30.09.2012 Aufrufe

Vorsorge- und Steueranalyse

Vorsorge- und Steueranalyse

Vorsorge- und Steueranalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beurteilung Verschuldungsgrad bzw. Belehnungsgrad Liegenschaft heute<br />

<strong>Vorsorge</strong>situation<br />

Aufgr<strong>und</strong> des uns unbekannten Verkehrswertes der Liegenschaft kann hierzu keine konkrete<br />

Aussage gemacht werden. Wir gehen davon aus, dass der tatsächliche Verkehrswert<br />

der Liegenschaft wohl eher über dem von uns eingesetzten Betrag liegt. Ein Verschuldungsgrad<br />

von ca. 23,6 % bzw. ein Belehnungsgrad der Liegenschaft in Höhe von ca. 55,6 %<br />

sind sehr komfortabel. 120er-Regel beachten: maximale Belehnung der Liegenschaft im Alter<br />

= 120 abzüglich eigenes Alter.<br />

Steuersituation<br />

Private Schuldzinsen sind im Umfang des Ertrages aus beweglichem <strong>und</strong> unbeweglichem Vermögen<br />

<strong>und</strong> weiterer CHF 50’000 abziehbar. Zinsen auf Geschäftsschulden sind voll abziehbar.<br />

Beteiligungen von mindestens 20 % am Gr<strong>und</strong>- oder Stammkapital einer Kapitalgesellschaft<br />

oder Genossenschaft können im Zeitpunkt des Erwerbs zum Geschäftsvermögen erklärt werden,<br />

weshalb die darauf entfallenden Zinsen vollumfänglich zum Abzug zugelassen werden.<br />

Hinweis:<br />

„Eine hohe Belehnung ist für Wohneigentümer in der Schweiz die Ausnahme. Ein Viertel finanziert<br />

zwischen 67 <strong>und</strong> 80 Prozent des Liegenschaftswertes mit einer Hypothek, im Schnitt sind<br />

es 53 Prozent. Eine Mehrheit von 58 Prozent trägt Hypothekarschulden bis zu CHF 350’000,<br />

26 Prozent ist zwischen CHF 350’000 <strong>und</strong> CHF 500’000 verschuldet. Die Wohneigentümer<br />

nutzen den Wettbewerb auf dem Hypothekarmarkt nur bedingt. Zwei Drittel aller Hauseigentümer<br />

kaufen die Hypothek bei der Hausbank ein. Die Hälfte aller Wohneigentümer fordert lediglich<br />

eine Offerte ein <strong>und</strong> verhandelt nicht über die Konditionen wie etwa den Zinssatz. Ein<br />

Viertel holt drei bis vier Vorschläge ein, was gemäss Experten für den Marktüberblick nötig ist.“<br />

Auszug aus einer Studie welche im Auftrag von Comparis (www.comparis.ch) vom GFS-Institut<br />

für Markt- <strong>und</strong> Sozialforschung in Zürich durchgeführt wurde (Telefonbefragung im Februar<br />

2006; 1026 WohneigentümerInnen in der Deutsch- <strong>und</strong> Westschweiz).<br />

<strong>Vorsorge</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steueranalyse</strong> Cosmopolitan Vermögensverwaltungs AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!