,<br />

Myasthenia gravis, Amyotrophe Lateralsklerose, Myopathien, Muskeldystrophien, Nervenwurzelentzündungen, Hirntumoren,<br />

Gefäßabhängige <strong>Erkrankungen</strong>, Schlaganfall, TIA, Hirnblutungen, Subarachnoidalblutung, Hirnvenenthrombosen, Schwindel,<br />

Schmerzsyndrome, Chronischer Schmerz, Schmerzkrankheit, in Kopfschmerz einschl. Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Thalamusschmerz,<br />

Neuralgien, Trigeminusneuralgie,<br />

1/3<br />

Neuralgien nach -Gürtelrose, 1/2<br />

Rückenschmerz, Dystonien-Dyskinsesien Bewe-gungs<br />

störungen - Spastische Halbseitenlähmung, Dystonien-Dyskinesien (wie z.B. Schreibkrampf), Chorea Huntington, Myo-clonus<br />

Syndrome, Tic-<strong>Erkrankungen</strong>, Tremor-Syndrome. Parkinson-Syndrome und Morbus Parkinson, Ataxien, Missbildungen, Menin<br />

gomyelocele, Arnold-Chiari-Syndrom, Arachnoidalzysten; Phakomatosen; Neurofibromatose Recklinghausen, Sturge-Weber-<br />

Syndrom, Hippel-Lindau-Syndrom, Syringomyelie, Demenzen und andere Störungen der höheren Hirnfunktion, Demenzen, Demenz<br />

vom Alzheimertyp, Pick'sche Demenz, Multiinfarkt-Demenz, Hydrocephalus, Hirnorganisches Psychosyndrom, Hypertensive En<br />

zephalopathie, Alkoholfolgekrankheiten, Entzündliche <strong>Erkrankungen</strong> des ZNS oder der Hirnhäute, Eitrige oder virale Meningitis,<br />

bakterielle oder virale Enzephalitis, FSME (Frühsommer-meningoenzephalitis), Neuroborreliose, Multiple Sklerose, HIV-Infektionen,<br />

Sarkoidose, zentrale Manifestationen von Kollagenosen, Vaskulitiden, Epilepsien, Traumafolgen, Schädelhirn-traumata, zervico<br />

zephales Akzelerationstrauma, subdurales Hämatom, Querschnittslähmungen, Engpaßsyndrome peripherer Nerven v.a. Karpaltunnelsyndrom,<br />

Kompressionen von Nervenwurzeln beim Bandscheibenvorfall, Neuromuskuläre <strong>Erkrankungen</strong>, Polyneuropathien,<br />

Myasthenia gravis, Amyotrophe Lateralsklerose, Myopathien, Muskeldystrophien, Nervenwurzelentzündungen, Hirntumoren,<br />

Gefäßabhängige <strong>Erkrankungen</strong>, Schlaganfall, TIA, Hirnblutungen, Subarachnoidalblutung, Hirnvenenthrombosen, Schwindel,<br />

Schmerzsyndrome, Chronischer Schmerz, Schmerzkrankheit, Kopfschmerz einschl. Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Thalamusschmerz,<br />

Neuralgien, Trigeminusneuralgie, Neuralgien nach Gürtelrose, Rückenschmerz, Dystonien-Dyskinsesien, Bewegungs<br />

störungen - Spastische Halbseitenlähmung, Dystonien-Dyskinesien (wie z.B. Schreibkrampf), Chorea Huntington, Myoclonus-<br />

Syndrome, Tic-<strong>Erkrankungen</strong>, Tremor-Syndrome. Parkinson-Syndrome und Morbus Parkinson, Ataxien, Missbildungen,<br />

Meningomyelocele, Arnold-Chiari-Syndrom, Arachnoidalzysten; Phakomatosen; Neurofibromatose Recklinghausen, Sturge-Weber<br />

Syndrom, Hippel-Lindau-Syndrom, Syringomyelie, Demenzen und andere Störungen der höheren Hirnfunktion, Demenzen, Demenz<br />

4


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Bedarf an Psychotherapie<br />

unter neurologisch Kranken benötigen<br />

knapp 40%eine psychotherapeutische Intervention (K&L)<br />

etwa 10% eine kontinuierliche Psychotherapie<br />

Fritzsche et al., 2003; Härter, 2000, Schmidt und Berger 2005<br />

Belastbarkeitsminderung & Fatigue bei Schlaganfall<br />

Schlaganfall: :<br />

Erklärungsmodelle<br />

ModFatigue Belastbarkeitsminderung<br />

• Folge der Sch Schädigung digung aufsteigender aktivierender Systeme<br />

• Vermehrte Anstrengungen zum Ausgleich hirnorganischer Defizite<br />

• Vermehrte Anstrengungen zum Ausgleich motorischer Defizite<br />

• Folge von Schlaf Schlaf- (Apnoe (Apnoe-) ) St Störungen rungen<br />

• Trainingsmangel / Befindlichkeitsst<br />

Befindlichkeitsstörung rung<br />

• Ausdruck einer funktionell <strong>psychische</strong>n St Störung rung<br />

Staub & Bogousslavsky 2001, Allgulander & Kasper 2002, Bogousslavsky 2003<br />

Glader, Stegmayr et al. 2002, van der Werf, van den Broek et al. 2001<br />

5


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

<strong>Komorbidität</strong> somatischer & <strong>psychische</strong>r Störungen:<br />

Typen<br />

Koinzidenz neurologischer & <strong>psychische</strong>r Störung<br />

primär voneinander „unabhängig“<br />

bidirektionaler Zusammenhang<br />

Psychorganische Symptombildung<br />

unmittelbare biologische Verursachung<br />

Freilegen einer Vulnerabilität - vermehrte Vulnerabilität als Folge<br />

Dynamischer (erlebnisreaktiver) Zusammenhang<br />

Anpassungsstörungen, funktionelle <strong>psychische</strong> Unfallfolgen (PTSD)<br />

„reaktivierte“ Störungen bei biographisch früherer Belastung<br />

“Verflechtung“ körperlicher & <strong>psychische</strong>r Prozesse<br />

„gemischte“ somato-<strong>psychische</strong> Störungen<br />

erlebnisreaktiv gefärbte organische Psychosyndrome<br />

somatoforme und dissoziative “Überformung” einer neurologischen<br />

Kernschädigung, Hysteroepilepsie, „Mimikry“<br />

(chronische) Schmerzsyndrome<br />

„rein“ psychogene - pseudoneurologische - Körperstörungen<br />

Fokus <strong>Komorbidität</strong><br />

<strong>Komorbidität</strong> somatischer & <strong>psychische</strong>r Störungen: Typen<br />

Koinzidenz neurologischer & <strong>psychische</strong>r Störung<br />

primär voneinander „unabhängig“<br />

bidirektionaler Zusammenhang<br />

Psychorganische Symptombildung<br />

unmittelbare biologische Verursachung<br />

Freilegen einer Vulnerabilität - vermehrte Vulnerabilität als Folge<br />

Dynamischer (erlebnisreaktiver) Zusammenhang<br />

Anpassungsstörungen, funktionelle <strong>psychische</strong> Unfallfolgen (PTSD)<br />

„reaktivierte“ Störungen bei biographisch früherer Belastung<br />

“Verflechtung“ körperlicher & <strong>psychische</strong>r Prozesse<br />

„gemischte“ somato somato-<strong>psychische</strong> <strong>psychische</strong> Störungen<br />

erlebnisreaktiv gefärbte organische Psychosyndrome<br />

somatoforme und dissoziative “Überformung” einer neurologischen<br />

Kernschädigung, Hysteroepilepsie , „Mimikry“<br />

(chronische) Schmerzsyndrome<br />

„rein“ psychogene - pseudoneurologische - Körperstörungen<br />

6


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

BilderVerdeckte Wovon<br />

Wovon soll heute die Rede sein?<br />

• Bereich Psychotherapeutische Neurologie<br />

• <strong>Komorbidität</strong><br />

• „Modifizierte Modifizierte“ “ <strong>psychische</strong> Störungen<br />

• Therapie<br />

• „Integrierte“ Therapie<br />

• Integrierte berufstherapeutische Intervention<br />

Psychische <strong>Komorbidität</strong> & Diagnost. Besonderheiten<br />

"falling between the cracks"<br />

Timothy et al., Medical comorbidity in schizophrenia MJA 2003; 178 (9)S67 -<br />

S70 - http: //www .mja.com. au/public/issues/178_09_050503/lam10579_fm. html<br />

Iris Beiderhase: "Zwischen zwei Stü hlen sitzen ” -<br />

www.liebfrauenschulevechta .de/.../ P6060115.htm<br />

Symptome sind:<br />

• semiotisch mehrdeutig<br />

• ätiologisch tiologisch vielschichtig<br />

• Ergebnis von<br />

Wechselwirkungen<br />

Somatoforme<br />

Symptomatik<br />

(Hirn (Hirn-) ) Organisch<br />

fundierte Symptomatik<br />

Modifikationen des Bildes<br />

•Körper als „Medium“<br />

•Psychische Traumatisierung<br />

•Erlebnisreaktion<br />

•Bewältigungsverhalten<br />

•Behandlungskontext<br />

•übergreifende Einflüsse<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

7


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

„Unterschwellige“ <strong>psychische</strong> Störungen<br />

Leicht ausgepr ausgeprägte, gte, symptomarme, atypische oder<br />

zeitlich limitierte psychopathologische Syndrome<br />

unterhalb der Schwelle operationalisierter Diagnosen<br />

klinische Wertigkeit<br />

beginnende, intermittierende oder residuale Zust Zustände nde<br />

bekannter <strong>psychische</strong>r Krankheiten<br />

(„komorbide komorbide“) ) Begleitsyndrome anderer <strong>psychische</strong>r<br />

oder kkörperlicher<br />

rperlicher Krankheiten<br />

eigenst eigenständige ndige Krankheitszust<br />

Krankheitszustände nde (?)<br />

offenbar hhäufig<br />

ufig<br />

wahrscheinlich von erheblichem Krankheitswert<br />

(n. H. Helmchen, 2001)<br />

kurze rezidivierende depressive St Störung rung (ICD (ICD-10 10 F38.10)<br />

anhaltender resignativer Rückzug ckzug (ICD (ICD-10 10 F34.8)<br />

potentiell somatoforme St Störungen rungen {(leichte) (leichte) kognitive St Störungen, rungen, fatigue fatigue)} )}<br />

„Forcierte Bewältigung“<br />

Aktive Negation emotionaler (<strong>psychische</strong>r) Bedürftigkeit<br />

sich selber und/oder Anderen gegenüber durch .....<br />

• ein Übermaß an äußerer Aktivität<br />

• einseitige Fokussierung auf die eigene Stärken<br />

• aktive Abwendung von Aufmerksamkeit / Ablenkung<br />

• Vermeidung von Beziehungsangeboten & Situationen, die<br />

ängstlich ängstlich-depressiven depressiven Affekten Raum geben könnten<br />

• Ringen um Kontrolle der Situation / der Interaktion<br />

• Forderung nach instrumenteller Unterstützung<br />

Depressive Störungen nach Schlaganfall Bereich Psychotherapie<br />

8


„Forcierte Bewältigung“<br />

Bewältigung“nach Schlaganfall ein Vorteil?!<br />

nach Schlaganfall von Vorteil?!<br />

Schutz vor Angst und Schmerz, Zeit zur Entwicklung<br />

adaptiver Verarbeitungsstrategien<br />

Ausgleich Funktionsstörung/Handicap<br />

Eigen Eigen-Attribution Attribution seelischer Probleme korreliert mit<br />

depressiver Verarbeitung<br />

Verhinderung „Katastrophenreaktion“<br />

(Herrmann 1992)<br />

(Riehl (Riehl-Emde Emde 1989)<br />

(Goldstein 1939, 1948)<br />

Depressive Störungen nach Schlaganfall Bereich Psychotherapie<br />

Anhaltender resignativer Erlebniswandel<br />

• Selbstbild: “Verlierer”, “Verurteilter“; Hadern mit dem Schicksa Schicksal<br />

• Pessimismus (“Gleichgültigkeit”) im Hinblick auf die Zukunft<br />

• Antrieb / Aktivität vermindert, viele körpernahe Beschwerden<br />

• Bewältigung der alltäglichen Routine eingeschränkt<br />

• Fokus: eigene - in der Behinderung begründete - Unzulänglichkeit<br />

• Sozialer (interaktioneller) Rückzug<br />

• Leben auf “Sparflamme“<br />

Forschungsprojekt Depressive Störungen nach Schlaganfall<br />

Klassifizierungsvorschlag nach ICD ICD-10: 10: sonstige anhaltende affektive Störungen F34.8 F34.8.<br />

Förderkennzeichen<br />

01 GD 9821/3<br />

9


„Wiederkehrende depressive Einbrüche“<br />

• Dauer meist nur Stunden, längstens wenige Tage<br />

• Vermeidung, Ablenkungsstrategien<br />

• Vermehrte emotionale Vulnerabilität, Intrusionen<br />

• (Klage über) mental mental-kognitive kognitive Beeinträchtigungen<br />

• Forcierte Bewältigung, eingeschränkte psychophysische<br />

Kompensationsmöglichkeiten, vermehrte Erschöpfbarkeit<br />

• Im Vorfeld oft spezifische Situationen, die an Insult,<br />

existentielle Bedrohung, Tod, Behinderung … erinnern<br />

Forschungsprojekt Depressive Störungen nach Schlaganfall<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Klassifizierungsvorschlag nach ICD ICD-10: 10: rezidivierende kurze depressive Störung F38.10.<br />

„Forcierte Bewältigung“ - Dynamik<br />

Prim. Störung<br />

„Überlagerung“<br />

Gefahr<br />

• existentielle Bedrohung<br />

• bleibende Behinderung<br />

Förderkennzeichen<br />

01 GD 9821/3<br />

gelingende<br />

Bewältigung<br />

Forcierte<br />

Bewältigung<br />

(Abwehr der Gefahr)<br />

stereotype Wdh Wdh.<br />

Depression Erschöpfung Somatisierung<br />

.....<br />

10


KahloWS corporeSomatisierung<br />

Somatisierung<br />

bei neurologisch<br />

Kranken & Behinderten<br />

„the the body keeps the score score“<br />

Bessel A. van der Kolk Kolk, , 1994<br />

„somatisches somatisches Entgegenkommen<br />

Entgegenkommen“<br />

‘corpo corporeality reality‘<br />

S. Freud, Bruchstück einer einerHysterieanalyse<br />

Hysterieanalyse, , 1905a<br />

“Mimikry“<br />

psychogene (Körper (Körper-) ) Störung bei körperlich Kranken<br />

in Gestalt einer Symptomatik, die durch die körperliche<br />

Erkrankung oder Schädigung bereits hinreichend erklärbar<br />

ist (oder scheint)<br />

und körperlich behandelt wird, ohne dass die <strong>psychische</strong><br />

Störung erkannt oder jedenfalls behandelt wird<br />

n. Guillain-Barré-S: Buschbacher 1995; bei hereditärer PN: Strenge et al 1996; bei MS: Morgan et al<br />

2005; mit Anfallsleiden: Kanner et al 1999, als Dejerine-Roussy Syndrom: Ferrante et al 2004.<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

11


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Organisches Hysteroid<br />

(W. Mayer Mayer-Gross Gross 1930)<br />

• „Hysterische“ Pseudodemenz<br />

• bei bestehender organischer Demenz<br />

• grob pseudodementes Verhalten<br />

• Krankheitsbewußtsein & Krankheitseinsicht fehlen<br />

Therap Integriert Wovon<br />

Wovon soll heute die Rede sein?<br />

• Bereich Psychotherapeutische Neurologie<br />

• <strong>Komorbidität</strong><br />

• „Modifizierte Modifizierte“ “ <strong>psychische</strong> Störungen<br />

• Therapie<br />

• „Integrierte“ Therapie<br />

• Integrierte berufstherapeutische Intervention<br />

12


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Integrierte Behandlung<br />

Zusammenführen psychotherapeutischer & somatischer<br />

diagnostischer & therapeutischer Maßnahmen<br />

in ein umfassendes Behandlungsangebot<br />

• Aufgreifen relevanter somatischer Fragen<br />

innerhalb der psychotherapeutischen Intervention<br />

• Aufgreifen relevanter <strong>psychische</strong>r Fragen<br />

innerhalb der somatischen Intervention<br />

Bereich Psychotherapie: Integration in die Neurologie<br />

• Räumliche Integration<br />

• Organisatorische Integration<br />

• Übergreifende bergreifende Aufgabenbereiche, Kollegiale Leitung<br />

• Übergreifende bergreifende Versorgungsroutinen<br />

• Differenzierung durch Schwerpunktbildung<br />

• „Offenheit Offenheit“ der Bereiche<br />

• Klinische Integration<br />

• Spezifische psychiatrisch<br />

psychiatrisch-psychotherapeutische psychotherapeutische & psychosomatische Kompetenz<br />

• Eigene klinisch klinisch-neurologische neurologische Kompetenz & Aktivit Aktivität, t, „Neurologie Neurologie plus plus“<br />

• Zugang zu gesamtem Diagnose Diagnose- und Behandlungsspektrum der Klinik<br />

13


Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie<br />

Ärzte & Therapeuten: spezifische Kompetenzbereiche<br />

Ärzte: Somato Somato-Psycho Psycho-Somatische Somatische Qualifikation, Teamführung<br />

Psychologie Psychologie: Diagnostik von Grenzfällen, integrierte neuropsychologische &<br />

psychotherapeutische Behandlung<br />

Physiotherapie: psychogene Körperstörungen ( (incl incl.Laufband), .Laufband), emotionaler<br />

Neglect bei neurologischer Beeinträchtigung, Verhaltenstraining<br />

Ergotherapie<br />

Ergotherapie: psychogene Körperstörungen (obere Extremität)<br />

Logopädie: Psychische (depressive) Störungen bei Patienten mit Sprachstörungen<br />

störungen, , Psychogene Sprach Sprach- und Sprechstörungen, Stottern<br />

Physikotherapie<br />

Physikotherapie: Schmerzbehandlung, incl. Tens<br />

Berufstherapie: Differential Differential-Diagnose Diagnose und -Therapie Therapie organisch bedingter und<br />

psychogener Arbeitsstörungen<br />

adjuvante Verfahren Verfahren: Kunst- und Gestaltungstherapie, Bewegungstherapie<br />

Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie<br />

Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie<br />

Berufstherapeutische Ressourcen<br />

• Belastungserprobung<br />

• Arbeitstherapie<br />

• begleitende berufsvorbereitende Maßnahmen (Berufsfindung, Arbeitserprobung)<br />

• Problemanalyse<br />

• Training berufsrelevanter Kompetenzen und Fertigkeiten<br />

• Entwicklung und Einübung von spezifischen Kompensationsstrategien<br />

• interne/externe praktische berufliche Tätigkeit<br />

– kaufmännische und Verwaltungsberufe (incl. EDV), Metall- und Holzverarbeitende,<br />

elektro-technische und elektronische, technisch-zeichnerische und hauswirtschaftliche<br />

Berufe<br />

– Hauswirtschaft, Kranken- und Altenpflege, andere soziale Einrichtungen, Verkauf<br />

An der konkreten beruflichen Realität ausgerichtete Behandlung organisch wie<br />

funktionell <strong>psychische</strong>r und/oder interaktioneller Problemkonstellationen bei<br />

gleichzeitiger Fortführung der medizinisch notwendigen Maßnahmen<br />

Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie<br />

14


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Therap BT Wovon<br />

• Bereich Psychotherapeutische Neurologie<br />

• <strong>Komorbidität</strong><br />

• „Modifizierte“ <strong>psychische</strong> Störungen<br />

• Therapie<br />

Wovon soll heute die Rede sein?<br />

• „Integrierte“ Therapie<br />

• Integrierte berufstherapeutische Intervention<br />

Integration von Psychotherapie und<br />

Berufstherapie in der Neurologie<br />

• reguläre Teilnahme am HV<br />

• Information/Beratung zu berufsrelevanten Themen<br />

• Coaching:<br />

– Klärung: Status, Ziele und Möglichkeiten<br />

– Identifikation & Training beruflich relevanter Kompetenzen<br />

– Identifikation beruflich relevanter Schwächen und Training<br />

des bestmöglichen Umgangs damit<br />

• Re-„Inszenierung“ der psychosozialen Problematik in der<br />

Berufstherapie = Focus der psychotherapeutischen Intervention<br />

15


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

Bereich<br />

Psychotherapie<br />

SystKomp SystKomp?<br />

„modular modular aufgebautes Gruppenprogramm zur Erh Erhöhung hung der Selbstaktualisierungstendenz<br />

Selbstaktualisierungstendenz“<br />

Durchf Durchführung hrung<br />

Berufstherapeutin/P<br />

Berufstherapeutin/Pädagogin dagogin & Psychol Psychol. . Psychotherapeutin/Neuropsychologin<br />

10 Teilnehmer Teilnehmer, , 90 Minuten, 10 10-12 12 Termine<br />

Aufgabenstellungen<br />

• Versagens Versagens-/Leistungsangst<br />

/Leistungsangst<br />

• depressiver RRückzug<br />

ckzug<br />

• Verhaltensst<br />

Verhaltensstörungen/Imp rungen/Impulskontrolle ulskontrolle<br />

• Konflikte am Arbeitsplatz<br />

• („sekund sekundäres res“) ) Rentenbegehren<br />

• ext ext. . Attribution von Hilfsbed Hilfsbedürftigkeit rftigkeit<br />

Intervention<br />

• explizit - pädagogische dagogische Intervention Intervention, Coaching<br />

• psychotherapeutische Intervention - implizit<br />

Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen zusammen, , um Holz zu<br />

beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und di die e Arbeit einzuteilen<br />

zuteilen, , sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.<br />

SystKomp SystKomp?<br />

Ansatzpunkte/Strategien der Psychotherapie<br />

• Krankheitsmodell & Realit Realitätskonstruktion<br />

tskonstruktion<br />

• Selbstsicherheit & Selbstwert<br />

• Verhaltenssteuerung & Konfliktf Konfliktfähigkeit higkeit<br />

•Trauer Trauer & Neuorientierung<br />

• Ernst vs vs. . Spiel<br />

• Struktur & Anleitung vs vs. . Autonomie & Selbstverantwortung<br />

• Hinnahme vs vs. Akzeptanz<br />

• Wertsch Wertschätzung tzung vs vs. . Konfrontation<br />

• Aktivit Aktivität t (Therapeutinnen) vs vs. . Aktivit Aktivität t (Gruppe, Patient)<br />

• Vielfalt / breites Spektrum der Techniken<br />

• therapeutisches splitting<br />

• Vernetzung & Generalisierung<br />

Antoine de Saint Saint-Exup Exupèry ry<br />

16


Bereich<br />

Psychotherapie<br />

PT<br />

Gruppe<br />

PT<br />

einzeln<br />

Station<br />

Milieu<br />

SystKomp<br />

Bereich Psychotherapeutische Neurologie<br />

Kliniken Schmieder Konstanz & Gailingen<br />

r. r.schmidt@kliniken<br />

schmidt@kliniken-schmieder schmieder.de .de<br />

Telefon 07531 986 3536<br />

Fax 07531 986 3155<br />

www www.kliniken kliniken-schmieder schmieder.de .de<br />

SystKomp SystKomp: : Vernetzung<br />

Neuro-<br />

Psychol.<br />

BT<br />

allgemein<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Neurologie<br />

Sozialdienst<br />

Reha-Konferenz<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!