11.04.2013 Aufrufe

Liebe Neunundsiebziger,

Liebe Neunundsiebziger,

Liebe Neunundsiebziger,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Oliver Quickert<br />

INHALT<br />

Eine aufregende Saison, vielleicht auch die<br />

aufregendste Saison in ihrer Ruderkarriere,<br />

hat Lisa Kemmerer hinter sich. Die am<br />

Ruderleistungszentrum Dortmund trainierende<br />

Studentin qualifizierte sich im diesem<br />

Jahr für das Team des Frauenachters. Nach<br />

mehreren Selektionen wurden acht Ruderinnen<br />

und zwei Ersatzfrauen gefunden, die<br />

den Frauenachter für Olympia qualifizieren<br />

sollten. Mehr lesen im Sportbericht auf den<br />

Seiten 9–14 ...<br />

VORWORT / JUGENDVORSTAND<br />

Vorsitzender Frank Arnold 3–4<br />

Resümee: Ferdinand Maurer 5<br />

BLAU-WEISS-BALL<br />

Einladung 5–6<br />

SPENDEN / STIFTUNGEN<br />

Danksagung an Förderer 7<br />

REGATTEN<br />

Rückblick: Susanne Keim 9–14<br />

BOOTSHAUS / SPENDEN<br />

Haus und Hof: Dieter König 15<br />

Spendenaufruf 17<br />

VERANSTALTUNGEN / GRÜSSE<br />

Alles auf einen Blick 18–20<br />

Brfief aus Frankreich 21<br />

FREIZEITRUDERN<br />

Kirchbootfahrt 22–26<br />

FOTOS<br />

Jahresrückblick in Bildern 24–25<br />

WANDERRUDERN / FAHRTENSTATISTIK<br />

Übersicht: Hans-Jürgen Schmitt 27–33<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / FINANZEN<br />

Medienarbeit: Stefan Lotz 34–35<br />

Kosten/Einnahmen: Peter Blank 36–39<br />

MITGLIEDER<br />

Analyse: Heike Bodach 40–45<br />

TERMINE / AUFNAHMEANTRAG<br />

Übersicht 46–48<br />

<strong>Liebe</strong> <strong>Neunundsiebziger</strong>,<br />

das Jahr 2012 war für die Hanauer Rudergesellschaft wieder<br />

ein erfolgreiches Jahr: Sportlich wie auch gesellschaftlich<br />

konnten wir uns wieder sehen lassen.<br />

Im Haus & Hof-Bereich konnten wir im Oktober den Abgang<br />

unserer Wiese neu gestalten (siehe Seite 15). Es war das letzte<br />

geplante größere Projekt, nach der Toilettensanierung, dem<br />

Treppenaufgang und dem Steg.<br />

Bei den Mitgliederzahlen haben wir, wie im letzten Jahr,<br />

leichte Rückgänge zu verzeichnen. Trotz guter Anmeldezahlen,<br />

die wie in den vergangenen Jahren auf die Kooperationen<br />

mit der Hohen Landesschule und der Otto-Hahn-Schule zurückzuführen<br />

sind, haben wir in diesem Jahr trotzdem effektiv<br />

drei Mitglieder verloren (siehe Seiten 44–45).<br />

Alle HRG-Veranstaltungen konnten wir in diesem Jahr positiv gestalten.<br />

Der Blau-Weiß-Ball hat die höchste Teilnehmerzahl nach<br />

vielen Jahren erreicht. Heike Bodach hat die Vereinsaktivitäten auf<br />

den Seiten 18–20 noch einmal anschaulich zusammengefasst.<br />

Im sportlichen Bereich konnten wir das bereits hervorragende<br />

letzte Jahr noch einmal toppen und zwar im Kinder- Jugend- und<br />

im Seniorenbereich (Seiten 9–14). Im Schulbereich gab es bei den<br />

Hessischen Meisterschaften „Jugend trainiert für Olympia“ zwei<br />

Goldmedaillen und zwei Mal Silber, zudem konnten sich die Ruderer<br />

Pius Reuling, Morris Schäfer, Tobias Maibaum, Ferdinand<br />

Maurer, Lukas Malkmus und Johannes Lotz für das Bundesfinale<br />

in Berlin qualifizieren und in diesem Wettbewerb gut abschneiden.<br />

Ein toller Erfolg für alle Ruderer der HRG. Der gesamte Vorstand<br />

ist stolz auf die Leistung aller Ruderer und der Trainer.<br />

Am Ende meiner Zeilen möchte ich wieder bei allen bedanken,<br />

die uns in diesem Jahr besonders unterstützt haben. Im Haus- und<br />

Hofbereich möchte ich mich bei Dieter und Monika König, Klaus<br />

Müller, Bernd Bolzmann, Detlev Protzmann, Hans Schwindt in<br />

VORWORT<br />

HRG-Vorsitzender<br />

Frank Arnold<br />

15. März 2013<br />

Wir laden herzlich zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 15. März 2013,<br />

19 Uhr, ins Bootshaus ein.<br />

2 3


VORWORT<br />

Spenden<br />

Unterstützen Sie<br />

die Vereinsarbeit:<br />

Spenden bitte nur<br />

auf das Vereinskonto<br />

mit der Angabe<br />

Verwendungszweck<br />

„Spende“, gegebenenfalls<br />

Zweckbindung angeben,<br />

Auftraggeber, vollständige<br />

eigene Anschrift.<br />

Sparkasse Hanau<br />

BLZ 506 500 23<br />

Konto 26641<br />

www.hrg1879.de<br />

Aktuelle Terminhinweise<br />

und Berichte aus dem<br />

Vereinsleben auf unserer<br />

Vereinshomepage www.<br />

diesem Jahr bedanken. Ihr unterstützt Peter Blank bei der Bewältigung<br />

aller Themen rund um das Bootshaus. Weiterhin möchte ich<br />

mich besonders bei Björn Heiß, Frederik Brohmann und Patrick<br />

Henkel bedanken. Sie sind eine große Unterstützung im Bereich<br />

des Regattawesens (Technik Wasser), und Björn wartet zudem die<br />

Motorboote und die Motoren. An das Blau-Weiß-Ball-Team sage<br />

ich „Danke“ für die professionelle Organisation und Abwicklung<br />

unseres Vereinsballs. Chistiane Bergau, Monika König, Heike<br />

Marquardt, Barbara Priester, Jürgen Senge und Michael Neff sind<br />

hier die Organisatoren. Auch dem Bürgerfest-Team rund um Dagmar<br />

Frey-Kemmerer gilt mein großer Dank und allen Helfern an<br />

der Kuchentheke sowie den Kuchenspendern. Weiterhin bedanke<br />

ich mich bei Angela Schwindt für die Unterstützung der Trainer<br />

beim Bestellen von Bussen und Abrechnen von Regatten als<br />

auch bei Herbert Schächtele, der uns auch in diesem Jahr wieder<br />

tatkräftig unterstützt hat. Ich bedanke mich bei Berthold Ocker<br />

und seinen Helfern für die perfekte Organisation des Ländervergleichswettkampf.<br />

Im Bereich Schulrudern unterstützen uns die<br />

Ruderkoordinatoren der Hohen Landesschule Iris Garbade und<br />

Klaus Benedikt seitens der Otto-Hahn-Schule. Vielen Dank an<br />

euch für eine tolle partnerschaftliche Zusammenarbeit. Ich danke<br />

weiterhin der Sparkassen-Sportstiftung Main-Kinzig rund um<br />

für die finanzielle Unterstützung unserer Athleten und der Dr.<br />

Gundermann-Stiftung. Vielen Dank möchte ich den Trainern Dr.<br />

Hermann Priester und Hans-Jürgen Schmitt (Erwachsenen-Rudern)<br />

aussprechen. Herzlichen Dank an unser HRG-Top-Trainer-<br />

Team rund um Catharina Biesing, Kathrin Stall, Susanne Keim,<br />

Alexander Bodach, Lars Heiß und Florian Bauer. Stefan Lotz hat<br />

wieder einmasl eine tolle Presse- und Internetarbeit abgeliefert.<br />

Zum Schluss danke ich meinen Vorstandskollegen Heike Bodach<br />

(Verwaltung), Christiane Bergau (Protokoll), Peter Blank (Finan-<br />

hrg1879.de zen), Susanne Keim m (Sport), (Sport) Dieter König (Haus) für die erfolgreiche<br />

und partnerschaftliche Zusammenarbeit.<br />

Alles Gute für das Jahr 2013 wünscht<br />

Euer/Ihr<br />

Frank Arnold<br />

Hallo zusammen,<br />

VORWORT / BLAU-WEISS-BALL<br />

auch von mir gibt es für die kalten Tage etwas zum Lesen. Doch anstatt die Zeit im<br />

warmen zu Hause zu verbringen, kann man auch raus gehen. Wozu gibt es dicke<br />

Jacken, Schals und Mützen? Warme Kleidung wird jetzt auch auf dem Wasser bitter<br />

nötig, wenn man die letzten Möglichkeiten nutzen möchte, um rudern zu gehen.<br />

Nachdem die Jugendkasse von der Renovierung des Ergoraums erschöpft war, ist<br />

sie nach den Kuchenständen auf der Internen Regatta, dem Bürgerfest und dem LVK<br />

wieder gut gefüllt. Über Verwendung wird nachgedacht. Besonderer Dank gilt hier<br />

Dagmar Frey-Kemmerer, die die Jugend dort immer wieder tatkräftig unterstützt.<br />

Ich hoffe, dass die Mehrheit die spannenden Rennen unserer LeistungsrudererInnen<br />

verfolgt hat. Vor allem im Junioren-Bereich der Frauen wurde abgesahnt. Zur Erinnerung:<br />

fünf Mal Gold für die HRG auf dem Baldeneysee und Teilnahmen an der U19-<br />

WM und dem Baltic Cup. Ich wünsche unseren Athleten und Athletinnen an dieser<br />

Stelle viel Erfolg für die nächste Saison.<br />

Neben der Leistungsgruppe wird es in Zukunft wieder eine Hobbygruppe für junge Freizeitruderer<br />

geben. Nach mehreren Anfragen von ehemaligen Ruderern wurde das Thema<br />

im Vorstand diskutiert und nun hat die Sportvorsitzende Susanne Keim die Organisation in<br />

die Hand genommen. Die Gruppe wird ab November feste Trainingszeiten haben.<br />

<strong>Liebe</strong> Grüße<br />

Blau-Weiß-Ball am 19. Januar 2013<br />

Das Motto des Blau-Weiß-Balls am 19. Januar 2013 lautet „Spanien zu Gast bei der<br />

HRG“. Ab 19 Uhr gibt es einen Sektempfang, die Gruppe „CHILLEANDO“ sorgt mit<br />

heißer Flamenco-Musik für eine gute Einstimmung. Beginn: 20:00 Uhr. Zum Ball spielt<br />

die Tanzband „LOS CHICCOS“ auf. In den Pausen werden Flamenco-Darbietungen zu<br />

einer rauschenden Ballnacht beitragen. Kartenbestellung per Telefon: 06181/927394..<br />

4 5<br />

Ihr/Euer<br />

Ferdinand Maurer<br />

(HRG-Jugendvorsitzender)


BLAU-WEISS-BALL STIFTUNGEN<br />

Herzlichen Dank für die Unterstützung der HRG!<br />

Sparkassen-Sportstiftung und Dr. Gundermann-Stiftung<br />

Seit vielen Jahren unterstützt die Sparkassen-Sportstiftung<br />

Main-Kinzig die<br />

besten HRG-Athleten mit einem Förderzertifikat.<br />

Auch in diesem Jahr erhielten<br />

unsere Rudererinnen und Ruderer diese<br />

beliebte Förderung.<br />

Der finanzielle Aufwand unserer Ruderer<br />

wird von Jahr zu Jahr teurer. Internationale<br />

Trainingslager, Fahrtkosten zu<br />

Regatten und Leistungsüberprüfungen,<br />

Trainingsbekleidung, Kosten für Kraftstudio,<br />

spezielle Ernährung und vieles mehr<br />

sind Aufwendungen für einen Athleten<br />

und dessen Familie, die in der heutigen<br />

Zeit einen beträchtlichen Betrag ausmachen.<br />

Für diese Unterstützung möchten wir<br />

uns im Vorstand und im Namen unserer<br />

Athleten recht herzlich bei Herrn May und<br />

seinen Kuratoriumskollegen bedanken.<br />

Wir sind sehr froh, dass wir einen solchen<br />

Partner und Unterstützer an unserer Seite<br />

haben. Vielen Dank!<br />

Auch die Dr. Gundermann-Stiftung ist<br />

ein verlässlicher Partner an unserer Seite,<br />

die den Verein und damit unsere Jugend<br />

finanziell seit vielen Jahren unterstützt.<br />

Mit Hilfe dieser Stiftung konnten wir in<br />

diesem Jahr wieder vier Paar neue Concept2-Skulls<br />

anschaffen. Dem Kuratorium<br />

bestehend aus Herrn Dr. Gundermann,<br />

Horst Außenhoff und weiteren Kollegen<br />

möchten wir unseren besonderen Dank<br />

aussprechen für die langjährige Unterstützung<br />

unserer Kinder und Jugendlichen.<br />

Frank Arnold<br />

6 7


ANZEIGE REGATTEN<br />

Vereinsgaststätte der Hanauer Rudergesellschaft 1879 e.V.<br />

Ristorante & Pizzeria<br />

MAINBLICK<br />

<strong>Liebe</strong> Gäste,<br />

kommen und genießen Sie<br />

in unserem Restaurant die<br />

schöne Aussicht und<br />

lassen Sie sich von unserer<br />

italienischen und deutschen<br />

Küche verwöhnen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch<br />

Ihr<br />

Vajr Kapoor<br />

Öffnungszeiten:<br />

11 bis 23 Uhr (1.4. bis 30.9.)<br />

11 bis 15 Uhr und 17 bis 23 Uhr (1.10. bis 31.3.)<br />

Samstag und Sonntag durchgehend geöffnet<br />

Kein Ruhetag<br />

Telefon 06181/20545 | Fax 06181/5070499<br />

www.mainblick-hanau.de<br />

National und internationale Spitzenplätze<br />

Sportbericht: Zahl der Regattasiege auf 66 gestiegen<br />

Wir blicken auf die erfolgreichste Rudersaison<br />

der Vereinsgeschichte zurück<br />

und ich bin stolz, diese zu dokumentieren:<br />

Kinder<br />

Das Anfängerkindertraining wird liebevoll<br />

und engagiert von Catharina Biesing<br />

geleitet. Diese wurde im vergangenen Jahr<br />

von ihrer Schwester, Victoria Biesing, und<br />

einigen Freundinnen, Chiara Bürgstein<br />

und Britta Marquardt unterstützt. Neben<br />

ruderbegeisterten Schülern aus der Ruderklasse<br />

betreut die Abiturientin auch pure<br />

Anfänger, die erstmal schnuppern wollen.<br />

Nach dieser Ausbildung steigen die jungen<br />

Ruderer ins Rennboot und fiebern<br />

ihren ersten Regatten in der fortgeschrittenen<br />

Gruppe entgegen.<br />

Unsere Regattagruppe der Kinderabteilung<br />

wurde dieses Jahr durch Nachwuchstrainerin<br />

Kathrin Stall erweitert. Die Schülerin<br />

konnte gute Ideen und Erfahrungen<br />

aus ihrer eigenen sportlichen Karriere in<br />

die Gruppe einbringen und Kindertrainer<br />

Alexander Bodach unter die Arme greifen.<br />

Auch im Jahr 2012 bestand die Kindergruppe<br />

aus 15 Jungs. Diese bereiteten<br />

sich im Trainingslager, am heimischen<br />

Bootshaus, auf die kommende Saison vor.<br />

Bei den hessischen Meisterschaften über<br />

3000m in Kassel konnten sich zwei Boote<br />

für den Bundeswettbewerb in Wolfsburg<br />

qualifizieren: Christian Wich und Philipp<br />

Maibaum wurden Hessenmeister im<br />

Jungen Doppelzweier 12 und 13 Jahre,<br />

Vize-Hessenmeister wurde Nils Täubl<br />

im Leichtgewichts-Jungen-Einer der 13<br />

jährigen. In Wolfsburg konnten die drei<br />

Jungs, gemeinsam mit ihrer Trainerin<br />

Kathrin Stall neue Eindrücke gewinnen<br />

und sich zum ersten Mal der nationalen<br />

Konkurrenz stellen. Neben den Rennstrecken<br />

über 3000m und 1000m, sowie dem<br />

Zusatzwettbewerb konnten neue Freunde<br />

und ein anderes Flair kennen gelernt werden.<br />

Auch die anderen Jungs der Kinderabteilung<br />

(Mika Bröking, Michael Petek,<br />

Philipp Hoffmann, Lars Müller, Daniel<br />

Nickel, Peter Stall, Jannick Barget, Mikail<br />

und Harun Görgün, Matthias Maurer,<br />

Yannik Zahner und Elias Eisenschmidt)<br />

konnten gute Platzierungen erzielen und<br />

neue Erfahrungen sammeln. Insgesamt<br />

15 Siege und 8 hessische Meisterschaftsmedaillen<br />

konnten die jungen Athleten in<br />

der vergangenen Saison errudern. Mit ihrem<br />

neuen Maskottchen, das ihnen Glück<br />

wünschen soll und weiteren engagiertem<br />

Training können sie bestimmt auch im<br />

nächsten Jahr, an die guten Ergebnisse anknüpfen.<br />

Junioren<br />

Unsere Juniorenabteilung glänzte dieses<br />

Jahr mit 5 Goldmedaillen auf den Deutschen<br />

Meisterschaften sowie 3 Athleten<br />

auf internationalen Regatten.<br />

8 9


REGATTEN<br />

Nach einem erfolgreichen Start bei den<br />

Deutschen Ergomeisterschaften in Essen/<br />

Kettwig startete die Juniorenabteilung unter<br />

der Leitung von Florian Bauer motiviert<br />

in die weitern Vorbereitungen für die<br />

Regattasaison.<br />

Junioren B<br />

Auch in diesem Jahr konnten unsere Juniorinnen<br />

im Hessenprojekt einen Platz<br />

finden und bei Bereichstrainer Marko<br />

Wanke trainieren. Melissa Happel startete<br />

im Doppelzweier mit Tina Christmann<br />

(HRCH) und im Doppelvierer mit Svenja<br />

Schomburg (HRCH), Maximilliane Horz<br />

(LCfW) und Patric Schmidt (HRCH). In<br />

diesen beiden Bootsklassen blieb Melissa<br />

mit ihren Kameradinnen auf allen<br />

Regatten ungeschlagen und konnte auf<br />

den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften<br />

zweimal Gold gewinnen.<br />

Somit konnte sie sich für den Baltic-Cup<br />

qualifizieren. Lena-Maria Seuffert stand<br />

am Anfang der Saison für das Hessenprojekt<br />

zur Verfügung. Allerdings zeigte<br />

sich schnell, dass Lena mit Abstand die<br />

schnellste Ruderin des Kreises in Hessen<br />

darstellt. Somit stieg sie in den Einer in<br />

dem sie Deutsche Jahrgangsmeisterin<br />

wurde. Zusammen mit Tina Christmann<br />

und Annika Jacobs (HRCH) konnten unsere<br />

beiden Ruderinnen im Doppelvierer<br />

ohne Baltische Meister in KRUSZWISC<br />

(Polen) über 2000m und 500m werden.<br />

Lydia Fischer startete dieses Jahr im<br />

Doppelzweier mit Charlotte Meinen<br />

(HRCH). Gemeinsam sammelten sie Rennerfahrung<br />

und versuchten sich für den<br />

„Hessenvierer“ zu beweisen. Sie hatten es<br />

nicht einfach, da ihre stärkste Konkurrenz<br />

aus dem eigenen Verein kam. Mit einem<br />

guten 10.Platz auf der DJM beendeten sie<br />

ihre Saison im Doppelzweier.<br />

Unsere Junioren Johannes Lotz und Lukas<br />

Malkmus sammelten im Doppelzweier<br />

auf den großen Regatten einiges an Erfahrung.<br />

Die beiden Jungs kämpften sich<br />

von Regatta zu Regatta ein Stück weiter<br />

nach vorne.<br />

Sie schafften es auf jeder Regatta in den<br />

ersten gesetzten Lauf, nur auf der Meisterschaft<br />

hat es nicht ganz geklappt. Trotzdem<br />

hat es mir sehr viel Spaß gemacht,<br />

diese Jungs zu trainieren.<br />

Sie waren mit Freude und Engagement<br />

im Training und versuchten, neben den<br />

komplizierten Trainingsbedingungen<br />

(paralleles Training JtfO – DJM), das Beste<br />

aus sich raus zu holen. Macht weiter<br />

so!<br />

Tobias Maibaum startete in seinem ersten<br />

Juniorenjahr im Einer und mit wechselnden<br />

Partnern auch im Zweier. Er hat<br />

es aber auch mit seinen Schul- und Vereinskameraden<br />

Morris Schäfer, Ferdinand<br />

Maurer, Lukas Malkmus und Pius Reuling<br />

geschafft, zum Bundesfinale nach Berlin<br />

zu fahren.<br />

Durch einen 2.Platz beim Landesentscheid<br />

im Renndoppelvierer schaffte es<br />

unsere Schulmannschaft ein Ticket für<br />

Berlin zu ziehen. Dort konnte das HoLa-<br />

Boot einen 10. Platz errudern. Auch Johannes<br />

Lotz konnte mit seiner Mannschaft<br />

der Karl-Rehbein-Schule die Hanauer Farben<br />

in Berlin vertreten. Er erruderte mit<br />

seiner Mannschaft im Gig-Doppelvierer<br />

den 6. Platz.<br />

Junioren A<br />

Britta Marquardt musste sich dieses Jahr<br />

eine andere Zweierpartnerin suchen, da<br />

sich Clara Bergau in den Skullbereich gewechselt<br />

ist. Mit Isabell Täuber (HRCH)<br />

fand Britta eine Alternative und wechselte<br />

dafür sogar von der Steuerbord- auf die<br />

Backbord-Seite. Leider konnten sie ihre<br />

Ziel, Teilnahme bei der Junioren-WM,<br />

nicht erreichen. Bei der Rangliste in Hamburg<br />

hatten sie Pech und kamen mit dem<br />

heftigen Wind nicht zurecht. Aktuell rudert<br />

Britta in Frankreich (Tours) im Achter<br />

und kann dort den einen oder anderen<br />

Sieg auf Regatten einfahren. Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Wie oben beschrieben, hat sich Clara<br />

Bergau in diesem Jahr dem Skullen und<br />

damit dem Skiff gewidmet. Durch den<br />

4.Platz bei der Rangliste in Hamburg<br />

konnte sie sich für die unmittelbare Wettkampfvorbereitung<br />

(UWV) beweisen und<br />

qualifizierte sich damit zur Junioren Weltmeisterschaft<br />

(JWM). Durch den Sieg bei<br />

den deutschen Jahrgangsmeisterschaften<br />

im Doppelzweier mit Julia Leiding (LRV<br />

Mecklenburg-Vorpommern) und den Sieg<br />

im Doppelvierer konnte sie ihre gute Leistung<br />

noch mal bestätigen. Auf der JWM<br />

in Plovdiv (Bulgarien) belegte sie im<br />

Doppelvierer den 4.Platz.<br />

Senioren<br />

Eine aufregende Saison, vielleicht auch die<br />

aufregendste Saison in ihrer Ruderkarriere,<br />

hat Lisa Kemmerer hinter sich. Die am Ruderleistungszentrum<br />

Dortmund trainierende<br />

Studentin qualifizierte sich im diesem<br />

Jahr für das Team des Frauenachters. Nach<br />

Siege auf DRV-Regatten<br />

REGATTEN<br />

Jungen und Mädchen<br />

Philipp Maibaum 5<br />

Michael Petek 4<br />

Yannik Zahner 3<br />

Peter Stall 3<br />

Lars Müller 3<br />

Christian Wich 3<br />

Jannick Barget 2<br />

Philipp Hoffmann 2<br />

Daniel Nickel 2<br />

Elias Eisenschmidt 1<br />

Matthias Maurer 1<br />

Harun Görgün<br />

Juniorinnen/Junioren<br />

1<br />

Melissa Happel 18<br />

Lena-Maria Seuffert 12<br />

Clara Bergau 8<br />

Johannes Lotz 7<br />

Lukas Malkmus 4<br />

Lydia-Larissa Fischer 2<br />

Britta Marquardt 2<br />

Morris Schäfer<br />

Tobias Maibaum<br />

Seniorinnen/Senioren<br />

1<br />

Lisa Kemmerer 1<br />

mehreren Selektionen wurden acht Ruderinnen<br />

und zwei Ersatzfrauen gefunden,<br />

die den Frauenachter für Olympia qualifizieren<br />

sollten. Leider wurde Lisa Kemmerer<br />

zusammen mit Anne-Sophie Agarius<br />

(SRG) nur Ersatzfrau. Allerdings konnten<br />

10 11


REGATTEN<br />

sie sich für die U23-WM in Trakai (Litauen)<br />

vorbereiten und dort hinter Neuseeland<br />

und Großbritannien eine Bronze-Medaille<br />

errudern. Danach reisten die Beiden nach<br />

London um zum ersten Mal olympische<br />

Luft zu „schnuppern“. Somit konnte die<br />

zweite HRG- Sportlerin an Olympischen<br />

Spielen Teilnehmen und unseren Verein<br />

dort vertreten. Diese besondere Leistung<br />

schätzen wir und macht mich, als Sportvorsitzende,<br />

sehr stolz!<br />

Regatten Siege<br />

LS Leipzig 1<br />

Offenbach Undine 2<br />

München 4<br />

Bremen 8<br />

Kassel 4<br />

Köln 10<br />

World Cup Luzern –<br />

Hamburg 10<br />

World Cup München –<br />

DJM Essen 5<br />

BW Wolfsburg –<br />

Offenbach Bürgel 2<br />

U23-WM Trakai (Litauen) –<br />

Olympia (London) –<br />

U19-WM Plovdiv (Bulgarien) –<br />

Limburg 3<br />

Großauheim 3<br />

Baltic-Cup (Polen) 2<br />

Eschwege 3<br />

LVK Hanau 9<br />

Ergebnis Bootssiege 66<br />

12<br />

Nicht nur die Leistungssportabteilung<br />

auch viele andere Vereinsmitglieder rudern<br />

mit Spaß und Engagement am Bootshaus.<br />

Auch in diesem Jahr konnten wieder<br />

einige Mitglieder durch die Ruderschule<br />

unter der Leitung von Hermann Priester<br />

und Hans-Jürgen Schmitt gewonnen werden.<br />

Neben dem normalen Trainingsbetrieb<br />

wurden auch kleine Wanderfahrten<br />

veranstaltet und gemeinsame Feiern besucht.<br />

Nur durch das Mitwirken von Vereinsmitgliedern,<br />

konnte das Jahr so erfolgreich<br />

werden. Bedanken möchte ich mich bei all<br />

unseren Trainern für die viele Zeit im Motorboot,<br />

auf dem Steuersitz, im Ergoraum,<br />

in der Turnhalle, bei der Trainingsplanung<br />

oder auch im Kraftraum. Danke auch an<br />

Angela Schwindt für die Regattaorganisation,<br />

an Björn Heiß für die Instandhaltung<br />

und Pflege der Motorboote und an Stefan<br />

Lotz für die aktuelle Berichterstattung der<br />

Regatten und dem Vereinsgeschehen. Ich<br />

möchte mich aber auch bei allen Eltern<br />

bedanken, die uns auf Regatten tatkräftig<br />

zur Seite stehen. DANKE an alle Athleten<br />

für die schönen Momente auf Regatten,<br />

im Training oder auch im Trainingslager.<br />

Um weiterhin so erfolgreich zu sein<br />

brauchen wir noch mehr Vereinsmitglieder,<br />

die bei der Organisation, beim<br />

Training (Schulrudern, Kinderrudern, …)<br />

oder sonstigen Aufgaben helfen können.<br />

Falls ihr Lust habt ein Teil des Sports der<br />

HRG zu werden, dann meldet euch bei<br />

mir. Ich würde mich freuen!<br />

Ich wünsche allen ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und einen guten Start ins<br />

neue Jahr! Susanne Keim<br />

REGATTEN<br />

Von links oben nach rechts unten:<br />

U-23-WM-Bronze: Lisa Kemmerer mit Partnerin Anne-Sophie Agarius. Clara Bergau im<br />

U-19-Doppelvierer (4. Platz WM). Melissa Happel und Lena-Maria Seuffert beim Baltic-Cup.<br />

Clara Bergau und Partnerin Julia Leiding mit U-19-Gold bei der DJM. Melissa Happel und<br />

Partnerin Tina Christmann mit U-17-Gold bei der DJM. Lena-Maria Seuffert (Gold U-17-Einer<br />

DJM). U-17-Hessenmeister Johannes Lotz. Vize-Hessenmeister Christian Wich (13 Jahre).<br />

13


REGATTEN<br />

Gesamtsiege seit der Vereinsgründung<br />

Zeitraum Senioren /<br />

Junioren /<br />

Masters<br />

Jungen /<br />

Mädchen<br />

Gesamt Siege<br />

gesamt<br />

10 Jahre<br />

1879–1889 6 6 6<br />

1890–1899 13 13 19<br />

1900–1909 10 10 29<br />

1910–1919 10 10 39<br />

1920–1929 26 26 65<br />

1930–1939 35 35 100<br />

1940–1949 6 6 106<br />

1950–1959 78 78 184<br />

1960–1969 160 2 162 346<br />

1970–1979 475 387 862 1208<br />

1980–1989 422 68 490 1698<br />

1990–1999 522 201 723 2421<br />

2000–2009 330 168 498 2919<br />

2000 35 25 60<br />

2001 47 22 69<br />

2002 58 21 79<br />

2003 33 19 52<br />

2004 21 10 31<br />

2005 33 5 38<br />

2006 24 12 36<br />

2007 41 13 54<br />

2008 20 15 35<br />

2009 18 26 44<br />

2010 34 18 52<br />

2011 40 25 65<br />

2012 1 66<br />

Endlich Stufen ...<br />

... vom Bootshaus zur Mainwiese<br />

Was lange währt, wird endlich gut. Ende<br />

Oktober trafen sich zwei Bauingenieure und<br />

drei Hilfsarbeiter, um den Bau des Treppenabgangs<br />

vom Bootshausvorplatz zur Wiese<br />

in Angriff zu nehmen.<br />

Regenbäche und das dauernde Belaufen<br />

hatten über Jahre tiefe Rinne in der Böschung<br />

hinterlassen, die auch mit Auffüllungen<br />

und Rollrasen nicht auszugleichen<br />

waren. Als Abhilfe wurde beschlossen, die<br />

Fläche zu befestigen und einen Treppenabgang<br />

aus Rasengittersteinen anzulegen. Zur<br />

Erleichterung der Arbeit wurden Exemplare<br />

aus Kunststoffrecycling gewählt, die nur<br />

einen Bruchteil des Gewichts gegenüber<br />

Betonsteinen haben und die Arbeit „kreuzschonender“<br />

machte. Im Zuge der Ausschachtungsarbeiten<br />

kam Bauschutt zutage,<br />

der vor Jahrzehnten in der Böschung verbuddelt<br />

worden war, so dass ein Kompressor mit<br />

Presslufthammer zur Hilfe geholt werden<br />

BOOTSHAUS<br />

musste. Von Stufe zu Stufe ging die Arbeit<br />

besser von der Hand, und am dritten Tag<br />

sollte sich zeigen, dass die fächerförmige<br />

Anordnung der Stufen, oben angekommen,<br />

wie geplant ausging. Jetzt bleib zu hoffen,<br />

dass die „Steine“ – verfüllt und begrünt –<br />

auch einem Hochwasser widerstehen.<br />

Dieter König (Hauswart)<br />

HANAU / M.<br />

Bruchköbeler Landstraße 30-32<br />

Telefon 8 12 76<br />

Filiale: Fahrstraße 11<br />

Telefon 2 10 68<br />

Hammerstraße 5<br />

Telefon 25 58 50<br />

www.baeckerei-kolb.de<br />

14 15


ANZEIGEN SPENDEN<br />

STEUERN SPAREN MIT DER HRG<br />

DURCH EINE SPENDE FÜR DIE HRG!<br />

Für 2012 noch steuerlich absetzbar<br />

Spendenbescheinigung wird umgehend erstellt<br />

Zweckgebunden möglich für:<br />

Sanierungs- und Verschönerungsmaßnahmen<br />

an unserem Bootshaus<br />

wie z.B. ein neuer Treppenaufgang in die obere<br />

Etage (Vorstandszimmer), Fassadenrenovierung,<br />

Heizungserneuerung<br />

Bootsanschaffungen<br />

für den Breitensport<br />

für den Leistungsport<br />

Förderung der Jugendarbeit<br />

Förderung unserer Leistungssportler<br />

VIER GUTE GRÜNDE FÜR EINE SPENDE:<br />

Seit vielen Jahren niedrige Beiträge<br />

Hohe Kosten im Leistungssportbereich<br />

Das Erwirtschaften von Einahmen aus Veranstaltungen<br />

(wie Blau-Weiß-Ball und Bürgerfest) wird immer schwieriger.<br />

Kommunale Zuschüsse werden weniger<br />

Spenden<br />

Vereinskonto<br />

Sparkasse Hanau<br />

BLZ 506 500 23<br />

Konto 26641.<br />

Verwendungszweck<br />

„Spende“, gegebenenfalls<br />

Zweckbindung angeben,<br />

Auftraggeber, vollständige<br />

eigene Anschrift.<br />

16 17


VERANSTALTUNGEN<br />

Ein Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer!<br />

Rückblick auf die HRG-Veranstaltungen des Jahres 2012<br />

Blau-Weiß-Ball<br />

Auf dem in Hanau (in dieser Form einzigartig)<br />

stattfindenden Ball präsentierte sich die<br />

HRG mit knapp 400 Besuchern – darunter<br />

prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft<br />

– die das Engagement des Vereins in Ihrer<br />

Rede würdigten. Auch in diesem Jahr erfreute<br />

sich das Programm, das vom BWB-<br />

Team in langer Vorarbeit organisiert wurde,<br />

größter Beliebtheit. In einem wunderbaren<br />

Ambiente sorgte neben der musikalischen<br />

Untermalung die Showeinlage des Hanauer<br />

Comedy- Duos „Babbel net“ und als besonderer<br />

Augenschmaus die Darbietung der<br />

Jazztanzgruppe Babenhausen für einen stimmungsvollen<br />

Abend.<br />

Anrudern<br />

Bei angenehmen Frühlingswetter startete die<br />

Rudersaison am 15. April mit dem traditionellen<br />

„Anrudern“. 40 Teilnehmer (deutlich<br />

mehr als im letzten Jahr) ruderten in allen<br />

zur Verfügung stehenden Bootsgattungen<br />

mainaufwärts zum Bootshaus der „Möve“.<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene ließen<br />

sich dort zu einer Stärkung nieder, um dann<br />

wieder in der Mittagszeit im Bootskorso zurückzufahren.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 23. März fand unsere Jahreshauptversammlung<br />

statt. Nach dem Rechenschaftsbericht<br />

des Vorstands über einen positiven<br />

Verlauf mit höchstem sportlichem Niveau<br />

fand eine besondere Ehrung durch den Hessischen<br />

Ruderverband statt. Barbara Priester<br />

erhielt die Silberne Ehrennadel als Anerkennung<br />

für ihre jahrelange, ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen des<br />

Vereins. Im Anschluss daran wählte die Versammlung<br />

einstimmig unsere langjährige<br />

Nachwuchstrainerin, Susanne Keim, zur<br />

stellvertretenden Vorsitzenden Sport.<br />

Stiftungsfest<br />

Zum diesjährigen Stiftungsfest am 17.<br />

Juni ehrte die HRG insgesamt 20 Jubilare<br />

für ihre langjährige Vereinstreue. Eine besondere,<br />

von dem Ehrenvorsitzenden des<br />

Deutschen Ruderverband und der Hanauer<br />

Rudergesellschaft Henrik Lotz vorgenommene<br />

Ehrung gebührte Herbert Brückner<br />

für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit und 25<br />

Jahren Vereinsarbeit.<br />

Des weiteren wurden geehrt: Für 25 Jahre:<br />

Dirk Lumbeck, Klaus Remer, Reinhard<br />

Pribrsky, Mark und Steven Robinson sowie<br />

Reinhold Dippel. Für 40 Jahre: Hanne<br />

Becker, Manfred Lang, Margot Leistikow,<br />

Cornelie Martiny-Lotz, Dr. Hermann<br />

Priester, Hans-Christoph Thielemann und<br />

Dr. Bernd Wolf. Für 50 Jahre: Frank Belk,<br />

Manfred Buhleier, Ernst Henß, Lutz Lange<br />

und Hans-Jürgen Schmitt.<br />

Voraus ging die Taufe von zwei neuen<br />

Booten in einem würdevollen Rahmen: Bei<br />

herrlichem Sonnenschein hatten sich 22 Ruderer/innen<br />

mit 44 Skulls zum Spalier aufgestellt.<br />

Taufpate des Rennzweiers mit dem<br />

Namen „Flow“ war Berthold Ocker, die<br />

zweite Taufe vollzog Marianne Linn. Der<br />

neu angeschaffte Renneiner trägt den Namen<br />

ihres verstorbenen Mannes Karl-Heinz<br />

Linn. Des weiteren konnten an diesem Tag<br />

noch sechs Paar Concept-Skulls eingeweiht<br />

werden.<br />

Interne Regatta<br />

Wie bereits im letzten Jahr erfreute sich diese<br />

Veranstaltung einer hohen Besucherzahl.<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Bei strahlend-blauem Himmel nahmen 54<br />

Teilnehmer an sieben Rennen statt.<br />

Die Vereinsmeisterschaft sicherte sich<br />

– wie schon in 2010 – Johannes Lotz, vor<br />

Morris Schäfer, Tobias Maibaum und Lukas<br />

Malkmus, das Gast-Viererrennen gewann<br />

der RC „Möve“ knapp vor dem HRG-Boot.<br />

Viel Spaß und Unterhaltung brachte mal<br />

wieder die Trimmi-Staffel für Kinder, Junioren<br />

und Erwachsene. Dabei übernahm die<br />

sportliche Leitung sowie die Siegerehrung<br />

unsere Sportvorsitzende Susanne Keim.<br />

Im Anschluss klang der sportliche Tag mit<br />

einem gemütlichen Beisammensein unter der<br />

Bootshausterrasse aus. Auch hierbei wurden<br />

die Besucher von Dagmar Frey-Kemmerer<br />

und ihrem Team mit ausreichen guter Verpflegung<br />

versorgt.<br />

Bürgerfest<br />

Beim 52. Bürgerfest präsentierte sich die<br />

HRG in Zusammenarbeit mit dem Ruderclub<br />

„Hassia“ (die am Abend erfrischenden<br />

Cocktails verkaufte) mit einem Kaffee-und<br />

Kuchenstand. Auch diesmal richtet sich der<br />

Dank an unsere Organisatorin Dagmar Frey-<br />

Kemmerer und ihren vielen Helferinnen und<br />

Helfern sowie den großzügigen Kuchenspendern.<br />

Ohne deren Unterstützung wäre<br />

eine solche Veranstaltung nicht zu meistern.<br />

18 19


VERANSTALTUNGEN GRÜSSE<br />

Neben den vielen verschiedenen Darbietungen<br />

auf dem Bürgerfest stellen die Rennen<br />

am Sonntag immer wieder einen Höhepunkt<br />

dar. Beim traditionellen Männer-Achter gewann<br />

das HRG-Boot mit Clara Bergau auf<br />

Schlag und Lisa Kemmerer auf 7. Position<br />

vor der „Möve“ und der „Hassia“. Bei der<br />

Stadtschulmeisterschaft im Gig-Doppelvierer<br />

siegte das Boot der „Hassia“.<br />

Ländervergleichskampf<br />

Am 19. Ländervergleichskampf nahmen<br />

400 Athleten aus 35 Vereinen in 130 Rennen<br />

und verschiedenen Wettkämpfen teil. Dabei<br />

gewann Hessen den Titel vor den Teams aus<br />

Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und<br />

dem Saarland.<br />

Diese Veranstaltung wurde vom Hanauer<br />

Regattaverein ausgerichtet, dessen Vorsitzender<br />

Rainer Gimblinger auch den goldenen<br />

Pokal an die Hessische Ruderjugend<br />

überreichte. Gleichzeitig lobte er die gute<br />

Organisation, geleitet von Berthold Ocker<br />

mit seinem Team. Aber auch die Verpflegung<br />

musste sichergestellt sein. Hier gilt ein<br />

herzliches Dankeschön an Kai Roth, der mit<br />

seinen fleißigen Helfern und Helferinnen<br />

dies alles ermöglichte.<br />

Abrudern<br />

Sonnenschein und eine eisige Brise begleiteten<br />

das Abrudern am 28. Oktober. Sicherlich<br />

bedingt durch die winterlichen Temperaturen<br />

nahmen nur elf Personen an der<br />

gemeinsamen Fahrt zur Beendigung der Saison<br />

teil. Am Bootshaus der „Möve“ wurde<br />

man dann mit „Weißwurst“ und Getränken<br />

versorgt und ließ die Veranstaltung bei einem<br />

gemütlichen Beisammensein ausklingen.<br />

Saisonabschlussfeier<br />

Auch die diesjährige Saisonabschlussfeier<br />

konnte wieder mit einer hohen Teilnehmerzahl<br />

gefeiert werden. Nach der Begrüßung<br />

durch den Vorsitzenden Frank Arnold übernahm<br />

die Sportvorsitzende Susanne Keim<br />

die Moderation des gelungenen Abends.<br />

Gemeinsam erfreute man sich an dem<br />

Rückblick auf Regatten, Meisterschaften,<br />

Wanderfahrten und erstmals auch den traditionellen<br />

Veranstaltungen: Blau-Weiß-Ball,<br />

Stiftungsfest und der Vereinsmeisterschaft.<br />

Die sensationelle Darbietung, zusammengefasst<br />

in einer Multimediashow, wurde<br />

gekrönt von den Glückwünschen und zahlreichen<br />

Geschenken, überreicht von Susanne<br />

Keim. Die aktiven Ruderer erhielten sowohl<br />

eine Siegerurkunde als auch ein T-Shirt mit<br />

dem Embleme „I love HRG“.<br />

Diesmal wurden aber nicht nur „Aktive“,<br />

sondern auch alle verdienten Mitglieder aus<br />

dem Leistungs- und Freizeitsport sowie dem<br />

Schulruder- und Blau-Weiß-Ball-Team mit<br />

einem Geschenk bedacht. Mit diesem Abend<br />

konnte eines der erfolgreichsten Wettkampfjahre<br />

der Vereinsgeschichte in geselliger<br />

Runde beendet werden.<br />

Worschtschnippeln<br />

Mit einer geselligen Runde im Bootshaus<br />

beim „Worschtschnippeln“ endet das Jahr, in<br />

dem nahezu jeden Monat eine ereignisreiche<br />

Veranstaltung stattfindet.<br />

Hier richtet sich ein großer Dank an alle,<br />

die diese Feste mit organisiert und begleitet<br />

haben, denn ohne die Unterstützung unserer<br />

Mitglieder könnten unsere traditionellen<br />

Vereinsveranstaltungen nicht so erfolgreich<br />

verlaufen. Heike Bodach<br />

Post aus Frankreich ...<br />

... von unserer erfolgreichen Rennruderin<br />

Britta Marquardt, die auch fernab ihrer<br />

Ruderheimat Hanau das Rudern nicht sein<br />

<strong>Liebe</strong> HRG‘ler,<br />

lassen kann. Unterwegs in einem französischen<br />

Achter: „Coupe des Dames“, 13.<br />

Oktober 2012 in Angers.<br />

ich grüße euch herzlich aus Tours. Mitte September<br />

machte ich mich auf den Weg nach Frankreich, um<br />

mich eigentlich ganz auf die französische Sprache zu<br />

konzentrieren. Doch dann kam es etwas anders. Drei<br />

Tage nach meiner Anreise fand ich mich am „Tours<br />

Aviron Club“ wieder. Begrüßt wurde ich von Barbara<br />

und Hermann Priester, denen das freundschaftliche<br />

Verhältnis zum Ruderverein in Tours besonders am<br />

Herzen liegt. Die beiden stellten mir François Freslon<br />

(Präsident des „TAC“) und Alain Tellier (ehemaliger<br />

Vorsitzender des Französischen Ruderverbands) vor.<br />

Zehn Minuten später war ich auch schon für den Achter<br />

am „Coupe des Dames“ in Angers aufgestellt. An dieser<br />

Stelle nochmals vielen Dank an Familie Priester für<br />

den netten Empfang und den gelungenen Abend.<br />

Mitte Oktober riggerten wir unseren Achter bei strömendem<br />

Regen auf. Leider änderte sich das Wetter<br />

auch nicht auf den anschließenden 15 Kilometern. Nach<br />

einer knappen Stunde, unzähligen Kurven und einigen<br />

Blasen liefen wir im Zielbereich ein. Wir konnten uns<br />

gegen 17 weitere Boote durchsetzen, und somit ruderte<br />

Tours das vierte Jahr in Folge den Sieg nach Hause.<br />

Um viele französische Ruderbegegnungen und eine<br />

große Erfahrung reicher öffnete ich meine Dollen und<br />

stieg aus dem Boot.<br />

Britta Marquardt<br />

20 21


FREIZEITRUDERN FREIZEIRUDERN<br />

Im Rahmen des wöchentlichen Ruderbetriebs im Breitensport trifft sich<br />

am Mittwochabend die Freizeitgruppe. Mit regelmäßig 15 und mehr<br />

Aktiven gehört sie mittlerweile zu den stärksten Breitensportgruppen.<br />

Im Mittelpunkt der Ansprache und Ausbildung im Jahr 2012 stand<br />

die Gruppe der Eltern unserer zahlreichen Kinder. Die große Zahl der<br />

Interessenten zu Beginn des Kurses entsprach den Erwartungen, doch<br />

die Zahl derjenigen, die wir für die Freizeitgruppe gewinnen konnten,<br />

enttäuscht ein wenig. Wir werden die Aktion deshalb im Frühjahr 2013<br />

wiederholen und hoffen auf größere Resonanz.<br />

Ein weiteres Ziel des Jahres war, die Freizeitgruppe stärker ins allgemeine<br />

Vereinsrudern und -leben einzuführen. Der folgende Bericht von<br />

Anett Rosenbusch zeigt, dass die gemischte Wanderfahrt von Hobby-<br />

und Freizeitruderern ein erfolgreicher Beginn für regelmäßige Veranstaltungen<br />

dieser beiden Gruppen war. Hermann Priester<br />

Im Kirchboot 100 Kilometer rheinabwärts<br />

Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin – Von Anett Rosenbusch<br />

Seit April dieses Jahr rudere ich mit<br />

Begeisterung bei den Freizeitruderern<br />

einmal wöchentlich mit und bin angenehm<br />

überrascht, wie lebendig und vielseitig der<br />

Sport, Verein und die Menschen sind. Eine<br />

bunte Mischung voller Lebensfreude!<br />

Deshalb war klar, dass ich mich SEHR<br />

gerne der Wanderruderfahrt auf dem<br />

Rhein anschloss, auch, wenn ich anfänglich<br />

ziemlichen Respekt hatte vor dem<br />

gesamten Vorhaben und der zu rudernden<br />

Kilometerzahl.<br />

Das Rezept stand fest: In ausreichender<br />

Menge Rhein, ein großes, geräumiges<br />

Kirchboot,14 Riemen, ein großes Steuer,<br />

fünf mobile Autos für Hin-, Rück- und<br />

Zwischentransfer, 16 motivierte Ruderinnen<br />

und Ruderer sowie Steuermänner<br />

und „Steuerberaterinnen“: Peter Blank,<br />

Nadine Braun, Sven Jordan, Susanne<br />

Keim, Nils Knobloch, Jürgen Maibaum,<br />

Dani Marek, Berthold Ocker, Hermann<br />

Priester, Silke Rötzler, Anett Rosenbusch,<br />

Kai Roth, Hans Schwindt, Martin Süß,<br />

Klaus und Sigrun Stall.<br />

Besondere Empfehlung zum guten Gelingen:<br />

Reichlich Sonne und Strömung,<br />

kein Regen und ganz viel Spaß und gute<br />

Laune! Wie sich später herausstellte,<br />

stimmte die Mischung!<br />

Am Samstag, 6. Oktober, trafen wir uns<br />

pünktlich um 7.30 Uhr am Bootshaus, wo<br />

die Verteilung der Teilnehmer, Getränke<br />

und Gepäck auf vier Autos erfolgte. Nach<br />

einer gegenseitigen kurzen Vorstellung<br />

und letzter Abstimmung über Route und<br />

Zieltreffpunkt fuhren wir los nach Speyer.<br />

Dort angekommen, schloss sich Martin<br />

als Sechzehnter an und machte die Mannschaft<br />

komplett.<br />

Die Übergabe des Kirchbootes erfolgte<br />

durch Herrn Schuff von der Rudergesellschaft<br />

Speyer, der tatkräftig beim „zu Wasser<br />

lassen“ mithalf und uns nach einem<br />

zweiten Frühstück und einer kurzen Unterweisung<br />

mit guten Wünschen verabschiedete.<br />

Wir saßen paarweise in einer langen<br />

Reihe und glitten regelrecht über<br />

den Seitenarm in Richtung Rhein, dort<br />

wurden wir von Schiffen und richtig ho-<br />

hen Wellen erwartet. Die Fahrt gestaltete<br />

sich sehr schön und schon kurze Zeit und<br />

18 Kilometer später kamen wir am Mannheimer<br />

Strandbad an, wo das Mittagessen<br />

geplant war. Um sicherzustellen, dass<br />

„unser“ Boot auch nach dem Mittagessen<br />

noch auf Land liegt, wechselten sich die<br />

männlichen Ruderer „zur Wache“ ab.<br />

Neu gestärkt wurden noch die 24 verbleibenden<br />

Kilometer nach Worms ohne<br />

Regen gerudert, wo wir über Nacht blieben.<br />

Durch eine familiäre Übernachtungsmöglichkeit<br />

direkt am Dom, sowie durch<br />

ein sehr leckeres Abendessen in geselliger<br />

22 23


JAHRESRÜCKBLICK<br />

Januar<br />

Februar<br />

Blau-Weiß-Ball: Tanz mit „Sti(e)l“ Eiszeit: Bootssteg g im Minus<br />

Mai M i<br />

Ruderschule: Lernen im Boot<br />

September<br />

S t b<br />

Bürgerfest: „Süßer“ Standdienst<br />

Juni J i<br />

Stiftungsfest: g Spalier p zum Geburtstag g<br />

Oktober<br />

Ländervergleichskampf: Junger Jubel<br />

JAHRESRÜCKBLICK<br />

Auftakt: Anrudern mit Nachwuchs<br />

24 25<br />

März<br />

Neu im Team: Susanne Keim<br />

April<br />

Juli August<br />

Bundeswettbewerb: Die Drei am Start Interne Regatta: Hoch hinaus<br />

November<br />

Dezember<br />

Abschlussfeier 2012: „I love HRG“ HRG-Herberge: Frohe Weihnachten!


FREIZEITRUDERN<br />

Runde in einem urigen Restaurant klang<br />

der erste Tag sehr gelungen aus.<br />

In der Nacht regnete es leider ohne Unterbrechung,<br />

was aber wohl unser Glück<br />

war, da am nächsten Morgen nur noch ein<br />

leichtes Nieseln übrigblieb, das uns noch<br />

beim „Wasser aus dem Boot schöpfen“<br />

begleitete, aber dann komplett versiegte.<br />

Wolken, Wind und Sonne wechselten<br />

sich nun für die längste Etappe am Vormittag<br />

ab, aber trotz hoher Kilometerzahl<br />

und geringer Strömung blieb die<br />

Stimmung ausgesprochen gut. Allerdings<br />

freuten sich die Ruderinnen über die Option,<br />

abwechselnd als „Ruder-Steuerberaterin“<br />

fungieren und wieder etwas neue<br />

Kraft schöpfen zu können.<br />

Nach 35 Kilometern und kleinen Zwischenstopps<br />

erreichten wir doch etwas<br />

ermüdet Oppenheim, wo wir unser<br />

Mittagessen einnahmen.<br />

Die darauffolgenden 25 Kilometer forderten<br />

nochmal unseren ganzen Einsatz<br />

und eine gesunde Ausdauer, und als wir<br />

dann im Mainzer Hafen ankamen, waren<br />

wir doch alle sehr froh.<br />

Nachdem das Boot heraus manövriert<br />

wurde, was sich gar nicht so einfach gestaltete,<br />

konnte der wohl verdiente Abschluss-Trunk<br />

im Mainzer Ruderclub eingenommen<br />

werden.<br />

Herzlichen Dank, lieber Hermann, für<br />

ein perfekt organisiertes Ruder-Wochenende,<br />

welches noch lange in Erinnerung<br />

bleiben wird. Besonderen Dank auch an<br />

Barbara Ocker, die uns beim jeweiligen<br />

Auto-Transfer maßgeblich unterstützte.<br />

Anett Rosenbusch<br />

Rhein, Main, Weser, Ostsee ...<br />

Wanderrudern: Jubiläumsfahrt, Inrigger und Kirchboot<br />

Das Jahr 2012 stand im Verhältnis zu den<br />

rennruderischen Erfolgen unseres Vereins<br />

unter keinem so glücklichen Stern. Leider<br />

konnte man Dieter König nicht davon<br />

überzeugen weiterhin die Organisation der<br />

traditionellen Fahrten zu übernehmen und<br />

es fand sich so schnell auch kein Ersatz.<br />

Darunter litt z.B. unsere Himmelsfahrtswanderfahrt.<br />

Ausgerechnet in dem Jahr,<br />

in dem sie sich zum 50. Mal wiederholen<br />

sollte. Und ausgerechnet zum Bedauern<br />

von Hans-Jürgen Baumecker, der an allen<br />

Fahrten bisher teilgenommen hatte. Hier<br />

half Herbert Schächtele, der kurzerhand<br />

wenigstens eine Tagesfahrt nach Offenbach<br />

organisierte unter Teilnahme von immerhin<br />

14 Ruderern – natürlich auch mit<br />

Hans-Jürgen als Steuermann des Achters.<br />

Dessen Jubiläumsgeschenk des Vereins<br />

(eine Flasche Haselnussgeist von Dirker)<br />

überlebte allerdings bei herrlichem Wetter<br />

WANDERRUDERN<br />

und bester Stimmung den Zwischenhalt<br />

auf der Rückfahrt in Mühlheim nicht.<br />

Zuvor hatte Hans Schwindt als einziges<br />

HRG Mitglied Ende März am Wanderrudertreffen<br />

des Hessischen Ruderverbandes<br />

in Eschwege teilgenommen und dabei 60<br />

Kilometer gerudert.<br />

Manfred Krenzlin ließ es sich wie jedes<br />

Jahr bei seinen regelmäßigen Berlinbesuchen<br />

nicht nehmen, eine Tagesfahrt mit<br />

seinen Berliner Vereinskameraden zu unternehmen.<br />

Genauso führte, wie jedes Jahr, Inge<br />

Trott ihre Fahrten mit den Düsseldorfer<br />

Freunden durch. Diesmal waren es eine<br />

Barkenfahrt auf der Mosel im Juli und eine<br />

Fahrt von Marbach nach Heidelberg auf<br />

dem Neckar im September.<br />

Natürlich sollte auch die Fahrt am 1. Mai<br />

nach Seligenstadt nicht vergessen werden,<br />

auch wenn sich dieses Mal nur eine<br />

Sechser ohne Mannschaft zusammenfand.<br />

Friedberger Straße 4 • 63452 Hanau<br />

Telefon 0 61 81 / 1 25 76 • Fax 16 02 17<br />

email: mail@Stahlbau-Ebert.de • homepage: www.Stahlbau-Ebert.de<br />

26 27


WANDERRUDERN<br />

Umso erfolgreicher, was die Anzahl der<br />

Teilnehmer betrifft, war die diesjährige<br />

Wanderfahrt unserer Kinder von Lohr nach<br />

Dorfprozelten an Pfingsten. Bestens vom<br />

hervorragenden Wetter unterstützt gingen<br />

28 Ruderer einschließlich Betreuern auf diese<br />

unvergessliche Tour. Natürlich wieder<br />

mit der professionellen Organisation durch<br />

Familie Ocker.<br />

Im letzten Jahr hatten sechs Mitglieder<br />

eine Sechserfahrt ohne Steuermann von<br />

Bischberg (Bamberg) bis Hanau unternommen.<br />

Die gleiche Gruppe fuhr in diesem<br />

Jahr im Mai die Weser von Hann.-<br />

Münden bis Bremen in nur fünf Tagen (380<br />

Kilometer!).<br />

Hans Schwindt und Hans-Jürgen Schmitt<br />

nahmen an der einwöchigen Ostsee-Wanderfahrt<br />

des Hessischen Ruderverbandes<br />

Mitte Juni teil. Die Fahrt war natürlich ein<br />

besonderes Erlebnis. Sie fand wegen der<br />

zu erwartenden und auch tatsächlich eingetretenen<br />

hohen Wellen in seetüchtigen<br />

Inrigger-Booten (Seegigs) statt.<br />

Die beiden ließen es sich auch nicht<br />

nehmen, zusammen mit Ingrid Trott und<br />

Helmut Noll an der von Linda Lohfink organisierten<br />

Fahrt des Hessischen Ruderverbandes<br />

in Hamburg teilzunehmen. Es wur-<br />

den Teile Hamburgs durchfahren, durch die<br />

man üblicherweise sicher weniger kommt.<br />

Linda sei für die tolle Organisation der<br />

Tour einschließlich des Beiprogramms ein<br />

besonderer Dank ausgesprochen, zumal<br />

sie krankheitsbedingt selbst nicht ins Boot<br />

steigen konnte.<br />

Organisationstalent gesucht<br />

Um die Begeisterung für Wanderfahrten zu<br />

wecken und um auch gemischte Fahrten<br />

wieder in Erinnerung zu rufen, hatte Hermann<br />

Priester die Idee, eine Wochenendfahrt<br />

im sogenannten Kirchboot auf dem<br />

Rhein von Speyer nach Mainz für unsere<br />

neuen Mitglieder auszuschreiben. Unterstützt<br />

wurden diese auch von langjährigen,<br />

aber weniger wanderrudererfahrenen Mitgliedern<br />

unseres Vereins. Jedenfalls kam<br />

die Truppe begeistert nach Hause zurück –<br />

begeistert vom bisher unbekannten Kirchboot<br />

und den erlebten neuen Eindrücken.<br />

Das lässt für den zukünftigen Wanderfahrtzuspruch<br />

in unserem Verein doch hoffen.<br />

Schön wäre es, wenn möglichst schnell<br />

eine Person gefunden würde, die sich bereit<br />

erklärt, die eine oder andere Fahrt zu<br />

organisieren.<br />

Hans-Jürgen Schmitt<br />

Kilometer und Fahrten<br />

Männliche Jugend<br />

Lotz, Johannes 1.400 68<br />

Malkmus, Lukas 1.448 68<br />

Maibaum, Tobias 828 77<br />

Maibaum, Phillip 787 77<br />

Löb, Leon 772 28<br />

Görgün, Harun-Resit 717 68<br />

Müller, Lars 665 76<br />

Petek, Michael 643 59<br />

Stall, Peter 609 66<br />

Nickel, Daniel 584 58<br />

Zahner, Yannik 584 70<br />

Reuling, Pius 565 31<br />

Bröking, Mika 550 59<br />

Wich, Christian 545 55<br />

Barget, Jannik 528 62<br />

Schäfer, Morris 414 23<br />

Maurer, Matthias 394 34<br />

Täubl, Nils 377 42<br />

Maurer, Ferdinand 314 18<br />

Görgün, Haluk-Mikail 291 37<br />

Eisenschmidt, Elias 236 30<br />

Porada, Pascal 139 13<br />

Nguyen, Anthien 120 13<br />

Reuling, Justus 62 4<br />

Wich, Benedikt 37 4<br />

Leidenbach, Tim 33 2<br />

Kloiber, Steven 13 1<br />

Ocker, Sebastian 13 1<br />

Schäfer, Luka 13 1<br />

Loosen, Paul 7 2<br />

Soffner, Christopher 2 1<br />

FAHRTENSTATISTIK<br />

Schmitt, Hans-Jürgen 1.908 113<br />

König, Dieter 1.571 95<br />

Schächtele, Herbert 1.529 91<br />

Krenzlin, Manfred 1.358 76<br />

Priemer, Bernd 1.219 67<br />

Beilstein, Ernst 1.149 92<br />

Schwindt, Johann 1.097 63<br />

Pintos-Santos, Jaime 840 65<br />

Protzmann, Karl-Heinz 690 54<br />

Roth, Kai 688 50<br />

Priester, Hermann 685 51<br />

Hellbach, Gerd 651 51<br />

Stall, Klaus 640 48<br />

Noll, Helmut 635 44<br />

Sommerkamp, Peter 624 48<br />

Kaltwasser, Thomas 587 49<br />

Zimmermann, Ernst-Georg 561 44<br />

Fraczkowski, Henrik 546 43<br />

Diehl, Herbert 509 37<br />

Senge, Hans-Jürgen 504 39<br />

Rauhut, Karlheinz 490 12<br />

Lang, Manfred 443 34<br />

Driedger, Hans 409 32<br />

Müller, Klaus 380 30<br />

Ocker, Berthold 352 23<br />

Kytka, Robert 345 28<br />

Jordan, Sven 332 23<br />

Maibaum, Jürgen 330 21<br />

Heiß, Lars 317 20<br />

Blank, Peter 297 18<br />

Henkel, Patrick 292 25<br />

28 29<br />

Männer


FAHRTENSTATISTIK FAHRTENSTATISTIK<br />

Schmidt, Armin 292 23<br />

Wiedemann, Karl-Heinz 290 25<br />

Belik, Paul 266 21<br />

Knobloch, Nils 236 12<br />

Heiß, Björn 228 16<br />

Heckmeier, Georg 224 18<br />

Thiel, Tobias 198 14<br />

Jenek, Torsten 197 17<br />

Melega, Mirco 195 18<br />

Schreiber, Frank 189 16<br />

Zander, Harald 161 14<br />

Arnold, Frank 152 10<br />

Bolzmann, Bernd 119 10<br />

Bodach, Alexander 118 8<br />

Süß, Martin 110 3<br />

Senge, Alex 99 8<br />

Vögtle, Daniel 91 9<br />

Gottschling, Norbert 90 7<br />

Wolf, Bernd 89 8<br />

Zäh, Andreas 88 7<br />

Körner-Schuchardt, Julian 69 8<br />

Brohmann, Frederik 47 5<br />

Bauer, Florian 32 4<br />

Baumecker, Hans-Jürgen 30 1<br />

Brich, Markus 28 3<br />

Mährholz, Robin 24 2<br />

Jordan, Harald 14 1<br />

Heck, Valentin 13 1<br />

Naumburg, Holger 13 1<br />

Schölla, Günther 13 1<br />

Heller, Stefan 12 1<br />

Paul, Belik 12 1<br />

Murch, Tobias 4 1<br />

Werner, Christian 4 1<br />

Frauen<br />

Haslinger, Franziska 899 71<br />

Pintos-Santos, Edeltraud 854 68<br />

Marquardt, Heike 400 32<br />

Trott, Inge 366 13<br />

Marek, Daniela 294 19<br />

Stall, Siegrun 288 18<br />

Braun, Nadine 255 17<br />

Rötzler, Silke 241 16<br />

Heckmeier, Gudrun 236 19<br />

Zurowski, Monika 189 18<br />

Keim, Susanne 181 9<br />

Maurer, Carola 178 14<br />

Rosenbusch, Annette 174 10<br />

Schwab, Birgit 132 15<br />

Brill, Silke 130 10<br />

Henze, Simone 117 9<br />

Krebs, Beate 98 11<br />

Martiny-Lotz, Cornelie 73 9<br />

Roth-Eisenschmidt, Christina 66 6<br />

Beilstein-Henrich, Bettina 56 7<br />

Priester, Nadine 52 37<br />

Dekorsy-Maibaum, Nicola 47 5<br />

Priester, Barbara 44 6<br />

Lotz, Elisabeth 28 3<br />

Kemmerer, Lisa 23 2<br />

Schliephorst, Barbara 18 2<br />

Ocker, Barbara 13 1<br />

Bergau, Christiane 12 1<br />

Keller, Katharina 5 1<br />

Weibliche Jugend<br />

Bergau, Clara 2.610 92<br />

Seuffert, Lena-Maria 1.087 67<br />

Fischer, Lydia-Larissa 1.078 64<br />

Happel, Melissa 561 34<br />

Marquardt, Britta 121 9<br />

Beilstein, Charlotte 111 10<br />

Biesing, Catharina 86 17<br />

Daneehl, Johanna 46 4<br />

Biesing, Victoria 42 7<br />

Bürgstein, Chiara 24 5<br />

Stall, Kathrin 3 1<br />

30 31


ANZEIGE<br />

HRG-Wanderfahrten 2012 auf einen Blick<br />

FAHRTENSTATISTIK<br />

Datum Strecke / Ziel der Fahrt Gewässer Teilnemer km Gesamt-km<br />

24.3.–25.3. Creutzburg-Eschwege<br />

Werratalsee<br />

Werra 1 60 60<br />

18.4. Berliner Gewässer Main 1 31 31<br />

1.5. HU-Seligenstadt-HU Main 6 31 186<br />

3.5.–8.5. Hann-Münden-Bremen Weser 6 380 2.280<br />

17.5. HU-Offenbach-HU Main 14 33 462<br />

26.5.–28.5. Lohr-Dorfprozelten Main 28 58 1.624<br />

10.6.-15.6. Haderslev-Flensburg Ostsee 2 185 370<br />

22.7.–24.7. Schweich-Zell Mosel 1 92 92<br />

5.9.–8.9. Marbach-Heidelberg Neckar 1 133 133<br />

16.9.–21.9. Hamburg Elbe, Bille, Alster 4 129 516<br />

6.10.–7.10. Speyer-Mainz Rhein 16 98 1.568<br />

32 33<br />

7.322


ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Video-Livestream als besonderes Highlight<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Interne und externe Kommunikation<br />

Es gibt viel zu tun, packen wir’s an –<br />

und reden und schreiben darüber: Das<br />

quirlige Treiben im breiten- und leistungssportlichen<br />

Bereich wird kaum wahrgenommen,<br />

wenn es keine Plattformen und<br />

„Schwarze Bretter“ für die Verkündigung<br />

gibt. Die HRG-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

war daher auch im Jahr 2012<br />

von überaus lebhafter Natur.<br />

Ein Blick auf die Vertriebswege unserer<br />

Vereinsinformationen verdeutlicht das<br />

große Spektrum unserer medialen Handwerkszeuge:<br />

Schaukasten, „Schwarzes“<br />

Brett, Vereinsheft, Jahrbuch, Tagespresse,<br />

Fachmagazine, E-Mail-Newsletter,<br />

Homepage.<br />

Diese Reihenfolge ist bewusst gewählt.<br />

Sie beginnt mit den derzeitigen Schwachstellen<br />

unserer Öffentlichkeitsarbeit – und<br />

endet beim Thema Internet, das eine Stärke<br />

darstellt. Schaukasten und „Schwarzes<br />

Brett“ könnten aktueller und gepflegter<br />

daherkommen und das Vereinsheft befindet<br />

sich in einer noch nicht abgeschlossenen<br />

Probephase, da es nur noch zwei-<br />

statt dreimal im Jahr erscheint.<br />

Jahrbuch und Pressearbeit liegen im Bereich<br />

gehobener Standard – hier konnten<br />

und können wir unseren Anspruch an die<br />

interne und externe Kommunikationsleistung<br />

gut aufrecht erhalten.<br />

Der E-Mail-Newsletter und die Vereinshomepage<br />

haben sich voll etabliert – hier<br />

sind wir vielen vergleichbaren Vereinen<br />

ein gutes Stück voraus.<br />

Von Januar bis Dezember entstanden<br />

108 neue Inhaltsseiten auf www.hrg1879.<br />

de. 32 Fotogalerien und 23 Videos von<br />

Regatten, Wanderfahrten und Vereinsveranstaltungen<br />

gingen online. Neuerdings<br />

können wir Bewegtbilder sogar in Full<br />

HD (Full High Definition 1920x1080 Pi-<br />

xel) anbieten. Auf professionellem Niveau<br />

bewegen wir uns auch mit den Panoramabildern,<br />

die völlig neue Eindrücke von Regattaplätzen<br />

und Veranstaltungen bieten.<br />

Ein Höhepunkt der medialen Aufbereitung<br />

und Umsetzung war sicherlich der Video-<br />

Livestream vom Ländervergleichskampf<br />

Mitte Oktober in Hanau. Die Resonanz auf<br />

die Berichterstattung im Laufe der Wettkampfwoche<br />

auf www.lvk-hanau.jimdo.<br />

com war überwältigend: Mehr als 3.500<br />

Seitenaufrufe wurden verzeichnet, durchschnittlich<br />

400 Besucher klickten samstags<br />

und sonntags auf die Homepage.<br />

Man braucht allerdings nicht immer solche<br />

Glanzlichter, um Aufmerksamkeit zu<br />

erzielen. Oft sind es auch kleine, alltägliche<br />

Anlässe, die von sich reden machen,<br />

über die man gerne spricht. Das muss<br />

nicht zwangsläufig übers Internet geschehen.<br />

Wie wäre es zum Beispiel, wenn wir<br />

den Bereich Print kreativ diskutieren und<br />

Konzept und Ausrichtung der Vereinshefte<br />

und Jahrbücher überdenken. Kommt<br />

das alles noch so an wie vor vielen Jahren<br />

angedacht? Damals, in einer Zeit, als es<br />

noch gar kein Internet und keine E-Mail-<br />

Verteiler gab. Der von Hermann Priester<br />

initiierte HRG-Workshop Mitte November<br />

brachte bereits einige Gedanken auf<br />

den Weg. Wir berichten darüber.<br />

Stefan Lotz<br />

34 35


FINANZEN<br />

Neue Mittel und Wege finden<br />

Finanzbericht: „Einnahmeseite muss gestärkt werden“<br />

Der Finanzbericht für das Haushaltsjahr<br />

2012 kann – wie schon im letzten Jahr –<br />

nur als vorläufig angesehen werden, da<br />

das Haushaltsjahr 2012 zum Zeitpunkt<br />

des Redaktionsschlusses noch nicht ganz<br />

abgeschlossen war. Der Bericht von Peter<br />

Blank erläutert die Einnahmen und Ausgaben<br />

der Monate Januar bis Oktober 2012<br />

und gibt einen Ausblick, wie das Jahr 2012<br />

finanziell abschließen könnte.<br />

Der komplette Finanzbericht mit der<br />

Einnahmen- und Ausgabenrechnung und<br />

dem Vergleich zum Haushaltsplan wird<br />

wie immer zur Jahreshauptversammlung<br />

im März vorliegen und erläutert.<br />

Mit einer Planung der Einnahmen und<br />

Ausgaben in Höhe von jeweils 130.600<br />

Euro haben wir unseren Haushaltsplan für<br />

2012 etwa 8.000 Euro niedriger angesetzt,<br />

als das Jahr 2011 abgeschlossen hatte.<br />

Nach zehn Monaten des laufenden Jahres<br />

sieht es auch in diesem Jahr wieder so<br />

aus, dass die Ausgaben die Einnahmen<br />

überwiegen und wir einen Teil unserer<br />

Rücklagen auflösen müssen, um das Ergebnis<br />

ausgleichen zu können.<br />

Erschwerend kam in diesem Jahr hinzu,<br />

dass ein Teil der Zuschüsse, mit denen<br />

wir sonst immer fest rechnen, sehr spät<br />

auf unserem Vereinskonto eingegangen<br />

sind. Da der Haushalt der Stadt Hanau<br />

bis Ende September noch nicht freigegeben<br />

war, wurden auch bis dahin keine<br />

Zuwendungen an die Vereine ausgezahlt.<br />

Erst Ende Oktober und Anfang November<br />

sind teilweise die Zuwendungen auf dem<br />

Vereinskonto eingegangen.<br />

Wir hoffen, dass bis zum Jahresende<br />

noch der eine oder andere Zuschuss<br />

für unsere hervorragenden sportlichen<br />

Leistungen fällig wird und vielleicht die<br />

eine oder andere Spende unsere Vereinskasse<br />

unterstützt.<br />

Investitionen in unseren Bootspark<br />

In diesem Jahr haben wir einen nagelneuen<br />

Renneiner von Empacher und mehrere<br />

Paar Skulls für unsere Kinder und Jugendabteilungen<br />

angeschafft. Der Renneiner<br />

wurde zum Stiftungsfest seiner Bestimmung<br />

übergeben und wurde von Marianne<br />

Linn auf den Namen ihres verstorbenen<br />

Ehemannes, unseres Ehrenmitgliedes<br />

Karl-Heinz Linn, getauft.<br />

Für die Anschaffung der Skulls haben<br />

wir einen größeren Zuschuss der Gundermann-Stiftung<br />

bekommen, über den wir<br />

uns sehr gefreut haben.<br />

Weiterhin haben wir noch eine letzte<br />

Rate für unseren neuen Rennzweier<br />

„Flow“ überwiesen, der im letzten Jahr<br />

ausschließlich aus Mitgliederspenden finanziert<br />

wurde.<br />

Nochmals ein herzliches Dankeschön<br />

an alle Spender von 2011, deren Namen<br />

wir schon im Jahrbuch 2011 veröffentlicht<br />

haben.<br />

Instandhaltung/Reparaturen<br />

Wie geplant, konnte im Herbst der Abgang<br />

zur Wiese mit Treppenstufen befestigt<br />

werden. Eine sehr fachmännische Arbeit,<br />

die wiederum unter der Leitung von Dieter<br />

König und Klaus Müller mit weiteren<br />

fleißigen Vereinsmitgliedern durchgeführt<br />

wurde.<br />

Weitere größere Reparaturen sind im<br />

laufenden Jahr bisher nicht angefallen.<br />

Ausgaben<br />

Die Ausgaben für den Regattabetrieb liegen<br />

weiterhin auf dem hohen Niveau der<br />

Vorjahre. Gestiegene Aktivenzahlen im<br />

FINANZEN<br />

Unser neuer „Flow“, finanziert aus Mitglieder- und Jubilarspenden 2011. Der Rennzweier<br />

wurde beim Stiftungsfest offiziell in Dienst genommen. Stellvertretend für alle Spender<br />

nahm Berthold Ocker die Taufe vor<br />

Kinder- und Jugendbereich und große<br />

sportliche Erfolge sind die Gründe für die<br />

hohen Kosten bei den Fahrt- und Übernachtungskosten<br />

sowie für die Kosten für<br />

Leihfahrzeuge und die Meldegelder.<br />

Reparaturen an Booten und Kraftfahrzeugen<br />

lagen im Rahmen.<br />

Einnahmen<br />

Die Einnahmen entwickeln sich im Rahmen<br />

des Haushaltsplans. Auf Grund der<br />

leicht gefallenen Mitgliederzahl sind auch<br />

die Beitragseinnahmen bis zum heutigen<br />

Zeitpunkt etwas geringer als veranschlagt.<br />

36 37


FINANZEN FINANZEN<br />

Das allgemeine Spendenaufkommen<br />

liegt in diesem Jahr eher auf niedrigem<br />

Niveau. Dies liegt vielleicht daran, dass<br />

wir zu keiner konkreten Maßnahme zur<br />

Spende aufgerufen haben. Gleichwohl<br />

können wir jede Spende sehr gut gebrauchen<br />

und rufen in diesem Jahrbuch an anderer<br />

Stelle auch dazu auf.<br />

Aus dem Blau-Weiß-Ball konnten wir<br />

in diesem Jahr einen geringen Überschuss<br />

als Einnahme verbuchen.<br />

Die Einnahmen aus dem Bürgerfest waren<br />

in etwa so hoch wie im Vorjahr. Das<br />

heiße Wetter wirkte sich diesmal etwas<br />

negativ auf unseren Kaffee- und Kuchenverkauf<br />

aus.<br />

Der Ländervergleichswettkampf im<br />

Oktober war nicht nur sportlich und organisatorisch<br />

ein Erfolg. Auch finanziell<br />

konnten wir hier ein sehr gutes Ergebnis<br />

einfahren.<br />

Zuschüsse, Unterstützungen<br />

Zuschüsse der Stadt Hanau, des Main-Kinzig-Kreises<br />

und des Landessportbundes<br />

Hessen für die Unterhaltung unseres Bootshauses<br />

und den Sportbetrieb sind bereits<br />

teilweise eingegangen oder werden noch<br />

bis zum Jahresende erwartet.<br />

Für unsere Bootsanschaffungen im<br />

letzten und für dieses Jahr erwarten wir<br />

noch Zuschüsse seitens der Stadt und des<br />

Kreises. Die Anträge hierfür sind eingereicht<br />

und auch bewilligt.<br />

Seit längerer Zeit haben wir in diesem<br />

Jahr wieder einen Zuschussantrag beim<br />

Landessportbund Hessen eingereicht. Hier<br />

sind die Wartezeiten bis zur Zuteilung jedoch<br />

sehr lange. Vor 2014 wird wohl der<br />

bereits bewilligte Zuschuss für unseren<br />

neuen Renneiner nicht zur Auszahlung<br />

kommen. Wir möchten uns beim Magistrat<br />

der Stadt Hanau und dem Main-Kinzig-<br />

Kreis sowie dem Landessportbund Hessen<br />

für die Unterstützung unserer Vereinsarbeit<br />

herzlich bedanken. Ohne die Zuschüsse<br />

könnte vieles nicht bewegt werden.<br />

Die Sparkassen-Sportstiftung Main-<br />

Kinzig unterstützt unsere erfolgreichen<br />

Sportler weiterhin sehr tatkräftigt und die<br />

Dr. Gundermann-Stiftung hat uns mit ihrer<br />

Geldspende für die neuen Skulls wiederum<br />

sehr geholfen.<br />

Brauereivertrag<br />

Anfang 2012 lief der Abnahmevertrag mit<br />

der bisherigen Brauerei aus. Von diesem<br />

Zeitpunkt an bestand kein Abnahmezwang<br />

mehr, und der Getränkelieferant und die<br />

Brauerei konnten nun frei gewählt werden.<br />

Unsere Wahl fiel auf einen Hanauer<br />

Getränkelieferanten und eine lokale Brauerei.<br />

Die neuen Biersorten im Ausschank<br />

sind bei den Gästen unseres Pächters und<br />

den Mitgliedern sehr gut angekommen.<br />

Die Absatzzahlen sprechen für sich.<br />

Ausblick<br />

Wie bereits bei der letzten Jahreshauptversammlung<br />

diskutiert, müssen Mittel und<br />

Wege gefunden werden, wie der Haushalt<br />

wieder ausgeglichen gestaltet werden<br />

kann. Die Einnahmenseite muss gestärkt<br />

werden und auf der Ausgabenseite müssen<br />

Einsparungen vorgenommen werden.<br />

Es gibt viele Ideen und Anregungen, wie<br />

dies bewerkstelligt werden könnte. Ob die<br />

Umsetzung gelingt und eine Beitragser-<br />

Ein nagelneues Empacher-Skiff wurde von Marianne Linn seiner Bestimmung übergeben.<br />

Der Renneiner trägt den Namen ihres Ehemannes Karl-Heinz Linn, der nach 76 Jahren<br />

Vereinszugehörigkeit kurz nach seinem 90. Geburtstag Anfang 2011 verstorben ist<br />

höhung vermieden werden kann, werden<br />

die nächsten Monate zeigen.<br />

Organisatorisch hat sich im Bereich „Finanzen“<br />

im Jahr 2012 auch etwas getan.<br />

Die Buchhaltung hat das Büro der Steuerberatungsgesellschaft<br />

Armin Schmidt für<br />

uns übernommen. Zur Zeit befinden wir<br />

uns in der Umstellungsphase und werden<br />

zur Jahreshauptversammlung 2013 erstmals<br />

die neue Buchhaltung und Kontenführung<br />

präsentieren.<br />

Unser Vereinsmitglied Armin Schmidt<br />

unterstützt mit dieser Leistung den zukünftigen<br />

Stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Finanzen ganz wesentlich und steht mit<br />

Rat und Tat zur Verfügung. Vielen Dank<br />

dafür. Mit der Hoffnung auf viele weitere<br />

Zahlungseingänge und möglichst geringe<br />

Ausgaben bis zum Jahresende möchte ich<br />

meinen Finanzbericht schließen.<br />

Peter Blank<br />

Spenden<br />

Unterstützen Sie die Vereinsarbeit: Spenden<br />

bitte nur auf das Vereinskonto mit der Angabe<br />

Verwendungszweck „Spende“, gegebenenfalls<br />

Zweckbindung angeben, Auftraggeber,<br />

vollständige eigene Anschrift.<br />

Sparkasse Hanau<br />

BLZ 506 500 23<br />

Konto 26641<br />

38 39


MITGLIEDER MITGLIEDER<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir ...<br />

John Kannamkulam<br />

(Wiedereintritt)<br />

Mitgliederbeiträge<br />

Jg. 1974<br />

Carola Maurer Jg. 1964<br />

Yasin Kocyigit Jg. 2001<br />

Henrik Fraczkowski Jg. 1949<br />

Christian Mentzer Jg. 2001<br />

Flavio Lotz Jg. 2001<br />

Maximilian Weber Jg. 2001<br />

Mario Woitaschek Jg. 1999<br />

Nicola Maibaum Jg. 1964<br />

Henry Hopmann Jg. 1999<br />

Sahra Noua Jg. 2001<br />

Johanna Blättermann Jg. 2001<br />

Moritz Kautz Jg. 2002<br />

Samuel Abel Jg. 2002<br />

Marc Heinrich Jg. 2001<br />

Luise Oppermann Jg. 1996<br />

Oliver Vogt Jg. 2002<br />

Oliver Hoops Jg. 2002<br />

Clara Daus Jg. 2000<br />

Aktive Mitglieder:<br />

Unterstützende (passive), auswärtige, jugendliche<br />

und in Ausbildung befindliche Mitglieder<br />

200,00 Euro<br />

und (Ehe-)Partner aktiver Mitglieder: 100,00 Euro<br />

Kinder bis 14 Jahre: 80,00 Euro<br />

Familien: 380,00 Euro<br />

Unsere Mitglieder<br />

ONLINE NICHT VERFÜGBAR<br />

40 41


MITGLIEDER MITGLIEDER<br />

ONLINE NICHT VERFÜGBAR<br />

ONLINE NICHT VERFÜGBAR<br />

Mitglieder-Infos<br />

Ob und wann es mal wieder etwas<br />

Neues aus dem Vereinsleben zu<br />

vermelden gibt, können unsere Mitglieder<br />

ab sofort per E-Mail erfahren.<br />

In regelmäßigen Abständen erscheinen<br />

Hinweise auf aktualisierte Daten<br />

unserer Vereinshomepage<br />

www.hrg1879.de<br />

Mitglieder, die noch nicht im E-Mail-<br />

Verteiler berücksichtigt sind, können<br />

die Infos anfordern unter<br />

presse@hrg1879.de<br />

42 43


MITGLIEDER<br />

Ein- und Austritte halten sich die Waage<br />

Mitgliederstatistik 2012: Guter Zuwachs im Kinderbereich<br />

Im Jahre 2012 stellt sich die Mitgliederzahl<br />

der Hanauer Rudergesellschaft nahezu<br />

unverändert dar. Wir hatten insgesamt<br />

19 Eintritte und 20 Austritte. Die Austritte<br />

unterteilen sich in sechs Jugendliche und<br />

14 Erwachsene. Die Gründe hierfür reichen<br />

vom Ortswechsel bis hin zu familiären<br />

Veränderungen.<br />

Damit liegen wir mit einem Bestand von<br />

298 Mitgliedern wie in den vergangenen<br />

fünf Jahren um die 300er-Marke. Entgegen<br />

dem allgemeinen Trend zeichnet sich bei<br />

uns ein guter Zuwachs im Kinderbereich<br />

mit zwölf Eintritten ab. Im Erwachsenenbereich<br />

erhielten wir sieben Anmeldungen.<br />

Dieser Erfolg resultiert wie bereits in<br />

den letzten Jahren aus der aktiven Zusammenarbeit<br />

mit der Hohen Landesschule<br />

unter der Leitung der Ruderbeauftragten<br />

Iris Garbade,der Otto-Hahn-Schule unter<br />

der Leitung der Ruderbeauftragten Klaus<br />

Benedikt und Florian Bauer sowie der Ruderschule<br />

für Erwachsene, geleitet von dem<br />

Ehepaar Priester und Hans-Jürgen Schmitt.<br />

Auffällig ist hier eine Zuwachsrate im<br />

Kinder-und Jugendbereich von 21 Prozent<br />

innerhalb der letzten fünf Jahre. Dies bedeutet:<br />

Eine kontinuierliche Steigerung<br />

von 4,2 Prozent in jedem Jahr. Das Niveau<br />

in den anderen Altersstrukturen ist ähnlich<br />

den Vorjahren.<br />

Bescheinigungen bis 1. März abgeben<br />

Wie bereits im letzten Jahrbuch erwähnt, bitten<br />

wir alle Schüler, Studenten, Wehr- oder<br />

Ersatzdienstleistenden und Auszubildenden<br />

um die Vorlage eines entsprechenden<br />

Nachweises zur Beitragsreduzierung bis<br />

spätestens 1. März 2013. Sollte eine Bescheinigung<br />

bis zu diesem Termin nicht<br />

vorliegen, müssen wir leider den vollen<br />

Beitragssatz in Rechnung stellen.<br />

Weiterhin bitten wir alle Mitglieder, aktuelle<br />

Datenänderungen, wie zum Beispiel<br />

Adressänderungen, Eheschließungen usw.<br />

an den Bereich Verwaltung unter folgender<br />

E-Mail-Adresse weiterzuleiten:<br />

heike.bodach@freenet.de<br />

Heike Bodach<br />

Mitgliederentwicklung in den vergangenen 10 Jahren<br />

MITGLIEDER<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Zugänge 21 16 30 22 28 30 42 16 21 19<br />

Abgänge 26 19 12 9 16 22 35 19 26 20<br />

Gesamtzahl<br />

254 251 269 282 292 300 307 304 299 298<br />

Entwicklung der Altersstruktur der Mitglieder seit dem Jahr 2007<br />

Alter 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

m w m w m w m w m w m w<br />

bis 14 Jahre 21 16 17 15 28 15 30 12 33 5 36 4<br />

15-18 Jahre 10 10 17 8 20 9 13 10 14 11 13 14<br />

19-21 Jahre 10 5 10 5 8 2 10 4 11 5 6 3<br />

22-25 Jahre 3 5 2 5 6 5 8 5 7 3 9 4<br />

über 25 Jahre 136 76 141 80 138 76 138 74 144 66 137 72<br />

Summe 180 112 187 113 200 107 199 105 209 90 201 97<br />

Gesamt 292 300 307 304 299 298<br />

Entwicklung der Altersstruktur der Mitglieder ab 26 Jahre seit 2009<br />

Alter 2009 2010 2011 2012<br />

m w m w m w m w<br />

26-40 Jahre 36 21 33 19 39 18 29 17<br />

41-60 Jahre 48 27 45 26 46 22 43 27<br />

über 60 Jahre 54 28 60 29 59 26 61 28<br />

Summe 138 76 138 74 144 66 133 72<br />

Stichtag für die Berechnung der Zahlen 2012: 27.10.2012<br />

44 45


REGATTATERMINE<br />

Regattaübersicht 2013 (Auswahl)<br />

26.01.–27.01. Kettwig Finale DIRS Ergometer-Regatta<br />

20.04.–21.04. Duisburg Frühtest Senioren und Junioren<br />

20.04.–21.01. Mannheim 32. Oberrheinische Frühregatta<br />

04.05.–05.05. München 1. Internationale DRV-Junioren-Regatta<br />

10.05.–12.05. Frankfurt/M. Ruderfest<br />

18.05.–19.05. Köln Junioren-Regatta<br />

18.05.–20.05. Gießen Pfingstregatta<br />

25.05.–26.05. Brandenburg 100. Deutsches Meisterschaftsrudern<br />

27.05.–28.05. Kassel Regatta<br />

01.06.–02.06. Hamburg 2. Int. DRV-Junioren-Regatta<br />

08.06.–09.06. Hanau LE „Jugend trainiert für Olympia“<br />

20.06.–23.06. Köln-Fühlingen Deutsche Meisterschaften U23/U19/U17<br />

04.07.–07.07. Hamburg Bundeswettbewerb Jungen und Mädchen<br />

24.07.–28.07. Linz (AUT), World Rowing Under 23 Championships<br />

07.09.–11.08. Trakai (LIT) World Rowing Junior Championships<br />

25.08.–01.09. Chungju (KOR) World Rowing Championships<br />

21.09.–22.09. Großauheim Kurzstreckenregatta<br />

23.09.–25.09. Berlin-Grünau Finale „Jugend trainiert für Olympia“<br />

05.10.–06.10. Eschwege Hessische Rudermeisterschaften<br />

12.10.–13.10. Münster Deutsche Sprintmeisterschaften/<br />

19.10. Würzburg Bocksbeutel-Regatta<br />

Bitte vormerken ...<br />

Termine 2013 im Überblick<br />

Weitere aktuelle Terminhinweise<br />

und Berichte<br />

aus dem Vereinsleben auf<br />

unserer Vereinshomepage<br />

www.hrg1879.de<br />

46 47<br />

Januar<br />

Samstag, 19.01., 20.00, Blau-Weiß-Ball, Congress Park Hanau<br />

März<br />

Freitag, 15.03., 19 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

April<br />

Sonntag, 21.04., 9.30 Uhr, Anrudern<br />

Juni<br />

Samstag/Sonntag, 08./09.06., Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“<br />

Stiftungsfest (Termin steht noch nicht fest)<br />

August<br />

Samstag, 31.08., 13.00 Uhr, Interne Regatta mit Sommerfest<br />

Oktober<br />

Abrudern (Termin steht noch nicht fest)<br />

November<br />

Samstag, 09.11., 19 Uhr Jahresabschlussfeier<br />

Samstag, 23.11., 17 Uhr, Worschtschnibbeln<br />

An einigen Terminen können Arbeitsstunden abgeleistet werden. Kontakt: Hauswart<br />

Dieter König, Telefon: 06181/259544, E-Mail: koenig_hrg@web.de.<br />

TERMINE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!