30.09.2012 Aufrufe

Rahmenkonzept Haus Rigiblick (PDF) - Stiftung Dihei

Rahmenkonzept Haus Rigiblick (PDF) - Stiftung Dihei

Rahmenkonzept Haus Rigiblick (PDF) - Stiftung Dihei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Finanzierung 10 Aufsichtsstellen<br />

9.1 Pauschalen und<br />

Nebenkostenregelung<br />

Wir erheben die Kosten in Form von Pauschalen in Übereinstimmung<br />

mit den Richtlinien für Platzierungskosten<br />

in Heimen des Kantons Zürich und der IVSE (interkantonale<br />

Vereinbarung sozialer Einrichtungen). Diese Pauschalen<br />

werden pro Kalendertag für die ganze Dauer der<br />

Platzierung erhoben, unabhängig von der effektiven Anwesenheit<br />

(1 Jahr = 360 Tage, 1 Monat = 30 Tage). Die<br />

Tagestaxe ist im Jahr 2010 auf CHF 230 je Kind/Tag festgelegt.<br />

In den Pauschalen inbegriffen sind Betreuung während<br />

365 Tagen, gemeinsame Ausflüge, Eintritte oder Kosten<br />

zu Anlässen, welche aus pädagogischen Überlegungen<br />

anfallen, sowie persönliche Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke.<br />

Zu den Tagestaxen verrechnen wir Nebenkosten, sofern<br />

sie nicht direkt von den Eltern/Versorgern bezahlt werden,<br />

nach den Richtlinien für Nebenkosten in Heimen des<br />

Kantons Zürich und in Übereinstimmung mit den SKOS-<br />

Richtlinien. Gemäss diesen Bestimmung gehören dazu<br />

z.B. Krankenkasse, Arzt- und Zahnarztkosten, Haftpflichtversicherung<br />

sowie Klassenlager, individuelle Sport- und<br />

Ferienlager und falls erforderlich Schulbusfahrten und<br />

Abonnemente für den Öffentlichen Verkehr. Ebenso gehören<br />

dazu Beiträge für individuellen Sport- und Musikunterricht,<br />

Kleider, Schuhe, Taschengeld, Schulmaterial,<br />

Handy-Gebühren, Coiffeur, Toilettenartikel und Kosmetika,<br />

Unterhalt von Sportgeräten.<br />

Das <strong>Haus</strong> <strong>Rigiblick</strong> bemüht sich durch öffentliche Anlässe<br />

wie ein Grillfest im Garten oder Jahresberichte um projektbezogene<br />

Spenden für kleinere Projekte, z.B. für Freizeitaktivitäten<br />

oder Freizeitgeräte.<br />

- 18 -<br />

10.1 Bewilligung und Aufsicht<br />

10.1.1 Interne Aufsichtsstelle<br />

Geschäftsleitung und <strong>Stiftung</strong>srat der <strong>Stiftung</strong> DIHEI.<br />

10.1.2 Externe Aufsichtsstelle<br />

Das Amt für Jugend- und Berufsberatung (AJB) des Kantons<br />

Zürich erteilt die Bewilligung und nimmt die jährliche<br />

Aufsicht wahr.<br />

Dezember 2010<br />

Lukas und Andrea Studiger<br />

und Geschäftsleitung der <strong>Stiftung</strong> DIHEI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!