10.01.2013 Aufrufe

UNSERE MitGliEdER - Hanauer Rudergesellschaft 1879 e.V.

UNSERE MitGliEdER - Hanauer Rudergesellschaft 1879 e.V.

UNSERE MitGliEdER - Hanauer Rudergesellschaft 1879 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANAUE<br />

RUDERGESELLSCHAFT <strong>1879</strong> e.V.<br />

Mitglied des Deutschen Ruderverbandes e.V., des Hessischen Ruderverbandes e.V.,<br />

des Landessportbundes Hessen e.V., des <strong>Hanauer</strong> Regatta Vereins e.V.<br />

Anschriften<br />

Bootshaus: Am Mainkanal 22, 63450 Hanau<br />

Tel. 0 61 81/2 05 45<br />

Internet: http://www.hanauer-rg.de<br />

Vereinsadresse: <strong>Hanauer</strong> <strong>Rudergesellschaft</strong> <strong>1879</strong> e.V.<br />

Kurt-Schumacher-Ring 24, 63486 Bruchköbel<br />

Vorstand<br />

Ehrenvorsitzender: Henrik Lotz, Wöhlerstraße 2, 63454 Hanau<br />

Tel. 0 61 81/2 83 33, Fax 0 61 81/2 65 32<br />

Vorsitzender: Dr. Hermann Priester, Kurt-Schumacher-Ring 24, 63486 Bruchköbel<br />

Tel. 0 61 81/36 45 205, Fax 0 61 81/36 45 038<br />

Email: vorsitz@hanauer-rg.de<br />

Stellv. Vors. Sport: Frank Arnold, Marienstraße 3, 63457 Hanau<br />

Tel. 0163/3 90 39 43, Email: sport@hanauer-rg.de<br />

Stellv. Vors. Verwaltung: Hans-Jürgen Schmitt, Mainstraße 1, 63450 Hanau<br />

Tel. 0 61 81/25 34 00 (priv.), 069/2 97 27-6279 (Büro)<br />

Fax: 069/2 97 27-626, Mobil 0176/12 666 279<br />

Email: verwaltung@hanauer-rg.de<br />

Stellv. Vors. Finanzen: Peter Blank, Friedrich-Ebert-Straße 35, 63477 Maintal<br />

Tel. 0 61 81/4 73 57 (priv.), 069/41 09-22 68 (Büro)<br />

Fax 069/41 09-20 18, Email: finanzen@hanauer-rg.de<br />

Jugendvorsitzende: Susanne Keim, Martin-Luther-King-Straße 14, 63452 Hanau<br />

Tel. 0162 / 76 23 718, Email: jugend@hanauer-rg.de<br />

Bankverbindung<br />

Vereinskonto: Sparkasse Hanau (BLZ 506 500 23), Kto.-Nr. 26641<br />

Spendenkonto: Spenden nur auf das Vereinskonto zahlen mit der Angabe:<br />

„Verwendungszweck Spende“, ggf. Zweckbindung angeben<br />

Auftraggeber: Vollständige eigene Anschrift<br />

Presse<br />

Herausgeber: <strong>Hanauer</strong> <strong>Rudergesellschaft</strong> <strong>1879</strong> e.V.<br />

Kurt-Schumacher-Ring 24, 63486 Bruchköbel<br />

Redaktion und Layout: Barbara Priester, Tel. 0 61 81/36 45 205, Email: barbarapri@web.de<br />

Druckerei: Hartmut Kitz, GmbH, Donaustraße 12, 63452 Hanau<br />

Tel. 0 61 81/1 24 39, Fax 0 61 81/1 50 18<br />

Email: KitzPrint@t-online.de<br />

Mit Namen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstands wieder.<br />

Das Vereinsheft erscheint einmal im Vierteljahr.<br />

Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten.<br />

1


2<br />

3373<br />

7<br />

8<br />

9<br />

15<br />

18<br />

20<br />

22<br />

726 26 26<br />

7 22<br />

7 20<br />

7 18<br />

7 15<br />

Vorwort des Vorsitzenden<br />

Einladung Jahreshauptversammlung<br />

Bericht der Jugendvorsitzenden<br />

Regattasaison 2006<br />

Wanderrudern 2006<br />

Statistik der geruderten Kilometer<br />

Gesellige Veranstaltungen<br />

Pressestimmen<br />

Unsere Mitglieder<br />

Inhalt<br />

30<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

38<br />

40<br />

7 43<br />

744 44 44<br />

43<br />

7 40<br />

7 38<br />

7 35<br />

7 34<br />

732 733 333<br />

32<br />

7 30<br />

Bericht des Bootswarts<br />

Rund um das Bootshaus<br />

Mittelmaintreffen<br />

Hochzeiten 2006<br />

Finanzbericht 2006<br />

Schulrudern 2007<br />

Blau-Weiß-Ball 2007<br />

Termine / Mitgliedsbeitrag<br />

Aufnahmeantrag<br />

Redaktionsschluss<br />

für Heft 2/2007 ist der 15. April 2007<br />

Artikel und sonstige Beiträge dazu bitte in den Pressebriefkasten<br />

am Bootshaus oder an barbarapri@web.de


Liebe Neunundsiebziger,<br />

vor zwei Jahren hatte ich mich bereit erklärt,<br />

noch einmal für zwei „Legislaturperioden“<br />

den Vorsitz der <strong>Rudergesellschaft</strong><br />

zu übernehmen, u.a. mit dem Ziel,<br />

den Vorstand schrittweise zu verjüngen<br />

und vor allem einen jüngeren Nachfolger<br />

für den Vorsitz zu fi nden. Die erste „Legislaturperiode“<br />

läuft in wenigen Tagen<br />

aus, eine gute Gelegenheit für ein Zwischenfazit<br />

und einen Dank an alle, die<br />

wesentlich zum insgesamt sehr erfreulichen<br />

Leistungsbild der HRG beigetragen<br />

haben. Und dass unsere HRG nach<br />

innen und nach außen so gut dasteht bzw.<br />

auf einem sehr positiven Weg ist, dafür<br />

stehen eine ganze Reihe verdienstvoller<br />

Mitglieder, die ich an dieser Stelle ohne<br />

Anspruch auf Vollzähligkeit beispielhaft<br />

herausstellen und dabei gleichzeitig wesentliche<br />

Ergebnisse der Vereinsaktivitäten<br />

im letzten Jahr darstellen möchte.<br />

Ich beginne mit dem Sportbereich und<br />

hier mit der Nachwuchs- und Trainingsarbeit,<br />

der sich unser Verein besonders<br />

verpfl ichtet fühlt. Mit hoher Kompetenz<br />

und großem ehrenamtlichen Einsatz ist<br />

es unserem stark motivierten Trainerteam<br />

wieder gelungen, junge Aktive<br />

an den Leistungssport heranzuführen,<br />

Begeisterung für unseren trainingsintensiven<br />

Sport zu vermitteln und sie zu<br />

sportlichen Erfolgen zu führen. In erster<br />

Linie möchte ich hier die Deutsche Meisterschaft<br />

durch Marc Schikora und unseren<br />

Stadtachtersieg herausstellen, aber<br />

auch die sehr erfreuliche Entwicklung im<br />

Der Vorsitzende dankt dem erfolgreichen Trainerteam bei der Saisonabschlussfeier<br />

3


Kinderrudern. Im Namen des Vorstandes<br />

danke ich dem gesamten Trainerteam für<br />

seine hervorragende Arbeit und unseren<br />

Aktiven für ihren Trainingsfl eiß und ihr<br />

vorbildliches Auftreten auf den bundesweiten<br />

Regattaplätzen.<br />

Das Freizeit- und Wanderrudern ist seit<br />

den siebziger Jahren eine besondere Stärke<br />

der HRG, das sich auch in der großen<br />

Zahl der Aktiven, den hohen Jahreskilometerleistungen<br />

sowie den jährlich errungenen<br />

Fahrtenabzeichen und Wanderruderpreisen<br />

widerspiegelt und unseren<br />

Verein für Breitensportinteressenten so<br />

attraktiv macht. Verbesserungsmöglichkeiten<br />

sehe ich hier noch in der Ausbildung<br />

für diesen Bereich durch qualifi zierte<br />

Übungsleiter oder ehemalige Rennruderer.<br />

Mit dem Thema einer besonderen<br />

Ruderschule für Breitensportler als festem<br />

Bestandteil unseres Sportangebots<br />

sollte sich der Ruderausschuss in diesem<br />

Jahr intensiv auseinandersetzen.<br />

Es ist unser Ziel, für alle Ruderer<br />

bis in den Breitensport<br />

beste Voraussetzungen zu<br />

schaffen. Dies gilt für ausgewogene<br />

Neuanschaffungen<br />

von Bootsmaterial bis hin<br />

zu den regelmäßigen Bootsreparaturen.<br />

Hier gilt ein<br />

besonderes Lob und Dankeschön<br />

unserem Bootswart<br />

Wolfgang Knauf und seinem<br />

kleinen Team für ihren nimmermüden<br />

Einsatz rund ums<br />

Jahr. Ihnen verdanken wir es,<br />

dass unsere Reparaturkosten<br />

verhältnismäßig gering und<br />

alle Boote stets einsatzbereit<br />

sind.<br />

4<br />

Um unser Bootshaus, unsere sportliche<br />

und gesellige Heimat, kümmert sich Dieter<br />

König seit einigen Jahren mit Umsicht<br />

und großem Einsatz. Auch den unangenehmen<br />

Seiten dieses Amtes weicht<br />

er nicht aus. Qualitätsprobleme im Gaststättenbereich<br />

– fast hätten wir vergessen,<br />

dass es so etwas geben kann – wurden in<br />

vielen Gesprächen mit unseren Pächtern<br />

zu beseitigen versucht. Am 1.1.2007 haben<br />

wir mit Franco Abbate einen neuen<br />

Pächter. Wir wünschen ihm einen gleich<br />

guten Restaurantbesuch wie in der Zeit<br />

mit Giorgio!<br />

Unsere „Petternwirtschaft“ hat sich mittlerweile<br />

zum unverzichtbaren Mittelpunkt<br />

der Geselligkeit entwickelt. Monatliche<br />

Veranstaltungen auf Initiative<br />

von Karlheinz Rauhut sowie zahlreiche<br />

Geburtstagsfeiern von Mitgliedern sind<br />

an diesem wunderschönen Platz an der<br />

Mainspitze zu einem wichtigen Teil unseres<br />

Vereinslebens geworden.<br />

Die „Petternwirtschaft“ als Anlaufstelle<br />

beim Schnupperkurs


Hier fi ndet die aktuellste Kommunikation<br />

statt. Aber auch unsere Homepage hat<br />

nach vielen Anläufen und Diskussionen<br />

den gewünschten Qualitäts- und Aktualitätsgrad<br />

erreicht. Mit seinem großen<br />

Fachwissen und hohem Zeitaufwand<br />

widmet sich Christian Werner neben seiner<br />

Trainertätigkeit diesem Projekt. Stefan<br />

Lotz kümmert sich seit Jahresmitte<br />

um die aktuellen Berichte. Er freut sich<br />

über die Übersendung von Informationen<br />

und Mitteilungen rund um unser Vereinsleben,<br />

auch über Bildmaterial. Das<br />

Internetteam wird abgerundet um Reiner<br />

Pribrsky und Frederik Brohmann, die für<br />

die allgemeine Vereinsdarstellung bzw.<br />

das Forum verantwortliche sind. Allen<br />

danke ich für das intensive Ringen um<br />

stetige Verbesserungen dieses wichtigen<br />

Mediums.<br />

Ein besonderer Dank gebührt meiner<br />

Frau. Als Schriftführerin erledigt sie<br />

nicht nur meinen umfangreichen Schriftverkehr,<br />

erstellt die Vorstandsprotokolle<br />

und pfl egt die Mitgliederdatei und die<br />

damit verbundenen Aufgaben, sondern<br />

sie hat seit März kommissarisch auch die<br />

Redaktion unseres Vereinsheftes übernommen<br />

und sich mit großem Ehrgeiz<br />

in das anspruchsvolle Layoutprogramm<br />

eingearbeitet. Im Rahmen der Vereinskommunikation<br />

nach innen wie nach außen<br />

ist unser Vereinsheft seit Jahren ein<br />

besonderes Aushängeschild. Gern würde<br />

meine Frau die Erstellung des Heftes in<br />

jüngere Hände weitergeben. Es ist eine<br />

besondere Herausforderung für jeden mit<br />

kreativen Ambitionen und PC-Kenntnissen.<br />

Eine umfassende Einarbeitung und<br />

Hilfe wird gewährleistet. Danken möchte<br />

ich in diesem Zusammenhang auch al-<br />

len Verfassern der Berichte. Gerade ihre<br />

Vielfalt ist ein Spiegelbild unseres aktiven,<br />

vielseitigen Vereinslebens.<br />

Last but not least möchte ich unseren<br />

stark verbesserten Auftritt in der regionalen<br />

Presse herausstellen. Pressearbeit für<br />

unsere Randsportart ist mit regelmäßiger<br />

Kontaktpfl ege und Geduld verbunden.<br />

Als gelernter Pressemann erfüllt Stefan<br />

Lotz diese Aufgabe ganz hervorragend.<br />

Die für unseren Sport und Verein so<br />

wichtige Außenwirkung und Werbung<br />

erzielen wir auch durch zwei wichtige<br />

hoch anerkannte Veranstaltungen, unsere<br />

Ruderregatten und den Blau-Weiß-Ball.<br />

Den Ländervergleichskampf kennzeichnet<br />

seine familiäre Atmosphäre und die<br />

gut eingespielte Regattaorganisation, die<br />

seit einigen Jahren in den Händen von<br />

Berthold Ocker liegt. Dem ganzen Team<br />

einschließlich aller Helfer rund um die<br />

Regatta gebührt unser Lob und Dank.<br />

Wie können junge Schülerinnen und<br />

Schüler besser für unseren Sport begeistert<br />

und an größere Wettbewerbe herangeführt<br />

werden als durch die besondere<br />

Atmosphäre rund um unsere Regatta!<br />

Unsere Schulruderkooperation mit der<br />

Hola bedarf dringend neuer Impulse. In<br />

diesem Jahr feiert die Hola ihr 400jähriges<br />

Bestehen. Die Kooperation Hola-<br />

HRG besteht seit über 100 Jahren. Anlass<br />

genug für einen Start in eine Zukunft,<br />

die uns wieder mit an die Spitze des<br />

Schulruderns in Hessen führen soll. Der<br />

Schulleiter hat seine volle Unterstützung<br />

zugesagt, Monika Herkert hat im Herbst<br />

mit guten Ideen und großem Einsatz begonnen,<br />

trotz erschwerter Umfeldbedingungen<br />

die entsprechenden Weichenstel-<br />

5


lungen vorzunehmen. Ich appelliere an<br />

alle einsatzfähigen Helfer im Verein für<br />

breite Unterstützung des Schulruderns.<br />

Dass unsere Jugend über den Wettkampfsport<br />

hinaus auch Interesse an<br />

gesellschaftlichen Veranstaltungen des<br />

Vereins hat, belegt mehr als deutlich die<br />

große Zahl jugendlicher<br />

Aktiver auf unserem<br />

Blau-Weiss-Ball.<br />

Sie geben dem Ball<br />

eine sehr positive Ausstrahlung.<br />

Wir können<br />

sehr stolz auf unseren<br />

Ball, eines unserer<br />

Markenzeichen, sein<br />

und sind dem Organisationsteam<br />

zu großem<br />

Dank verpfl ichtet. Die<br />

mit besonderem Einsatz<br />

geleistete ehrenamtliche<br />

Arbeit, die<br />

allen Beteiligten sichtbar<br />

Freude bereitet hat,<br />

ist für mich Maßstab<br />

und Vorbild für andere<br />

Bereiche im Verein.<br />

Aus den zahlreichen gut besuchten Vereinsveranstaltungen<br />

möchte ich unsere<br />

Interne Regatta im Sommer besonders<br />

herausstellen, die erstmals durch eine<br />

Langstreckenregatta bereichert wurde.<br />

Dieser erste Versuch auf Initiative unserer<br />

Hobby-Ruderer wurde zu einem vollen<br />

Erfolg und soll in den nächsten Jahren<br />

fortgeführt werden. Auch das erstmals<br />

durchgeführte gemeinsame Abrudern<br />

der drei <strong>Hanauer</strong> Rudervereine fand große<br />

Resonanz und wird im Herbst dieses<br />

Jahres wiederholt.<br />

Mein herzlicher Dank gilt der Jugend-<br />

6<br />

vorsitzenden und meinen Vorstandskollegen.<br />

Mit ihrer kompetenten Arbeit<br />

und ihrem Engagement haben sie mir im<br />

Team die Vereinsführung angenehm und<br />

leicht gemacht. Unsere Vorstandsarbeit<br />

ist getragen von großem gegenseitigem<br />

Vertrauen und einem ausgezeichneten<br />

Arbeitsklima.<br />

Danken möchte ich auch allen Helfern,<br />

die häufi g unbemerkt von der Vereinsöffentlichkeit<br />

ihre Arbeit für die HRG machen.<br />

Mein letzter Dank gilt der Unterstützung<br />

durch die Stadt Hanau und den<br />

Main-Kinzig-Kreis sowie allen Sponsoren,<br />

hier vor allem Herrn Dr. Gundermann<br />

für seine großzügige Bootsspende.<br />

Mit Mitgliedsbeiträgen allein wären unsere<br />

breiten rudersportlichen Aktivitäten<br />

nicht durchführbar. Ich freue mich, sagen<br />

zu können, dass unsere Vereinsfi nanzen<br />

in bester Verfassung sind und wir durch<br />

eine Rückstellung in der Lage sind, im<br />

Frühjahr mit Hilfe von Spenden drei<br />

neue Boote anzuschaffen.


Mit Blick auf das laufende Jahr möchte<br />

ich alle Mitglieder bitten, sich im Rahmen<br />

ihrer Möglichkeiten für ihre HRG<br />

einzusetzen. Dafür spreche ich ihnen<br />

schon jetzt meinen Dank aus. Ich würde<br />

mich sehr freuen, viele Mitglieder auf<br />

unserer Jahreshauptversammlung begrüßen<br />

zu dürfen. Sie dokumentieren mit<br />

ihrem Besuch ihr Interesse an der Arbeit<br />

des Vorstands und der Weiterentwicklung<br />

der HRG.<br />

Ihr Hermann Priester<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung 2007<br />

am Freitag, 9. März 2007, um 19.00 Uhr im Bootshaus<br />

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:<br />

1. Erstattung des Geschäfts-, Sport- und Finanzberichts<br />

2. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Wahl des Vorstandes, des Rechnungsprüfers und des Ehrenrates<br />

5. Festsetzung der Beiträge, Gebühren und Arbeitsstunden<br />

6. Auszeichnungen u.a. km-Preise für die Rudersaison 2006<br />

7. Anträge an die Jahreshauptversammlung<br />

8. Verschiedenes<br />

Bitte beachten: Anträge aus der Mitgliedschaft müssen laut Satzung bis spätestens<br />

14 Tage vor der Hauptversammlung beim Vorstand schriftlich eingereicht<br />

werden.<br />

7


Liebe Mitglieder,<br />

nach der Jugendmitgliederversammlung 2006 ging das Jugendvorstandsteam in<br />

folgender Besetzung an den Start:<br />

Vorsitzende: Susanne Keim<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Jonathan Hiller<br />

Kassenwart: Frederik Brohmann<br />

Pressewart: Björn Heiss<br />

Veranstaltungswarte: Elisabeth Lotz, Eva- Maria Katterfeld<br />

Kindersprecher: Steffen Ott<br />

In diesem Jahr fand der Ländervergleichswettkampf<br />

bei uns in Hanau statt.<br />

Wie an jeder Regatta beteiligte sich die<br />

Jugend mit einem Kuchenbuffett. Für<br />

uns war es ein sehr gelungenes und erfolgreiches<br />

Wochenende, da unsere Jugendkasse<br />

mehr als verdoppelt werden<br />

konnte. An dieser Stelle möchte ich allen<br />

Kuchenspendern und Helfern danken.<br />

Im Jahr 2005 haben wir den Ergoraum<br />

renoviert, dieses Jahr haben wir ihn „attraktiver“<br />

gemacht. Am Anfang des Jahres<br />

haben wir eine sehr gute Musikanlage<br />

gekauft, die Ulrich und Christoph Diehl<br />

für uns in den Ergoraum eingebaut haben.<br />

DANKE noch mal! Am Ende des Jahres<br />

2006 haben wir ein Ergometer gekauft.<br />

Durch die größeren Trainingsgruppen<br />

hat sich das Wintertraining immer in die<br />

Länge gezogen. Jetzt kann ein „Jugendlicher“<br />

mehr als vorher im Ergoraum<br />

trainieren. Das spart Zeit und macht - vor<br />

allem den Kids - mehr Spaß!<br />

Hier danke ich noch mal unserem Kassenwart<br />

Frederik Brohmann, der sich um<br />

den Kauf, die Bestellung und um den<br />

Transport gekümmert hat.<br />

Natürlich haben wir es uns auch nicht<br />

8<br />

nehmen lassen, die ein oder andere Feier<br />

in der Halle 3 durchzuführen. Diese Feiern<br />

waren immer sehr lustig.<br />

Ich bin nun zwei Jahre Jugendvorsitzende<br />

der <strong>Hanauer</strong> RG gewesen und werde<br />

nicht noch einmal für dieses Amt kandidieren.<br />

Mir haben die 2 Jahre sehr viel<br />

Spaß gemacht und ich möchte mich für<br />

die schöne Zeit bei unserem Vorstandsteam,<br />

aber auch bei allen Anderen bedanken.<br />

Alles Gute und ein erfolgreiches Jahr<br />

2007<br />

Susanne Keim<br />

Gut besuchtes Kuchenbuffett beim Ländervergleichskampf


Die Bilanz der <strong>Hanauer</strong> RG für<br />

2006 fällt erfolgreich aus. Viele<br />

Ruderer haben sich enorm<br />

entwickelt. Die physische Seite<br />

als auch die Rudertechnik<br />

konnten bei vielen Athleten<br />

deutlich verbessert werden.<br />

In Kombination mit unserem<br />

sehr guten Rudermaterial und<br />

gut ausgebildeten Rudertrainern<br />

haben wir viele Siege errudern<br />

können. Eines ist klar,<br />

der Bereich des Wettkampfruderns<br />

war schon immer hart.<br />

Aber der Druck auf Athleten hat auch<br />

noch einmal deutlich zugenommen. Gute<br />

Partner für unsere Ruderer zu fi nden und<br />

eine erfolgreiche Saison zu bestreiten, ist<br />

schwieriger geworden, denn nicht jeder<br />

fährt für sein Training ca. 100 km weit.<br />

Wer sich jedoch auch einmal auf eine<br />

solche Thematik einlässt, kann auch einmal<br />

besonders belohnt werden, wie z.B.<br />

Marc Schikora ( Deutscher Jugendmeister<br />

im JMB 8+). Mein besonderer Dank<br />

gilt allen Trainern, die erfolgreich ihre<br />

Trainingsgruppen trainieren und viel Zeit<br />

in dieses Thema investieren. Ohne euch<br />

gäbe es keine Erfolge, keine Ruderer und<br />

keinen Spaß. Vielen Dank an dieser Stelle<br />

für euer großes Engagement.<br />

Kinder- und Jugendabteilung<br />

Die Kinder- und Jugendabteilung hat sich<br />

erfolgreich im Jahr 2006 präsentiert und<br />

integriert. Viele, auch herausragende Siege<br />

konnten hier die Athleten für die HRG<br />

errudern. Allein 12 Siege von 24 Bootssiegen<br />

kann sich diese Abteilung auf ihre<br />

Regattasaison 2006<br />

Fahne schreiben. Besonders erwähnenswert<br />

hier z. B. Sina Midding und Nadine<br />

Amend, die sich auf den Hessischen<br />

Meisterschaften für den Bundeswettbewerb<br />

der Kinder qualifi zieren konnten.<br />

Aber auch die Jüngeren stehen in nichts<br />

nach, Britta Marquardt und Clara Bergau<br />

konnten jeweils 4 Siege auf das Siegeskonto<br />

der HRG verbuchen. Weitere Erfolgsgaranten<br />

sind: Steffen Ott (3 Siege),<br />

Phillip Trusheim (3 Siege), Janina Dinter<br />

(2 Siege) und Lea Schröter (1 Sieg).<br />

Juniorinnen<br />

Das Jahr 2006 war schon ein hartes Jahr.<br />

Recht erfolgreich konnten wir Anfang<br />

des letzten Jahres einen vielversprechenden<br />

Doppelvierer zusammenschmieden<br />

aus Ruderinnen des Fechenheimer Ruderclubs<br />

und der HRG ( Elisabeth Lotz<br />

/ Lisa Kemmerer und Eva-Maria Katterfeld<br />

Stf.). Der Gewinn in Mannheim und<br />

Köln versprach eine interessante und erfolgreiche<br />

Saison zu werden. Die knappe<br />

Niederlage auf den Hessischen Meisterschaften<br />

zeigte aber für die nachfolgen-<br />

9


den Rennen bereits auf, dass es schwer<br />

für diese Mannschaft auf der DJM werden<br />

wird. Nichts desto trotz wurde weiter<br />

hart trainiert. Am Ende kam ein toller<br />

2.Platz im B-Finale für diese Mannschaft<br />

auf der DJM heraus ( Lisa Kemmerer 3<br />

Siege) / (Elisabeth Lotz 2 Siege. Mareike<br />

Franz und Tabea Gornowitz konnten 2<br />

Siege im Doppelzweier errudern.<br />

Junioren<br />

Björn Heiss, Erik Rossen Tobias Thiel<br />

(HRG) und Schlagmann Benedikt Rudolph<br />

(FRCF) starteten in der Saison<br />

2006 im Doppelvierer ohne Stm. Obwohl<br />

alle vier annähernd Leichtgewichtsruderer<br />

waren, starteten diese im schweren<br />

Junior A-Bereich. Erfolge auf der Frühjahrsregatta<br />

in Mannheim und auf den<br />

Hessischen Meisterschaften in Eschwege<br />

ließen hoffen, dass auch diese Vier auf<br />

der DJM einen erfolgreichen Saisonabschluss<br />

für sich verbuchen können. Ganz<br />

knapp schieden die Vier jedoch im Hoffnungslauf<br />

in einem tollen Rennen mit<br />

wenigen Zehntel Sekunden aus. (Tobias<br />

Thiel 3 Siege, Björn Heiss 2 Siege, Eric<br />

Rossen 1 Sieg.)<br />

10<br />

Bei Marc Schikora<br />

gab es einen anderen<br />

Verlauf. Mit Marc<br />

sprachen wir am Anfang<br />

der Saison. Die<br />

Einer-Leistungen<br />

waren noch nicht so<br />

gut, dass wir ihn im<br />

Kleinboot eine komplette<br />

Saison hätten<br />

durchfahren lassen<br />

können. Ich hörte jedoch<br />

am Anfang der<br />

Saison von der Landestrainerin,<br />

dass ein Junior B-Projekt<br />

aufgezogen wird. Hier wollten wir ihn<br />

unbedingt reinbringen. Die Ergo-Leistungen<br />

von Marc waren gut und demnach<br />

meldeten wir ihn für dieses Projekt<br />

an. Am Anfang schien es, dass die<br />

Mannschaft auf der Stelle trat. Besonders<br />

da sie nach jeder Regatta mit einem kaputten<br />

Boot nach Hause kam und dann<br />

wieder einige Tage nicht trainiert werden<br />

konnte. Ab der Regatta Köln hatte sich<br />

Marc vom Ersatzmann zum festen Teammitglied<br />

etabliert und danach wurden<br />

die Jungs schneller und schneller. Die<br />

absolute Krönung für Marc und für uns<br />

der ungefährdete Start-Ziel Sieg auf der<br />

Deutschen Jugend Meisterschaft! Ein<br />

tolles Erlebnis für uns Trainer und ein<br />

Meistertitel nach 5 Jahren wieder für die<br />

HRG (4 Siege für Marc Schikora).<br />

Senioren und Masters<br />

In diesem Bereich hat sich auch an der<br />

HRG viel getan. Viele ehemalige Rennruderer<br />

haben erfolgreich den Riemen /<br />

die Skulls wieder in die Hand genommen.<br />

Monika Herkert ist hierbei besonders zu


erwähnen. Sie erruderte in der Saison<br />

2006 mit ihren Ruderkameraden 5 Siege<br />

(+1 inoff. Appelwoi Sieg) und damit<br />

gehört sie weiterhin klar zu den erfolgreichsten<br />

Ruderern der HRG. Gleichzeitig<br />

trägt sie noch Verantwortung für das<br />

Schulrudern an der Hohen Landesschule.<br />

Auch hier sieht man das rudersportliche<br />

Engagement, welches sich positiv auf<br />

die HRG auswirkt. Auch ihr Bruder Dr.<br />

Bernd Wolf hat nicht nur Motorradfahren<br />

in den Genen. Er konnte den begehrten<br />

Roseninsel-Achter und das Frankfurter<br />

Langstecken-Rennen mit seinen Kollegen<br />

aus Nied gewinnen.<br />

Hans Driedger und Wolfgang Knauf<br />

stellten sich auch den 12 km Langstrecken<br />

Rennen auf dem Starnberger See.<br />

Sie sollten für diese sportliche Leistung<br />

belohnt werden mit dem Sieg!<br />

Die HRG auf dem Weg zum Stadtachter-Sieg<br />

In einer Renngemeinschaft konnte Frank<br />

Arnold den Hessenmeister Sieg im Männer<br />

Achter gegen die favorisierte Frankfurter<br />

Germania gewinnen. Auch im<br />

Doppelvierer ging er an den Start, hier<br />

reichte es jedoch nur für Platz 2. (insg. 5<br />

Siege für Frank Arnold). Auch Frederik<br />

Brohmann legte eine erfolgreiche Saison<br />

hin. Mit 5 Siegen, 2 davon auf Ergo-<br />

Meisterschaften, auch einer der besten<br />

HRGler im Jahre 2006.<br />

Besonderes Highlight / Der Stadtachter<br />

Ein besonderes Highlight des Fazits<br />

2006 zum Schluss! Nach sehr vielen Jahren<br />

ging der Stadtachter wieder an die<br />

HRG! Ein Prestigerennen, welches jedes<br />

Jahr am Bürgerfest in Hanau ausgefahren<br />

wird. Die Ruderer der RG wie Christian<br />

Werner, Christoph Diehl, Martin Süß,<br />

11


Frank Arnold, Holger Nürnberg, Marc<br />

Schikora, Frederik Brohmann, Kai Roth<br />

und Stf. Susanne Keim konnten sich gegen<br />

den favorisierten Ruderclub Hassia<br />

und das sehr starke Boot des Ruderclubs<br />

Möve in einem Herzschlagfi nale durchsetzen.<br />

Ein schon fast historisches Ereignis,<br />

an dem wir natürlich festhalten<br />

12<br />

Regatten 2006<br />

wollen. Mit dem Schlagmann Christoph<br />

Diehl an unserer Seite kann uns nichts<br />

mehr passieren!!<br />

Ich wünsche allen 79ern ein frohes und<br />

gesundes Jahr 2007 und freue mich wieder<br />

auf eine spannende und erfolgreiche<br />

Saison 2007.<br />

Frank Arnold<br />

Regatten Siege weitere Platzierungen<br />

Junioren /<br />

Senioren<br />

Jungen /<br />

Mädchen<br />

Junioren /<br />

Senioren<br />

Jungen /<br />

Mädchen<br />

Mannheim 2 0 - -<br />

Juniorenregatta München 0 0 2. Platz -<br />

Undine 4 0 - -<br />

Juniorenregatta Köln 2 0 5. Platz -<br />

Kassel 1 1 - -<br />

Gießen 0 0 2 x 2. Platz -<br />

Hamburg 1 0 - -<br />

HM Eschwege 1 1 3 x 2. Platz 2 x 2.Platz<br />

DJM Essen 1 0 8. Platz -<br />

JtfO Kassel 1 0 - -<br />

Großauheim 2 9 - -<br />

LVWK Hanau 0 1 - -<br />

Roseninsel-Achter 2 0 2. Platz<br />

Frankfurter Langstrecke 4 0 - -<br />

Offenbach-Bürgel 1 0 - -<br />

Bernkastel 1 0 - -<br />

Bocksbeutel Würzburg 1 0 - -<br />

Ergebnis Bootssiege 24 12


Siege unserer Aktiven auf DRV-Regatten<br />

(ohne Ergo Cup Siege)<br />

Jungen und Mädchen<br />

Britta Marquardt 4<br />

Sina Midding 3<br />

Clara Bergau 3<br />

Steffen Ott 3<br />

Philipp Trusheim 3<br />

Janina Dinter 1<br />

Nadine Amend 1<br />

Lea Schroeter 1<br />

Junioren B<br />

Marc Schikora 3<br />

Tobias Thiel 2<br />

Björn Heiss 2<br />

Eric Rossen 1<br />

Juniorinnen B<br />

Lisa Kemmerer 3<br />

Eva-Maria Katterfeld 2<br />

Tabea Gornowitz 2<br />

Mareike Franz 2<br />

Elisabeth Lotz 2<br />

Senioren<br />

Frank Arnold 3<br />

Frederik Brohmann 2<br />

Hobby und AH<br />

Monika Herkert 5<br />

Bernd Wolf 2<br />

Hans Driedger 1<br />

Wolfgang Knauf 1<br />

Unser siegreicher Achter auf der Frankfurter Langstreckenregatta<br />

13


Gesamtsiege der <strong>Hanauer</strong> <strong>Rudergesellschaft</strong> seit der Gründung<br />

Zeitraum Senioren /<br />

Junioren<br />

14<br />

Jungen /<br />

Mädchen<br />

Gesamt Siege<br />

gesamt<br />

10 Jahre<br />

<strong>1879</strong> - 1889 6 - 6 6<br />

1890 - 1899 13 - 13 19<br />

1900 - 1909 10 - 10 29<br />

1910 - 1919 10 - 10 39<br />

1920 - 1929 26 - 26 65<br />

1930 - 1939 35 - 35 100<br />

1940 - 1949 6 - 6 106<br />

1950 - 1959 78 - 78 184<br />

1960 - 1969 160 2 162 346<br />

1970 - 1979 475 387 862 1208<br />

1980 - 1989 422 68 490 1698<br />

1990 - 1999 522 201 723 2421<br />

2000 35 25 60<br />

2001 47 22 69<br />

2002 58 21 79<br />

2003 33 19 52<br />

2004 21 10 31<br />

2005 33 5 38<br />

2006 24 12 36<br />

2000- 2006 251 114 365 2786<br />

Hurra !!<br />

Wir haben<br />

gewonnen !


Wie in jedem Jahr, soll auch in diesem<br />

Jahrbuch das Wanderrudern gemäß seinem<br />

Stellenwert, den es in unserem Verein<br />

hat, aufgeführt werden. Die nachfolgende<br />

Aufstellung zeigt, dass Ruderer<br />

der HRG zwar an mehr Wanderfahrten<br />

als im letzten Jahr teilnahmen, nämlich<br />

27, jedoch die Streckenkilometer (2404<br />

gegenüber 2657) als auch die Mannschaftskilometer<br />

(6802 zu 8153) geringer<br />

waren.<br />

Zu erklären ist dies damit, dass einige<br />

Vereinsmitglieder alleine an Wanderfahrten<br />

teilnahmen, die nicht von der<br />

HRG veranstaltet wurden und dass leider<br />

unsere Kinderwanderfahrt in 2006 dem<br />

schlechten Wetter und Hochwasser zum<br />

Wanderrudern<br />

Opfer fi el und eine Terminverschiebung<br />

nicht möglich war. Aber auch zum 1. Mai<br />

fand sich keine Gruppe, die die übliche<br />

Tour nach Seligenstadt machen wollte.<br />

Wie immer waren unsere Ruderinnen<br />

Inge und Ingrid Trott auf unterschiedlichen<br />

Gewässern aktiv. Sie teilen sich<br />

mehrheitlich die Frauenkilometer unter<br />

sich auf. Hermann Priester ruderte in der<br />

Bretagne zusammen mit seinen Freunden<br />

aus Tours und Manfred Krenzlin machte<br />

die Berliner Gewässer unsicher.<br />

Es sei noch zu erwähnen, dass drei HRGler<br />

an einer erlebnisreichen Wanderfahrt<br />

des Hessischen Ruderverbandes bei miesem<br />

Wetter Ende August in Ostfriesland<br />

teilnahmen.<br />

15


Unsere traditionellen Wanderfahrten<br />

an Himmelfahrt (Donau), im Oktober<br />

(Wertheim-Hanau) und zum Jahresabschluß<br />

am 27. Dezember (Seligenstadt)<br />

sind gleichbleibend beliebt und wurden<br />

von ähnlich starker Teilnehmerzahl fre-<br />

16<br />

quentiert. Zum 10.<br />

Mal veranstaltete<br />

auch wieder Linda<br />

Lohfi nk ihre Barkenfahrt<br />

am 1. Advent.<br />

Dieses Jahr<br />

wurde die letztjährige<br />

Fahrt auf der<br />

Mosel fortgesetzt.<br />

Die Schächtele-<br />

Gruppe bemüht<br />

sich, weitere Wanderfahrten<br />

zu einer<br />

festen Größe, man<br />

kann fast sagen,<br />

zu einer Tradition<br />

werden zu lassen.<br />

So fanden nun zum<br />

wiederholten Mal<br />

mit einem ausgesuchten Teilnehmerkreis<br />

die Fahrt nach Fechenheim zum Bierhannes<br />

und die sog. Mollebuschfahrt im Dezember<br />

nach Welzheim statt.<br />

Auf Grund der Wanderfahrtaktivitäten<br />

konnten auch dieses<br />

Jahr wieder 15 Fahrtenabzeichen<br />

und ein<br />

vorderer Platz in der<br />

Wanderfahrtstatistik<br />

in Hessen erreicht<br />

werden.<br />

Hans-Jürgen Schmitt


HRG-Wanderfahrten 2006<br />

Datum Ziel der Fahrt Gewässer Strecke<br />

km<br />

Anzahl<br />

Teiln.<br />

Mannschafts-km<br />

Männer Frauen Gesamt<br />

24.03. Spreewald 30 1 - 30 30<br />

08.04. Hanau-Seligenstadt Main 31 9 248 31 279<br />

25.-30.04. Unstrut-Saale-Elbe 216 1 - 216 216<br />

20.04. Berliner Gewässer 34 1 34 - 34<br />

29.04.-06.05. Haveldreieck 202 1 - 202 202<br />

24.-28.05. Lauingen-Regensburg Donau 171 14 2394 - 2394<br />

26.-28.05. Bretagne/Morbihan (F) Golfe 60 1 60 - 60<br />

07.06. Berliner Gewässer 38 1 38 - 38<br />

27.06.-05.07. Oste-Elbekanal 229 1 - 229 229<br />

05.07. Berliner Gewässer 36 1 36 - 36<br />

12.07. Berliner Gewässer 33 1 33 - 33<br />

23.-26.07. Schneid-Zell Mosel 95 1 - 95 95<br />

28.07.-06.08. Peene 202 1 - 202 202<br />

29.07. Hanau-Ffm.-Hanau Main 34 5 170 - 170<br />

17.-19.08. Fürfort-Bad Ems Lahn 80 1 - 80 80<br />

27.08.-02.09. Ostfriesland 171 3 171 342 513<br />

13.09. Berliner Gewässer 38 1 38 - 38<br />

16.-22.09. Schweinfurt-Miltenberg Main 214 1 214 - 214<br />

27.09. Berliner Gewässer 32 1 32 - 32<br />

30.09. Wertheim-Hanau Main 103 11 1133 - 1133<br />

30.09.-02.10. Lahn 84 1 - 84 84<br />

05.11. Hanau-Ffm.-Hanau Main 32 2 32 32 64<br />

08.11. Berliner Gewässer 35 1 35 - 35<br />

25.-26.11. St. Aldegund-Treis Mosel 42 3 42 84 126<br />

23.12. Hanau-Seligenstadt Main 31 8 248 - 248<br />

27.12. Hanau-Seligenstadt Main 31 7 217 - 217<br />

2304 5175 1627 6802<br />

17


18<br />

Anzahl der Fahrten und geruderte Kilometer<br />

Männliche Mitglieder<br />

Frank Arnold 15 199<br />

Florian Bauer 2 21<br />

Hans-Jürgen Baumecker 98 1252<br />

Nico Becke 1 5<br />

Ernst Beilstein 71 923<br />

Holger Bergau 1 9<br />

Fritz Biermann 54 702<br />

Peter Blank 53 681<br />

Guido Böhnke 4 20<br />

Klemens Braun 11 154<br />

Christoph Diehl 16 168<br />

Herbert Diehl 68 904<br />

Ulrich Diehl 6 52<br />

Hans Driedger 44 584<br />

Siegfried Geißler 2 28<br />

Norbert Gottschling 23 322<br />

Carl Edward Günther 10 103<br />

Klaus-Werner Hauck 1 13<br />

Valentin Heck 21 123<br />

Georg Heckmeier 13 167<br />

Thorsten Hehl 1 13<br />

Gerd Hellbach 66 905<br />

Stefan Heller 6 87<br />

Hubertus Hillebrand 8 104<br />

Harald Jordan 4 45<br />

John Kannamkulam 26 176<br />

Wolfgang Knauf 105 2305<br />

Daniel König 8 111<br />

Dieter König 142 1847<br />

Rainer Krebs 1 9<br />

Manfred Lang 96 1229<br />

Lutz Lange 3 70<br />

Steffen Laser 5 35<br />

Tobias Murch 4 33<br />

Manfred Helmut Noll Krenzlin 197 45 3102 638<br />

Berthold Ocker 28 341<br />

Hans-Joachim Patzschke 6 78<br />

Waldemar Paulus 4 36<br />

Jaime Pintos 99 1285<br />

Reinhard Pribrsky 28 392<br />

Bernd Priemer 132 1727<br />

Hermann Priester 41 534<br />

Karl-Heinz Protzmann 56 743<br />

Karlheinz Rauhut 37 411<br />

Christian Rehn 15 172<br />

Kai Roth 15 178<br />

Horst Rühl 2 18<br />

Herbert Schächtele 165 2116<br />

Dieter Schappel 11 156<br />

Hans-Jürgen Schmitt 62 805<br />

Frank Schreiber 7 56<br />

Helge Schröder 8 105<br />

Falk Schröder-Babo 12 153<br />

Jens-Peter Schulz 47 443<br />

Gunter Schwind 20 241<br />

Johann Schwindt 56 772<br />

Hans-Jürgen Senge 64 877<br />

Peter Sommerkamp 58 757<br />

Martin Süß 13 173<br />

Rolf Teschke 47 611<br />

Christian Werner 21 254<br />

Karl-Heinz Wiedemann 30 364<br />

Bernd Wolf 102 1334<br />

Andreas Zäh 26 176<br />

Harald Zander 25 337<br />

Ernst-Georg Zimmermann 97 1214


Weibliche Mitglieder<br />

Bettina Beilstein-Henrich 12 91<br />

Christiane Bergau 12 91<br />

Katja Cadorin 3 20<br />

Christina Eisenschmidt 3 37<br />

Katrin Fischer 1 12<br />

Franziska Haslinger 70 889<br />

Gudrun Heckmeier 18 232<br />

Monika Herkert 44 560<br />

Ute Jung 4 53<br />

Susanne Keim 31 233<br />

Beate Krebs-Martiny 20 168<br />

Linda Lohfi nk 16 252<br />

Cornelie Martiny-Lotz 12 100<br />

Heike Marquardt 11 90<br />

Barbara Ocker 7 45<br />

Edeltraud Pintos 85 1092<br />

Vaclava Schwiete 13 169<br />

Anja Strauch 4 43<br />

Inge Trott 45 677<br />

Ingrid Trott 63 952<br />

Jugendliche Mitglieder<br />

Nadine Amend 61 597<br />

Kübra Atakaya 37 215<br />

Clara Bergau 36 188<br />

Alexander Bodach 43 378<br />

Jacob Böhnke 9 38<br />

Philippa Böhnke 1 4<br />

Victor Böhnke 9 38<br />

Frederik Brohmann 65 985<br />

Chiara Bürgstein 41 223<br />

Niklas Choteschovsky 12 88<br />

Marc Clement 3 22<br />

Clemens Desinger 8 45<br />

Janina Dinter 41 345<br />

Donata Fischer 2 11<br />

Lydia Fischer 12 53<br />

Mareike Franz 36 403<br />

Tabea Gornowitz 21 203<br />

Björn Heiss 108 1578<br />

Lars Heiss 68 575<br />

Julia Henrich 10 37<br />

Thomas Hessdörfer 9 67<br />

Jonathan Hiller 36 473<br />

Tobias Hornung 30 203<br />

Eva-Maria Katterfeld 48 577<br />

Lisa Kemmerer 148 2132<br />

Lina Klare 39 330<br />

Tim Leidenbach 59 482<br />

Leon Löb 6 18<br />

Marius Löb 36 253<br />

Elisabeth Lotz 134 1997<br />

Britta Marquardt 44 218<br />

Sina Midding 58 465<br />

Nicola Mihailovski 3 22<br />

Steffen Ott 63 568<br />

Justus Reuling 20 79<br />

Erik Rossen 72 1215<br />

Julia Roth 4 25<br />

Stefan Roth 2 13<br />

Lisa Grace Sampson 43 272<br />

Maria Schaaf 28 169<br />

Marc Schikora 47 644<br />

Antonia Schilling 23 149<br />

Lea Schroeter 26 120<br />

Christoph Symanczyk 6 27<br />

Tobias Thiel 88 1422<br />

Philipp Trusheim 59 536<br />

19


Entwicklung der HRG-Ruderaktivitäten gegenüber dem Vorjahr<br />

Gesamtsumme nach Anzahl der rudernden Aktiven und km-Leistung<br />

2005 2006<br />

Anzahl km Anzahl km<br />

Männliche Mitglieder 69 39.980 67 33.998<br />

Weibliche Mitglieder 26 6.826 20 5.806<br />

Jugendliche Mitglieder 43 11.165 47 18.502<br />

Gesamt 138 57.971 134 58.306<br />

Von allen Vereinsmitgliedern haben 48% der Mitglieder im Jahr 2006 mindestens<br />

einmal gerudert, im Vorjahr waren dies 51%.<br />

20<br />

Gesellige Veranstaltungen im Jahr 2006<br />

Zirkus war das Motto unseres dritten<br />

Blau-Weiß-Balles im Congress Park Hanau<br />

Mitte Januar 2006. Eindrucksvolle<br />

Riesenvögel durchschwebten den Saal<br />

und bildeten den Hintergrund für ein<br />

Feuerwerk von Artistik und Clownerie.<br />

Etwa 350 Besucher und Gäste aus Politik,<br />

Wirtschaft und Sport waren gekommen,<br />

darunter Oberbürgermeister Claus Kaminsky,<br />

Stadtverordnetenvorsteher Wolfgang<br />

Walther, Bundestagsabgeordneter<br />

Dr. Sascha Raabe, Landtagsabgeordneter<br />

Aloys Lenz und Kreisbeigeordneter<br />

André Kavai. Mit einem Blumenstrauß<br />

dankte der Vorsitzende dem Organisationsteam<br />

Barbara Ocker, Simone Roth,<br />

Ute Süß und Inge Trott unter Leitung von<br />

Dr. Jens Schulz für die so gelungene Gestaltung<br />

und Organisation des Balles, der<br />

auch unsere Ruderjugend in großer Zahl<br />

begeistert hat.<br />

Das Anrudern am 23.4. ging wie seit<br />

Generationen wieder zur „Möve“ nach<br />

Großauheim. Es unterschied sich jedoch<br />

in dreifacher Weise von den Veranstaltungen<br />

der Vorjahre. Es herrschten sommerliche<br />

Temperaturen, vielleicht auch<br />

deshalb machte sich eine Rekordteilnehmerzahl<br />

in allen Bootsklassen auf den<br />

Weg nach Auheim und schließlich nahmen<br />

erfreulich viele Jungendliche und<br />

Hobbyruderer am Anrudern teil. Die Terrasse<br />

der „Möve“ war komplett in HRG-<br />

Händen, für unsere Gastgeber blieben<br />

nur noch die Plätze im Saal.<br />

Unser Stiftungsfest am 11. Juni war geprägt<br />

durch die große Zahl von Jubilaren<br />

und die Taufe von 2 neuen Booten, stimmungsvoll<br />

umrahmt durch New-Orleans-


Klänge der Dixieband „Hot Four“ mit<br />

unserem früheren Meisterruderer Horst<br />

Aussenhof. Für ihre langjährige Vereinstreue<br />

ehrte der Vorsitzende Anja Becker,<br />

Dr. Evamaria Simon-Fochtmann, Udo<br />

Helwig, Barbara Priester sowie Vaclava<br />

Schwiete mit der silbernen Vereinsnadel<br />

für jeweils 25 Jahre HRG-Mitgliedschaft.<br />

Die goldene Nadel erhielt Dietrich<br />

Henkel für 40 Jahre in der HRG. In<br />

Abwesenheit dankte<br />

H. Priester dem langjährigenVorstandsmitglied<br />

Inge Trott<br />

für ihre 50-jährige<br />

sehr aktive Vereinsmitgliedschaft.Hannelore<br />

Baumecker<br />

und Henriette Kling<br />

wurden für 60 Jahre,<br />

Karl Schneider für 70<br />

Jahre in der HRG besonders<br />

geehrt.<br />

Im Mittelpunkt der<br />

Bootstaufen standen<br />

die Sponsoren Dr.<br />

Helmut Gundermann<br />

und Professor Dr. Günter Görge. Ihre<br />

Großspenden ermöglichten die Anschaffung<br />

eines neuen Renn-Vierers, der auf<br />

den Namen „Margrit Grundermann“ und<br />

eines Trimmis, der auf den Namen „Heart<br />

of Gold“ getauft wurde.<br />

Nachdem die Interne Regatta in den letzten<br />

Jahren ein wenig an Zuspruch aus<br />

(Fortsetzung auf Seite 24)<br />

21


(Fortsetzung von Seite 21)<br />

dem Verein verloren hatte, sollte sie als<br />

die große sportliche Vereinsveranstaltung<br />

neu belebt werden. In Verbindung mit einem<br />

Sommerfest und einem attraktiven<br />

Langstrecken-Achterrennen, an dem 12<br />

Achtermannschaften von befreundeten<br />

Vereinen aus dem Rhein-Main-Gebiet<br />

teilnahmen, gelang dies in überzeugender<br />

Weise. Weit über 100 Aktive, dazu viele<br />

Mitglieder, Eltern und Schlachtenbummler<br />

sorgten bei herrlichem Sommerwetter<br />

für eine tolle Stimmung am Bootshaus.<br />

Neuer Vereinsmeister wurde Marc Schikora,<br />

Sieger des Äppelwoi-Achters wurde<br />

die Renngemeinschaft Mainzer RG,<br />

Nassovia Höchst, RG Nied und HRG,<br />

Sieger des Gig-Doppelachters unsere<br />

AH-Mannschaft.<br />

Anfang November musste die Gaststättenbestuhlung<br />

umgeräumt werden, um<br />

die große Zahl der Eltern und Mitglieder<br />

aufzunehmen, die zur Ehrung unserer<br />

Aktiven gekommen waren. Unsere Sai-<br />

24<br />

sonabschlussfeier hat sich dank der eindrucksvollen<br />

beamergesteuerten Foto-<br />

und Filmschau, die Christian Werner,<br />

Frederik Brohmann und Frank Arnold<br />

in detaillierter Kleinarbeit erstellt hatten,<br />

zur bestbesuchten Vereinsveranstaltung<br />

entwickelt. Die einzelnen Aktivengrup-<br />

Marc Schikora wird geehrt


pen wurden mit ihren Trainern in Bild<br />

und Ton im Training und auf Regatten<br />

dargestellt und anschließend von Frank<br />

Arnold und Hermann Priester für ihre<br />

Leistungen geehrt.<br />

Unsere siegreichen Kinder<br />

Mitte November traf sich ein großer<br />

Kreis von Hobby- und AH-Ruderern zum<br />

Worschtschnibbeln mit Carolusanstich,<br />

eine Veranstaltung, deren Anfänge Mitte<br />

der siebziger Jahre liegen, als Mitglieder<br />

unseres Vereins einige Monate mangels<br />

Unsere B-Juniorinnen mit ihren Partnerinnen aus Fechenheim<br />

25


eines Pächters die Gaststättenführung<br />

selbst übernommen hatten und jüngere<br />

Mitglieder sich mit Wurstpaketen und<br />

mitgebrachten Getränken zu geselligen<br />

Abenden trafen.<br />

Nicht mehr wegzudenken aus der HRG-<br />

Geselligkeit ist unsere Petternwirtschaft.<br />

So dienten zum Beispiel Peter Sommer-<br />

Anfang 2005 hatte sich der neue Vorstand das Ziel gesetzt, die Mitgliederzahl des<br />

Vereins innerhalb von 4 Jahren um 50 Mitglieder zu steigern und nach einigen Jahrzehnten<br />

wieder die Grenze von 300 zu überschreiten. Zur Halbzeit liegen wir mit 31<br />

zusätzlichen Mitgliedern gut im Zielkorridor.<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Eintritte 13 14 25 10 8 12 21 16 30 22<br />

Austritte 20 13 19 14 16 14 26 19 12 9<br />

26<br />

Unsere Mitglieder<br />

Mitgliederentwicklung in den vergangenen 10 Jahren<br />

Ein- Ein- und Austritte:<br />

kamps selbstgekelterter Apfelwein, die<br />

Sonnenwende, ein paar übrig gebliebene<br />

Bratwürste von der internen Regatta oder<br />

verschiedene Geburtstage zum Anlass,<br />

schöne Feste auf der Mainspitze zu feiern,<br />

die stets zahlreiche Mitglieder anlocken.<br />

Hermann und Barbara Priester


Die Tabelle zeigt den positiven Entwicklungstrend. Die Neuzugänge im Jahr 2006<br />

liegen zwar unter den Erwartungen, da weder der Schnupperkurs für Kinder im Frühjahr,<br />

noch das „BARMER“-Rudern die gewünschten Erfolge brachten. Die relativ<br />

geringe Zahl der Austritte gleicht dies jedoch wieder aus. Im Jahr 2007 sollen die<br />

Neuzugänge durch besondere Werbemaßnahmen in beiden Bereichen deutlich ansteigen.<br />

Entwicklung der Altersstruktur der Mitglieder seit dem Jahr 2001<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

m w m w m w m w m w m w<br />

bis 14 Jahre 14 13 11 5 6 5 6 4 14 16 14 13<br />

15-18 Jahre 6 5 9 6 12 6 11 5 10 4 12 10<br />

19-21 Jahre 8 7 4 10 3 5 2 3 2 1 9 3<br />

22-25 Jahre 8 5 9 3 11 7 9 7 7 8 6 8<br />

über 25 Jahre 131 64 133 69 132 67 136 68 137 69 138 69<br />

Summe 167 94 166 93 164 90 164 87 171 98 179 103<br />

Gesamt 261 259 254 251 269 282<br />

Die stärkste Zunahme an Mitgliedern erfolgte in der Altersgruppe 15-25 Jahre (von<br />

33 auf 48 Mitglieder). Zur Verbesserung der Altersstruktur im Verein sollen im Jahre<br />

2007 vor allem im Kinderbereich (durch das Schulrudern) und in der wichtigen<br />

Altersgruppe der 26-40-Jährigen die Steigerungen an Mitgliederzahlen erreicht werden.<br />

Altersstruktur Art der Mitgliedschaft<br />

m w gesamt<br />

bis 14 Jahre 14 13 27<br />

15-25 Jahre 27 21 48<br />

26-40 Jahre 29 13 42<br />

41-60 Jahre 56 27 83<br />

über 60 Jahre 53 29 82<br />

Gesamt 179 103 282<br />

In % 63% 37%<br />

Jugendl. u. Azubis<br />

63<br />

aktiv passiv auswärtig<br />

13 0 1<br />

26 7 8<br />

60 13 10<br />

46 31 4<br />

63 145 51 23<br />

22% 52% 18% 8%<br />

Hermann und Barbara Priester<br />

27


28<br />

Ehrenvorsitzende Ehrenmitglieder<br />

Henrik Lotz Hans-Jürgen Baumecker<br />

Herbert Brückner<br />

Karl-Heinz Linn<br />

Helmut Noll<br />

Bernhard Ocker<br />

Dr. Hermann Priester<br />

Inge Trott<br />

Mitglieder<br />

Fathi Akduman<br />

Nadine Amend<br />

Dr. Gerd Angerer<br />

Ingeborg Angerer<br />

Frank Arnold<br />

Kübra Atakaya<br />

Horst Aussenhof<br />

Barbara Battenhausen<br />

Florian Bauer<br />

Hannelore Baumecker<br />

Nico Becke<br />

Anja Becker<br />

Hanne Becker<br />

Jörg Becker<br />

Brigitte Beilstein<br />

Ernst Friedrich Beilstein<br />

Bettina Beilstein-Henrich<br />

Frank Belk<br />

Christiane Bergau<br />

Clara Isabel Bergau<br />

Holger Bergau<br />

Friedrich Biermann<br />

Helga Biermann<br />

Stefan Biermann<br />

Peter Blank<br />

Alexander Bodach<br />

Barbara Böhnke<br />

Clara-Sophie Böhnke<br />

Guido Böhnke<br />

Jacob Böhnke<br />

Philippa Böhnke<br />

Unsere Mitglieder<br />

Victor Böhnke<br />

Dr. Klemens Braun<br />

Andrea Brohmann<br />

Frederik Brohmann<br />

Johannes Brohmann<br />

Lena Brohmann<br />

Michael Brohmann<br />

Hildegard Brückner<br />

Dr. Harald Brüning<br />

Chiara Bürgstein<br />

Maurice Bürkle<br />

Manfred Buhleier<br />

Katja Cadorin<br />

Niklas Choteschowsky<br />

Karl-August Christ<br />

Marc Clement<br />

Elke Czioska<br />

Irmgard Daßbach<br />

André Dedeleit<br />

Clemens Desinger<br />

Christoph Diehl<br />

Herbert Diehl<br />

Ulrich Diehl<br />

Janina Dinter<br />

Reinhold Dippel<br />

Jochen Dreeßen<br />

Hans Driedger<br />

Christina Eisenschmidt<br />

Dittmar Eisenschmidt<br />

Klaus Favreau<br />

Donata Fischer<br />

Katrin Fischer<br />

Lydia Larissa Fischer<br />

Ruben Fischer<br />

Werner Fochtmann<br />

Mareike Franz<br />

Kirstin Frohnapfel<br />

Siegfried Geißler<br />

Gerd Gerdes<br />

Wilfried Girke<br />

Erika Girr<br />

Gerhard Görge<br />

Prof. Dr. Günter Görge<br />

Helga Görge<br />

Tabea Gornowitz<br />

Andreas Gottschling<br />

Norbert Gottschling<br />

Carl Edward Günther<br />

Felix Günther<br />

Ilse Gunckel<br />

Karsten Gutgsell<br />

Gudrun Haas<br />

Dr. Rudolf Haas<br />

Karl-Heinz Happich<br />

Franziska Haslinger<br />

Klaus-Werner Hauck<br />

Valentin Heck<br />

Georg Heckmeier<br />

Gudrun Heckmeier<br />

Thorsten Hehl<br />

Björn Heiss<br />

Lars Heiss


Dr. Gerd Hellbach<br />

Stefan Heller<br />

Udo Helwig<br />

Dietrich Henkel<br />

Gerda Henkel<br />

Julia Henrich<br />

Birgit Henß<br />

Ernst Henß<br />

Monika Herkert<br />

Thomas Hessdörfer<br />

Axel Hille<br />

Dr. Hubertus Hillebrand<br />

Jonathan Hiller<br />

Bernhard Hoffmann<br />

Hanspeter Hollender<br />

Tobias Hornung<br />

Felix Hornung<br />

Heinrich Janos<br />

Dr. Harald Jordan<br />

Martine Jordan<br />

Ute Jung<br />

Thomas Kaltwasser<br />

Hohn Kannamkulam<br />

Eva-Maria Katterfeld<br />

Aurica-Maria Kaufeld<br />

Susanne Keim<br />

Lisa Kemmerer<br />

Hartmut Kitz<br />

Lina Klare<br />

Frederik Klein<br />

Henni Kling<br />

Holger Knauf<br />

Wolfgang Knauf<br />

Anke König<br />

Daniel König<br />

Dieter König<br />

Monika König<br />

Erich Kohler<br />

Beate Krebs<br />

Rainer Krebs<br />

Manfred Krenzlin<br />

Andreas Kusay<br />

Robert Kytka<br />

Heiko Lampe<br />

Manfred Lang<br />

Bettina Lange<br />

Claudia Lange<br />

Lutz Lange<br />

Steffen Laser<br />

Tim Leidenbach<br />

Margot Leistikow<br />

Marianne Linn<br />

Leon Löb<br />

Marius Löb<br />

Linda Lohfi nk<br />

Anneliese Lotz<br />

Elisabeth Luise Lotz<br />

Jakob Lotz<br />

Paul Henrik Lotz<br />

Stefan Lotz<br />

Dagmar Lotz-Nickels<br />

Dirk Lumbeck<br />

Gisela Mann<br />

Rolf Mann<br />

Britta Marquardt<br />

Heike Marquardt<br />

Andreas Martiny<br />

Cornelie Martiny-Lotz<br />

Peter Mautner<br />

Sina Midding<br />

Nicola-Florian Mihailovski<br />

Else Müller<br />

Willi Müller<br />

Tobias Murch<br />

Barbara Naske<br />

Christine Naske<br />

Alina Neubauer<br />

Ursula Neubauer<br />

Barbara Ocker<br />

Berthold Ocker<br />

Dr. Burkhard Ocker<br />

Ursula Ocker<br />

Steffen Ott<br />

Volker Paasch<br />

Hans-Joachim Patzschke<br />

Waldemar Paulus<br />

Gertrud Pfaffe<br />

Helmut Piehler<br />

Edeltraud Pintos-Santos<br />

Jaime Pintos-Santos<br />

Reinhard Pribrsky<br />

Anna Priemer<br />

Bernd Priemer<br />

Renate Priemer<br />

Barbara Priester<br />

Wolfgang Prinz<br />

Karl-Heinz Protzmann<br />

Waltraut Protzmann<br />

Karlheinz Rauhut<br />

Christian Rehn<br />

Elke Reinstorf<br />

Meike Reinstorf<br />

Norbert Reitzenstein<br />

Klaus Remer<br />

Jürgen Reuling<br />

Justus Reuling<br />

Klaus-Dieter Ritzel<br />

Mark Robinson<br />

Steven Robinson<br />

Erik Rossen<br />

Kai Roth<br />

Simone Roth<br />

Benjamin Rühl<br />

Horst Rühl<br />

Hanna-Maria Rybka<br />

Lisa Grace Sampson<br />

Maria Schaaf<br />

Daniel Schächtele<br />

Herbert Schächtele<br />

Sylvia Schächtele<br />

Dieter Schappel<br />

Harald Scheufl er<br />

Marc Schikora<br />

Antonia Philine Schilling<br />

Gertrud Schlaf<br />

Glora-Martine Schlaf<br />

Nastasja-Chantal Schlaf<br />

Wolfgang Schlaf<br />

Armin Schmidt<br />

Hans-Jürgen Schmitt<br />

Moritz Schnecko<br />

Karl Schneider<br />

29


Moritz Schneider<br />

Frank Schreiber<br />

Helge Schröder<br />

Falk Schröder-Babo<br />

Eva Schroeter<br />

Lea Schroeter<br />

Tom Schüler<br />

Michael Schuh<br />

Birgit Schulz<br />

Dr. Jens Peter Schulz<br />

Angela Schuster<br />

Birgit Schwab<br />

Kai Schwab<br />

Vaclava Schwiete<br />

Gunter Schwind<br />

Hagen Schwindt<br />

Johann Schwindt<br />

Die milden Wintertemperaturen im November<br />

und Dezember und angenehmer<br />

Wasserstand am Steg, haben in 2006 eine<br />

lange und intensive Rudersaison ermöglicht.<br />

Am letzten Tag des Jahres waren<br />

aktive Ruderer auf dem Wasser<br />

- es bestand keine Gefahr<br />

für Boote und Besatzung.<br />

Wetter- oder wasserbedingte<br />

Bootsschäden sind nicht entstanden.<br />

Trotz der teilweise<br />

sehr intensiven Nutzung einiger<br />

Boote gab es im vergangenen<br />

Jahr zum Glück<br />

Reparaturarbeiten in einem<br />

Umfang, der in Heimarbeit<br />

geschafft werden konnte. Hier<br />

muss ich leider auch die wirklich<br />

vermeidbaren Schäden<br />

an gleich zwei Booten auf der<br />

30<br />

Hans-Jürgen Senge<br />

Karl-Heinz Siebert<br />

Dr. Evamaria Simon-<br />

Fochtmann<br />

Dr. Peter Sommerkamp<br />

Jens Steffen<br />

Anja Strauch<br />

Martin Süß<br />

Ute Süß<br />

Christoph Symanczyk<br />

Maria Teschke<br />

Prof. Dr. Rolf Teschke<br />

Tobias Thiel<br />

Hans-Christoph Thielemann<br />

Ingrid Trott<br />

Philipp Trusheim<br />

Carsten Vogel<br />

Bericht des Bootswarts<br />

Thomas Walter<br />

Irene Weingärtner<br />

Christian Werner<br />

Karl-Heinz Wiedemann<br />

Marcel Wild<br />

Dr. Bernd Wolf<br />

Irmgard Wolf<br />

Julian Wollnitz<br />

Andreas Zäh<br />

Harald Zander<br />

Ute Zander<br />

Klaus Zeiger<br />

Karl-Heinz Zettwuch<br />

Hanno Ziegast<br />

Ernst-Georg Zimmermann<br />

Heinz Zirkel<br />

Fahrt zur Regatta in Würzburg erwähnen<br />

- jugendlicher Elan oder sportliches Fahren<br />

sind dann mit teuren Booten auf dem<br />

Hänger fehl am Platz! Diese Schäden<br />

mussten von Lutz Grein in der Werkstatt


der HASSIA behoben werden. Durch gut<br />

geschaffene Verbindungen zu den städtischen<br />

Busbetrieben ( HSB ) konnten wir<br />

dort das bei uns überholte Boot „Toni<br />

Wehner“ fachmännisch in einer Lackierhalle<br />

neuen Glanz aufsprühen. Bei guter<br />

Führung hoffen wir, diese Möglichkeit<br />

immer mal wieder in Anspruch nehmen<br />

zu können. Viel Arbeit hat die Grundsanierung<br />

dieses vielbenutzten Bootes<br />

erfordert - die Spantenköpfe im Bereich<br />

der Auslegerschrauben waren fast alle<br />

durch zu starkes Anziehen der Muttern<br />

aufgeplatzt, sie mussten repariert werden.<br />

Zum grossen Glück konnte ich diese<br />

Arbeiten mit dem sehr engagierten Einsatz<br />

von Peter Sommerkamp erledigen.<br />

Es war angenehm mit einem kleinen und<br />

zuverlässigen Team zusammenzuarbeiten.<br />

Auch Fritz Biermann, Karl Heinz<br />

Protzmann und Reinhard Pribrsky gehören<br />

dazu. Wir wollen und müssen unseren<br />

Bootspark erhalten, und das geht nur<br />

durch Pfl ege aller einzelnen Parts, wie<br />

z.B. Riemen, Skulls, Rollsitzen und Rollschienen.<br />

Für alles bewegliche Gut gibt<br />

es vorgesehene bzw. beschriftete Plätze<br />

- bitte diese unbedingt benutzen.<br />

Noch eine Bemerkung zum Thema<br />

„ Lagern der Boote“: In der dritten Halle<br />

werden die Lager ausgehängt - es wird<br />

gefeiert, das ist gut so - danach werden<br />

die Lager nicht mehr in die vorherige Position<br />

zurück gehängt, so dass die Boote<br />

falsch aufl iegen und beschädigt werden.<br />

Die Position der Bootslager werden in<br />

Kürze markiert. Ordnunng und Disziplin<br />

in den Bootshallen ist immer noch ein<br />

leidiges Thema. Nicht benutzte Ausleger<br />

bitte markiert und gebündelt lagern.<br />

Das Austauschen oder „ Ausleihen“ von<br />

fehlendem Ruderzubehör aus intakten<br />

Booten ist unsportlich anderen gegenüber<br />

und verboten. Eine Mängelliste hängt<br />

zum Eintrag von Schäden über dem Fahrtenbuch.<br />

Den Wanderfahrern wünsche ich neue<br />

Eindrücke auf interessanten Gewässern,<br />

den Rennruderern viel Erfolg auf den<br />

besuchten Regatten und uns allen eine<br />

schadenfreie und schöne Rudersaison.<br />

Wolfgang Knauf<br />

Filigranarbeit<br />

31


Die Bauarbeiten rund um das Bootshaus<br />

waren im Jahre 2006 eher von fremden,<br />

als von eigenen Bauleistungen bestimmt.<br />

Obwohl die Dammsanierungsarbeiten<br />

durch die Stadt Hanau fristgerecht zum<br />

Jahreswechsel 2005/2006 abgeschlossen<br />

wurden, waren wir in der Bewegungsfreiheit<br />

auf unserem Grundstück weiterhin<br />

durch den „Jahrhundertbau“ des<br />

WSA Aschaffenburg eingeschränkt.<br />

Zu den erledigten Arbeiten am Bootshaus<br />

zählt die versprochene Erneuerung der<br />

Beleuchtung in der 3. Halle und die Wiedererrichtung<br />

des Werbeschildes an der<br />

Zufahrt zum Bootshaus. In schweißtreibender<br />

Arbeit wurde ein Graben für ein<br />

Elektokabel gezogen, sodass das Schild<br />

jetzt beleuchtet werden kann.<br />

Ich habe in diesem Jahr versucht bei der<br />

Ausschreibung der Arbeitseinsätze einen<br />

neuen Weg zu gehen und auf einer großen<br />

Liste am Infobrett alle zu erledigenden<br />

Arbeiten aufgeführt. Der Hintergedanke<br />

war von ineffektiven Großeinsätzen am<br />

Wochenende wegzukommen hin zu kleinen<br />

freiwilligen Gruppen, die sich die<br />

Arbeitszeit selbst einteilen konnten. Der<br />

Erfolg geht gegen Null, 80% der Arbeiten<br />

sind nicht erledigt. Mir scheint, dass die<br />

Bereitschaft zur Ableistung der erforderlichen<br />

Arbeitsstunden stark nachgelassen<br />

hat. Abgesehen von einer tollen Truppe<br />

um unseren Bootswart Wolfgang Knauf,<br />

die sich um unsere Boote gekümmert<br />

hat, war es schwierig, selbst die erforderlichen<br />

Mannschaften z.B. für Thekendienste<br />

bei der internen Regatta zusammenzubekommen.<br />

Mit dem Erscheinen<br />

der Ruderkilometerliste im Jahrbuch<br />

32<br />

Rund um das Bootshaus<br />

werde ich wieder eine Aufstellung über<br />

die fehlenden Arbeitsstunden am Infobrett<br />

aushängen. Für alle Arbeitsstunden,<br />

die bis Ende April 2007 nicht nachgeholt<br />

sind, ergeht dann eine Rechnungsstellung<br />

durch den Vorstand.<br />

In der Bewirtschaftung des Bootshauses<br />

durch den Pächter Bruno Paciotti gab es<br />

2006 einige Umbrüche. Nachdem die<br />

Versuche mit den Geschäftsführern Luigi<br />

–zurück nach Italien- und Alvaro nicht<br />

zu seiner Zufriedenheit verlaufen waren,<br />

bat er den Verein um Entlassung aus<br />

dem Mietvertrag und Übertragung auf<br />

Francesco Abbate. Der Pächterwechsel<br />

erfolgte zum Jahresende 2006.<br />

Für 2007 gibt’s viel zu tun rund um das<br />

Bootshaus.<br />

Auf eure Hilfe und Mitarbeit hofft<br />

Dieter König<br />

Unser neuer Pächter Francesco Abbate


Mittelmaintreffen<br />

Erinnern Sie sich?<br />

Zwischen den Bildern liegen genau 28 Jahre. Können Sie die Personen noch zuordnen?<br />

1978: RVM Juninor B-Achter Oktober 2006: RVM-Treffen an der HRG<br />

Aus: 100 Jahre HRC Hassia<br />

Der Mittelmainachter aus dem Jahr 1978<br />

ist nur auf zwei Positionen anders besetzt<br />

als das Boot auf dem rechten Bild.<br />

Eigentlich eine tolle Sache, dass sich so<br />

viele Ex-ruderer nach so langer Zeit noch<br />

mal zum Feiern und Rudern treffen.<br />

Das Treffen fand Anfang Oktober in<br />

Hanau statt. Auf Anregung von Michael<br />

Touet und unterstützt durch die Organisation<br />

von Berthold Ocker trafen sich<br />

19 ehemalige „Mittelmainer“ - teilweise<br />

begleitet von ihren Familien- und Lutz<br />

Grein mit Gattin, um alte Erinnerungen<br />

in feuchtfröhlicher Runde wiederaufl eben<br />

zu lassen und um zu sehen, was aus<br />

den ehemaligen Sportkollegen geworden<br />

ist. Einige nahmen sogar lange Anreisen<br />

in Kauf, um bei diesem Treffen dabei sein<br />

zu können, so reiste Gesa Kunst aus Plön<br />

an und Uli Ehmes kam extra aus Portugal.<br />

Ich genoss den Abend und empfand<br />

es als sehr spannend zu hören, wie meine<br />

ehemaligen Ruderkollegen heute leben.<br />

Weder das Feiern noch das Rudern haben<br />

wir verlernt, obgleich bei einigen<br />

die RVM Trikots heute etwas enger sitzen.<br />

Am Sonntag ging sowohl der oben<br />

im Bild gezeigte Männerachter mit Stefan<br />

Biermann, Berthold Ocker, Matthias<br />

Kottenhahn , Bernd Wolf, Ingo Patton,<br />

Uli Ehmes, Michael Luxenburger und<br />

Michael Touet- als auch ein schlagkräftiger<br />

Frauenachter mit Gesa Kunst,<br />

Claudia Protzmann, Barbara Schuster,<br />

Uli Seib, Steffi Thum, Elke Fricke, Meri<br />

Hanussek und Monika Wolf auf das<br />

Wasser. ( Um dem Leser das Wiedererkennen<br />

zu erleichtern wurde hier auf die<br />

33


Mädchennamen der Teilnehmerinnen zurückgegriffen.)<br />

Mehrere interessierte Eltern<br />

beobachten amüsiert unser Tun und<br />

säumten das Ufer.<br />

Hochzeiten 2006<br />

34<br />

Claudia Lange<br />

Aufgrund der durchweg positiven Resonanz<br />

wird es bestimmt wieder ein solches<br />

Treffen geben. Zumindest haben wir uns<br />

dies zum Abschied versprochen.<br />

Daniel König<br />

Monika Herkert<br />

Ute und<br />

Harald Zander


Das Jahresergebnis in Höhe von 136 T€<br />

liegt 7% über dem Haushaltsplan, der<br />

mit Einnahmen und Ausgaben von 127<br />

T€ angesetzt wurde. Erfreulicherweise<br />

haben höhere Einnahmen zu dem Jahresergebnis<br />

geführt. Die Ausgabenseite<br />

Finanzbericht 2006<br />

Vorläufi ge Einnahmen- und Ausgabenrechnung:<br />

konnte im gesetzten Rahmen gehalten<br />

werden.<br />

Die Finanzzahlen für 2006 sind in der<br />

nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.<br />

Kontenbezeichnung Ausgaben (€) Einnahmen (€)<br />

Grundstück und Gebäude 15.333,00<br />

Verwaltung 28.559,91<br />

Training und sonstiger Sport 28.089,79<br />

Regatten 15.248,39<br />

Anschafung Boote und Ruder 21.898,73<br />

Reparaturen Boote und Ruder 8.637,00<br />

Beiträge 33.415,64<br />

Spenden und Eigenleistungen 26.154,00<br />

Zuschüsse 20.117,42<br />

Sonstige Einnahmen 39.473,97<br />

Aufl ösung Rücklagen 17.000,00<br />

Rücklagen 18.300,00<br />

Überschuss 94,21<br />

Summen: 136.161,03 136.161,03<br />

Auf der Einnahmenseite hat die gestiegene<br />

Mitgliederzahl (von 269 auf 282) zu<br />

höheren Beitragseinnahmen geführt.<br />

Das Spendenaufkommen hat sich durch<br />

die Spenden für unsere Bootsanschaffungen<br />

positiv entwickelt. Die Durchführung<br />

der Regatten auf der <strong>Hanauer</strong>-Regattastrecke<br />

unter Beteilung vieler Helfer<br />

wirkt sich ebenfalls immer erfreulich auf<br />

den Etat aus. Zuschüsse von Behörden<br />

für die Unterhaltung unseres Bootshauses<br />

und die Beschäftigung von Übungsleitern<br />

kamen in der erwarteten Höhe.<br />

Leider gehen die Zuschüsse von Stadt<br />

und Kreis für Bootsanschaffungen immer<br />

weiter zurück. Für unsere diesjährigen<br />

35


Anschaffungen im Sportbereich (Boote<br />

und Ruder) in Höhe von 22 T€ wurde uns<br />

bisher lediglich ein Zuschuss von 1,5 T€<br />

in Aussicht gestellt. Hier sind wir auf die<br />

Spenden aus dem Mitgliederbereich und<br />

uns verbundenen Institutionen dringend<br />

angewiesen.<br />

Die Ausgaben lagen auch in diesem Jahr<br />

an verschiedenen Stellen geringfügig<br />

über bzw. unter den Planwerten.<br />

Reparaturen an Booten und Rudern hielten<br />

sich in Grenzen. Schäden an den gemieteten<br />

Fahrzeugen und an den Bootsanhängern<br />

waren gering, lediglich die<br />

Motorbootreparaturen waren diesmal<br />

etwas höher als geplant.<br />

Im Sportbereich konnte der Kostenrahmen<br />

für Regattabesuche und das Training<br />

eingehalten werden, obwohl sich<br />

die Trainingsgruppe durch neue Vereinseintritte<br />

zu Beginn des Jahres vergrößert<br />

hat.<br />

Im Verwaltungsbereich fi elen im letzten<br />

Jahr unter anderem die Ausgaben für<br />

Reparaturmaßnahmen am Bootshaus<br />

niedriger aus. Hier müssen wir in diesem<br />

Jahr mit höheren Kosten rechnen, da die<br />

dringend notwendige Stegreparatur in<br />

Angriff genommen werden soll.<br />

Neue Boote in unserem Bootspark<br />

Durch eine größere Spende der „Helmut<br />

und Magrit Gundermann Stiftung“<br />

konnten wir zum Stiftungsfest am 11.<br />

Juni einen neuen Rennvierer auf den<br />

Namen „Margrit Gundermann“ taufen.<br />

Hier möchten wir uns nochmals bei den<br />

beiden Stiftungsmitgliedern Herrn Dr.<br />

Helmut Gundermann und unserem Vereinsmitglied<br />

Horst Aussenhof bedanken,<br />

36<br />

die sich für diese Anschaffung eingesetzt<br />

haben.<br />

Durch eine weitere größere Spende von<br />

unserem Mitglied Dr. Günter Görge wurde<br />

ebenfalls zum Stiftungsfest ein neuer<br />

C-Einer für den Breitensportbereich auf<br />

den Namen „Heart of Gold“ getauft.<br />

Zusätzlich haben wir jeweils noch vier<br />

Satz Big-Blades für die Rennruderabteilung<br />

und das Kinderrudern gekauft. Für<br />

das Indoor-Training haben wir zwei neue<br />

Ergometer anschaffen können.<br />

Wie die Einnahmen- und Ausgabenrechnung<br />

für 2006 zeigt, können wir auch in<br />

diesem Jahr erfreulicherweise Rückstellungen<br />

in Höhe von 14,3 T€ für die Anschaffung<br />

von Booten vornehmen.<br />

Des weiteren haben wir 4 T€ für die notwendige<br />

Bootsstegreparatur in die Rückstellungen<br />

genommen.<br />

Wir danken allen Spendern des letzten<br />

Jahres, die das Jahresergebnis so positiv<br />

beeinfl usst haben. Ebenfalls danken wir<br />

der Stadt Hanau, dem Main-Kinzig-Kreis<br />

und dem LSB-Hessen, die uns mit ihren<br />

Zuschüssen unterstützt haben.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir<br />

uns auch noch für die Spenden bedanken,<br />

die uns in den letzten Monaten des<br />

vergangenen Jahres erreicht haben. Wir<br />

erhielten Spenden von Hans-Jürgen Baumecker,<br />

Dr. Gerd Hellbach, Karl-Heinz<br />

Linn, Dr. Hermann Priester, Hans-Jürgen<br />

Schmitt, Reiner Pribrsky und dem Restaurante<br />

Mainblick.<br />

Wie die nachfolgende Aufstellung zeigt,<br />

wäre unser Vereinsbetrieb ohne diese<br />

Spenden und Zuschüsse schwer fi nanzierbar.


Was geschieht mit dem Mitgliedsbeitrag?<br />

Durchschnittlicher Beitrag (€) je Mitglied im Jahre 2006 (282 Mitglieder) 118,92<br />

Ausgaben für:<br />

Grundsteuer, Müllabfuhr, Schornsteinfeger, Miete und Pacht 1,99<br />

Strom, Gas, Wasser 9,10<br />

Instandhaltung, Reparaturen und Reinigung 35,35<br />

Versicherungen 8,13<br />

Haus und Grundstück (Zwischensumme) 0,00 54,57<br />

Büromaterial 1,55<br />

Porto 0,82<br />

Fernmeldegebühr 2,08<br />

Abgaben Sportverbände 12,67<br />

Jubiläen, Ehrungen 4,23<br />

Zeitschriften und Bücher 4,29<br />

Repräsentation und Bewirtung 1,22<br />

Sonstiges 2,58<br />

Allgemeine Verwaltung (Zwischensumme) 0,00 29,44<br />

Anschaffungen Motorboote 0,00<br />

Anschaffungen Boote und Ruder 69,75<br />

Anschaffungen Sportgeräte 8,19<br />

Reparaturen Boote und Ruder 22,69<br />

Reparaturen Kraftfahrzeuge 1,78<br />

Reparaturen Bootsanhänger 1,61<br />

Reparaturen Motorboote 4,66<br />

Sportversicherungen 16,07<br />

Ausbildung 4,53<br />

Trainer und Übungsleiter 67,13<br />

Mietwagen 6,32<br />

Fahrtkosten 13,74<br />

Regattakosten 34,20<br />

Sonstiges 12,23<br />

Sport (Zwischensumme) 0,00 262,90<br />

Veranstaltungen(ohne Blau-Weiß-Ball) 0,00<br />

Vereinszeitschrift und Versand 16,93<br />

Veranstaltungen und Vereinszeitschrift (Zwischensumme) 16,93<br />

Augaben (€) je Mitglied 363,83<br />

Defi zit (€) je Mitglied 244,91<br />

Daraus ergibt sich, dass für 2006 je Mitglied<br />

ein Defi zit von 244,91 € besteht,<br />

das nicht über Beiträge abgedeckt ist.<br />

Dieser Unterschiedsbetrag wird vielmehr<br />

durch Zuschüsse, Erlöse aus Veranstal-<br />

tungen, Inserate für Vereinszeitschrift,<br />

Spenden und Einnahmen aus Vermögensverwaltung<br />

abgedeckt.<br />

Peter Blank<br />

37


Die wieder erstarkte Schulruder AG wird<br />

sich im Jahr 2007 einigen spannenden<br />

Herausforderungen stellen. Dabei stehen<br />

die folgenden Ereignisse ganz klar<br />

im Vordergrund: Einmal feiert die Hohe<br />

Landesschule Hanau dieses Jahr ihr 400jähriges<br />

Jubiläum, weiterhin ist geplant,<br />

mit einer möglichst starken Schulrudergruppe<br />

bei „Jugend trainiert für Olympia“<br />

(JtfO) in Hanau zu starten sowie<br />

fortgeschrittene Anfänger erstmalig Regattaluft<br />

schnuppern zu lassen.<br />

Beim 400-jährigen Jubiläum will selbstverständlich<br />

auch der Fachbereich Sport<br />

- und hier besonders das Schulrudern - einen<br />

interessanten Beitrag leisten. Immerhin<br />

kann das Rudern an der HOLA auf<br />

eine über 100jährige Tradition und enge<br />

Kooperation mit der HRG zurückblicken.<br />

Diese Zusammenarbeit wird auch im<br />

Rahmen der Feierlichkeiten dokumentiert<br />

werden. Neben einer Ausstellung,<br />

in der sowohl der historische Aspekt als<br />

auch der gegenwärtige Stand der Ruderei<br />

an der Schule thematisiert werden soll,<br />

ist am 4. Juli 2007 ein „Schnuppernachmittag“<br />

für Schüler und Eltern geplant.<br />

Außer der Teilnahme am „Proberudern“<br />

besteht selbstverständlich für die Besucher<br />

auch die Möglichkeit, einfach nur<br />

eine interessante und informative Zeit<br />

am Bootshaus zu verleben. Es werden<br />

an diesem Tag einige Einlagen wie z. B.<br />

eine Bootstaufe oder ein Schaurudern<br />

verschiedener Holaner den Nachmittag<br />

bei musikalischer Unterhaltung zu einem<br />

Erlebnis machen. Als besondere Gäste<br />

werden wir hier auch einige Teilnehmer<br />

der Ruderriege des Schiller Gymnasiums<br />

38<br />

Schulrudern 2007<br />

Marbach unter Leitung ihres Lehrers<br />

Holger Knauf begrüßen. Ich möchte mich<br />

an dieser Stelle schon jetzt bei all denjenigen<br />

bedanken, die sich bisher spontan<br />

bereiterklärt haben, bei der Gestaltung<br />

dieses mutigen Vorhabens mitzuhelfen.<br />

Weitere Helfer sind für diese aufwendige<br />

Werbemaßnahme jederzeit willkommen.<br />

Die beste Werbung für das Schulrudern<br />

sind natürlich die Ruderer selbst, mit<br />

dem Spaß am Sporttreiben und mit den<br />

von ihnen erzielten Erfolgen. So werden<br />

Teilnehmer der Ruder AG nicht nur beim<br />

Schnupperrudern am 4. Juli die Gelegenheit<br />

erhalten, ihr Können zu zeigen, sie<br />

werden auch weiterhin an Regatten teilnehmen.<br />

Für diejenigen, die erst nach den<br />

Sommerferien 2006 mit dem Rudersport<br />

angefangen haben, besteht die Möglichkeit,<br />

am 31. Mai 07 eine Schulruderregatta<br />

in Wiesbaden Schierstein zu besuchen.<br />

Es ist weiterhin vorgesehen, dass<br />

diese Gruppe von Ruderern im Frühjahr<br />

zur Vertiefung ihrer theoretischen Kenntnisse<br />

einen Steuermannslehrgang absolvieren<br />

wird.<br />

Ich möchte, dass alle erfahrenen Ruderer<br />

der Ruder AG und Trainingsruderer<br />

dieses Jahr die Chance haben, bei dem<br />

Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“<br />

(JtfO) in Hanau zu starten. Zwar<br />

ist der Termin noch nicht endgültig bestätigt,<br />

aber voraussichtlicher Zeitpunkt<br />

für JtfO wird der 16./17. Juni 2007 sein.<br />

Die allseits gefürchtete Terminkollision<br />

mit dem Kinderbundesentscheid oder<br />

der Deutschen Meisterschaft fi ndet also<br />

nicht statt. Daher gehe ich davon aus


und werde mich dafür einsetzen, dass ein<br />

möglichst großes und erfolgreiches Team<br />

der HOLA bei diesem Wettkampf an den<br />

Start gehen wird.<br />

Somit ist es mein erklärtes Ziel dieses<br />

Frühjahres und Sommers, zahlreiche,<br />

schlagkräftige Crews für die oben genannten<br />

Regatten zusammenzustellen.<br />

Eine wohldurchdachte Periodisierung<br />

des Trainingsprozesses kann die Teilnahme<br />

an JtfO und Vereinsregatten erfolgreich<br />

verknüpfen.<br />

Ein langfristig erfolgreiches Schulrudern<br />

setzt jedoch die enge Kooperation<br />

zwischen Schule und Verein voraus. Es<br />

erscheint mir in diesem Zusammenhang<br />

allerdings wichtig, nochmals einige Fakten<br />

herauszustellen. In der Vergangenheit<br />

erhielten die Trainings- und Wettkampfruderer<br />

die Möglichkeit, im Rahmen<br />

des Schulruderns ihr zielgerichtetes und<br />

über Monate entwickeltes Training weiter<br />

durchzuführen. Die Teilnahme an der<br />

Ruder AG bedeutete also demnach keine<br />

Doppelbelastung, sondern es wurde durch<br />

das gemachte, großzügige Angebot einer<br />

zeitlichen Überlastung der Trainingsruderer<br />

entgegengewirkt. Voraussetzung<br />

für das Funktionieren dieses über Jahre<br />

erprobten Modells, welches zum Vorteil<br />

von Schule, Verein vor allem aber der Jugendlichen<br />

war, stellte ein reibungsloser<br />

Informationsfl uss über Trainingsplanung<br />

und Periodisierung zwischen allen Verantwortlichen<br />

dar.<br />

Es war nie meine Absicht die Kinderabteilung<br />

zu spalten oder in trainingstechnische<br />

Entscheidungen einzugreifen;<br />

vielmehr setzte ich – wenn mir die<br />

Informationen überhaupt vorlagen - die<br />

Wünsche der Trainer bezüglich Boots-<br />

besetzungen und Trainingsprogramm zu<br />

100% um. Da es sich bei der Ruder AG<br />

jedoch um eine Schulveranstaltung der<br />

Hola handelt, bin ich allerdings in jedem<br />

Fall zur Einhaltung gewisser Rahmenbedingungen<br />

z. B. bezüglich der Anwesenheitspfl<br />

icht der Schüler und einer dem<br />

Erlass gemäßen Aufsicht verpfl ichtet.<br />

Aufgrund der Gruppenstärke und mit<br />

Hinweis auf die Größe und die Gefahren<br />

des Ruderreviers, greife ich um eine sichere<br />

und auch intensivere Betreuung zu<br />

gewährleisten auf die Hilfe der Übungsleiter<br />

und Vereinstrainer zurück; die Verantwortung<br />

für die Teilnehmer liegt aber<br />

dennoch für den Zeitraum der Veranstaltung<br />

beim leitenden Lehrer.<br />

Bei der Kombination von Schulrudern<br />

mit Vereinstraining gibt es z. Zt. Meinungsverschiedenheiten.<br />

In mehreren<br />

Gesprächen mit Hans-Jürgen Schmitt<br />

und Hermann Priester wurde nach Lösungen<br />

gesucht. Obgleich ich die Diskussion<br />

als noch nicht abgeschlossen<br />

sehe, muss ich an dieser Stelle nochmals<br />

betonen, dass jede Kompromissbereitschaft<br />

meinerseits nie die bereits genannten<br />

Rahmenbedingungen von Unterricht<br />

vernachlässigen wird.<br />

Zur Zeit stellt sich mir als einzig denkbare<br />

Lösung, die ein Kompetenzgerangel<br />

ausschließt, die zeitliche Trennung von<br />

Schulrudern und Trainingsbetrieb dar.<br />

Bis zur Wiederaufnahme des Ruderbetriebes<br />

nach Ostern vergeht noch einige<br />

Zeit und ich werde dann selbstverständlich<br />

die Jugendlichen und Eltern über den<br />

Stand der Diskussion informieren. Ich<br />

möchte aber noch mal mit Nachdruck<br />

betonen, dass ich – egal wie die Entscheidung<br />

ausfällt – auch weiterhin auf eine<br />

39


ege Beteiligung in der Ruder AG und in<br />

der JtfO-mannschaft hoffe und dass mir<br />

alle Holaner herzlich willkommen sind.<br />

Die Wünsche, Hoffnungen und sportlichen<br />

Zielsetzungen habe ich bereits eingangs<br />

dieses Artikels benannt.<br />

Im Frühjahr soll wieder eine Schnupperwoche<br />

am Bootshaus veranstaltet werden;<br />

natürlich hofft die Ruder AG auch<br />

hier wieder neue Teilnehmer zu gewinnen.<br />

Selbstverständlich sind in der Ver-<br />

Im Sommer 2006 sprach mich unserer<br />

Vorsitzender an, ob ich mir vorstellen<br />

könnte, anstelle von Dr. Jens Schulz in<br />

das Vorbereitungsteam Blau-Weiß-Ball<br />

einzusteigen. Nach kurzer Überlegung<br />

habe ich „Ja“ gesagt,<br />

nicht wegen meiner mehrjährigen<br />

Bühnenerfahrung<br />

– eigentlich wollte ich nicht<br />

mehr auf die Bühne -, sondern<br />

weil ich der festen<br />

Überzeugung bin, dass<br />

zum Wohlergehen eines<br />

Vereins auch etwas Engagement<br />

der Mitglieder<br />

gehört.<br />

Hermann stellte mir<br />

das Team vor, und ich<br />

war ein wenig unsicher,<br />

ob die mir weitgehend<br />

unbekannten jüngeren<br />

Damen mich im Team<br />

akzeptieren würden und<br />

was dabei auf mich zu-<br />

40<br />

Blau-Weiß-Ball<br />

Ein tolles Team<br />

anstaltung aber auch weiterhin all diejenigen<br />

willkommen, die einfach nur Spaß<br />

am Wassersport und kein Interesse an<br />

einer Regattateilnahme haben.<br />

Abschließen möchte ich meine Ausführung<br />

mit einem Dank an meine Helfer,<br />

die sich in den letzten Monaten in der<br />

AG und am „Tag der offenen Tür“ so<br />

tatkräftig für das Rudern an der HOLA<br />

engagiert haben.<br />

Monika Herkert<br />

kommen würde. Diese Überlegungen<br />

waren vollkommen unbegründet. Die<br />

Chemie hat auf Anhieb gestimmt, an<br />

allen Vorbereitungsabenden herrschte<br />

eine gute Stimmung. Es macht einfach<br />

Spaß, in diesem Team mitzuarbeiten,<br />

denn die Damen sind sehr kreativ und<br />

enorm engagiert. Die Talente und Fähigkeiten<br />

ergänzen sich hervorragend.<br />

Jede bringt sich voll ein und bearbeitet<br />

eigenverantwortlich ihr Aufgabenfeld.<br />

Ute Süß sorgt für<br />

das künstlerische Erscheinungsbild<br />

bis hin zur Saaldekoration,<br />

Simone Roth<br />

erstellt die umfangreichen<br />

Stoffdekorationen und<br />

Barbara Ocker gibt wichtige<br />

Anstöße, setzt ihre<br />

vielfältigen Kontakte ein<br />

und behält mit ihrem Organisationstalent<br />

immer<br />

den Überblick. Weiterhin<br />

führt Barbara Battenhausen


die Verhandlungen mit dem CPH und<br />

dem Caterer, Inge Trott steuert seit Jahrzehnten<br />

den Kartenverkauf und versucht,<br />

allen Teilnehmern die Platzwünsche<br />

möglichst zu erfüllen. Ich persönlich<br />

kümmere mich um die Kapelle und das<br />

Ballprogramm.<br />

Mit Freude konnte ich in der Nachlese<br />

feststellen, dass das Team weitermachen<br />

will und schon Ideen und Visionen für<br />

den Blau-Weiß-Ball 2008 hat.<br />

Jürgen Senge<br />

41


Am 15. Januar war im HANAUER ANZEIGER<br />

zu lesen:<br />

42


Termine<br />

Fr<br />

So<br />

Die<br />

Mi-So<br />

Sa-Mo<br />

So<br />

Sa/So<br />

Mi<br />

Sa<br />

Sa/So<br />

So<br />

Sa<br />

Sa<br />

Do<br />

09.03.<br />

22.04.<br />

01.05.<br />

16.-20.05<br />

26.-28.05.<br />

10.06.<br />

16./17.06.<br />

04.07.<br />

07.07.<br />

29./30.09.<br />

21.10.<br />

03.11.<br />

24.11.<br />

27.12.<br />

19.00 Uhr<br />

9.30 Uhr<br />

11.00 Uhr<br />

9.30 Uhr<br />

19.00 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Anrudern<br />

Wanderfahrt nach Seligenstadt<br />

AH-Wanderfahrt (vorauss. Mosel)<br />

Kinder-Pfi ngstwanderfahrt<br />

Stiftungsfest<br />

Regatta JtfO in Hanau<br />

HOLA-Schulrudertag<br />

Interne Regatta mit Äppelwoi-Achter<br />

AH-Herbstwanderfahrt<br />

Gemeinsames Abrudern in Hanau<br />

Saisonabschlussfeier<br />

Worschtschnibbeln mit Carolusanstich<br />

AH-Jahresabschlussfahrt<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Wir erinnern nochmals alle Schüler, Studenten, Wehr- oder Ersatzdienstleistenden<br />

und Auszubeildenden an die Vorlage eines entsprechenden Nachweises zur Beitragsreduzierung<br />

bis spätestens zur Jahreshauptversammlung am<br />

9. März 2007<br />

Sollte eine Bescheinigung bis zu diesem Termin nicht vorliegen, müssen wir den<br />

vollen Beitragssatz in Rechnung stellen.<br />

Zur fi nanziellen Planung unserer Mitglieder weisen wir - wie alljährlich - darauf in,<br />

dass auch im Jahr 2007 die Mitgliedsbeiträge zu Beginn des Monats April eingezogen<br />

werden.<br />

43


HANAUER RUDERGESELLSCHAFT <strong>1879</strong> e.V.<br />

Aufnahmeantrag<br />

Ich bitte um Aufnahme als aktives/unterstützendes/auswärtiges/jugendliches Mitglied *)<br />

und verpfl ichte mich, mindestens ein Jahr lang Mitglied in der <strong>Hanauer</strong> <strong>Rudergesellschaft</strong> zu bleiben.<br />

Vorname: Vorname:<br />

Geb.Dat.: Geb.Dat.:<br />

Nachname: Nachname: Telefon: Telefon: Telefon:<br />

Straße: Straße:<br />

Beruf: Beruf: Beruf:<br />

Plz., Plz., Wohnort: Wohnort:<br />

Schüler/in Schüler/in Ausbildung Ausbildung bis: bis:<br />

Ich erkläre, dass ich ein sicherer Schwimmer bin (aktive und jugendliche Mitglieder).<br />

Satzung, Jugendordnung und sonstige Ordnungen erkenne ich als verbindlich an.<br />

(Diese sind in der Vereinsgaststätte einzusehen.)<br />

Zugehörigkeit zu einem anderen Ruderverein:<br />

Name des Vereins: Zugehörigkeit<br />

Datum: Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Unterschrift:<br />

von: von: bis: bis:<br />

Mit vorstehendem Aufnahmeantrag des Jugendlichen bin ich einverstanden.<br />

Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich als gesetzlicher Vertreter bereit, für Forderungen des<br />

Vereins aus dem Mitgliedschaftsverhältnis einzutreten.<br />

Unterschrift Unterschrift des des Erziehungsberechtigten:<br />

Erziehungsberechtigten:<br />

Aufnahme nur in Verbindung mit der Einzugsermächtigung!<br />

Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige die <strong>Hanauer</strong> <strong>Rudergesellschaft</strong> <strong>1879</strong> widerrufl ich, die von mir zu leistenden Beiträge,<br />

Gebühren und Umlagen bei Fälligkeit von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.<br />

Konto-Nr.: Konto-Nr.: Bankleitzahl:<br />

Bankleitzahl:<br />

Kreditinstitut: Kreditinstitut: Sitz Sitz des des Kreditinstituts:<br />

Kreditinstituts:<br />

Name Name des des Kontoinhabers:<br />

Kontoinhabers:<br />

Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden<br />

Kreditinstituts keine Verpfl ichtung zur Einlösung.<br />

Datum: Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Unterschrift:<br />

Ihre Daten werden für die Vereinsverwaltung gespeichert und nur für diesen Zweck verwendet.<br />

Aufnahmeantrag bitte senden an Vereinsadresse: Kurt-Schumacher-Ring 24, 63486 Bruchköbel.<br />

Die Aufnahme wird schriftlich bestätigt, Mitgliedsausweis und Satzung werden übersandt.<br />

*) Nichtzutreff endes bitte streichen.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!