29.09.2012 Aufrufe

SiLab des VBS in Spiez - Robe Verlag AG

SiLab des VBS in Spiez - Robe Verlag AG

SiLab des VBS in Spiez - Robe Verlag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• die organisatorischen Nahtstellen beherrscht<br />

werden und die Zusammenarbeit<br />

der Projektbeteiligten verbessert<br />

wird,<br />

• das Qualitätsbewusstse<strong>in</strong> für die projektspezifischen<br />

Anforderungen und<br />

deren Erfüllung geweckt und gesteigert<br />

wird,<br />

• Projektänderungen systematisch erfasst<br />

und bewertet werden,<br />

• Term<strong>in</strong>e und Kosten laufend überprüft<br />

werden.<br />

Die relevanten Projektanforderungen<br />

stellten die Basis <strong>des</strong> PQM dar. Sie wurden<br />

phasengerecht aktualisiert und nachgeführt.<br />

Als herausragende Punkte identifizierte<br />

das Projektteam für die Realisierungsphase<br />

die Konstruktion dichter<br />

Laborräumlichkeiten (dies betrifft die<br />

Tragstruktur, das Flachdach, die Fassade<br />

<strong>in</strong>klusive Türen und Fenster sowie die<br />

Epoxi-Beschichtungen) sowie die Ausführung<br />

redundanter Systeme für den sicheren<br />

Laborbetrieb. Zusammen mit Planern<br />

und Nutzervertretern wurden periodische<br />

Risikoanalysen durchgeführt,<br />

um Probleme bezüglich der Umsetzung<br />

der Projektanforderungen aufzudecken.<br />

Dank dieser bewährten Systematik war<br />

es möglich, gezielt Massnahmen zur Risikoreduktion<br />

zu def<strong>in</strong>ieren, Verantwortlichkeiten<br />

festzulegen und im QM-Lenkungsplan<br />

zu dokumentieren.<br />

Freiraumplanung<br />

Der gläserne, moderne Neubau <strong>des</strong><br />

Sicherheitslabors <strong>Spiez</strong> liegt <strong>in</strong>mitten<br />

78<br />

Bauten im Blickpunkt<br />

e<strong>in</strong>er grosszügigen Kiesfläche. Die Wahl<br />

e<strong>in</strong>er Chaussierung begünstigt nicht nur<br />

den Pflegeaufwand, sondern soll dem<br />

Glasgebäude e<strong>in</strong>en schlichten, ästhetisch<br />

ansprechenden Rahmen geben.<br />

Das bereits bestehende Laborgebäude<br />

kommt demgegenüber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Naturwiese<br />

zu liegen. Der vielseitige und zudem<br />

ökologisch wertvolle Wiesentyp<br />

gibt den strengen Betonfassaden e<strong>in</strong>en<br />

bunten Rahmen. Über das ganze Jahr<br />

erstrahlt diese Fläche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wechselnden<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild.<br />

Sowohl <strong>in</strong> der Kiesfläche als auch <strong>in</strong> der<br />

Naturwiese s<strong>in</strong>d geschnittene Hecken<br />

«e<strong>in</strong>gestreut». Die mit Flachbandstahl<br />

e<strong>in</strong>gefassten Elemente sollen durch ihre<br />

Form an das Bild von «Viren» er<strong>in</strong>nern<br />

und so e<strong>in</strong>e Assoziation zur Nutzung<br />

<strong>des</strong> neuen Sicherheitslabors hervorrufen.<br />

Zudem entsteht durch die organische<br />

Form der Grünelemente e<strong>in</strong> angenehmer<br />

Kontrast zur präzisen, sehr<br />

reduzierten Geometrie der Architektur.<br />

Die Wahl der Heckenpflanze fiel auf<br />

die Rotbuche, welche besonders im<br />

Frühjahr und im Herbst mit ihrem roten<br />

Laub dem Betrachter <strong>in</strong>s Auge fällt.<br />

Es entsteht e<strong>in</strong> farblicher Kontrast zu<br />

dem südlich an das Areal angrenzenden<br />

Wald sowie den dah<strong>in</strong>ter emporragenden<br />

Bergketten. Durch e<strong>in</strong>e leichte Erhöhung<br />

der Pflanz- und Heckenflächen<br />

wird deren raumprägende Ersche<strong>in</strong>ung<br />

unterstützt. Zusätzlich s<strong>in</strong>d die Heckenkörper<br />

<strong>in</strong> der Höhe gestaffelt.<br />

Mehrstämmige Birken, ebenfalls <strong>in</strong><br />

der Kiesfläche und Naturwiese «e<strong>in</strong>ge-<br />

Bauherrschaft<br />

Eidg. Departement für Verteidigung,<br />

Bevölkerungsschutz und Sport <strong>VBS</strong>, armasuisse<br />

Immobilien, Blumenbergstrasse 39, 3003 Bern<br />

www.armasuisse.ch<br />

Architekt / Generalplaner<br />

ANS Architekten und Planer SIA <strong>AG</strong><br />

Hauptstrasse 14, 3076 Worb<br />

www.ans-architekten.ch<br />

Ingenieure<br />

Bau<strong>in</strong>genieur:<br />

smt ag <strong>in</strong>genieure + planer, Staufferstrasse 4<br />

3006 Bern, Tel. 031 357 59 59, Fax 031 357 59 58<br />

smt@smt.ch, www.smt.ch<br />

Bauphysik:<br />

MBJ Bauphysik + Akustik <strong>AG</strong>, Solothurnstrasse 24<br />

3422 Kirchberg, Tel. 034 445 99 11<br />

Fax 034 445 99 41, bauphysik@mbj.ch<br />

www.mbj.ch<br />

Sanitärplanung:<br />

Probst + Wieland <strong>AG</strong>, Kirchbergstrasse 189<br />

3401 Burgdorf, Tel. 034 420 04 04<br />

Fax 034 420 04 05, <strong>in</strong>fo@probst-wieland.ch<br />

www.probst-wieland.ch<br />

Elektroplanung:<br />

SSE Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g <strong>AG</strong>, Rautistrasse 71, 8048 Zürich<br />

Tel. 044 406 28 00, Fax 044 406 28 09<br />

<strong>in</strong>fo@sseag.ch, www.sseag.ch<br />

Türfachplanung:<br />

e-tool <strong>AG</strong>, Mühletalstrasse 1, 3110 Müns<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 031 331 09 09, Fax 031 331 29 29<br />

<strong>in</strong>fo@e-tool.ch, www.e-tool.ch<br />

Fassadenplanung:<br />

prometplan ag, Wasserstrasse 10a<br />

2555 Brügg/Biel, Tel. 032 372 72 33<br />

Fax 032 372 72 35, <strong>in</strong>fo@prometplan.ch<br />

www.prometplan.ch<br />

Projektbezogenes Qualitätsmanagement:<br />

pom+Consult<strong>in</strong>g <strong>AG</strong>, Technoparkstrasse 1<br />

8005 Zürich, Tel. 044 200 42 00, Fax 044 200 42 55<br />

<strong>in</strong>fo@pom.ch, www.pom.ch<br />

Freiraumgestaltung:<br />

PR Landschaftsarchitektur, Weitegasse 6<br />

9320 Arbon, Quellenstrasse 3a, 9016 St.Gallen<br />

Tel. 071 446 98 84, Fax 071 446 98 85<br />

<strong>in</strong>fo@prlandschaftsarchitektur.ch<br />

www.prlandschaftsarchitektur.ch<br />

Gebäudeautomation:<br />

Alfacel <strong>AG</strong>, 6330 Cham<br />

HLK-Planung:<br />

Todt Gmür + Partner <strong>AG</strong>, 8050 Zürich<br />

Kostenplanung:<br />

E´xakt Kostenplanung <strong>AG</strong>, 3076 Worb<br />

Inserenten<br />

Belimed Sauter <strong>AG</strong>, Sulgen<br />

Cofely <strong>AG</strong> Bern, Bern 25<br />

Elektro Hunziker <strong>AG</strong>, Thun<br />

Enviro Falk <strong>AG</strong>, Eschenbach<br />

Fritz Herren GmbH, Schwerzenbach<br />

E. Kalt <strong>AG</strong>, Gümligen<br />

Menz <strong>AG</strong>, Luterbach<br />

MLG Metall und Planung <strong>AG</strong>, Bern<br />

Reimal <strong>AG</strong>, Ostermundigen<br />

Renggli <strong>AG</strong>, Rotkreuz<br />

A. Zimmermann <strong>AG</strong>, <strong>Spiez</strong><br />

streut», bilden mit ihren weissen Stämmen<br />

das Pendant zum milchigen Glas<br />

<strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> und stellen den direkten<br />

visuellen Bezug zum Gebäude her. Sie<br />

s<strong>in</strong>d zudem bestens für kiesige Plätze<br />

geeignet. ■<br />

Sicherheitslabor VSB <strong>SiLab</strong>, <strong>Spiez</strong> – Bauten im Blickpunkt – SBJ 5/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!