07.04.2013 Aufrufe

Bestimungsschlüssel – Diptera Larven - Fliessgewaesserbewertung ...

Bestimungsschlüssel – Diptera Larven - Fliessgewaesserbewertung ...

Bestimungsschlüssel – Diptera Larven - Fliessgewaesserbewertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge<br />

Abb. 22: Stratiomyidae<br />

Abb. 23: Ceratopogoninae<br />

(Ceratopogonidae)<br />

Abb. 24: Cylindrotomidae;<br />

verändert nach HENNIG (1950)<br />

14 (13’) Körperoberfläche vollständig sklerotisiert, erscheint granuliert und fest. Abdomen<br />

i.d.R. dorsoventral abgeflacht (Abb. 22). Stratiomyidae<br />

(weiterführende Bestimmung auf Seite 15)<br />

14’ (13’) Körperoberfläche nicht vollständig sklerotisiert. Abdomen rundlich, lang und<br />

schlank. 15<br />

15 (14’) Mit ausziehbarem Atemrohr am Ende des Abdomens (Abb. 8). Ptychoptera<br />

(Ptychopteridae)<br />

Lebensraum der <strong>Larven</strong> in Bereichen mit hohem Detritusanteil im Uferbereich<br />

stehender oder fließender Gewässer.<br />

15’ (14’) Ohne ausziehbares Atemrohr am Ende des Abdomens. Habitus nadelförmig und<br />

rund (Abb. 23). Ceratopogoninae (Ceratopogonidae)<br />

16 (2’) Mandibeln arbeiten gegeneinander in horizontaler Ebene (Abb. 26). 17<br />

16’ (2’) Mandibeln arbeiten nebeneinander in vertikaler Stellung (Abb. 25). 19<br />

Abb. 25: Athericidae; Teile des<br />

Hypopharyngealskelettes von lateral.<br />

Ausrichtung der Mandibeln in vertikaler<br />

Stellung.<br />

Abb. 26: Limoniidae; Kopfkapsel von<br />

ventral. Ausrichtung der Mandibeln in<br />

horizontaler Stellung.<br />

Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!