30.09.2012 Aufrufe

Rahmenkonzept Haus Rigiblick (PDF) - Stiftung Dihei

Rahmenkonzept Haus Rigiblick (PDF) - Stiftung Dihei

Rahmenkonzept Haus Rigiblick (PDF) - Stiftung Dihei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der grosszügige Umschwung mit Trampolin und Basketballkorb<br />

und der nahe Wald bieten viele Varianten für Spiel und<br />

Sport. Je nach Bedürfnis der einzelnen Kinder und Jugendlichen<br />

gehen wir Snowboarden, Schlitteln, Joggen oder auf<br />

Fahrradtouren. Wir musizieren, basteln, backen, werken, malen<br />

oder machen Gesellschaftsspiele. Ein grosser Spiel- und<br />

Freizeitraum mit Billardtisch, Töggelikasten, Flipperkasten,<br />

DVD- und Stereoanlage bietet viele Gelegenheiten zur Selbstunterhaltung.<br />

5.1.5 Erlebnispädagogik in der Freizeit<br />

Wir führen regelmässig Trekking-, Bike-, oder Kletterwochen<br />

durch mit Übernachtung im Freien ohne Zelte. Während solcher<br />

Wochen legen wir grossen Wert auf das soziale Gruppenverhalten<br />

und deren Dynamik. Die Kinder und Jugendlichen<br />

sollen lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und<br />

sich gegenseitig zu unterstützen. Wir vertrauen darauf, dass<br />

die ungewohnten Umstände und das der Natur ausgesetzt<br />

sein die Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen herausfordert<br />

und neue Impulse im Denken und Handeln bewirkt.<br />

Weitere Ferienwochen verbringen wir auf Zeltplätzen oder<br />

in Lagerhäusern, geprägt von verschiedenen Schwerpunktaktivitäten<br />

wie beispielsweise Snowboarden im Winter oder<br />

Kiten im Sommer.<br />

5.1.6 Gesundheit<br />

Die Gesundheit jedes einzelnen Kindes liegt in der Verantwortung<br />

des ganzen Teams. Wir achten auf eine gesunde<br />

Ernährung, ausgewogene Mahlzeiten, auf Hygiene und regelmässige<br />

Körperpflege, sowie regelmässigen Sport und<br />

Bewegung. Bei Krankheit oder Unfall wird der <strong>Haus</strong>arzt zugezogen<br />

und je nach individueller Absprache mit der Behörde,<br />

die Eltern informiert.<br />

Für die weiblichen Jugendlichen organisieren wir gynäkologische<br />

Untersuchungen und Beratungsgespräche zum Thema<br />

Sexualität und Verhütung, zusätzlich zu den im Alltag stattfindenden<br />

Gespräche über Sexualität, HIV und Freundschaften<br />

für alle Kinder und Jugendlichen.<br />

- 10 -<br />

5.1.7 Schule<br />

Die Kinder und Jugendlichen besuchen normalerweise die<br />

öffentliche Schule in Wetzikon. Folgende Optionen stehen<br />

zur Verfügung:<br />

Öffentliche Schule<br />

• Kindergarten<br />

• Regelklassen der Primarschule<br />

• Gegliederte Sekundarschule<br />

• Kantonsschule Zürcher Oberland | www.kzo.ch<br />

Sonderpädagogische Schulen<br />

• KGS Kleingruppenschule (Mittel- & Oberstufe) |<br />

www.kgswetzikon.ch<br />

• Schulfabrik GmbH (Sek A & B) | www.schulfabrik.ch<br />

• Werkstatt Schule Wetzikon (auch Time-Out Schulplätze,<br />

ab 14 J.) | www.werkstattschulewetzikon.ch<br />

• IWW (Primarschule & Oberstufe) | www.iww.ch<br />

• Schule im Grund | www.schule-im-grund.ch<br />

Sonstige Schulen<br />

• Rudolf-Steiner Schule | www.rsszo.ch<br />

• Berufswahl- und Weiterbildungsschule | www.bwszo.ch<br />

• Gewerbliche Berufsschule | www.gbwetzikon.ch<br />

Individuell werden unterstützende IF-Massnahmen (Integrative<br />

Förderung in der Regelklasse) wie Logopädie oder<br />

Psychomotorik von der Schule direkt angeboten oder von<br />

der Schule beantragt und organisiert.<br />

5.1.8 Nachhilfeunterricht<br />

Da in unserem Team auch Lehrer vertreten sind, ist das<br />

<strong>Haus</strong> <strong>Rigiblick</strong> in der Lage, seinen Kindern und Jugendlichen<br />

professionelle Nachhilfe anzubieten und allenfalls<br />

schulische Auszeiten zu überbrücken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!