22.12.2012 Aufrufe

Hanauer Rudergesellschaft 1879 eV - Frankfurt: Auftakt zur ...

Hanauer Rudergesellschaft 1879 eV - Frankfurt: Auftakt zur ...

Hanauer Rudergesellschaft 1879 eV - Frankfurt: Auftakt zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HANAUE<br />

RUDERGESELLSCHAFT <strong>1879</strong> e.V.<br />

Mitglied des Deutschen Ruderverbandes e.V., des Hessischen Ruderverbandes e.V.,<br />

des Landessportbundes Hessen e.V., des <strong>Hanauer</strong> Regatta Vereins e.V.<br />

Anschriften<br />

Bootshaus: Am Mainkanal 22, 63450 Hanau<br />

Tel. 0 61 81/2 05 45<br />

Internet: http://www.hanauer-rg.de<br />

Vereinsadresse: <strong>Hanauer</strong> <strong>Rudergesellschaft</strong> <strong>1879</strong> e.V.<br />

Kurt-Schumacher-Ring 24, 63486 Bruchköbel<br />

Vorstand<br />

Ehrenvorsitzender: Henrik Lotz, Wöhlerstraße 2, 63454 Hanau<br />

Tel. 0 61 81/2 83 33, Fax 0 61 81/2 65 32<br />

Vorsitzender: Dr. Hermann Priester, Kurt-Schumacher-Ring 24, 63486 Bruchköbel<br />

Tel. 0 61 81/36 45 205, Fax 0 61 81/36 45 038<br />

Email: vorsitz@hrg<strong>1879</strong>.de<br />

Stellv. Vors. Sport: Frank Arnold, Marienstraße 3, 63457 Hanau<br />

Tel. 0163/3 90 39 43, Email: sport@hrg<strong>1879</strong>.de<br />

Stellv. Vors. Verwaltung: Dr. Bernd Wolf, Mittelstraße 44, 63454 Hanau<br />

Tel. 0 61 81/9063381<br />

Email: verwaltung@hrg<strong>1879</strong>.de<br />

Stellv. Vors. Finanzen: Peter Blank, Friedrich-Ebert-Straße 35, 63477 Maintal<br />

Tel. 0 61 81/4 73 57 (priv.), 069/41 09-22 68 (Büro)<br />

Fax 069/41 09-20 18, Email: finanzen@hrg<strong>1879</strong>.de<br />

Jugendvorsitzender: Steffen Ott, Am Heinichenberg 11 b, 63486 Bruchköbel<br />

Tel. 0 61 81/74 03 82, Email: jugend@hrg<strong>1879</strong>.de<br />

Bankverbindung<br />

Vereinskonto: Sparkasse Hanau (BLZ 506 500 23), Kto.-Nr. 26641<br />

Spendenkonto: Spenden nur auf das Vereinskonto zahlen mit der Angabe:<br />

„Verwendungszweck Spende“, ggf. Zweckbindung angeben<br />

Auftraggeber: Vollständige eigene Anschrift<br />

Presse<br />

Herausgeber: <strong>Hanauer</strong> <strong>Rudergesellschaft</strong> <strong>1879</strong> e.V.<br />

Kurt-Schumacher-Ring 24, 63486 Bruchköbel<br />

Redaktion und Layout: Barbara Priester, Tel. 0 61 81/36 45 205, Email: barbarapri@web.de<br />

Druckerei: Hartmut Kitz, GmbH, Donaustraße 12, 63452 Hanau<br />

Tel. 0 61 81/1 24 39, Fax 0 61 81/1 50 18<br />

Email: KitzPrint@t-online.de<br />

Mit Namen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstands wieder.<br />

Das Vereinsheft erscheint einmal im Vierteljahr.<br />

Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten.<br />

1


3<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

18<br />

19<br />

20<br />

22<br />

2<br />

Vorwort des Vorsitzenden<br />

Der Kapitän geht von Bord<br />

Einladung <strong>zur</strong> Jahreshauptversammlung<br />

Jugendabteilung<br />

Regattasaison<br />

Kinderabteilung<br />

Tabelle: Siege der Aktiven<br />

Tabelle: Regatten 2008<br />

Tabelle: Gesamtsiege der HRG<br />

Wanderrudern<br />

Tabelle: Wanderfahrten<br />

HRG-Ruderschule<br />

Schulrudern<br />

Pressespiegel<br />

������ ������<br />

24<br />

26<br />

27<br />

30<br />

32<br />

34<br />

35<br />

37<br />

39<br />

40<br />

42<br />

43<br />

44<br />

Unser schönes Ruderrevier<br />

Tabelle: geruderte Kilometer<br />

Bericht des Bootswarts<br />

Gesellige Veranstaltungen<br />

Unsere Mitglieder<br />

Mitgliederentwicklung<br />

Bericht des Hauswarts<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Finanzbericht<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Blau-Weiß-Ball<br />

Regattatermine 2009<br />

Vereinstermine / Redaktionsschluss<br />

Aufnahmeantrag


Liebe Neunundsiebziger,<br />

in wenigen Wochen laufen die vier Jahre<br />

aus, für die ich mich im März 2005 nochmals<br />

<strong>zur</strong> Übernahme der Vereinsführung<br />

bereiterklärt hatte. Trotz meiner Erfahrungen<br />

in der Suche eines Nachfolgers für<br />

den Vereinsvorsitz war es mir bewusst,<br />

dass bei den heute deutlich erschwerten<br />

Anforderungen im Berufsleben Wenige<br />

eine zusätzliche ehrenamtliche Aufgabe<br />

anstreben, die sicherlich auch Stress<br />

und Ärger verspricht, mit einer hohen<br />

Verantwortung versehen ist, viel Freizeit<br />

schluckt und auch die eigene Geldbörse<br />

belastet.<br />

Dass mit dieser Aufgabe auch Freude,<br />

Gestaltungskraft und eine hohe öffentliche<br />

Anerkennung verbunden sind,<br />

konnte die belastenden Faktoren bei den<br />

Meisten nicht aufwiegen. Um so dankbarer<br />

müssen wir alle sein, dass sich<br />

nach vielen Gesprächen im letzten Jahr<br />

mit zahlreichen Mitgliedern<br />

nun unser bisheriger<br />

Sportvorsitzender Frank<br />

Arnold bereiterklärt hat,<br />

diese wichtige Aufgabe<br />

für die <strong>Rudergesellschaft</strong><br />

und damit für uns alle<br />

trotz seines ihn voll fordernden<br />

Berufsalltags zu<br />

übernehmen.<br />

Da er nicht über meine<br />

langjährigen Erfahrungen,<br />

die vielfältigen Kontakte<br />

und vor allem auch<br />

über die in vielen Jahren<br />

gewachsenen Vereinskenntnisse<br />

verfügt, wird<br />

„sein Team“, das er gerade<br />

zusammenstellt, um<br />

Frank Arnold, der designierte<br />

neue Vorsitzende<br />

so wichtiger sein. Mit Peter Blank bildet<br />

er bereits ein eingespieltes Duo. Ich habe<br />

beide im Vorstand in den vergangenen<br />

vier Jahren sehr schätzen gelernt und<br />

weiß die Vereinsführung bei ihnen in<br />

besten Händen.<br />

Auch ich habe die Vereinsführung immer<br />

als Teamarbeit gesehen, die dann<br />

besonderen Erfolg und mir persönlich<br />

die größte Freude gebracht hat, wenn das<br />

Team menschlich gut harmonierte, sich<br />

gegenseitig ergänzte und jeder seine Verantwortung<br />

selbständig wahrgenommen<br />

hat.<br />

Zum Glück hat unser Verein viele Mitglieder,<br />

die nicht nur hohe Erwartungen<br />

an den Verein stellen und sich bedienen<br />

lassen wollen, sondern die mit zupacken,<br />

Initiativen ergreifen, die Freude bei der<br />

Vereinsarbeit ausstrahlen und die freiwillig<br />

zusätzliche Verantwortung übernehmen<br />

und dies mit hohem<br />

Zeitaufwand und großem<br />

Engagement tun.<br />

Ich möchte auch an dieser<br />

Stelle an die Mitglieder<br />

appellieren, der neuen<br />

jungen Führungsmannschaft<br />

mit Wohlwollen<br />

zu begegnen und bereit<br />

zu sein, Veränderungen<br />

positiv zu begleiten. Als<br />

ich 1981 den Vorsitz von<br />

Henrik Lotz übernahm,<br />

habe ich nach dem Motto<br />

„Wer nur in den Spuren<br />

des Vorgängers läuft,<br />

hinterlässt keine eigenen<br />

Spuren“ meinen eigenen<br />

Stil eingebracht und das<br />

3


Ziel gehabt, auf der Grundlage<br />

bewährter Vereinstraditionen<br />

neue Impulse und Ideen<br />

zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Sicherlich wird sich in naher<br />

Zukunft einiges verändern,<br />

das eine oder andere von mir<br />

Gewohnte und Erwartete<br />

aus Zeitgründen nicht mehr<br />

möglich sein oder anders<br />

praktiziert werden. Eine offene,<br />

konstruktive Kritik ist<br />

immer erwünscht, jedoch<br />

keine versteckte, anonyme<br />

Stimmungsmache. Dies untergräbt<br />

die Autorität jedes<br />

Vorstands. Viele Mitglieder<br />

sehen oft nur Teilaspekte,<br />

in der Regel ihre individuellen Vorteile.<br />

Der Vorstand trifft seine Entscheidungen<br />

nicht gegen einzelne Mitglieder, sondern<br />

im Vereinsinteresse und mit längerfristigen<br />

Zielen, die einzelne Mitglieder aus<br />

ihrem Kenntnisstand oft nicht erkennen<br />

können.<br />

Ich freue mich, dem neuen Vorstand im<br />

März einen rundum gut aufgestellten<br />

Verein übergeben zu können. In den vergangenen<br />

vier Jahren hat das Vorstandsteam<br />

mit vielen Helfern den Verein in<br />

wichtigen Bereichen erfolgreich fortentwickelt<br />

und in allen sechs Zielfeldern,<br />

die wir uns 2005 gesetzt hatten, das Angestrebte<br />

erreicht. Im Jahr 2008 konnte<br />

dazu ein großer positiver Beitrag geleistet<br />

werden. Im vorliegenden Jahrbuch<br />

kommen wieder alle Fachbereiche und<br />

Gruppierungen zu Wort und würdigen<br />

alle Aktivitäten des vergangenen Jahres<br />

in ausführlicher Weise. Ausgehend von<br />

den im Jahrbuch 2005 veröffentlichten<br />

4<br />

Die Finanzen bleiben<br />

in Peters bewährten<br />

Händen<br />

Zielen möchte ich die wichtigsten<br />

Entwicklungen der<br />

letzten vier Jahre hier kurz<br />

ansprechen. Auf der Jahreshauptversammlung<br />

kann<br />

dies dann mit Diskussionen<br />

vertieft werden.<br />

Erstes Ziel war die Verjüngung<br />

und Verbreiterung der<br />

Basis ehrenamtlicher Funktionäre.<br />

Die Bedeutung des<br />

Ehrenamtes wurde in vielfältiger<br />

Weise gerade auch<br />

bei den jüngeren Mitgliedern<br />

intensiv thematisiert.<br />

Zahlreiche jüngere Mitglieder<br />

konnten für ehrenamtliche<br />

Aufgaben gewonnen<br />

werden. Die angestrebte<br />

Verjüngung des Vorstandes ist eindrucksvoll<br />

erreicht.<br />

Das zweite Ziel war die laufende Substanzerhaltung<br />

und Modernisierung unseres<br />

Bootshauses und Bootsparks. Durch<br />

Steigerung des Spendenaufkommens<br />

und durch die Gewinnung von Sponsoren<br />

konnten diese Ziele ohne Beitragserhöhungen<br />

erreicht werden. Für 2009<br />

geplante größere Investitionen (Bootsanschaffung,<br />

Stegerneuerung, Kostenbeteiligung<br />

an der Gaststätten- und Toilettenrenovierung)<br />

sind finanziell durch<br />

Rücklagen gesichert. Die Finanzlage ist<br />

in bester Verfassung.<br />

Das dritte Ziel war die Erhöhung der<br />

Mitgliederzahl in allen Altersgruppen.<br />

Während viele Vereine über rückläufige<br />

Mitgliederzahlen klagen, konnten wir unser<br />

Ziel, die Zahl der Mitglieder in vier<br />

Jahren um 50 Mitglieder zu steigern, erreichen.<br />

Ein besonderes Augenmerk galt<br />

dem äußerst dünn besetzten mittleren


Altersbereich, den wir durch die erfolgreiche<br />

Ruderschule für Erwachsene stark<br />

auszubauen begonnen haben.<br />

Das vierte Ziel war die Intensivierung des<br />

Leistungssport. Dank des enormen Einsatzes<br />

unserer Trainer und Übungsleiter<br />

konnten hier Jahr für Jahr deutliche Fortschritte<br />

in der Spitze und Breite erzielt werden.<br />

Bekannter Höhepunkt in 2008: nach<br />

einigen Jahren wieder Teilnahme an einer<br />

Weltmeisterschaft, sogar mit zwei Aktiven<br />

unseres Vereins. Herausragend die WM-<br />

Bronzemedaille von Lisa Kemmerer.<br />

Das fünfte Ziel war die ständige Verbesserung<br />

im Freizeitsport und in der Geselligkeit.<br />

Altersübergreifende Vereinsveranstaltungen<br />

sind seit jeher ein wichtiger<br />

Teil unseres Vereinslebens. Traditionsveranstaltungen<br />

wurden neu belebt und<br />

fortentwickelt. So fand seit 8 Jahren wieder<br />

eine gemischte Wanderfahrt statt, die<br />

interne Regatta erhielt neue Impulse.<br />

Das sechste Ziel war die Verbesserung<br />

der Öffentlichkeitsarbeit in Presse und<br />

Internet. In vielen Begegnungen und<br />

Gesprächen mit Verbänden, Behörden,<br />

Sponsoren und wichtigen Meinungsbildnern<br />

höre ich viel Positives über unsere<br />

Vereinshefte. Sie werden intensiv gelesen,<br />

man ist auch außerhalb unseres<br />

Vereins über unsere Leistungen bestens<br />

informiert.<br />

Hier zeigt sich die große Bedeutung unserer<br />

professionell gemachten Vereinshefte,<br />

unserer ansprechenden, immer aktuellen<br />

Homepage und der regelmäßigen Presseberichterstattung.<br />

Gerade auf diesem<br />

wichtigen Gebiet haben wir in den letzten<br />

Jahren durch das große Engagement<br />

von Stefan Lotz und meiner Frau einen<br />

hohen Leistungsstand erreicht, der in der<br />

Fachwelt höchste Anerkennung findet.<br />

Ausgehend von meinen mir selbst gesteckten<br />

hohen Ansprüchen an die Vereinsarbeit<br />

gibt es sicherlich Bereiche,<br />

deren Leistungsstand noch verbesserungsfähig<br />

ist und die zu den Herausforderungen<br />

für das neue Vorstandsteam<br />

zählen.<br />

Ich schließe mit einem ganz herzlichen<br />

Dank an meine engagierten Vorstandskollegen<br />

und unsere Fachwarte, die das Vereinsschiff<br />

auf bestem Kurs halten. Neben<br />

den bereits genannten sind dies vor allem<br />

Dieter König, Hans-Jürgen Schmitt,<br />

Bärbel und Berthold Ocker sowie unsere<br />

Trainer Florian Bauer und Susanne<br />

Keim. Ich danke allen für die vielfältige<br />

Unterstützung, das hohe Vertrauen und<br />

die so freundschaftliche Zusammenarbeit.<br />

Der Umgang mit mir war sicherlich<br />

nicht immer leicht bei der Durchsetzung<br />

meiner Vorstellungen. Dabei habe ich jedoch<br />

bei allen Initiativen, Impulsen und<br />

Entscheidungen versucht, alle Seiten zu<br />

beleuchten und alle Bereiche des Vereins<br />

gleichgewichtig zu belasten und zu bedienen.<br />

Ich habe mich bemüht, zu integrieren<br />

und alle Gruppen zusammenzuführen.<br />

Mein Dank geht weiterhin an alle<br />

Mitglieder, die immer <strong>zur</strong> Stelle waren,<br />

wenn Arbeiten anfielen. Danken möchte<br />

ich auch allen Spendern, Sponsoren und<br />

Mäzenen, der Stadt Hanau und der Sparkassen-Sportstiftung<br />

Main-Kinzig.<br />

Der <strong>Rudergesellschaft</strong>, insbesondere der<br />

neuen Führungsmannschaft, gelten meine<br />

allerbesten Wünsche. Dabei möchte<br />

ich versichern, dass ich auch in Zukunft<br />

mit Rat und Tat jederzeit <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehen werde.<br />

Ihr Hermann Priester<br />

5


Die kommende Jahreshauptversammlung<br />

wird durch eine wichtige Personalie<br />

geprägt: der erste Mann an der Spitze<br />

unseres Vereins steht nach 30 Jahren<br />

unterschiedlichster Verantwortungen im<br />

Verein nicht mehr für das große Amt <strong>zur</strong><br />

Verfügung. Wir müssen seinen ureigensten<br />

Wunsch respektieren.<br />

Mit beruflichen Unterbrechungen diente<br />

er drei Mal insgesamt 17 Jahre als Vorsitzender.<br />

Dabei sprang er zweimal quasi<br />

als Nothelfer wegen entsprechender Vakanzen<br />

ein.<br />

Dr. Hermann Priester war für die HRG<br />

<strong>1879</strong> ein Glücksfall. Sein Amt als Vorsitzender<br />

hat er in einem Anforderungsprofil<br />

ausgefüllt, das hohe zeitliche<br />

Verfügbarkeit, fachliche und organisatorische<br />

Qualifikation aber auch Persön-<br />

6<br />

Der Kapitän ä geht von Bord<br />

Mitte der achtziger Jahre:<br />

Der Vorsitzende im Gespräch mit dem Ehrenvorsitzenden<br />

lichkeitsmerkmale, wie das Beherrschen<br />

demokratischer Regeln, die Fähigkeit<br />

spezifische Interessen und Wünsche der<br />

Mitglieder zu berücksichtigen, personale<br />

Autorität in der Überzeugungskraft,<br />

Kontaktfreudigkeit und die Kompetenz<br />

zum Interessenausgleich und Integration<br />

ausmacht.<br />

Fast vier Jahrzehnte hat<br />

der scheidende Vorsitzende<br />

in unserer HRG <strong>1879</strong><br />

verbracht. Er hat aktiv<br />

gerudert und ist Rennen<br />

gefahren. Er hat organisiert,<br />

geplant, geführt<br />

und repräsentiert. Dass<br />

wir heute unsere hervorragende<br />

Position haben,<br />

verdanken wir ihm und<br />

seiner Amtsführung. Er<br />

hat rechtzeitig Entwicklungen<br />

eingeleitet, die<br />

uns nicht nur heute, sondern<br />

auch morgen zugute<br />

kommen. Rudern in aller<br />

Vielfalt steht an erster<br />

Stelle. Die Mitgliederentwicklung<br />

ist stabil. Kasse, Haus und<br />

Hof sind mehr als nur im ordentlichen<br />

Zustand. Schulrudern wird auch unter<br />

engeren Umständen traditionell erhalten.<br />

Aktive Pressearbeit und gepflegter Internetauftritt<br />

sorgen für Aufmerksamkeit<br />

und Ansehen in der Öffentlichkeit. Alles<br />

im allem hat Dr. Hermann Priester unsere<br />

HRG <strong>1879</strong> zukunftsfähig gemacht.<br />

Dass ihm bei seinem Engagement für die<br />

HRG <strong>1879</strong> auch die Erfahrungen aus sei-


Auf Wanderfahrt in der Touraine<br />

ner beruflichen Position hilfreich waren,<br />

erklärt auch seine Erfolge beim Führen<br />

des Vereins. Was Dr. Hermann Priester<br />

beruflich geleistet hat, gehört<br />

durchaus zu seiner Beschreibung.<br />

Er war ein erfolgreicher<br />

Manager. Bei seinem<br />

Ausscheiden als Sprecher<br />

der Geschäftsleitung der<br />

Landesbausparkasse Hessen-Thüringen<br />

wurde ihm<br />

Mehrfaches bescheinigt:<br />

„er habe nicht nur für sein<br />

Unternehmen, sondern auch<br />

für dessen Mitarbeiter gekämpft.<br />

Er sei der Sauerteig<br />

im Team gewesen. Er war<br />

erfolgsorientiert. Aufwand<br />

und Nutzen mussten immer<br />

im rechten Verhältnis stehen.<br />

Voll marktorientiert hat<br />

er bei seinem Ausscheiden<br />

das beste Geschäftsergebnis<br />

hinterlassen.“<br />

Es ist kein Geheimnis: auch<br />

konnte er sich bei seiner Arbeit<br />

für den Verein immer auf seine<br />

Familie verlassen. Seine Ehefrau<br />

Bärbel hat eine wesentliche<br />

Rolle gespielt. Sie hat ihn<br />

in Vielem engagiert unterstützt<br />

und sich nicht gescheut, selbst<br />

Verantwortung zu übernehmen,<br />

indem sie eine sehr gut<br />

aufgemachte Vereinszeitung<br />

herausgab und nebenbei eine<br />

gründliche Protokollantin der<br />

Vorstandsitzungen war.<br />

Was und wie der scheidende<br />

Vorsitzende wirklich alles gemacht<br />

hat, wird sich nach seinem<br />

Abschied herausstellen,<br />

wenn seine Arbeit auf neue<br />

Schultern verteilt werden muss. Was ihn<br />

in all diesen Jahren bewegt und getrieben<br />

hat, wie er seine HRG <strong>1879</strong> gesehen<br />

Mitte Februar 2009:<br />

Hermann Priester überbringt Vereinsglückwünsche zu<br />

Else Müllers 88. Geburtstag<br />

7


hat, beschreibt sein letzter großer Bericht<br />

in diesem Jahrbuch. Das ist ein großes<br />

Bekenntnis <strong>zur</strong> HRG <strong>1879</strong>, die ihm ans<br />

Herz gewachsen ist.<br />

Der Kapitän geht von Bord! Es wird Aufgabe<br />

der Jahreshauptversammlung sein,<br />

dem scheidenden Vorsitzenden für seine<br />

langjährige erfolgreiche Arbeit zu danken<br />

und seine Leistungen zu würdigen<br />

und auszuzeichnen.<br />

8<br />

Dr. Hermann Priester hat sich um unsere<br />

<strong>Hanauer</strong> <strong>Rudergesellschaft</strong> <strong>1879</strong> verdient<br />

gemacht. Danke, Hermann! Danke,<br />

Bärbel!<br />

Schließlich: Dr. Hermann Priester übergibt<br />

seinem Nachfolger und dessen<br />

Mannschaft ein wohl bestelltes Erbe. Ich<br />

wünsche, dass es in deren Hand weiter<br />

wächst, blüht und gedeiht!<br />

Henrik Lotz, Ehrenvorsitzender<br />

Einladung<br />

<strong>zur</strong> Jahreshauptversammlung 2009<br />

am Freitag, 13. März 2009, um 19.00 Uhr im Bootshaus<br />

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:<br />

1. Erstattung des Geschäfts-, Sport- und Finanzberichts<br />

2. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Wahl des Vorstandes, des Rechnungsprüfers und des Ehrenrats<br />

5. Festsetzung der Beiträge, Gebühren und Arbeitsstunden<br />

6. Ehrungen und Auszeichnungen<br />

7. Anträge an die Jahreshauptversammlung<br />

8. Verschiedenes<br />

Bitte beachten: Anträge aus der Mitgliedschaft müssen laut Satzung bis<br />

spätestens 14 Tage vor der Hauptversammlung beim Vorstand schriftlich<br />

eingereicht werden. Es wird um rege Beteiligung gebeten.


Jugendabteilung 2008<br />

In der Jugendmitgliederversammlung wurde der neue Jugendvorstand für das Jahr<br />

2008 wie folgt gewählt:<br />

Vorsitzender: Steffen Ott<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Philipp Trusheim<br />

Kassenwartin: Mareike Franz<br />

Pressewart: Björn Heiß<br />

Veranstaltungswarte: Erik Rossen, Lisa Beutin<br />

An erster Stelle möchte ich mich bei dem<br />

Vorstand für die angebotene Hilfe und<br />

Unterstützung bedanken.<br />

Der nächste Dank geht an die Helfer des<br />

Kuchenbuffets der Jugendabteilung bei<br />

der Internen Regatta, sowie an die vielen<br />

Kuchenspender. Noch mal Danke. Die<br />

Einnahmen kamen der Jugendkasse zu<br />

gute.<br />

Leider konnte dieses Jahr nur bei der Internen<br />

Regatta ein Kuchenbuffet aufgestellt<br />

werden, da es sonst keine Regatta<br />

wie „Jugend trainiert für Olympia“ oder<br />

den Ländervergleichskampf in Hanau<br />

gab.<br />

Wenn ich auf das vergangene Jahr <strong>zur</strong>ückblicke,<br />

muss ich leider feststellen, dass es<br />

nur wenig Aktivität des Jugendvorstandes<br />

gab. Dies könnte darauf <strong>zur</strong>ückzuführen<br />

sein, dass alle Mitglieder des Jugendvorstandes<br />

aus dem Leistungssportbereich<br />

stammen, so dass man überlegen sollte,<br />

den nächsten Jugendvorstand mit mehr<br />

Hobbyruderern zu besetzen.<br />

Natürlich gab es trotzdem die eine oder<br />

andere Feier im Ergoraum, die immer<br />

sehr lustig waren.<br />

Ich würde mich freuen, wenn der nächste<br />

Jugendvorstand aktiver wäre.<br />

Steffen Ott<br />

Clara und Britta backen Waffeln<br />

bei der Internen Regatta<br />

9


Ein sportliches und sehr erfolgreiches<br />

Jahr 2008 liegt hinter uns. Es war ein<br />

sehr aufregendes Jahr, denn die HRG hat<br />

nach vielen Jahren wieder den internationalen<br />

Durchbruch im Rennrudergeschehen<br />

geschafft. Regatten um die begehrten<br />

Titel auf Hessischen, Deutschen<br />

und sogar Weltmeisterschaften waren<br />

für die HRG mit Erfolg gekrönt. Auch<br />

die meisten Förderzertifikate erhielten<br />

unsere Vereinsruderer von der Sparkassen-Sportstiftung<br />

Main-Kinzig. Alles in<br />

allem kann man nur sagen „Weiter so mit<br />

der HRG“.<br />

Kinder und- Jugendabteilung<br />

Die Kinder und Jugendabteilung hat sich<br />

zu einem echten Erfolgsgaranten ausgebaut.<br />

Im Jahr 2008 haben Lydia Fischer,<br />

Britta Marquardt, Clara Bergau. Justus<br />

Reuling, Leon Löb und Chiara Bürgstein<br />

10 Siege für die HRG einfahren können.<br />

Darunter konnten sich Britta, Clara<br />

und Chiara auf den Hessischen Meister-<br />

10 10<br />

Clara Bergau und Britta Marquardt<br />

Regattasaison 2008<br />

schaften der Kinder gegen die Konkurrenz<br />

durchsetzen und sich bereits zum<br />

zweiten Mal für den Bundeswettbewerb<br />

der Kinder qualifizieren und mit der Finalteilnahme<br />

und B-Finalteilnahme wieder<br />

einmal glänzen. Eine tolle Bilanz<br />

aller Kinder und Jugendlichen und der<br />

Trainerin Susanne Keim. Viel Erfolg nun<br />

im Juniorbereich.<br />

Trainer Florian Bauer mit den beiden<br />

„Goldliesels“<br />

Juniorinnen und Junioren<br />

Viel Freude hat uns auch die Juniorenabteilung<br />

gemacht! Auch hier gab es wieder<br />

viele Siege und hochwertige Erfolge. Zu<br />

den Siegreichen des letzten Jahres gehörten<br />

Mareike Franz, Elisabeth Lotz, Lisa<br />

Kemmerer, Lisa Beutin, Steffen Ott, Alexander<br />

Bodach und Philipp Trusheim.<br />

Herausragend waren wie im letzten Jahr<br />

Elisabeth Lotz und Lisa Kemmerer. Beide<br />

bestritten das letzte Jahr im technisch anspruchsvollen<br />

Zweier mit dem Ziel, sich<br />

in die deutsche Spitze zu rudern und sie<br />

taten dies mit großem Erfolg. Im neuen


Senioren und Masters<br />

Auch in diesem Bereich<br />

konnten wir interessante<br />

und sportliche Siege<br />

verbuchen. Björn Heiß<br />

konnte auf der internationalen<br />

belgischen<br />

Meisterschaft in Gent<br />

seinen leichten Einer<br />

der Senioren gewinnen.<br />

Eric Rossen gewann<br />

unter HRG-Flagge den<br />

<strong>Frankfurt</strong> Marathon<br />

in der Altersklasse der<br />

Die strahlenden WM-Bronzemedaillen-Gewinnerinnen<br />

Junioren in 2,51 min.<br />

Monika Herkert konnte<br />

nach einer langen<br />

Zweier „Swing“ qualifizierten sich die Sportverletzung wieder angreifen und<br />

„Goldliesels“ auf der DRV Regatta Ham- gewann im Zweier mit ihrer Partnerin<br />

burg für die Juniorenweltmeisterschaften Anette Löffler das Langstreckenrennen<br />

in Linz als drittschnellstes Boot Deutsch- in Würzburg. Auch Bernd Wolf hatte sich<br />

lands. In den darauffolgenden Deutschen letztes Jahr hohe Ziele gesteckt. Auf dem<br />

Jugend-Meisterschaften galt es, diese Masters Championat konnte er zweimal<br />

Form noch einmal zu unterstreichen und den zweiten Platz errudern und wieder-<br />

sie taten das auch mit dem Gewinn der holte diese tolle Platzierung auf dem Fisa<br />

Silbermedaille im Vierer. Obwohl beide Masters Championat in Trakai.<br />

ein außerordentlich erfolgreiches Ruder-<br />

Ich möchte mich zum Schluss bei allen<br />

duo letztes Jahr waren, wurde Elisabeth<br />

Aktiven bedanken für den Ehrgeiz und<br />

Lotz leider nur als Ersatzfrau nominiert.<br />

den Kampfeswillen. Auch bei den Trai-<br />

Lisa Kemmerer jedoch konnte für ihre<br />

nern der HRG möchte ich mich bedan-<br />

Partnerin Elli, den Verein, den Trainer<br />

ken, ohne die eine solche Leistung nicht<br />

Florian Bauer und für Deutschland die<br />

möglich gewesen wäre, wie bei Susanne<br />

Fahne hoch halten und erruderte die<br />

Keim, Björn Heiß, Anja Strauch, Jona-<br />

Bronzemedaille auf der Junioren-Weltthan<br />

Hiller, Valentin Heck, Tim Leidenmeisterschaft<br />

in Linz. Als Beimischung<br />

bach, Christian Werner, Julian Wollnitz<br />

zum Saisonende wurden Elisabeth und<br />

und Florian Bauer. Ihr leistet eine tolle<br />

Lisa noch einmal Hessenmeister im Dop-<br />

Kinder- und Jugendarbeit in unserem<br />

pelzweier und Vize-Hessenmeister im<br />

Verein. Vielen Dank!<br />

Doppelvierer mit ihrer Vereinskameradin<br />

Mareike Franz. Eine wahrlich meisterli- Frank Arnold<br />

che Saison !!!!<br />

11


Auch diesmal kann ich als Trainerin auf<br />

ein erfolgreiches Jahr 2008 der Kinderabteilung<br />

<strong>zur</strong>ückblicken. Nicht nur Siege<br />

konnten gefeiert werden, es wurden auch<br />

neue Freundschaften gebildet und wir<br />

konnten mehrere Kinder für den Rudersport<br />

begeistern.<br />

Angefangen hat das Jahr 2008 eher mit<br />

ein paar kleinen Schwierigkeiten. Nicht<br />

nur, dass die Athleten krank wurden,<br />

sondern auch der eine oder andere Knochenbruch<br />

hat das Training aus der Bahn<br />

geworfen. Doch wir ließen uns von der<br />

Vorbereitung auf die kommende Saison<br />

nicht unterkriegen. Auch das Hochwasser<br />

schaffte es nicht, uns die Laune zu<br />

vermiesen. Obwohl dadurch das alljährliche<br />

Trainingslager in den Osterferien<br />

ausfallen musste. Deswegen wurde das<br />

Training an Land ein wenig ausgeweitet:<br />

Ergo fahren, Joggen, Schwimmen<br />

und auch die ein oder andere Fahrradtour<br />

stand auf dem Programm.<br />

Justus Reuling<br />

Trotzdem haben wir es geschafft, erfolgreich<br />

durch die Saison zu kommen. Auch<br />

im Jahr 2008 haben es Chiara Bürgstein<br />

12<br />

Saison 2008 der Kinderabteilung<br />

(im 1x 14 J. LG), Britta Marquardt und<br />

Clara Bergau (im 2x 13/14 J. LG) geschafft,<br />

den Bundeswettbewerb zu besuchen.<br />

Der Mädchenzweier schaffte es ins<br />

A-Finale und konnte dort einen 6. Platz<br />

belegen. Chiara Bürgstein hatte bei der<br />

Langstrecke einige Probleme mit den<br />

Witterungsverhältnissen. Aus diesem<br />

Grund schaffte sie es nur ins B-Finale.<br />

Dieses konnte sie souverän für sich ent-<br />

Chiara Bürgstein<br />

scheiden. Um hier nur die größten Siege<br />

der Saison zu nennen. Auch Justus Reuling,<br />

Kübra Atakaya, Julia Henrich, Leon<br />

Loeb und Lydia Fischer haben Regatten<br />

besucht, konnten ein paar Siege nach<br />

Hause fahren und hatten Spaß am Training.<br />

Ab Herbst wuchs die Abteilung auf 14<br />

Kinder. Neue Kinder kamen aus der Anfängergruppe<br />

in die Regattagruppe. Sie<br />

konnten einiges von den „Großen und<br />

Erfahrenen“ lernen und waren gespannt<br />

auf ihre erste Regatta und vor allem auf<br />

ihren ersten Sieg. Im Oktober sind wir<br />

dann alle zusammen auf den Länderver-


gleichswettkampf gefahren. Es stellte die<br />

letzte Regatta für einige Athleten in der<br />

Kinderabteilung dar, denn Clara, Britta,<br />

Chiara, Julia und Justus sind jetzt in der<br />

Junioren B-Gruppe. Damit gibt es aktuell<br />

eine fast ganz neue, junge und unerfahrene<br />

Kindergruppe, die ihre eigenen<br />

Erfahrungen machen muss. Doch auch<br />

auf diese neue Herausforderung freue ich<br />

mich.<br />

Im Jahr 2008 ist die Kindergruppe nicht<br />

sehr groß gewesen, allerdings hatten<br />

wir eine Menge Spaß zusammen und<br />

konnten gut miteinander arbeiten. Die<br />

Kinder haben viel von mir gelernt, aber<br />

ich habe auch einiges von ihnen lernen<br />

können. Am Anfang fiel es mir schwer,<br />

diese Gruppe abzugeben, weil ich einige<br />

eine lange Zeit trainiert habe und sie mir<br />

sehr ans Herz gewachsen sind. Doch ich<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������)<br />

��������������������) �<br />

Jungen und Mädchen<br />

Lydia Fischer 1<br />

Britta Marquardt 2<br />

Clara Bergau 2<br />

Justus Reuling 2<br />

Leon Löb 3<br />

Chiara Bürgstein 5<br />

Juniorinnen A<br />

Lisa Beutin 1<br />

Mareike Franz 1<br />

Elisabeth Lotz 3<br />

Lisa Kemmerer 4<br />

weiß, dass sie weiterhin in guten Händen<br />

sind und wünsche ihnen viel Erfolg für<br />

das kommende Jahr.<br />

Susanne- Sylvia Keim<br />

Junioren A<br />

Steffen Ott 2<br />

Alexander Bodach 2<br />

Philipp Trusheim 3<br />

Senioren<br />

Björn Heiß 1<br />

Masters<br />

Monika Herkert 1<br />

Bernd Wolf 2<br />

Siege Gesamt 35<br />

13


Regatten Siege weitere Platzierungen<br />

14<br />

�������������<br />

�������������<br />

Junioren /<br />

Senioren /<br />

Masters<br />

Jungen /<br />

Mädchen<br />

Junioren /<br />

Senioren /<br />

Masters<br />

Jungen /<br />

Mädchen<br />

Internationale Belgische Meisterschaften<br />

Gent<br />

1 0 - -<br />

Ländervergleichswettkampf<br />

Karlsruhe<br />

0 5 - -<br />

Regatta Kassel 0 4 - -<br />

Regatta Bamberg 1 0 - -<br />

Regatta Offenbach - Bürgel 0 1 - -<br />

Regatta Offenbach - Undine 1 0 - -<br />

Bundeswettbewerb der Kinder<br />

Salzgitter<br />

0 0 - 6. u.7. Platz<br />

DRV Masters Championat 0 0 2 x 2. Platz -<br />

Fisa Masters Championat Trakai 0 0 2 x 2. Platz -<br />

DRV Junioren-Regatta München 3 0 - -<br />

DRV Junioren-Regatta Hamburg 0 0 3. Platz -<br />

Dt. Jugendmeisterschaften Köln 0 0 2. u.3. Platz -<br />

Junioren-Weltmeisterschaften Linz 0 0 3. Platz -<br />

Hessenmeisterschaften Eschwege 1 0 2 x 2. Platz 2. u.3.Platz<br />

Regatta Auheim 11 6 - -<br />

Regatta Würzburg (Bocksbeutel) 1 0 - -<br />

Ergebnis Bootssiege 19 16


�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

Zeitraum Senioren /<br />

Junioren /<br />

Masters<br />

Jungen /<br />

Mädchen<br />

Gesamt Siege<br />

gesamt<br />

10 Jahre<br />

<strong>1879</strong> - 1889 6 - 6 6<br />

1890 - 1899 13 - 13 19<br />

1900 - 1909 10 - 10 29<br />

1910 - 1919 10 - 10 39<br />

1920 - 1929 26 - 26 65<br />

1930 - 1939 35 - 35 100<br />

1940 - 1949 6 - 6 106<br />

1950 - 1959 78 - 78 184<br />

1960 - 1969 160 2 162 346<br />

1970 - 1979 475 387 862 1208<br />

1980 - 1989 422 68 490 1698<br />

1990 - 1999 522 201 723 2421<br />

2000 35 25 60<br />

2001 47 22 69<br />

2002 58 21 79<br />

2003 33 19 52<br />

2004 21 10 31<br />

2005 33 5 38<br />

2006 24 12 36<br />

2007 41 13 54<br />

2008 20 15 35<br />

2000- 2008 312 142 454 2875<br />

15


Das Ruderjahr 2008 wurde auch diesmal<br />

mit unserer traditionellen Fahrt nach Seligenstadt<br />

am 27. Dezember beendet. Die<br />

12 teilnehmenden Mitglieder fanden hervorragende<br />

Bedingungen vor. Besonders<br />

erfreulich war, dass auch zwei Ruderer<br />

unseres letzten Anfängerkurses mit großer<br />

Begeisterung mitruderten.<br />

Diese Fahrt schloss eine große Anzahl<br />

der letztjährigen Aktivitäten im freizeitund<br />

breitensportlichen Bereich unseres<br />

Vereins ab.<br />

Unsere Statistik ist wie jedes Jahr aufgeteilt<br />

nach geruderten Kilometern der<br />

Frauen und Männer.<br />

Wie schon in den vergangen Jahren wurden<br />

die Kilometerleistungen der Frauen<br />

mehrheitlich von Inge und Ingrid Trott<br />

sowie Linda Lohfink erbracht. In diesem<br />

Jahr jedoch wurden sie auch unterstützt<br />

durch unsere neuen Mitglieder<br />

aus den Anfängerkursen des letzten und<br />

vorletzten Jahres. Für die Anfänger<br />

veranstalteten wir Ende<br />

Mai eine Fahrt von Miltenberg<br />

nach Hanau ergänzt im Oktober<br />

durch eine Fahrt von Hanau<br />

nach <strong>Frankfurt</strong>, wobei vor allem<br />

die unruhige Stadtdurchfahrt und<br />

die tolle Skyline besonderes Interesse<br />

und Erstaunen hervorriefen.<br />

Beide Fahrten wurden mit<br />

großer Begeisterung aufgenommen,<br />

was für die Zukunft hoffen<br />

lässt. Wir werden auch 2009 auf<br />

diesem eingeschlagenen Weg<br />

weiter machen.<br />

Ingrid Trott hat nach ihrer großen<br />

16 16<br />

Wanderrudern 2008<br />

Finnlandfahrt 2007 als einzige Teilnehmerin<br />

unseres Vereins nun in 2008 an einer<br />

Wanderfahrt in Schweden teilgenommen.<br />

Auch hier erreichte sie wieder eine<br />

beachtliche Leistung von 805 erruderten<br />

Kilometern. Inge Trott nahm unter anderem<br />

mit ihren Düsseldorfer Freunden an<br />

einer Wanderfahrt in Dänemark teil.<br />

Im Juni veranstaltete Ingrid Trott eine<br />

DRV Damen-Wanderfahrt auf dem Main<br />

und Linda Lohfink im Oktober eine Wanderfahrt<br />

für den Hessischen Ruderverband<br />

ebenfalls auf dem Main. Wie nicht<br />

anders zu erwarten, wurde beiden Veranstaltungen<br />

großes Lob ausgesprochen.<br />

Bei den Männern wurden die Berliner<br />

Gewässer wieder von Manfred Krenzlin<br />

erkundet, was durch seinen Berliner<br />

Zweitwohnsitz wohl auch in Zukunft der<br />

Fall sein dürfte.<br />

Natürlich fanden in 2008 auch wieder<br />

die traditionellen Wanderfahrten an Him-


melfahrt sowie im Herbst statt. Erstere<br />

mit 14 Teilnehmern auf dem Main von<br />

Lohr nach Hanau. Fahrtenleiter Dieter<br />

König bot wieder einmal eine professionelle<br />

Planung und Durchführung beider<br />

Fahrten.<br />

Die Idee, unseren Main von Hanau aus<br />

einmal abwärts durch <strong>Frankfurt</strong> und<br />

bis <strong>zur</strong> Mündung bei der Herbstwanderfahrt<br />

zu rudern, kam besonders gut<br />

an; und mancher Teilnehmer war doch<br />

überrascht, wie interessant unser Fluss<br />

unterhalb von Hanau ist.<br />

Der Rhein machte durch<br />

den scharfen Gegenwind,<br />

der an diesem Wochenende<br />

herrschte, die Fahrt für die<br />

Steuerleute bis nach Geisenheim<br />

zu einer besonderen<br />

Herausforderung. Gewaltige<br />

Wellen mussten ohne Schaden<br />

zu nehmen bewältigt<br />

werden.<br />

Natürlich standen dieses<br />

Jahr auch die übliche Fahrt<br />

am 1. Mai nach Seligenstadt<br />

und auch die gewohnte Bar-<br />

kenfahrt am 1. Advent auf<br />

dem Programm. Dieses<br />

Mal entschied sich Linda<br />

Lohfink für die Weser von<br />

ihrem Ursprung in Hann.-<br />

Münden bis Lüchtringen<br />

unterhalb von Höxter.<br />

Das Jahr 2008 zeigte,<br />

dass durchaus Interesse<br />

an Wanderfahrten besteht.<br />

Die gezeigte Begeisterung<br />

nach den Fahrten freut natürlich<br />

auch die Organisatoren<br />

und erhöht deren<br />

Motivation. Das sollte uns<br />

ermutigen auch in Zukunft ein vernünftiges<br />

Angebot in unserem Verein bereitzuhalten.<br />

Hans-Jürgen Baumecker konnte auch in<br />

2008 dem DRV wieder 15 erfüllte Fahrtenabzeichen<br />

melden. Hans Schwindt erreichte<br />

diese Auszeichnung zum 5. Mal<br />

und Hans-Jürgen Baumecker zum 35.<br />

Mal.<br />

Hans-Jürgen Schmitt<br />

17


18<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

Datum Ziel der Fahrt Gewässer Strecke<br />

km<br />

Anzahl<br />

Teiln.<br />

Mannschafts-km<br />

Männer Frauen Gesamt<br />

15.03.-16.03. Dolgenbrodt-Lübbenau Dame,<br />

Spree<br />

57 1 - 57 57<br />

19.03.-20.03. Berliner Gewässer 46 1 46 - 46<br />

19.04. <strong>Frankfurt</strong>-Wi-Biebrich Rhein,<br />

Main<br />

42 2 - 84 84<br />

01.05. Hanau-Seligenstadt-Hanau Main 31 14 341 93 434<br />

14.05. Berliner Gewässer 34 1 34 - 34<br />

16.05.-19.05. Lohr-Hanau Main 143 14 2.002 - 2.002<br />

22.05. Miltenberg-Aschaffenburg Main 39 10 117 273 390<br />

24.05. Aschaffenburg-Hanau Main 32 14 224 224 448<br />

04.06.-08.06. Bettingen-Hanau Main 112 1 - 112 112<br />

11.06.-14.06. Berliner Gewässer 83 1 83 - 83<br />

16.06.-18.06. Weilburg-Bad Ems Lahn 94 1 - 94 94<br />

16.07. Berliner Gewässer 31 1 31 - 31<br />

16.07.-19.07. Schweich-Zell Mosel 93 1 - 93 93<br />

17.07.-09.08. Ed-Stockholm Schweden 805 1 - 805 805<br />

31.07.-02.08. Kassel-Bodenwerder Fulda,<br />

Weser<br />

145 1 - 145 145<br />

06.08.-07.08. Berliner Gewässer 62 1 62 - 62<br />

10.09.-11.09. Berliner Gewässer 58 1 58 - 58<br />

14.09.-19.09. Dänemark Lymtjord 85 1 - 85 85<br />

02.10.-05.10. Wertheim-Aschaffenburg Main 74 2 - 148 148<br />

04.10.-05.10. Hanau-Geisenheim Main,<br />

Rhein<br />

83 10 830 - 830<br />

11.10. Hanau-<strong>Frankfurt</strong> Main 30 9 180 90 270<br />

28.11-30.11. Hann-Münden-Lüchtingen Weser 73 5 219 146 365<br />

27.12. Hanau-Seligenstadt-Hanau Main 31 12 372 - 372<br />

2.283 4.599 2.449 7.048


HRG-Ruderschule für Jung und Alt<br />

Jahrelang habe ich meiner Tochter und<br />

ihren Kameraden auf Regatten bei Wettkämpfen<br />

zugesehen und mitgefiebert.<br />

Die Boote schienen immer so einfach<br />

und leicht durchs Wasser zu gleiten.<br />

Allerdings wusste ich auch, was für ein<br />

umfangreiches Trainingspensum sie dafür<br />

absolvierten. Mein Wunsch war es,<br />

es auch einmal auszuprobieren und die<br />

Neugier wurde immer größer. Im Juni<br />

letzten Jahres habe ich den Mut gefasst<br />

und mich zum Anfängerkurs für Erwachse<br />

der HRG-Ruderschule angemeldet.<br />

Gleich in der ersten Unterrichtseinheit<br />

musste ich feststellen, dass es alles andere<br />

als einfach und leicht war. Unser Zweier<br />

wackelte und lag schief im Wasser, auch<br />

den komplexe Bewegungsablauf<br />

musste ich erst<br />

mal auf die Reihe<br />

bringen und das<br />

alles gleichzeitig<br />

mit meinem Vordermann.<br />

In den<br />

nächsten Stunden<br />

ruderten wir<br />

im Vierer, was<br />

mit zwei Mann<br />

mehr im Boot<br />

eine weitere Herausforderung<br />

war. Mit jeder<br />

Übungsstunde verbesserten wir unser<br />

Ruderkönnen dank unserer Ausbilder.<br />

Unsere anfängliche Ruderstrecke bis <strong>zur</strong><br />

Mainbrücke erweiterte sich bald, heute<br />

fahren wir schon bis zum Staudingen in<br />

Großauheim. Unsere Anfänger-Gruppe<br />

besteht aus Männern wie Frauen unterschiedlichen<br />

Alters. In den Sommermonaten<br />

trafen wir uns mittwochs um 17<br />

Uhr. Je nach Anzahl der Teilnehmer wurden<br />

die Boote besetzt. Meistens starten<br />

wir mit mehreren Vierern, sind aber auch<br />

schon Sechser und Achter gefahren. Gerudert<br />

wird mit jedem, egal ob jung oder<br />

alt, erfahren oder „blutiger“ Anfänger.<br />

Gemeinsam haben wir immer viel Spaß<br />

auf dem Main. Ob es die tolle Tageswanderfahrt<br />

nach <strong>Frankfurt</strong> oder der Start bei<br />

der Internen Regatta der HRG war, wo<br />

wir chaotische und lustige Erfahrungen<br />

beim Wendemanöver machten, es war<br />

immer eine schöne gemeinsame Zeit mit<br />

Ruderkollegen. Die Krönung zum Jahresende<br />

war die<br />

NNikolaus<br />

Regatta<br />

in<br />

Mainz. Hier<br />

sstarteten<br />

wir er-<br />

ffolgreich<br />

mit<br />

zzwei<br />

Vierern.<br />

RRudern<br />

ist in der<br />

TTat<br />

eine Sport-<br />

aart,<br />

die fast alle<br />

MMuskelgrup<br />

ppen<br />

beansprucht<br />

uund<br />

gleichzeitig<br />

AAusdauer,<br />

Ko-<br />

oordination,<br />

Herz<br />

uund<br />

Kreislauf<br />

ttrainiert.<br />

Verbun-<br />

den mit der Natur und der beruhigenden<br />

Wirkung des Wassers ist es eine Wohltat<br />

für Körper und Seele. Wer es noch nicht<br />

ausprobiert hat, dem kann ich es nur<br />

empfehlen.<br />

Dagmar Frey-Kemmerer<br />

19


In den letzen Jahren hat sich die Schullandschaft<br />

stark verändert. Die Anforderungen<br />

an die Schüler und an die Schule<br />

sind mit der Einführung von G8, also<br />

Abitur in der Klasse 12, gestiegen. Zudem<br />

geht der Trend <strong>zur</strong> Ganztagsschule,<br />

was für die heutigen Schüler Einschränkungen<br />

in der Freizeitgestaltung bedeutet.<br />

In diesem Umfeld ist eine starke<br />

Bindung zwischen Schule und Verein in<br />

beiderseitigen Interesse besonders wichtig.<br />

Dies hat auch das Kultusministerium<br />

erkannt, und hat einen Rahmenvertrag<br />

mit dem Landessportbund abgeschlossen,<br />

der auch freiwilligen Unterricht<br />

durch Sportvereine ermöglicht.<br />

Im Jahre 2007 hat Hermann Priester den<br />

Dialog mit dem Schulleiter Herrn Bezler<br />

von der Hohen Landesschule gestartet,<br />

wie man die über 100 jährige Zusammenarbeit<br />

intensivieren kann. Er ist dabei<br />

auf großes Interesse von Seiten der<br />

Schule gestoßen. Allerdings hat die Hohe<br />

Landesschule mit Monika Herkert nur<br />

eine Lehrerin, die Rudern unterrichten<br />

darf. Die HRG hat deshalb Herrn Bezler<br />

Unterstützung durch unsere Übungsleiter<br />

angeboten. Als erstes neues gemeinsames<br />

Projekt wurde die Sportklasse Rudern<br />

installiert. Hier haben Schülerinnen und<br />

Schüler der Klasse 5 für 2 Jahre in der<br />

Profilklasse Sport 4 Wochenstunden Rudern<br />

bei uns am Bootshaus. Das Projekt<br />

ist nach den Sommerferien <strong>zur</strong> Zufriedenheit<br />

aller Beteiligten angelaufen. Es<br />

macht Spaß zuzuschauen, mit welchem<br />

Eifer und Freude die Kinder ihre ersten<br />

„Schritte“ im Ruderboot machen. Unser<br />

Trainer Florian Bauer steht hier als kom-<br />

20<br />

Schulrudern<br />

petenter Übungsleiter <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Daneben ist die Ruder-AG ein „Renner“<br />

an der HOLA. Im Frühjahr hatten sich<br />

fast 40 Interessierte gemeldet. Leider<br />

verletzte sich Monika Herkert im April<br />

so schwer, dass sie bis zum Ende des<br />

Schuljahres krank geschrieben war. Nach<br />

einer kurzen Krisensitzung war klar, dass<br />

der Verein hier aushelfen muss, bevor die<br />

Ruder AG ausfällt. Susanne Keim und<br />

Pedder Rauhut zögerten keinen Moment<br />

und erklärten sich bereit, die Ruder AG<br />

zu übernehmen.<br />

So konnten die ersten Anfänger schon bei<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ starten.<br />

Auch diese Veranstaltung konnte durch<br />

unseren Verein betreut werden. 18 „Holaner“<br />

machten sich auf den Weg nach<br />

Wiesbaden. Ein grandioses Finale ruderten<br />

im gemischten Kindervierer Chiara<br />

Bürgstein, Clara Bergau, Justus Reuling,<br />

Britta Marquardt und Steuerfrau Kübra<br />

Atakaya. Vom Start weg setzte sich das<br />

Boot deutlich vom Feld ab und gewann<br />

die Goldmedaille. Clara Bergau und Britta<br />

Marquardt schlugen noch einmal im<br />

Mädchen-Doppelzweier zu. Hier konnten<br />

diese beiden jungen Ruderinnen auf<br />

der ungewohnten Sprintstrecke eine Silbermedaille<br />

erringen. (Weitere Ergebnisse<br />

im Vereinsheft 3/2008).<br />

Nach den Sommerferien und der Genesung<br />

von Monika konnte die große Nachfrage<br />

durch eine zweite Ruder AG aufgefangen<br />

werden. Am Donnerstag sind<br />

dann am Nachmittag 40 Schülerinnen<br />

und Schüler der Hola auf dem Wasser.<br />

Für die Ruder AG ist besonders wichtig,


dass auch die älteren Vereinsruderer an<br />

der Ruder AG teilnehmen, damit sie ihre<br />

Erfahrungen an die Jüngeren weitergegeben<br />

können. Ein erprobtes Verfahren,<br />

was sich schon sehr lange bewährt hat.<br />

Bei der Vereinsregatta im September<br />

konnten 4 Anfängervierer der Hohen<br />

Landesschule an den Start gehen. Das<br />

macht Hoffnung für die Zukunft, dass die<br />

intensivere Zusammenarbeit fruchtet und<br />

auch langfristig Erfolg für die Schule und<br />

den Verein bringt.<br />

Gefördert wird diese Zusammenarbeit<br />

auch durch die Sparkassen-Sportstiftung<br />

Main-Kinzig, der wir auf diesem Weg<br />

herzlich danken möchten.<br />

Seit über 20 Jahren rudert auch die Otto-<br />

Hahn-Schule bei uns am Verein. In sehr<br />

kurzer Zeit hat Hermann Georgi hier eine<br />

schlagkräftige Ruder AG aufgebaut, die<br />

der OHS nun auch wieder die Teilnahme<br />

bei „Jugend trainiert für Olympia“<br />

ermöglichte. Nur durch die zusätzliche<br />

Teilnahme dieser Schule haben wir vom<br />

Kultusministerium Hessen einen weite-<br />

ren Vierer aus dem Bootspool zugeteilt<br />

bekommen. Hermann Georgi hat sich<br />

auch beim Kultusministerium stark gemacht,<br />

dass der Vierer auf Skullausleger<br />

umgerüstet wird, so dass wir ihn jetzt<br />

optimal für das Schulrudern einsetzen<br />

können.<br />

Der Erfolg blieb in Wiesbaden auch nicht<br />

aus. 10 Ruderinnen und Ruderer der<br />

OHS ruderten im Hafen von Wiesbaden<br />

Schierstein um die ersten Plätze. Steffen<br />

Ott und Philipp Trusheim konnten am<br />

Siegersteg die Silbermedaille im Jungen-<br />

Doppelzweier entgegen nehmen.<br />

Wir dürfen gespannt sein, wie sich das<br />

Schulrudern bei der Otto-Hahn-Schule<br />

weiterentwickelt. Am Ende des Schuljahres<br />

wird Hermann Georgi in den verdienten<br />

Ruhestand gehen. Wir haben mit dem<br />

Schulleiter Herrn Schröder Kontakt aufgenommen,<br />

um uns für den Fortbestand<br />

der Ruder-AG in der OHS einzusetzen.<br />

Ich darf mich bei Monika und Hermann<br />

und natürlich auch bei den Schulleitern<br />

im Namen des Vereins für die vertrauensvolleZusammenarbeit<br />

bedanken. Auch den<br />

Trainern, Übungsleitern<br />

und Vereinsruderern gilt<br />

der Dank für die Unterstützung<br />

des Schulruderns.<br />

Besonders erwähnen<br />

möchte ich Pedder<br />

Rauhut und Manfred<br />

Krenzlin, die die Monika<br />

jederzeit tatkräftig bei ihrer<br />

Ruder AG unterstützt<br />

haben.<br />

Berthold Ocker<br />

21


24<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

Männliche Mitglieder<br />

Fatih Akduman 4 35<br />

Frank Arnold 2 8<br />

Florian Bauer 8 91<br />

Eric Baumann 22 264<br />

Hans-Jürgen Baumecker 87 1.029<br />

Jörg Becker 1 12<br />

Ernst Beilstein 127 1.592<br />

Holger Bergau 2 25<br />

Fritz Biermann 21 273<br />

Peter Blank 39 497<br />

Bernd Bolzmann 26 358<br />

Frederik Brohmann 102 1.776<br />

Christoph Diehl 5 85<br />

Herbert Diehl 70 1.003<br />

Ulrich Diehl 2 12<br />

Hans Driedger 36 418<br />

Hermann Georgi 5 24<br />

Norbert Gottschling 27 408<br />

Valentin Heck 15 111<br />

Georg Heckmeier 48 623<br />

Thorsten Hehl 1 10<br />

Gerd Hellbach 50 636<br />

Ernst Henß 2 21<br />

Axel Hille 16 219<br />

John Kannamkulam 7 55<br />

Wolfgang Knauf 45 640<br />

Dieter König 128 1.777<br />

Manfred Krenzlin 188 2.924<br />

Robert Kytka 7 24<br />

Manfred Lang 69 899<br />

Lutz Lange 2 30<br />

Friedrich Lenz 3 16<br />

Kay von Livonius 28 292<br />

Robin Mährholz 6 54<br />

Klaus Müller 33 378<br />

Tobias Murch 4 17<br />

Michael Neff 12 132<br />

Helmut Noll 40 627<br />

Berthold Ocker 30 380<br />

Hans-Joachim Patzschke 1 13<br />

Jaime Pintos 117 1.571<br />

Reinhard Pribrsky 24 312<br />

Bernd Priemer 118 1.615<br />

Hermann Priester 57 684<br />

Karl-Heinz Protzmann 71 997<br />

Karlheinz Rauhut 28 195<br />

Christian Rehn 8 84<br />

Kai Roth 16 227<br />

Herbert Schächtele 123 1.728<br />

Hans-Jürgen Schmitt 218 2.856<br />

Jens-Peter Schulz 22 290<br />

Gunter Schwind 16 208<br />

Johann Schwindt 55 857<br />

Alex Senge 36 421<br />

Hans-Jürgen Senge 74 1.007<br />

Peter Sommerkamp 51 771<br />

Martin Süß 1 13<br />

Rolf Teschke 59 771<br />

Christian Werner 9 70<br />

Karl-Heinz Wiedemann 25 301<br />

Bernd Wolf 34 444<br />

Andreas Zäh 21 205<br />

Harald Zander 22 292<br />

Hanno Ziegast 55 719<br />

Ernst-Georg Zimmermann 96 1.254


Weibliche Mitglieder<br />

Bettina Beilstein-Henrich 12 99<br />

Christiane Bergau 3 41<br />

Silke Brill 26 288<br />

Dagmar Frey-Kemmerer 23 226<br />

Franziska Haslinger 64 833<br />

Gudrun Heckmeier 58 756<br />

Sabine Helfert 26 289<br />

Simone Henze 22 259<br />

Monika Herkert 39 386<br />

Ute Jung 5 84<br />

Susanne Keim 7 100<br />

Beate Krebs-Martiny 12 113<br />

Stephanie Kunesch 8 75<br />

Claudia Lange 2 10<br />

Stephanie Langmaß 7 69<br />

Anette Löffler 24 333<br />

Linda Lohfink 19 305<br />

Dagmar Lotz-Nickels 9 109<br />

Julia Makko 5 53<br />

Daniela Marek 20 215<br />

Heike Marquardt 20 246<br />

Cornelie Martiny-Lotz 11 94<br />

Barbara Ocker 6 67<br />

Edeltraud Pintos 114 1.478<br />

Nadine Priester 10 138<br />

Kathrin Preuss 12 152<br />

Barbara Schliephorst 13 144<br />

Birgit Schwab 11 97<br />

Vaclava Schwiete 7 91<br />

Anja Strauch 14 75<br />

Katrin Stürmer 7 64<br />

Inge Trott 64 864<br />

Ingrid Trott 92 1.353<br />

Jugendliche Mitglieder<br />

Nadine Amend 11 99<br />

Johannes Athanasiou 3 37<br />

Clara Bergau 78 838<br />

Lisa Beutin 20 307<br />

Catharina Biesing 7 43<br />

Victoria Biesing 9 44<br />

Alexander Bodach 72 1.197<br />

Marc Bothe 23 273<br />

Chiara Bürgstein 81 956<br />

Clemens Desinger 2 8<br />

Tobias Emmerich 11 76<br />

Lydia Fischer 46 375<br />

Mareike Franz 57 960<br />

Melissa Happel 33 222<br />

Björn Heiß 91 1.642<br />

Lars Heiß 3 26<br />

Julia Henrich 26 186<br />

Jonathan Hiller 21 218<br />

Felix Hornung 14 80<br />

Tobias Hornung 21 164<br />

Julian Kämmerer 9 83<br />

David Karaula 6 34<br />

Katharina Keller 6 36<br />

Lisa Kemmerer 105 1.743<br />

Matthias Kern 33 242<br />

Steven Kloiber 37 266<br />

Steffen Klug 2 9<br />

Philip Landefeld 2 10<br />

Tim Leidenbach 61 848<br />

Leon Löb 46 379<br />

Lukas Lölkes 27 148<br />

Elisabeth Lotz 133 2.265<br />

Lukas Malkmus 26 194<br />

Britta Marquardt 63 627<br />

25


Benjamin Mayer 1 8<br />

Sina Midding 3 17<br />

Sven Neumann 9 56<br />

Steffen Ott 69 1.018<br />

Maximilian Petermann 24 209<br />

Justus Reuling 79 937<br />

Pius Reuling 30 179<br />

Erik Rossen 46 772<br />

Johannes Rudolph 30 479<br />

Maria Schaaf 8 48<br />

Während der Renovierung der „Donau“ in<br />

dem komfortablen Werksraum bei Bernd<br />

Priemer konnte ich die Arbeit von Wolfgang<br />

Knauf näher kennenlernen und seinen<br />

unermüdlichen und geduldigen Einsatz als<br />

Bootswart erleben. Immer ansprechbar, immer<br />

hilfsbereit, immer mit einer Lösung des<br />

Problems <strong>zur</strong> Hand und dabei selbstlos und<br />

bescheiden. Ein Vorbild!<br />

Norbert Gottschling hat sich bereit erklärt,<br />

die Aufgabe eines Bootswartes zu übernehmen.<br />

Ich selbst habe aus persönlichen Gründen<br />

abgelehnt, jedoch Hermann Priester meine<br />

volle Unterstützung und Hilfe angeboten.<br />

Mitte November nahmen Norbert und ich<br />

an einem 3-tägigen Bootswartelehrgang bei<br />

Empacher in Eberbach am Neckar teil (siehe<br />

separater Bericht im nächsten Vereinsheft).<br />

Hier lernten wir z. B., dass es keinen Sinn<br />

macht, den Rennvierer Hugo mit einem 2-<br />

Komponentenlack zu spritzen, wenn vorher<br />

1-Komponentenlack verwendet wurde (ist<br />

der Fall).<br />

Minimum 18° selbstverständlich vorausgesetzt.<br />

Wir haben deshalb den bereits fixierten<br />

26<br />

Bericht des Bootswarts<br />

Maurice Schäfer 23 188<br />

Larissa Schikora 38 229<br />

Marc Schikora 17 208<br />

Tobias Schneider 1 6<br />

Maximilian Schulz 4 34<br />

Leonard Seyfried 22 149<br />

Kathrin Stall 21 149<br />

Philipp Trusheim 64 1.139<br />

Julian Wollnitz 16 144<br />

Marc-Philipp Wolf 10 76<br />

Spritztermin im Busdepot der Stadtwerke am<br />

Bahnhof verschoben.<br />

Inzwischen wurde bereits ein zweites Boot,<br />

die „Maakuh“, von Jugendlichen zum Lackieren<br />

vorbereitet. An Arbeit fehlt es also<br />

nicht.<br />

Doch möchte ich alle Aktiven zu einem leidigen<br />

Thema anspreche: Bootspflege. Wolfgang<br />

hatte in seinem Jahresbericht 07 <strong>zur</strong>ückhaltend<br />

geschrieben: „Ich bitte auch hier<br />

um besondere Pflege.“<br />

Ich möchte es drastischer formulieren: Wenn<br />

einige Aktive der Meinung sind, das Auswaschen<br />

der Boote nach der Fahrt und das<br />

Auswischen der Rollschienen sei überflüssig,<br />

warum brauchen wir dann einen Bootswart?<br />

Werden so viele neue Boote gestiftet, dass<br />

wir die Bootspflege der alten vernachlässigen<br />

können? Das notwendige saubere Spritzwasser<br />

gibt es in Zukunft aus eigenem Brunnen.<br />

Ich habe mir für 2009 vorgenommen, meine<br />

bisherige Einstellung zu diesem Thema zu<br />

ändern. Ich würde mich freuen, wenn andere<br />

mitmachen.<br />

Peter Sommerkamp


Gut übers Jahr verteilt fand 2008 nahezu<br />

in jedem Monat eine größere gut besuchte<br />

Vereinsveranstaltung statt. Wie<br />

seit vielen Jahrzehnten stand im Januar<br />

unser beliebter Blau-Weiß-Ball im Mittelpunkt<br />

des Vereinsgeschehens. Knapp<br />

300 Teilnehmer erlebten im CPH einen<br />

stimmungsvollen Ballabend unter dem<br />

Motto „Zauber des Orients“. Die eindrucksvolle<br />

Dekoration, ein großartiges<br />

Schauprogramm und die flotten Rhythmen<br />

der Tanzkapelle „Los Chiccos“<br />

sorgten für beste Stimmung bis weit nach<br />

Mitternacht. Der Vorsitzende dankte Bärbel<br />

Ocker, Ute Süß, Simone Roth, Inge<br />

Trott und Jürgen Senge<br />

für die gelungene Ballorganisation.<br />

Im Februar hatte der<br />

Vorstand <strong>zur</strong> Veranstaltung<br />

„Sicherheit auf dem<br />

Wasser“ ins Bootshaus<br />

geladen. Viele Mitglieder<br />

aller Altersklassen und<br />

zahlreiche Eltern erlebten<br />

einen sehr informativen<br />

Abend mit Referaten<br />

von Vertretern des WSA<br />

Hanau und Aschaffenburg<br />

sowie der Wasserschutzpolizei<br />

<strong>Frankfurt</strong><br />

über die Gefahren der<br />

Großschifffahrtsstraße<br />

sowie Hinweise, wie Gefahrensituationen<br />

zu vermeiden<br />

sind.<br />

Gesellige Veranstaltungen im Jahr 2008<br />

Im März fand unsere Jahreshauptversammlung<br />

statt. Nach dem Rechen-<br />

schaftsbericht des Vorstands über ein sehr<br />

erfreulich verlaufendes Vereinsjahr 2007<br />

präsentierte der Vorstand ein umfangreiches<br />

Maßnahmenpaket <strong>zur</strong> Steigerung<br />

der Mitgliederzahlen.<br />

Im April trafen sich zahlreiche Mitglieder<br />

zu einem großen Frühjahrsputz rund ums<br />

Bootshaus. Der gut besuchte Arbeitseinsatz<br />

klang in geselliger Runde aus. Das<br />

traditionelle Anrudern am Folgetag war<br />

leider stark durch Hochwasser beeinträchtigt.<br />

Zahlreiche kleinere Wanderfahrten<br />

verschiedener Gruppen im Verein<br />

prägten das Vereinsleben im Mai.<br />

Stiftungsfest: Die Ruderkameraden gratulieren<br />

Wolfgang Knauf zu seiner Ehrung<br />

Unser traditionelles Stiftungsfest im Juni<br />

wurde insbesondere durch die große<br />

Zahl der Jubilare und die Taufe des 100.<br />

27


Bootes seit 1947 geprägt. Mit großzügiger<br />

Unterstützung der Dr. Helmut und<br />

Margrit Gundermann-Stiftung konnte<br />

ein neuer Rennzweier angeschafft werden.<br />

Die Taufe auf den Namen „Swing“<br />

vollzog Dr. Gundermann<br />

persönlich. Bei herrlichem<br />

Sommerwetter ehrte<br />

der Vorsitzende auf der<br />

voll besetzten Terrasse<br />

anschließend 8 Mitglieder<br />

für ihre 25-jährige<br />

Vereinstreue mit der silbernen<br />

HRG-Nadel. Mit<br />

dieser Nadel wurden ausgezeichnet<br />

Michael Brohmann,<br />

Helga Görge, Holger<br />

Knauf, Rainer Krebs,<br />

Andreas Kusay, Norbert<br />

Reitzenstein, Irene Weingärtner<br />

sowie Wolfgang<br />

Knauf, dessen vorbildliches<br />

Engagement der<br />

28<br />

Marianne Linn wird für 70-jährige<br />

Mitgliedschaft geehrt<br />

Vorsitzende besonders herausstellte und<br />

mit der selten verliehenen Verdienstnadel<br />

der HRG zusätzlich würdigte. Die<br />

goldene HRG-Nadel für 40-jährige Mitgliedschaft<br />

erhielt Jens Steffen, der sich<br />

in den 70er Jahren große Verdienste ums<br />

Kinderrudern erworben hatte. Im Mittelpunkt<br />

der Jubilarehrungen stand Marianne<br />

Linn. Hermann Priester präsentierte<br />

den Mitgliedern die wichtigsten Stationen<br />

ihrer 70-jährigen Mitgliedschaft und<br />

würdigte ihre außergewöhnliche Vereinstreue<br />

und Leistungen für den Verein mit<br />

einem besonderen Geschenk.<br />

Bei regnerischem Wetter, was die Organisatoren<br />

vor große Herausforderungen<br />

stellte, begeisterte Anfang August die international<br />

bekannte Academic Jazzband<br />

aus Tschechien die Jazz- und Swingfreunde<br />

aus Hanau und Umgebung. Horst Außenhof<br />

hatte uns diesen tollen Jazzabend<br />

mit seinen internationalen Kontakten ermöglicht.<br />

Die Academic Jazzband aus Tschechien<br />

zu Gast bei der HRG


Nach der Internen Regatta wird gefeiert<br />

Litten die internen Regatten in den letzten<br />

Jahren stark unter der Abwesenheit<br />

der älteren Rudererjahrgänge, so hatte<br />

sich der Vorstand in diesem Jahr mit dem<br />

gemischten Langstrecken-Viererrennen<br />

etwas Besonderes einfallen lassen. Fast<br />

100 Aktive nahmen<br />

an der Regatta teil, sie<br />

wurde zu einer hervorragenden<br />

Werbung<br />

für unseren Verein und<br />

den Rudersport. Nicht<br />

zu vergessen: die Vereinsmeisterschaftsicherte<br />

sich Frederik<br />

Brohmann vor Alexander<br />

Bodach.<br />

Nach der Internen Regatta<br />

im Oktober folgte<br />

Anfang November<br />

– mittlerweile schon<br />

fast Tradition – die<br />

Saisonabschlussfeier.<br />

In der wieder bis<br />

auf den letzten Platz besetzten<br />

Bootshausgaststätte bot<br />

Frank Arnold in einer tollen<br />

Foto- und Filmpräsentation<br />

einen eindrucksvollen Saisonrückblick.<br />

Mit dem feuchtfröhlichen<br />

Worschtschnibbeln im<br />

Bootshaus und der Jahresabschlussfahrt<br />

nach Seligenstadt<br />

endete der Reigen<br />

unserer geselligen Veranstaltungen,<br />

an die sich sicherlich<br />

noch viele gerne erinnern.<br />

Dank Stefan Lotz sind viele<br />

der Veranstaltungen im Fotoarchiv<br />

auf der Homepage<br />

festgehalten.<br />

Hermann Priester<br />

Volle Bootshausgaststätte bei der Saisonabschlussfeier<br />

im November<br />

29


Mitglieder<br />

Fathi Akduman<br />

Nadine Amend<br />

Dr. Gerd Angerer<br />

Ingeborg Angerer<br />

Frank Arnold<br />

Kübra Atakaya<br />

Johannes Athanasiou<br />

Horst Aussenhof<br />

Barbara Battenhausen<br />

Florian Bauer<br />

Eric Baumann<br />

Hannelore Baumecker<br />

Nico Becke<br />

Anja Becker<br />

Hanne Becker<br />

Jörg Becker<br />

Brigitte Beilstein<br />

Ernst Fr. Beilstein<br />

Bettina Beilstein-Henrich<br />

Frank Belk<br />

Christiane Bergau<br />

Clara Isabel Bergau<br />

Holger Bergau<br />

Lisa Beutin<br />

Friedrich Biermann<br />

Helga Biermann<br />

Stefan Biermann<br />

Catharina Biesing<br />

Victoria Biesing<br />

Peter Blank<br />

Alexander Bodach<br />

Jasmin Böhm<br />

Dr. Bernd Bolzmann<br />

Marc Bothe<br />

30<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Henrik Lotz<br />

Ehrenmitglieder<br />

Hans-Jürgen Baumecker<br />

Herbert Brückner<br />

�����������������<br />

Dr. Klemens Braun<br />

Silke Brill<br />

Andrea Brohmann<br />

Frederik Brohmann<br />

Lena Brohmann<br />

Michael Brohmann<br />

Hildegard Brückner<br />

Dr. Harald Brüning<br />

Chiara Bürgstein<br />

Manfred Buhleier<br />

Katja Cadorin<br />

Karl-August Christ<br />

Irmgard Daßbach<br />

André Dedeleit<br />

Clemens Desinger<br />

Christoph Diehl<br />

Herbert Diehl<br />

Ulrich Diehl<br />

Reinhold Dippel<br />

Jochen Dreeßen<br />

Hans Driedger<br />

Tobias Emmerich<br />

Klaus Favreau<br />

Donata Fischer<br />

Katrin Fischer<br />

Lydia Larissa Fischer<br />

Ruben Fischer<br />

Werner Fochtmann<br />

Mareike Franz<br />

Dagmar Frey-Kemmerer<br />

Kirstin Frohnapfel<br />

Hermann Georgi<br />

Gerd Gerdes<br />

Wilfried Girke<br />

Karl-Heinz Linn<br />

Helmut Noll<br />

Bernhard Ocker<br />

Dr. Hermann Priester<br />

Hans-Jürgen Schmitt<br />

Inge Trott<br />

Erika Girr<br />

Gerhard Görge<br />

Prof. Dr. Günter Görge<br />

Helga Görge<br />

Andreas Gottschling<br />

Norbert Gottschling<br />

Carl Edward Günther<br />

Karsten Gutgsell<br />

István Gyöngyösi<br />

Gudrun Haas<br />

Melissa Happel<br />

Franziska Haslinger<br />

Klaus-Werner Hauck<br />

Valentin Heck<br />

Georg Heckmeier<br />

Gudrun Heckmeier<br />

Thorsten Hehl<br />

Björn Heiß<br />

Lars Heiß<br />

Sabine Helfert<br />

Dr. Gerd Hellbach<br />

Stefan Heller<br />

Udo Helwig<br />

Dietrich Henkel<br />

Gerda Henkel<br />

Julia Henrich<br />

Birgit Henß<br />

Ernst Henß<br />

Simone Henze<br />

Monika Herkert<br />

Axel Hille<br />

Dr. Hubertus Hillebrand<br />

Jonathan Hiller<br />

Bernhard Hoffmann


Tobias Hornung<br />

Felix Hornung<br />

Heinrich Janos<br />

Dr. Harald Jordan<br />

Martine Jordan<br />

Ute Jung<br />

Julian Kämmerer<br />

Thomas Kaltwasser<br />

John Kannamkulam<br />

David Karaula<br />

Eva-Maria Katterfeld<br />

Aurica-Maria Kaufeld<br />

Susanne Keim<br />

Katharina Keller<br />

Anne Kemmerer<br />

Lisa Kemmerer<br />

Torsten Kemmerer<br />

Matthias Kern<br />

Hartmut Kitz<br />

Lina Klare<br />

Frederik Klein<br />

Henni Kling<br />

Steven Kloiber<br />

Steffen Klug<br />

Holger Knauf<br />

Anke König<br />

Daniel König<br />

Dieter König<br />

Monika König<br />

Erich Kohler<br />

Beate Krebs<br />

Rainer Krebs<br />

Manfred Krenzlin<br />

Stephanie Kunesch<br />

Andreas Kusay<br />

Robert Kytka<br />

Heiko Lampe<br />

Philip Landefeld<br />

Manfred Lang<br />

Bettina Lange<br />

Claudia Lange<br />

Lutz Lange<br />

Stephanie Langmaß<br />

Tim Leidenbach<br />

Friedrich Lenz<br />

Margot Leistikow<br />

Marianne Linn<br />

Kay von Livonius<br />

Leon Löb<br />

Marius Löb<br />

Dr. Anette Löffler<br />

Lukas Lölkes<br />

Linda Lohfink<br />

Anneliese Lotz<br />

Elisabeth Luise Lotz<br />

Jakob Lotz<br />

Paul Henrik Lotz<br />

Stefan Lotz<br />

Dagmar Lotz-Nickels<br />

Dirk Lumbeck<br />

Robin Mährholz<br />

Julia Makko<br />

Lukas Malkmus<br />

Gisela Mann<br />

Rolf Mann<br />

Daniela Marek<br />

Britta Marquardt<br />

Heike Marquardt<br />

Andreas Martiny<br />

Cornelie Martiny-Lotz<br />

Peter Mautner<br />

Benjamin Mayer<br />

Sina Midding<br />

Nicola-Florian Mihailovski<br />

Else Müller<br />

Klaus Müller<br />

Willi Müller<br />

Tobias Murch<br />

Barbara Naske<br />

Christine Naske<br />

Michael Neff<br />

Alina Neubauer<br />

Ursula Neubauer<br />

Sven Neumann<br />

Barbara Ocker<br />

Berthold Ocker<br />

Dr. Burkhard Ocker<br />

Ursula Ocker<br />

Steffen Ott<br />

Volker Paasch<br />

Hans Joachim Patzschke<br />

Waldemar Paulus<br />

Maximilian Petermann<br />

Gertrud Pfaffe<br />

Helmut Piehler<br />

Edeltraud Pintos-Santos<br />

Jaime Pintos-Santos<br />

Kathrin Preuss<br />

Reinhard Pribrsky<br />

Anna Priemer<br />

Bernd Priemer<br />

Renate Priemer<br />

Barbara Priester<br />

Nadine Priester<br />

Wolfgang Prinz<br />

Karl-Heinz Protzmann<br />

Waltraut Protzmann<br />

Karlheinz Rauhut<br />

Christian Rehn<br />

Elke Reinstorf<br />

Meike Reinstorf<br />

Norbert Reitzenstein<br />

Klaus Remer<br />

Jürgen Reuling<br />

Justus Reuling<br />

Pius Reuling<br />

Klaus-Dieter Ritzel<br />

Mark Robinson<br />

Steven Robinson<br />

Erik Rossen<br />

Kai Roth<br />

Simone Roth<br />

Christina Roth-Eisenschmidt<br />

Johannes Rudolph<br />

Hanna-Maria Rybka<br />

Maria Schaaf<br />

Herbert Schächtele<br />

Maurice Schäfer<br />

Harald Scheufler<br />

Larissa Schikora<br />

Marc Schikora<br />

Gertrud Schlaf<br />

Gloria-Martine Schlaf<br />

Nastasja-Chantal Schlaf<br />

Wolfgang Schlaf<br />

Barbara Schliephorst<br />

Armin Schmidt<br />

Moritz Schnecko<br />

31


Karl Schneider<br />

Tobias Schneider<br />

Frank Schreiber<br />

Falk Schröder-Babo<br />

Lea Schroeter<br />

Tom Schüler<br />

Michael Schuh<br />

Dr. Jens Peter Schulz<br />

Maximilian Schulz<br />

Angela Schuster<br />

Birgit Schwab<br />

Kai Schwab<br />

Vaclava Schwiete<br />

Gunter Schwind<br />

Hagen Schwindt<br />

Johann Schwindt<br />

Henrike Seibold<br />

Alex Senge<br />

32<br />

Hans-Jürgen Senge<br />

Leonard Seyfried<br />

Karl-Heinz Siebert<br />

Dr.Evamaria Simon-Fochtmann<br />

Dr. Peter Sommerkamp<br />

Kathrin Stall<br />

Jens Steffen<br />

Anja Strauch<br />

Katrin Stürmer<br />

Martin Süß<br />

Ute Süß<br />

Maria Teschke<br />

Prof. Dr. Rolf Teschke<br />

Tobias Thiel<br />

Hans-Christoph Thielemann<br />

Ingrid Trott<br />

Philipp Trusheim<br />

Anfang 2005 hatte sich der neue Vorstand<br />

das Ziel gesetzt, die Mitgliederzahl<br />

des Vereins innerhalb von 4 Jahren um<br />

50 Mitglieder zu steigern und damit nach<br />

einigen Jahrzehnten die Grenze von 300<br />

Mitgliederentwicklung 2008<br />

Carsten Vogel<br />

Thomas Walter<br />

Irene Weingärtner<br />

Christian Werner<br />

Karl-Heinz Wiedemann<br />

Dr. Bernd Wolf<br />

Marc-Philipp Wolf<br />

Julian Wollnitz<br />

Andreas Zäh<br />

Harald Zander<br />

Ute Zander<br />

Klaus Zeiger<br />

Karl-Heinz Zettwuch<br />

Hanno Ziegast<br />

Ernst-Georg Zimmermann<br />

Heinz Zirkel<br />

wieder zu überschreiten sowie die Altersstruktur<br />

zu verbessern, d. h. vor allem die<br />

strukturelle Lücke bei den Kindern bis 14<br />

Jahren und bei den 25-45-jährigen Mitgliedern<br />

zu reduzieren.<br />

Mitgliederentwicklung in den vergangenen 10 Jahren<br />

Ein- und Austritte:<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Eintritte 25 10 8 12 21 16 30 22 28 30<br />

Austritte 19 14 16 14 26 19 12 9 16 22<br />

Im Jahr 2008 hat sich die positive Entwicklung<br />

bei den Eintritten (+17 übers<br />

Schulrudern, + 13 über die Ruderschule<br />

für Erwachsene) fortgesetzt. Leider trafen<br />

uns in diesem Jahr auch einige traurige<br />

Ereignisse. In jedem Quartal mussten wir<br />

von einem langjährigen, beliebten Mitglied<br />

Abschied nehmen. Im ersten Quartal<br />

verstarb Ilse Gunkel, die unserem Verein<br />

nahezu 40 Jahre eng verbunden war.<br />

Nach fast 50 Jahren Mitgliedschaft verstarb<br />

im Juni unser langjähriger Vereins-


jurist Dr. Rudolf Haas. Mitte September<br />

mussten wir Abschied nehmen von unserem<br />

äußerst verdienstvollen und allseits<br />

geschätzten Wolfgang Knauf, der wenige<br />

Monate vorher noch mit der goldenen<br />

DRV-Ehrennadel und der Verdienstnadel<br />

der HRG geehrt worden war. Im vierten<br />

Quartal verstarb mit Johannes Brohmann<br />

eines unserer ältesten Mitglieder, der na-<br />

hezu 40 Jahren Mitglied in der <strong>Hanauer</strong><br />

<strong>Rudergesellschaft</strong> war.<br />

Insgesamt 18 Mitglieder, darunter eine<br />

Großfamilie mit 6 Personen, traten im<br />

Lauf des Jahres aus. Mit diesen Ein- und<br />

Austritten wurde das vorgegebene Ziel,<br />

die Mitgliederzahl von 300 zu übertreffen,<br />

knapp verfehlt.<br />

Entwicklung der Altersstruktur der Mitglieder seit dem Jahr 2003<br />

Alter 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

m w m w m w m w m w m w<br />

bis 14 Jahre 6 5 6 4 14 16 14 13 21 16 17 15<br />

15-18 Jahre 12 6 11 5 10 4 12 10 10 10 17 8<br />

19-21 Jahre 3 5 2 3 2 1 9 3 10 5 10 5<br />

22-25 Jahre 11 7 9 7 7 8 6 8 3 5 2 5<br />

über 25 Jahre 132 67 136 68 137 69 138 69 136 76 141 80<br />

Summe 164 90 164 87 171 98 179 103 180 112 187 113<br />

Gesamt 254 251 269 282 292 300<br />

Zur Verbesserung der Altersstruktur wurden<br />

seit 2005 verschiedene Initiativen<br />

gestartet. Im ersten Jahr stand der Wiederaufbau<br />

der Kinderabteilung im Vordergrund.<br />

Die Zahl der Kinder konnte<br />

verdreifacht werden. Sie hat sich mittlerweile<br />

auf über 30 fest eingependelt, was<br />

auch als Zielgröße für die nächsten Jahre<br />

gelten sollte.<br />

Entwicklung der Altersstruktur der Mitglieder seit 2005<br />

Alter 2005 2006 2007 2008<br />

bis 14 Jahre 30 27 37 32<br />

15-25 Jahre 33 48 43 47<br />

26-40 Jahre 44 42 50 59<br />

41-60 Jahre 83 83 81 80<br />

über 60 Jahre 79 82 81 82<br />

Gesamt 269 282 292 300<br />

Stand der Tabellenberechnungen: 31.12.2008<br />

33


Diese neu eingeführte Tabelle zeigt die<br />

positive Entwicklung der Mitglieder in<br />

den wichtigen Altersgruppen Junioren-<br />

und Seniorenrudern (15-25 Jahre) sowie<br />

die darüber liegende Altersgruppe (26-<br />

40 Jahre). Beide zeigen gegenüber dem<br />

Anfangsjahr deutliche Mitgliedersteigerungen<br />

(+ 40% bzw. plus 33%). Durch<br />

die Einführung der Ruderschule konnten<br />

in den letzten beiden Jahren jeweils 13<br />

neue Mitglieder gewonnen werden. Die-<br />

Das neue Jahr begann wie das alte geendet<br />

hatte, nämlich mit Verhandlungen <strong>zur</strong><br />

Verlängerung des auslaufenden Pachtvertrages.<br />

Nachdem es sich abgezeichnet<br />

hatte, dass Francesco Abbate die hohen<br />

Ablöseforderungen des Vorpächters nicht<br />

bezahlen konnte, begann die Suche nach<br />

einem neuen Pächter. Verhandlungen des<br />

Vorstandes mit mehreren Interessenten<br />

scheiterten aber zunächst aus unterschiedlichsten<br />

Gründen. Letztendlich erhielt<br />

Herr Alexander Sommer, dem bereits das<br />

Restaurant A 66 in Gelnhausen gehört,<br />

den Zuschlag. Herr Sommer sagte dem<br />

Vorstand umfassende Renovierungsarbeiten<br />

in der Bootshausgaststätte und den<br />

zugehörigen Räumen zu und versprach,<br />

dabei besonders auf die Belange eines<br />

Sportvereins einzugehen. Somit vollzog<br />

sich am 01. April der Wechsel von<br />

Franco zu Przemyslaw Urbaniak (kurz:<br />

„Pschemek“ genannt), den Herr Sommer<br />

als Leiter der Gaststätte benannt hatte.<br />

Mit dem neuen Pächter kam natürlich<br />

auch eine neue Küchenmannschaft, mit<br />

neuen Ideen und neuer Speisekarte. Nach<br />

34 34<br />

Der Hauswart berichtet<br />

se für viele Bereiche des Vereinslebens<br />

wichtige mittlere Altersgruppe wird auch<br />

in den nächsten Jahren über die Ruderschule<br />

weiter gestärkt. Neben der qualifizierten<br />

Ausbildung wird unser Augenmerk<br />

darüber hinaus auch auf eine starke<br />

Eingliederung der neuen Mitglieder ins<br />

Vereinsleben durch altersübergreifende<br />

Veranstaltungen zu legen sein.<br />

Hermann Priester<br />

jahrelanger südasiatischer Küchenhoheit<br />

über italienische Gerichte bedurfte es einer<br />

gewissen Übergangszeit bis sich die<br />

Gäste an das neue Angebot gewöhnt und<br />

es dann auch lieben gelernt hatten.<br />

Über die wichtigsten Arbeiten rund um<br />

das Bootshaus habe ich schon ausführlich<br />

im letzten Vereinsheft berichtet. So sei<br />

hier nur noch einmal zusammengefasst,<br />

dass wir einen Brunnen gegraben haben,<br />

um sauberes Wasser zum Reinigen der<br />

Boote gewinnen zu können und dass wir<br />

einen neuen Stellplatz für die Mülltonnen<br />

errichtet haben. Die Erneuerung des<br />

Stegbelages, eine Herzensangelegenheit<br />

unseres scheidenden Vorsitzenden Hermann,<br />

ist uns leider noch nicht gelungen<br />

und wird in 2009 in Angriff<br />

genommen. Diesen<br />

und weitere Arbeitseinsätze<br />

werde ich rechtzeitig<br />

am Infobrett ankündigen<br />

und bitte auch weiterhin<br />

um tatkräftige Mitarbeit.<br />

Dieter König


Das HRG-Jahrbuch, das vierteljährlich<br />

erscheinende Vereinsheft und die Homepage<br />

www.hrg<strong>1879</strong>.de, die täglich zwischen<br />

300 und 2.500 Seitenzugriffe aufweist,<br />

bilden die drei wichtigsten Säulen<br />

der Vereinskommunikation. Verantwortlich<br />

für dieses Dreigespann sind Barbara<br />

Priester und Stefan Lotz. Ab 2009 gibt<br />

es einen Wachwechsel: Barbara Priester<br />

übergibt die Redaktion und das Layout<br />

der Jahrbücher und Hefte an Stefan Lotz,<br />

der sodann in Personalunion sowohl die<br />

Pressearbeit als auch die vereinsinterne<br />

Kommunikation und den Internetauftritt<br />

planen und steuern wird. Wir danken<br />

Barbara Priester für die vielen Jahre<br />

ehrenamtlichen Einsatzes, in den sie zuverlässig<br />

und kompetent die Herausgabe<br />

dieser wichtigen Medien verantwortete.<br />

Wir bitten alle Mitglieder, Trainer und<br />

Aktive, Stefan Lotz bei seiner neuen Aufgabe<br />

tatkräftig zu unterstützen: Ein gut<br />

funktionierender Informationsfluss ist die<br />

Grundvoraussetzung für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit.<br />

In seinem folgenden<br />

Artikel „Mann beißt Hund“ – Pressearbeit<br />

im medialen Zeitalter“ geht Stefan<br />

Lotz der immer wieder spannenden Frage<br />

nach, warum es manche Meldungen in<br />

die Presse schaffen – und manche eben<br />

nicht.<br />

„Alles, was geschieht, kommt in die Zeitung.“<br />

Das behauptet zumindest Erich<br />

Kästner in „Emil und die Detektive“. Am<br />

Bootshaus der <strong>Hanauer</strong> <strong>Rudergesellschaft</strong><br />

passiert jeden Tag etwas. Trainingsgruppen<br />

gehen aufs Wasser, im Fitnessraum<br />

wird geschwitzt und in der Vereinsgaststätte<br />

genießen Mitglieder und Gäste das<br />

fröhliche Miteinander. Trotzdem ist von<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

diesem Treiben am nächsten Tag nichts<br />

in der Presse zu lesen. Der scharfsinnige<br />

Schriftsteller Kästner erklärt warum:<br />

„Es muss nur ein bisschen außergewöhnlich<br />

sein. Wenn ein Kalb vier Beine hat,<br />

so interessiert das natürlich niemanden.<br />

Wenn es aber fünf oder sechs hat – und<br />

das kommt vor – so wollen das die Erwachsenen<br />

zum Frühstück lesen. Wenn<br />

Herr Müller ein anständiger Kerl ist, so<br />

will das niemand wissen. Wenn Herr<br />

Müller aber Wasser in die Milch schüttet<br />

und das Gesöff als süße Sahne verkauft,<br />

dann kommt er in die Zeitung. Da kann er<br />

machen, was er will.“ Soweit Erich Kästner<br />

in seinem berühmten Kinderroman,<br />

der vor acht Jahrzehnten erschienen ist<br />

und bemerkenswert aktuelle Bezüge zum<br />

multimedialen Geschehen unserer Zeit<br />

aufweist.<br />

Journalisten sind ständig auf der Suche<br />

nach Besonderheiten, Superlativen, kuriosen<br />

Ereignissen – kurzum dem Nicht-<br />

Alltäglichen. Gilt dies auch für Hanau?<br />

Sind die Lokalzeitungen heiß auf spektakuläre<br />

Schlagzeilen? Kästners Regel gilt<br />

auch hier: „Ein Hund beißt einen Mann“<br />

ist keine Nachricht. „Ein Mann beißt einen<br />

Hund“ hingegen ist eine Nachricht.<br />

Nicht die Massen unfallfrei rollender<br />

Autos, sondern der Massenunfall ist die<br />

Nachricht.<br />

Für unsere Vereinsberichterstattung sind<br />

diese plakativen Beispiele durchaus hilfreich:<br />

Bereits an der Formulierung einer<br />

Pressemitteilung ist erkennbar, ob die<br />

Einmaligkeit des mitgeteilten Ereignisses<br />

ausreichend betont wird. Man findet immer<br />

wieder regelrechte „Killerphrasen“,<br />

35


die jedes Interesse einer Zeitungsredaktion<br />

am geschilderten Thema schon nach<br />

den ersten Buchstaben sinken lassen:<br />

„Wie in jedem Herbst findet auch in diesem<br />

Jahr unsere Jubilarenehrung statt ...“<br />

„Wieder ist ein Jahr herum und erneut ist<br />

unsere Mitgliederversammlung fällig ...“<br />

Es ist nicht ganz einfach, aus den Veranstaltungen<br />

herauszufiltern, was sich vom<br />

Herkömmlichen unterscheidet. Und damit<br />

nicht genug: Auch die Nachbarvereine<br />

treten mit identischen Anliegen an die<br />

Zeitungsredaktionen heran. Eine Konkurrenzsituation<br />

entsteht, ein Buhlen um den<br />

besten Platz in der Zeitung.<br />

Was unterscheidet uns also von den anderen<br />

Vereinen? Wer sind wir? Was wollen<br />

wir? Worum geht es überhaupt? Welches<br />

Selbstverständnis haben wir? Welches<br />

Image? Welche Traditionen gibt es? Die<br />

Kenntnisse darüber erwirbt der Pressewart<br />

des Vereins nicht automatisch. Er<br />

muss sie recherchieren. Dabei ist er auf<br />

eine reibungslose Verständigung angewiesen.<br />

Trainer, Aktive, Mitglieder und<br />

Vorstand – sie alle sind Teil eines internen<br />

Kommunikations-Netzes, das den Transport<br />

von Nachrichten nach außen überhaupt<br />

erst ermöglicht. Öffentlichkeitsarbeit<br />

funktioniert erfolgreich, wenn der<br />

Dialog hinter den Kulissen klappt. Diese<br />

Kernaussage ist nicht neu. Sie war bereits<br />

vor drei Jahrzehnten im HRG-Jahrbuch<br />

zu lesen.<br />

Der hohe Anspruch an eine funktionierende<br />

und umfassende Öffentlichkeitsarbeit<br />

hat sich in all den Jahren kaum verändert.<br />

Wohl aber das Handwerkszeug, mit dem<br />

sie transportiert wird. E-Mail, Internet<br />

und Handy haben unsere Welt verändert.<br />

Die Vertriebswege von Nachrichten und<br />

36<br />

Bildern sind schneller geworden. Digitale<br />

Medien lassen uns in Echtzeit am<br />

Geschehen teilhaben. In der Praxis bedeutet<br />

das: Auch Berichte und Bilder von<br />

Vereinsereignissen landen rascher auf<br />

den Redaktionstischen. Und wer unsere<br />

Homepage besucht, darf brandaktuelle<br />

Meldungen erwarten. Das mediale Zeitalter<br />

macht’s möglich – es ermöglicht aber<br />

nicht alles. Kein Smart-Phone oder Pocket-PC<br />

in der Westentasche nimmt uns<br />

das uneigennützige „Ja“ für unser ehrenamtliches<br />

Engagement in der HRG ab.<br />

Die Kommunikationsstrukturen in unserem<br />

Verein basieren nach wie vor auf freiwilligem<br />

Handeln. Im Zeitalter von DSL<br />

und UMTS stehen uns zwar die technischen<br />

Möglichkeiten zum umfassenden<br />

Informationsaustausch <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Doch keine Erzählung von der letzten<br />

Wanderfahrt oder dem 100. Regattasieg<br />

findet vollautomatisiert allein den Weg<br />

zum Empfänger. Dahinter steckt stets individuelles<br />

Handeln.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit der HRG ist auf<br />

die Mitarbeit der Vereinsmitglieder angewiesen.<br />

Ein Dialog, der nicht nur die neuen<br />

Medien im Blick hat, sondern auch die<br />

traditionelle Form der Vereinsberichterstattung.<br />

Die Herausgabe der vierteljährlich<br />

erscheinenden HRG-Hefte und Jahrbücher<br />

gehört unabdingbar dazu. Zwei<br />

publizistische Disziplinen, die von Barbara<br />

Priester viele Jahre lang vorbildlich<br />

gepflegt wurden. „Alles, was geschieht,<br />

kommt in die Vereinszeitung“, darf es in<br />

Anlehnung an Kästner heißen. Es muss<br />

noch nicht einmal außergewöhnlich sein.<br />

Daher braucht die HRG auch weiterhin<br />

dieses Spiegelbild des Vereinslebens.<br />

Stefan Lotz


Das Jahresergebnis in Höhe von 128,4 T€<br />

liegt ca. 6% über dem Haushaltsplan und<br />

ca. 10% unter dem Vorjahresergebnis,<br />

das von größeren Investitionen in den<br />

Finanzbericht 2008<br />

Vorläufige Einnahmen- und Ausgabenrechnung:<br />

Bootspark geprägt war. Die Finanzzahlen<br />

für 2008 sind in der nachfolgenden<br />

Tabelle zusammengefasst.<br />

Kontenbezeichnung Ausgaben (€) Einnahmen (€)<br />

Grundstück und Gebäude 19.997,75<br />

Verwaltung 28.155,11<br />

Training und sonstiger Sport 30.940,40<br />

Regatten 24.880,27<br />

Anschaffung Boote und Ruder 12.380,00<br />

Reparaturen Boote und Ruder 5.337,35<br />

Beiträge 33.675,64<br />

Spenden und Eigenleistungen 20.107,00<br />

Zuschüsse 29.178,24<br />

Sonstige Einnahmen 34.878,51<br />

Auflösung Rücklagen 10.600,00<br />

Rücklagen 6.700,00<br />

Überschuss 48,51<br />

Summen: 128.439,39 128.439,39<br />

Einnahmen:<br />

Die Einnahmenseite hat sich etwas besser<br />

entwickelt, als im Rahmen des Haushaltsplanes<br />

geplant.<br />

Bei den Zuschüssen konnte erfreulicherweise<br />

ein Zuwachs verzeichnet werden,<br />

der sich zum Einen durch unsere ausgeweiteten<br />

sportlichen Aktivitäten begründen<br />

lässt, die stärker bezuschusst werden<br />

und zum Anderen durch Zuschüsse für<br />

Bootsanschaffungen, die in den vorausgegangenen<br />

Jahren getätigt und im letzten<br />

Jahr ausgezahlt wurden.<br />

Zuschüsse erhielten wir, wie in den Vorjahren,<br />

von der Stadt Hanau und dem<br />

Main-Kinzig-Kreis sowie dem Landesportbund<br />

Hessen für die Unterhaltung<br />

unseres Bootshauses, die Beschäftigung<br />

von Übungsleitern und für die Teilnahme<br />

an Meisterschaften.<br />

37


Der Main-Kinzig-Kreis unterstützte uns<br />

zusätzlich noch bei der Anschaffung von<br />

neuen Booten und Sportgeräten.<br />

Von der Helmut und Margrit–Gundermann-Stiftung<br />

erhielten wir wiederum<br />

einen Zuschuss für eine Bootsanschaffung<br />

und die Sparkassen-Sportstiftung<br />

Main-Kinzig unterstützt seit letztem Jahr<br />

unsere Kooperation mit der Hohen Landesschule<br />

im Bereich Schulrudern mit<br />

einem nennenswerten Betrag.<br />

Die Beitragseinnahmen lagen leicht unter<br />

dem geplanten Wert. Es bestehen hier<br />

nur geringe Außenstände.<br />

Ausgaben:<br />

Die Ausgabenseite liegt insgesamt im<br />

Rahmen der geplanten Werte.<br />

Im Sportbereich haben sich die Ausgaben<br />

für die Aktivitäten rund um das Regattageschehen<br />

und das Training gegenüber<br />

dem Vorjahr erhöht. Insbesondere<br />

bei der Anmietung von Leihfahrzeugen,<br />

den Benzin- und Übernachtungskosten<br />

sind erhebliche Kostensteigerungen zu<br />

verzeichnen.<br />

Die Kosten für Reparaturen an Booten<br />

und Rudern lagen dagegen deutlich unter<br />

den Planzahlen und dem Vorjahresniveau.<br />

Größere Schäden an den Fahrzeugen,<br />

den Bootsanhängern und den Motorbooten<br />

waren auch in diesem Jahr nicht zu<br />

verzeichnen.<br />

Für die Verwaltung von Haus und Grundstück<br />

blieben die Ausgaben für Reparatur-<br />

und Instandhaltungsmaßnahmen am<br />

Bootshaus im gesteckten Rahmen. Die<br />

geplante Stegreparatur wurde nochmals<br />

um ein Jahr verschoben und wird nun in<br />

38<br />

2009 durchgeführt. Die Errichtung eines<br />

Mülltonnenplatzes und das Graben eines<br />

Brunnens wurden in Angriff genommen<br />

und sind bei den Aktivitäten rund um<br />

Haus und Grundstück besonders hervorzuheben.<br />

Die Ausgaben für Strom, Gas und Wasser<br />

sind aus bekannten Gründen gestiegen.<br />

Neues Boot in unserem Bootspark:<br />

Dank einer größeren Spende der Helmut-<br />

und Margrit Gundermann Stiftung<br />

konnten wir in diesem Jahr einen neuen<br />

Renn-Doppelzweier kaufen und auf den<br />

Namen „Swing“ taufen.<br />

Des weiteren haben wir einen neuen<br />

Concept 2-Ergometer angeschafft, um<br />

unseren „Ergometer-Park“ auf einem<br />

neuen Stand zu halten.<br />

Wie die Einnahmen- und Ausgabenrechnung<br />

für 2008 zeigt, haben wir Rückstellungen<br />

in Höhe von 6,7 T€ vornehmen<br />

können. Hiervon möchten wir in 2009<br />

wieder eine Bootsanschaffung tätigen<br />

und neue Ruder kaufen. Wie schon erwähnt,<br />

möchten wir im laufenden Jahr<br />

die Stegreparatur durchführen und die<br />

dafür vorgenommenen Rückstellungen<br />

in Höhe von 4T€ aus dem Jahr 2006 auflösen.<br />

Wir danken allen Vereinsmitgliedern,<br />

die uns im letzten Jahr mit einer Spende<br />

tatkräftig unterstützt haben. Wir danken<br />

der Stadt Hanau, dem Main-Kinzig-Kreis<br />

und dem LSB-Hessen, die uns mit ihren<br />

Zuschüssen bei der Bewältigung unserer<br />

Vereinsaufgaben unterstützt haben.<br />

Bei der „Helmut und Margrit Gundermann-Stiftung“<br />

und der Sparkassen-<br />

Sportstiftung Main-Kinzig möchten wir


Unsere Neuanschaffung „Swing“ wird getauft<br />

gebracht.<br />

Wer die Entwicklung der Finanzzahlen<br />

in den letzten Jahren<br />

beobachtet hat, wird feststellen,<br />

dass die Überschüsse,<br />

die den Rücklagen zufließen,<br />

aufgrund gestiegener Ausgaben<br />

<strong>zur</strong>ückgegangen sind.<br />

Da diese Rücklagen immer<br />

wieder für neue Bootsanschaffungen<br />

und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

am Bootshaus<br />

gebraucht werden, müssen<br />

zwangsläufig die Einnahmen<br />

erhöht werden.<br />

uns ganz herzlich für das in uns gesetzte<br />

Vertrauen und die Unterstützung bedanken.<br />

Eine moderate Beitragsanpassung zum<br />

jetzigen Zeitpunkt wird daher erforderlich.<br />

Der Vorstand wird <strong>zur</strong> Jahreshaupt-<br />

Ohne diese Spenden und Zuschüsse wäre versammlung eine Beitragserhöhung<br />

ein Vereinsbetrieb, wie wir ihn im Mo- vorschlagen.<br />

ment darstellen, nicht finanzierbar. Bei<br />

einem durchschnittlichen Mitgliedsbeitrag<br />

von ca. 112 € pro Mitglied betragen<br />

die Ausgaben ca. 355 € pro Mitglied.<br />

Der Differenzbetrag wird im Wesentlichen<br />

über Spenden und Zuschüsse auf-<br />

Bitte unterstützen Sie den Antrag mit Ihrer<br />

Stimme, damit sich auch in Zukunft<br />

unsere Finanzen in einem „ruhigen Fahrwasser“<br />

bewegen.<br />

Peter Blank<br />

Wir bitten alle Schüler, Studenten, Wehroder<br />

Ersatzdienstleistenden und Auszubildenden<br />

um die Vorlage eines entsprechenden<br />

Nachweises <strong>zur</strong> Beitragsreduzierung<br />

bis spätestens <strong>zur</strong> Jahreshauptversammlung<br />

am 13. März 2009.<br />

Sollte eine Bescheinigung bis zu diesem<br />

Termin nicht vorliegen, müssen wir den<br />

vollen Beitragssatz in Rechnung stellen.<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Zur finanziellen Planung unserer Mitglieder<br />

weisen wir darauf hin, dass die Mitgliedsbeiträge<br />

Mitte April 2009 eingezogen<br />

werden. Teilen Sie uns deshalb bitte<br />

umgehend mit, wenn sich Ihre Bankverbindung<br />

geändert hat.<br />

Zur Vereinfachung der Verwaltungsarbeit<br />

bitten wir alle Selbstzahler um eine Einzugsermächtigung.<br />

39


���������������<br />

Der <strong>Hanauer</strong> Anzeiger berichtete:<br />

40


��������������<br />

��������������<br />

Die Kindergruppe der<br />

Flip-Flops fand ganz<br />

besonderen Anklang<br />

mit ihrem Auftritt aus<br />

„König der Löwen“<br />

Hermann Priester begrüßt<br />

die zahlreichen Ballgäste<br />

Auch die „Vampire“ begeisterten<br />

das Publikum<br />

Die Ballgäste honorieren die tollen Auftritte<br />

der Flip-Flops mit heftigem Applaus<br />

Das Organisationsteam stößt auf den<br />

gelungenen Ballabend an<br />

41


42<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

25.-26.04. Brandenburg Deutsche Kleinbootmeisterschaften<br />

DRV-Test Junioren A<br />

25.-26.04 Mannheim Frühregatta<br />

09.-10.05. München Internationale DRV-Juniorenregatta<br />

09.-10.05. Offenbach Allgemeine Undine-Regatta<br />

15.-17.05. Essen Internationale Hügel-Regatta<br />

16.-17.05. Kassel Allgemeine Regatta<br />

23.-24.05. Köln Juniorenregatta<br />

23.-24.05. Werder Masters-Championat<br />

30.-31.05. Gießen Pfingstregatta<br />

06.-07.06. Hamburg Internationale DRV-Juniorenregatta<br />

06.-07.06. Ratzeburg Internationale Regatta<br />

25.-28.06. Duisburg Deutsche Jahrgangsmeisterschaften<br />

U 17 / U 19 / U 23<br />

02.-05.07. München Bundeswettbewerb Jungen und Mädchen<br />

04.-05.07. Offenbach-Bürgel Allgemeine Regatta<br />

11.-12.07. Schwerin German Masters<br />

23.-26.07. Racice, CZE World Rowing Under 23 Championships<br />

05.-08.08. Brive la Gaillarde,<br />

FRA<br />

World Rowing Junior Championships<br />

22.-23.08. Mühlheim Kurzstreckenregatta<br />

23.-30.08. Pozman, POL World Rowing Championships<br />

04.-09.09. Wien World Rowing Masters Regatta<br />

05.-06.09. Limburg Kurzstreckenregatta<br />

12.-13.09. Wi-Schierstein Kurzstreckenregatta<br />

18.-20.09. Brest, BLR European Rowing Championship<br />

19.-20.09. Großauheim Kurzstreckenregatta<br />

20.09. Starnberg Roseninselachter<br />

20.-24.09. Berlin Jugend trainiert für Olympia<br />

03.-04.10. Eschwege Hessische Rudermeisterschaften<br />

17.10. Würzburg Bocksbeutelregatta


�������������������<br />

�������������� ����<br />

Fr<br />

So<br />

Fr<br />

Do-So<br />

Sa-Mo<br />

So<br />

Do-So<br />

Sa<br />

Sa/So<br />

So<br />

Sa/So<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

13.03.<br />

19.04.<br />

01.05.<br />

21.-24.05.<br />

30.5.-01.06.<br />

07.06.<br />

11.-14.06.<br />

26.09.<br />

03./04.10.<br />

18.10.<br />

24./25.10.<br />

07.11.<br />

21.11.<br />

27.12.<br />

19.00 Uhr<br />

9.30 Uhr<br />

11.00 Uhr<br />

9.30 Uhr<br />

19.00 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

9.30 Uhr<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

für Heft 2/2009 ist der 03. April 2009<br />

Beiträge Beiträge dazu bitte an: lotz.stefan@gmx.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Anrudern <strong>zur</strong> Möve<br />

Wanderfahrt nach Seligenstadt<br />

Männer-Wanderfahrt ins Ruhrtal<br />

Kinder-Pfingstwanderfahrt<br />

Stiftungsfest<br />

Gemischte Wanderfahrt auf dem Neckar<br />

Interne Regatta<br />

AH-Herbstwanderfahrt<br />

Gemeinsames Abrudern<br />

Ländervergleichskampf in Hanau<br />

Saisonabschlussfeier<br />

Worschtschnibbeln mit Carolusanstich<br />

AH-Jahresabschlussfahrt n. Seligenstadt<br />

���������������������������������<br />

Stiftungsfest am 7. Juni<br />

mit mehreren Bootstaufen,<br />

19 Jubilarehrungen und<br />

Swing mit den Hot Four<br />

43


��������� ��������<br />

��������� ���������<br />

���������� ���������� �������� ��������<br />

�������� �������� ������ ������ ������<br />

���������������<br />

��������������� ������ ������<br />

������� ������� �������������<br />

�������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

44<br />

�����������������������������������<br />

��������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������ � � � � ��������������<br />

� � � � � � ��������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������� �����������<br />

�������������<br />

�������������<br />

���������������� ���������������� �������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������� ������� �������������<br />

�������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!