30.09.2012 Aufrufe

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindekurier<br />

Nr. 7 / 10. 3. 2011<br />

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates<br />

Baurechtlicher Entscheid<br />

Es wurde nachstehende baurechtliche Bewilligung<br />

erteilt:<br />

– Krasser Martina, <strong>Uitikon</strong>, Umbau und Neubau<br />

Velounterstand Husacherstrasse 2<br />

Geldverkehrsrevision<br />

Am 13. und 14. Januar 2011 führte ein Revisor<br />

des Revisionsdienstes des Gemeindeamtes<br />

der Direktion der Justiz und des<br />

Innern des Kantons Zürich gestützt <strong>auf</strong><br />

§ 140a GG gemäss Auftrag der Exekutive<br />

<strong>eine</strong> Geldverkehrsrevision <strong>auf</strong> der Basis<br />

von Stichproben bei der Finanzverwaltung<br />

der Gemeinde <strong>Uitikon</strong> durch. Prüffelder<br />

waren ein Kassensturz, die Geldkonti und<br />

die Buchprüfung.<br />

Das Ergebnis dieser Prüfung hat bestätigt,<br />

dass sämtliche geprüften Unterlagen und<br />

Rapporte korrekt geführt wurden. Es konnten<br />

k<strong>eine</strong> Bestandesabweichungen nachgewiesen<br />

werden. Allen beteiligten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern wird der beste<br />

Dank ausgesprochen.<br />

Hallenbad <strong>Uitikon</strong>, Personelles<br />

Für das Hallenbad <strong>Uitikon</strong> ist ein gesamter<br />

Stellenumfang von 500% verfügbar; dieser<br />

wird zurzeit nur mit 440% genutzt. Die Folge<br />

ist, dass das derzeitige Personal Mehrstunden<br />

leisten muss und mit <strong>dem</strong> zu tiefen<br />

Personalbestand bei Abwesenheiten wegen<br />

Ferien, Krankheit oder Unfall nur geringe<br />

Flexibilität bei der Einsatzplanung zur<br />

Verfügung steht. In der Betriebskommission<br />

Hallenbad wurde daher entschieden,<br />

<strong>eine</strong> weitere Person in Teilzeitanstellung<br />

mit <strong>eine</strong>m Stellenumfang von 50% in den<br />

derzeitigen Bestand <strong>auf</strong>zunehmen.<br />

Frau Nadine Krohn, wohnhaft in Aeugst<br />

am Albis, wurde per 1. April 2011 mit<br />

<strong>eine</strong>m Stellenumfang von 50% als Badangestellte<br />

für das Hallenbad der Gemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong> angestellt. Der Gemeinderat<br />

wünscht ihr <strong>eine</strong>n erfolgreichen Start im<br />

neuen Team.<br />

Jagdgesellschaft <strong>Uitikon</strong><br />

Personelles<br />

Herr Peter Widrig, Kloten, hat den Gemeinderat<br />

über s<strong>eine</strong>n Austritt als Obmann der<br />

Jagdgesellschaft <strong>Uitikon</strong> per 31. März<br />

2011 informiert. Er ist seit Beginn der aktuellen<br />

Pachtperiode auch Pächter im Revier<br />

Wallisellen. Wegen der zeitlichen Belastung<br />

will er inskünftig nur noch in diesem<br />

Revier Pächter sein. An der Generalversammlung<br />

der Jagdgesellschaft <strong>Uitikon</strong><br />

wird der Nachfolger, vorgeschlagen ist Michael<br />

Kuenzle von Zürich, noch bestimmt.<br />

Der langjährige Einsatz von Peter Widrig im<br />

Revier <strong>Uitikon</strong> wird ihm bestens verdankt.


In dieser Nummer lesen Sie:<br />

1 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates<br />

5 <strong>Waldegg</strong>-Bühne <strong>Uitikon</strong><br />

5 Schulleitung<br />

5 Wir gratulieren<br />

5 Amtliche Publikationen zu Ersatzwahlen,<br />

Verkehrsbaulinien<br />

und <strong>dem</strong> Fahrplanverfahren ZVV<br />

9 Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

9 AHV-Zweigstelle <strong>Uitikon</strong><br />

10 Hallenbad <strong>Uitikon</strong><br />

11 Liegenschaften<br />

11 Feuerwehr <strong>Uitikon</strong><br />

11 Mütter- und Väterberatung<br />

11 Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

13 Kath. Pfarramt Aesch-Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong><br />

13 Ökumene <strong>Uitikon</strong><br />

13 Partei- und Vereinsmitteilungen<br />

18 Veranstaltung in der Region:<br />

Heimatabend in Birmendsorf<br />

19 Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Impressum<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

des Gemeinderates <strong>Uitikon</strong>.<br />

Verantwortlich für die Redaktion:<br />

B. Bauder, dipl. Gemeindeschreiber, <strong>Uitikon</strong>.<br />

Internet: www.uitikon.ch<br />

E-Mail: bruno.bauder@uitikon.org<br />

Druck und Inserate:<br />

Stäubli AG, Räffelstrasse 11<br />

Postfach 5277, 8045 Zürich<br />

Tel. 043 433 40 40, Fax 043 433 40 34<br />

E-Mail: verlag@staeubli.ch<br />

Erscheint wöchentlich, ausser Schulferien.<br />

2<br />

Restaurant Dörfli<br />

im Üdiker-Huus<br />

Tel. 044 491 95 10<br />

Fax 044 492 52 43<br />

www.doerfli-uitikon.ch<br />

doerfli@uitikon.ch<br />

Öffnigs-Ziite:<br />

Montag bis Samstag, 9.00 bis 24.30 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 bis 22.00 Uhr<br />

Bewilligung Benützung von<br />

öffentlichem Grund beim Rebberg<br />

Der Gemeinderat wurde angefragt, ob beim<br />

Rebberg <strong>eine</strong> Hochzeitszeremonie inkl.<br />

Apéro abgehalten werden darf. Es handelt<br />

sich dabei um <strong>eine</strong> Hochzeitsgesellschaft<br />

von etwa 70 Personen, welche am 9. Juli<br />

2011 unter freiem Himmel (bei schlechtem<br />

Wetter in <strong>eine</strong>m Zelt) <strong>auf</strong> der so genannten<br />

«Panzersperre» am späteren Nachmittag<br />

<strong>eine</strong> Feier abhalten möchte.<br />

Dem Antragsteller wurde die Bewilligung<br />

für die Hochzeitsfeier <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Rebberg unter<br />

diversen Auflagen und <strong>eine</strong>r Gebühr<br />

erteilt. Die Anstösser wurden mit <strong>eine</strong>m separaten<br />

Schreiben darüber informiert.<br />

Amtsinterne Sachbereichsprüfung<br />

Steueramt<br />

Gestützt <strong>auf</strong> § 18 lit. b der Verordnung vom<br />

17. Dezember 2008 des Regierungsrates<br />

des Kantons Zürich über die Organisation<br />

des Kantonalen Steueramtes führte die<br />

Gruppe Inspektorat, Stabsbereich Qualitätssteuerung<br />

des Kantonalen Steueramtes Zürich,<br />

im Januar 2011 beim Steueramt <strong>Uitikon</strong><br />

<strong>eine</strong> amtsinterne Sachbereichsprüfung <strong>auf</strong><br />

der Basis von Stichproben durch. Es wurde<br />

die korrekte Anwendung des formellen und<br />

materiellen Steuerrechts überprüft.<br />

Es waren k<strong>eine</strong> besonderen Bemerkungen<br />

anzubringen. Die Buchführung entspricht<br />

den Gesetzen, Verordnungen und Weisungen.<br />

Die richtige Verbuchung der Erträge<br />

aus den verschiedenen Steuerarten wurde<br />

bestätigt. Die offenen Verfahren im Bereich<br />

Grundsteuern wurden in <strong>eine</strong>r Auflistung<br />

erfasst.<br />

Der Gemeinderat hat von den Revisionsberichten<br />

Kenntnis genommen und darüber<br />

die Kontrollorgane (Bezirksrat, RPK, Gemeindeamt)<br />

orientiert. Den beteiligten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern hat er für s<strong>eine</strong><br />

Arbeit den besten Dank ausgesprochen.


Birmensdorferstrasse Bereich<br />

Quartierplan Leuen-<strong>Waldegg</strong><br />

Projekt<strong>auf</strong>lage<br />

Derzeit läuft die bis Anfang März 2011 befristete<br />

Auflage des Strassenprojektes Birmensdorferstrasse/Baulos<br />

2. Die Quartierplankommission<br />

Leuen hat beim Gemeinderat<br />

entlang der Birmensdorferstrasse,<br />

zwischen Strasse und Trottoir, <strong>eine</strong> Baumreihe<br />

beantragt. Mit der Baumreihe wird ein<br />

wesentlicher Mehrwert für die zu bauenden<br />

Liegenschaften wie auch für das Strassenraumprofil<br />

und die Fussgänger erreicht.<br />

Baumreihe und Trottoir sollen nach der Realisierung<br />

der Umgebungsarbeiten der zu<br />

erstellenden Bauten im Quartierplangebiet<br />

unterhalb des Restaurants Leuen erstellt<br />

werden.<br />

Die Diskussion im Gemeinderat ergab,<br />

dass die Baumreihe zwischen Strasse und<br />

Trottoir beim Kanton beantragt wird. Der<br />

Kanton müsste die für die Erstellung anfallenden<br />

Kosten auch für <strong>eine</strong>n späteren<br />

Zeitpunkt (nach <strong>dem</strong> Bau der Neubauten<br />

im Quartierplangebiet Leuen) bereitstellen<br />

und übernehmen.<br />

Birmensdorferstrasse<br />

FlaMa <strong>Uitikon</strong>, Erneuerung und Instandsetzung<br />

Fahrbahn inkl. Ausbau Rad- und<br />

Gehwege durch Kant. Tiefbauamt<br />

Das Projektdossier und der Landerwerbsplan<br />

liegen zurzeit öffentlich am Schalter<br />

der Gemeindeverwaltung während 30 Tagen<br />

zur Einsicht <strong>auf</strong>. Allfällige Einsprachen<br />

gegen das Strassenprojekt oder gegen die<br />

Enteignung sowie Entschädigungsbegehren<br />

waren bis am 6. März 2011 einzureichen.<br />

Sofern allfällige Einsprachen im<br />

Frühling im Rahmen der Einigungsverhandlungen<br />

gelöst werden können, sieht<br />

das Tiefbauamt vor, das Ausführungsprojekt<br />

im Sommer durch den Regierungsrat<br />

festsetzen zu lassen. Mit den Bauarbeiten<br />

könnte dann im Herbst 2011 begonnen<br />

werden. Die Bauvollendung ist im Jahr<br />

2013 vorgesehen.<br />

Zur Verwirklichung des geplanten Ausführungsprojektes<br />

muss der Kanton insgesamt<br />

etwa 3'800 m 2 Land erwerben. Die<br />

Gemeinde <strong>Uitikon</strong> ist betreffend der Abtretung<br />

von Privatrechten und der Leistung<br />

von Beiträgen als Grundeigentümerin diverser<br />

Landstücke ebenfalls tangiert. Die<br />

Abtretung von Strassenland zwischen <strong>dem</strong><br />

Kanton und der Gemeinde erfolgt gemäss<br />

allgem<strong>eine</strong>r Gerichtspraxis jeweils unentgeltlich.<br />

Ortsbus, Haltestelle Wängistrasse<br />

Errichtung <strong>eine</strong>s Buswarte-Hauses<br />

Die Ortsbus-Ch<strong>auf</strong>feure wurden von Busbenutzern<br />

gebeten, sich für ein Buswarte-<br />

Haus an der Haltestelle Wängistrasse einzusetzen.<br />

Mit der PostAuto Schweiz AG,<br />

Region Zürich wurde abgeklärt, welche<br />

Kriterien für die Installation von Buswarte-<br />

Häusern aus Sicht des ZVV vorgegeben<br />

sind. Eine hohe Dichte von Mehrfamilienhäusern,<br />

die Anzahl Ein- und Aussteiger,<br />

die Witterungssituation sowie die statistischen<br />

Unterlagen sind entscheidende<br />

Grundlagen. Die Haltestelle Wängi ist neben<br />

der Station SZU <strong>Waldegg</strong> die wichtigste<br />

Einstiegshaltestelle für den Ortsbus.<br />

Zurzeit werden bei den Liegenschaften<br />

Wängistrasse 3 bis 13 Umgebungsarbeiten<br />

ausgeführt. Die Errichtung <strong>eine</strong>s Buswarte-Hauses<br />

wäre möglich und man steht<br />

dieser Idee grundsätzlich positiv gegenüber.<br />

Der Gemeinderat möchte die Erstellung<br />

und Nutzung mit <strong>eine</strong>m Dienstbarkeitsvertrag<br />

regeln und k<strong>eine</strong>n Landerwerb<br />

vornehmen. Die diesbezüglichen Verhandlungen<br />

sind im Gange und die Bevölkerung<br />

wird zum gegebenen Zeitpunkt weiter informiert.<br />

3


<strong>Richtig</strong> <strong>kombiniert</strong>:<br />

<strong>eine</strong> <strong>Solaranlage</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Dach,<br />

«ThermMix» im Keller!<br />

«ThermMix», der neue<br />

Öl-Wand-Brennwertkessel


<strong>Waldegg</strong>-Bühne<br />

Gerüchte… Gerüchte…<br />

am 11./12. März 2011, 20 Uhr im<br />

Üdiker-Huus<br />

Informationen und Vorverk<strong>auf</strong><br />

unter www.waldeggbuehne.ch<br />

Schulleitung<br />

Besuchsvormittag<br />

am Dienstag, 15. März 2011<br />

Am Dienstag, 15. März 2011, öffnen unsere<br />

Schulhäuser ihre Türen wieder für <strong>eine</strong>n<br />

Besuchsvormittag. Eltern, Verwandte und<br />

andere am Schulbetrieb Interessierte sind<br />

herzlich eingeladen, Einblick zu nehmen in<br />

den Schulalltag. Der Unterricht findet gemäss<br />

ordentlichem Stundenplan und im<br />

üblichen Rahmen statt; wir bitten Sie daher,<br />

k<strong>eine</strong> Kleinkinder und Kinder im Schulalter<br />

mitzunehmen. Schulpflege, Schulleitung<br />

und Lehrerschaft freuen sich <strong>auf</strong> ein reges<br />

Interesse.<br />

Schulentwicklungstag<br />

am Montag, 21. März 2011<br />

Am Montag, 21. März 2011, findet wiederum<br />

ein Schulentwicklungstag der Lehrerschaft<br />

statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die<br />

Entwicklungshinweise aus der Schulevaluation,<br />

das Thema «Beurteilung und Bewertung»<br />

und für die Oberstufe die Planung für<br />

die Neuorganisation der 3. Sek (Chance<br />

Sek). Auch setzt sich die Lehrerschaft mit<br />

<strong>dem</strong> Thema «Umgang mit Belastungen im<br />

Schulalltag» auseinander. Alle Schul- und<br />

Kindergartenkinder haben den ganzen Tag<br />

schulfrei.<br />

Amtliche Publikationen<br />

Ersatzwahl von vier Mitgliedern des<br />

Wahlbüros der Gemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

für den Rest der Amtsdauer 2010 bis<br />

2014, Wahlvorschläge, weitere<br />

Vorschlagsfrist<br />

Gestützt <strong>auf</strong> die Wahlanordnung vom 20. Januar<br />

2011 sind für die Ersatzwahl von vier<br />

Mitgliedern des Wahlbüros <strong>Uitikon</strong> für den<br />

Rest der Amtsdauer 2010 bis 2014 innert<br />

der publizierten Frist drei Wahlvorschläge<br />

eingereicht worden. Vorgeschlagen wurden:<br />

– Egloff Roland, geb. 1993,<br />

Praktikant kfm. Ausbildung, parteilos,<br />

Mangoldwiese 10<br />

– Engeli Lukas, geb. 1993,<br />

Gymnasiast, parteilos,<br />

Wängimattweg 11<br />

– Schelling-Perez Bianca, geb. 1986,<br />

Bankangestellte, parteilos,<br />

Ringlikerstrasse 2<br />

5


Gemäss § 53 des Gesetzes über die politischen<br />

Rechte (GPR) wird <strong>eine</strong> weitere Frist<br />

von sieben Tagen angesetzt. Bis spätestens<br />

Donnerstag, 17. März 2011, können<br />

weitere Wahlvorschläge bei der Gemeinderatskanzlei<br />

<strong>Uitikon</strong>, Zürcherstrasse 59,<br />

8142 <strong>Uitikon</strong>, eingereicht oder bestehende<br />

zurückgezogen werden. Bei Zusendung<br />

durch die Post (A-Post) ist das Datum des<br />

Poststempels massgebend.<br />

Wählbar ist jede in <strong>Uitikon</strong> stimmberechtigte<br />

Person. Die Kandidatin oder der Kandidat<br />

muss mit Name, Vorname(n), Geburtsdatum,<br />

Beruf, genauer Adresse und Heimatort(en)<br />

bezeichnet werden. Zusätzlich können der<br />

Rufname und die Angehörigkeit zu <strong>eine</strong>r politischen<br />

Partei angegeben werden.<br />

Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens<br />

15 Stimmberechtigten der Gemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong> unter Angabe von Name, Vorname(n),<br />

Geburtsdatum und Adresse<br />

eigenhändig unterzeichnet sein. Diese<br />

können ihre Unterschrift nicht zurückziehen.<br />

Jede Person kann nur <strong>eine</strong>n Vorschlag<br />

unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit<br />

<strong>eine</strong>r Kurzbezeichnung versehen werden.<br />

Formulare für die Wahlvorschläge sind bei<br />

der Gemeinderatskanzlei <strong>Uitikon</strong> erhältlich,<br />

die auch über Einzelheiten des Verfahrens<br />

Auskunft erteilt.<br />

Die Ersatzwahl der Wahlbüromitglieder erfolgt<br />

im Sinne der Gemeindeordnung der<br />

6<br />

Polsterwerkstatt E. Frischknecht<br />

Altstetterstr. 331, 8047 Zürich<br />

Für das Umarbeiten und<br />

Neubeziehen von<br />

Polstermöbeln verfügen wir<br />

über <strong>eine</strong> 40-jährige<br />

Erfahrung, ob moderne,<br />

klassische oder Stilmöbel.<br />

Grosse Musterauswahl.<br />

Rufen Sie uns einfach an.<br />

Wir beraten Sie gerne. 076 290 53 53<br />

www.atelier-belle-epoque.ch<br />

Politischen Gemeinde <strong>Uitikon</strong> an der Frühlings-Gemeindeversammlung<br />

vom 31. Mai<br />

2011.<br />

Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung<br />

der Vorschriften des Gesetzes über<br />

die politischen Rechte und ihre Ausübung<br />

innert fünf Tagen von der Veröffentlichung<br />

an gerechnet beim Bezirksrat Dietikon<br />

schriftlich Stimmrechtsrekurs erhoben werden.<br />

Die Rekursschrift muss <strong>eine</strong>n Antrag<br />

und dessen Begründung enthalten und ist<br />

in 3-facher Ausfertigung beim Bezirksrat<br />

Dietikon, Bahnhofplatz 10, 8953 Dietikon,<br />

einzureichen.<br />

<strong>Uitikon</strong>, 10. März 2011<br />

Gemeinderat <strong>Uitikon</strong><br />

Ersatzwahl <strong>eine</strong>s Mitgliedes und des<br />

Präsidenten/der Präsidentin der<br />

Ev.-ref. Kirchenpflege <strong>Uitikon</strong> für den<br />

Rest der Amtsdauer 2010–2014,<br />

weitere Vorschlagsfrist<br />

Gestützt <strong>auf</strong> die Wahlanordnung vom<br />

20. Januar 2011 ist für die Ersatzwahl <strong>eine</strong>s<br />

Mitgliedes und des Präsidenten/der<br />

Präsidentin der Ev.-ref. Kirchenpflege<br />

<strong>Uitikon</strong> für den Rest der Amtsdauer 2010<br />

bis 2014 innert der publizierten Frist nachstehender<br />

Wahlvorschlag eingereicht worden.<br />

Vorgeschlagen wurde:<br />

Als Mitglied der Ev.-ref. Kirchenpflege<br />

<strong>Uitikon</strong>:<br />

noch kein Vorschlag eingegangen<br />

Als Präsidentin der Ev.-ref. Kirchenpflege<br />

<strong>Uitikon</strong><br />

– Siegfried Janine, geb. 1969,<br />

HR-Leiterin, Suracherstrasse 40<br />

Gemäss § 53 des Gesetzes über die politischen<br />

Rechte (GPR) wird <strong>eine</strong> weitere Frist<br />

von sieben Tagen angesetzt. Bis spätestens<br />

Donnerstag, 17. März 2011, können<br />

weitere Wahlvorschläge bei der Gemeinderatskanzlei<br />

<strong>Uitikon</strong>, Zürcherstrasse 59,<br />

8142 <strong>Uitikon</strong>, eingereicht oder bestehende<br />

zurückgezogen werden. Bei Zusendung


durch die Post (A-Post) ist das Datum des<br />

Poststempels massgebend.<br />

Wählbar ist jede in <strong>Uitikon</strong> stimmberechtigte<br />

Person, welche der Ev.-ref. Kirchgemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong> angehört. Die Kandidatin<br />

oder der Kandidat muss mit Name,<br />

Vorname(n), Geburtsdatum, Beruf, genauer<br />

Adresse und Heimatort(en) bezeichnet<br />

werden. Zusätzlich können der Rufname<br />

und die Angehörigkeit zu <strong>eine</strong>r politischen<br />

Partei angegeben werden.<br />

Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens<br />

15 Stimmberechtigten der Gemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong> unter Angabe von Name, Vorname(n),<br />

Geburtsdatum und Adresse eigenhändig<br />

unterzeichnet sein. Diese können<br />

ihre Unterschrift nicht zurückziehen.<br />

Jede Person kann nur <strong>eine</strong>n Vorschlag unterzeichnen.<br />

Der Wahlvorschlag kann mit<br />

<strong>eine</strong>r Kurzbezeichnung versehen werden.<br />

Formulare für die Wahlvorschläge sind bei<br />

der Gemeinderatskanzlei <strong>Uitikon</strong> erhältlich,<br />

die auch über Einzelheiten des Verfahrens<br />

Auskunft erteilt.<br />

Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung<br />

der Vorschriften des Gesetzes<br />

über die politischen Rechte und ihre Ausübung<br />

innert fünf Tagen von der Veröffentlichung<br />

an gerechnet beim Bezirksrat Dietikon<br />

schriftlich Stimmrechtsrekurs erhoben<br />

werden. Die Rekursschrift muss <strong>eine</strong>n<br />

Antrag und dessen Begründung enthalten<br />

und ist in 3-facher Ausfertigung beim Bezirksrat<br />

Dietikon, Bahnhofplatz 10, 8953<br />

Dietikon, einzureichen.<br />

<strong>Uitikon</strong>, 10. März 2011<br />

Gemeinderat <strong>Uitikon</strong><br />

Teilweise Aufhebung und<br />

Neufestsetzung von<br />

Verkehrsbaulinien an der Stalliker-<br />

und der Suracherstrasse,<br />

Grundstück Kat.-Nr. 3339<br />

<strong>Uitikon</strong>, Verfügungen der Volkswirtschaftsdirektion<br />

des Kantons Zürich für die Ge-<br />

meinde <strong>Uitikon</strong>. Aufhebung und Neufestsetzung<br />

von Verkehrsbaulinien sowie<br />

Aufhebung von Niveaulinien an der Stalliker-<br />

und an der Suracherstrasse Grundstück<br />

Kat.- Nr. 3339<br />

Die Volkswirtschaftsdirektion hat mit Verfügung<br />

Nr. 5008 vom. 17. Januar 2011 an<br />

der Stalliker- und an der Suracherstrasse<br />

in der Gemeinde <strong>Uitikon</strong>, Verkehrsbauund<br />

Niveaulinien <strong>auf</strong>gehoben und Verkehrsbaulinien<br />

neu festgesetzt.<br />

Die Pläne dieser Verfügung liegen vom<br />

11. März 2011 bis 11. April 2011 in der<br />

Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme<br />

<strong>auf</strong>. Innerhalb der genannten Auflagefrist<br />

von 30 Tagen können betroffene Grundeigentümer<br />

oder sonst wie in ihren schutzwürdigen<br />

Interessen berührte Personen,<br />

Gemeinden sowie andere Körperschaften<br />

oder Anstalten des öffentlichen Rechts<br />

gegen die Verkehrsbaulinienvorlage beim<br />

Regierungsrat des Kantons Zürich Rekurs<br />

erheben, wobei die Rekursschrift <strong>eine</strong>n<br />

Antrag und dessen Begründung enthalten<br />

muss.<br />

<strong>Uitikon</strong> 10. März 2011<br />

Gemeinderat <strong>Uitikon</strong><br />

Verbundfahrplanprojekt<br />

2012 bis 2013<br />

Zürcher Verkehrsverbund ZVV<br />

Der Fahrplanentwurf für die Jahre 2012<br />

und 2013 des Zürcher Verkehrsverbundes<br />

ZVV liegt vom 14. bis 25. März 2011<br />

am Schalter der Gemeindeverwaltung zur<br />

Einsichtnahme <strong>auf</strong>.<br />

Zusätzlich wird das Verbundfahrplanprojekt<br />

<strong>auf</strong> der Homepage des ZVV (www.<br />

zvv.ch) publiziert.<br />

Änderungsbegehren werden bis spätestens<br />

28. März 2011 (Posteingang) entgegengenommen<br />

und <strong>dem</strong> marktverantwortlichen<br />

Verkehrsunternehmen weitergeleitet.<br />

7


Einladung<br />

Multimedia Travel Show<br />

Mittwoch, 16. März 2011, 20.00 Uhr<br />

im Üdiker-Huus, grosser Saal<br />

Eintritt frei<br />

Erlebnisreise mit Fotograf Stefan Pfander und<br />

Afrikaspezialist Heinz Hirter. Die professionelle<br />

Show wurde von Stefan Pfander, Atelier<br />

Terra, und Imagine Reisen zusammengestellt.<br />

Sie zeigt die verschiedensten Facetten Südafrikas.<br />

Wir gehen <strong>auf</strong> Fotopirsch nach den<br />

«Big 5» im Krüger-Nationalpark oder beobachten<br />

die Wasserfontänen der Wale und die<br />

ersten blühenden Proteen und Fynbos-Büsche<br />

am Kap. Die Bevölkerungsgruppen haben<br />

Südafrika den Namen «Rainbow Nation»<br />

gegeben. Doch ebenso vielfältig wie die Menschen<br />

ist auch die Natur des Landes.<br />

Reiseexperte und Afrika-Kenner Heinz Hirter<br />

bringt Ihnen das Land stimmungsvoll näher<br />

und vermittelt praktische Informationen. In<br />

s<strong>eine</strong>m multimedialen Vortrag erzählt er von<br />

s<strong>eine</strong>n Begegnungen, von s<strong>eine</strong>n Erfahrun-<br />

MTI-Maya Travel Inn<br />

Zentrum <strong>Waldegg</strong><br />

8142 <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

Telefon 044 491 41 00<br />

Telefax 044 491 41 10<br />

E-Mail mti@mti.ch<br />

Öffnungszeiten: Montag–Freitag,<br />

9–12.15 und 14 –18.30 Uhr<br />

gen mit Fair Trade im Tourismus und s<strong>eine</strong>n<br />

Lieblingsorten, die er in den letzten zehn<br />

Jahren entdeckt hat.<br />

Freuen Sie sich mit uns <strong>auf</strong> diesen spannenden<br />

Abend und geniessen Sie mit uns einige<br />

Stunden Rainbow Nation Südafrika.<br />

Es würde uns sehr freuen, mit Ihnen <strong>auf</strong><br />

unseren ersten Anlass «Around the World»<br />

mit afrikanischer Musik und Informationen<br />

anzustossen. Auch wenn wir kein Kudu oder<br />

Zebra anbieten, sind wir sicher, dass uns das<br />

Restaurant Dörfl i mit <strong>eine</strong>r Kleinigkeit verköstigen<br />

wird.<br />

Damit wir genügend Sitzplätze und Pickereien<br />

organisieren können, wäre es nett, wenn Sie sich<br />

anmelden.


Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek<br />

Einladung<br />

zum Bibliotheks-Apéro<br />

Samstag, 19. März 2011, 10 –15 Uhr<br />

Es freut uns ausserordentlich, dass unsere<br />

neuen Öffnungszeiten ein derart positives<br />

Echo ausgelöst haben. Ihre entsprechenden<br />

Rückmeldungen wie auch die seit Anfang<br />

Jahr deutlich höheren Besuchs- und<br />

Ausleihfrequenzen machen dies deutlich<br />

und sind – so m<strong>eine</strong>n wir – ein Grund zum<br />

feiern!<br />

Wir laden Sie deshalb ganz herzlich ein zu<br />

unserem Bibliotheks-Apéro am Samstag,<br />

19. März 2011.<br />

Die Flamenco-Gitarrenklänge von TRIO-<br />

MANICO mit Maria Känzig, Nicolas Känzig<br />

und Koni Wäch werden den Anlass um<br />

10.15 Uhr beschwingt und temperamentvoll<br />

eröffnen. Anschliessend erfolgt die offizielle<br />

Begrüssung durch unseren Gemeindepräsidenten<br />

Victor Gähwiler. Den Apéro<br />

begleiten wiederum TRIOMANICO, während<br />

von 11 bis 12 Uhr die Kl<strong>eine</strong>n (ab etwa<br />

4 Jahren) in der Aula mit <strong>eine</strong>r von Elisabeth<br />

Meili erzählten Kindergeschichte bestens<br />

unterhalten werden. Zwischen 13 und 15<br />

Uhr findet dann <strong>eine</strong> Tauschbörse für PC-<br />

und Konsolenspiele sowie für Comics statt,<br />

welche sich vor allem an unsere Jugendlichen<br />

richtet. Gleichzeitig lädt ein Maxi-Töggelikasten<br />

zum Plauschturnier für alle.<br />

Selbstverständlich läuft während des ganzen<br />

Anlasses auch unser ordentlicher Ausleihbetrieb.<br />

Es wäre schön, mit Ihnen <strong>auf</strong> unsere neuen<br />

Öffnungszeiten anstossen zu dürfen, und wir<br />

freuen uns jetzt schon <strong>auf</strong> Ihren Besuch!<br />

1. NimmBring-Tag für Bücher<br />

Übermorgen Samstag, 12. März<br />

2011, von 10 bis 15 Uhr in der Aula<br />

Schwerzgrueb<br />

Nutzen Sie, liebe Einwohnerinnen und Einwohner<br />

von <strong>Uitikon</strong>, unser neues Angebot<br />

und entsorgen Sie Ihre Bücher <strong>auf</strong> sinnvolle<br />

Art – wir unterstützen Sie gerne dabei.<br />

English Readers Club<br />

Meeting tonight!<br />

We shall meet in the library tonight at 20h<br />

to discuss “Nine Parts of Desire” written by<br />

Geraldine Brooks. Looking forward to seeing<br />

you!<br />

Ordentliche Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 10–19 Uhr<br />

durchgehend<br />

Samstag 10–15 Uhr<br />

durchgehend<br />

Telefon 044 200 15 36<br />

Schwerzgruebstrasse 3, <strong>Uitikon</strong><br />

bibliothek@uitikon.org<br />

www.bibliothek-uitikon.ch<br />

AHV-Zweigstelle <strong>Uitikon</strong><br />

Information der SVA Zürich für<br />

ausländische Mitarbeitende:<br />

Internationale Rentenberatung<br />

Sie sind oder waren in Deutschland, Österreich<br />

oder Italien beruflich tätig und haben<br />

Fragen zur Alters- oder Invaliditätsrente?<br />

Die SVA Zürich bietet am 12., 13. und<br />

14. April 2011 internationale Rentenberatungsgespräche<br />

an. An drei Tagen informieren<br />

Beraterinnen und Berater der deutschen,<br />

österreichischen und italienischen<br />

Rentenversicherung über Fragen zur Altersrente,<br />

zur Invaliditätsrente und über die<br />

Sozialversicherungsansprüche nach <strong>dem</strong><br />

Gemeinschaftsrecht. Es handelt sich um<br />

ein Angebot, das von der deutschen Rentenversicherung<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

der SVA Zürich realisiert wird. Da die Nach-<br />

Fortsetzung <strong>auf</strong> Seite 11<br />

9


10<br />

Hallenbad<br />

<strong>Uitikon</strong><br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Montag 12.00–21.00 Uhr<br />

Dienstag 12.00–21.00 Uhr<br />

Mittwoch 6.00–21.00 Uhr*<br />

13.30–16.30 Uhr**<br />

Donnerstag 12.00–21.00 Uhr<br />

Freitag 12.00–21.00 Uhr<br />

Samstag 9.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00–18.00 Uhr<br />

13.00–16.00 Uhr**<br />

* Frühschwimmen, durchgehend offen<br />

** Plauschschwimmen<br />

Öffnungszeiten/Belegung Sauna<br />

Montag 9.00–22.00 Uhr Damen<br />

Dienstag 9.00–22.00 Uhr Gemischt<br />

Mittwoch 9.00–22.00 Uhr Gemischt<br />

Donnerstag 9.00–22.00 Uhr Damen<br />

Freitag 9.00–22.00 Uhr Herren<br />

Samstag 9.00–19.00 Uhr Gemischt<br />

Sonntag 9.00–18.00 Uhr Familien<br />

Öffnungszeiten Fitness<br />

analog Saunabetrieb<br />

Öffnungszeiten während der Feiertage<br />

(ganzer Betrieb)<br />

1. Januar geschlossen<br />

2. Januar 9.00–18.00 Uhr<br />

Gründonnerstag 12.00–18.00 Uhr<br />

Karfreitag 9.00–17.00 Uhr<br />

Ostersonntag geschlossen<br />

Ostermontag 9.00–17.00 Uhr<br />

Auffahrt 9.00–17.00 Uhr<br />

Pfingstsonntag geschlossen<br />

Pfingstmontag 9.00–17.00 Uhr<br />

Bettag 9.00–17.00 Uhr<br />

24. Dezember 9.00–15.00 Uhr<br />

25. Dezember geschlossen<br />

26. Dezember 9.00–17.00 Uhr<br />

31. Dezember 9.00–15.00 Uhr<br />

Schwimmschule <strong>Uitikon</strong><br />

AquaFitness/Schwimmen<br />

Frau Jacqueline Zarro, Telefon 044 272 77 77<br />

E-Mail zarro@schwimmschule-uitikon.ch<br />

Birmensdorf<br />

Zug / Luzern<br />

Preisliste Schwimmen* Erwachsene Kinder 6–16<br />

CHF CHF<br />

Einzeleintritt 7.50 4.00<br />

10er-Abo (übertragbar)<br />

Einheimische 50.00 25.00<br />

Auswärtige 60.00 32.00<br />

6-Monate-Abo<br />

Einheimische 110.00<br />

Auswärtige 125.00<br />

12-Monate-Abo<br />

Einheimische 200.00 30.00<br />

Auswärtige 230.00 120.00<br />

* freie Benützung Fitnessraum inbegriffen<br />

Preisliste Sauna*<br />

Einzeleintritt<br />

10er-Abo<br />

22.00 12.00<br />

Einheimische 180.00 70.00<br />

Auswärtige<br />

6-Monate-Abo<br />

200.00 90.00<br />

Einheimische 300.00<br />

Auswärtige<br />

12-Monate-Abo<br />

380.00<br />

Einheimische 570.00<br />

Auswärtige 650.00<br />

* freie Benützung Fitnessraum inbegriffen<br />

Fitness Einzel/Vita-Parcours*<br />

Einzeleintritt, ab 16 Jahren 5.00<br />

10er-Abo<br />

Einheimische 30.00<br />

Auswärtige 45.00<br />

12-Monate-Abo<br />

Einheimische 110.00<br />

Auswärtige 150.00<br />

* separate Garderobe und Duschmöglichkeiten vorhanden<br />

Solarium 7 Minuten Einzeleintritt CHF 5.00<br />

Es wird ein Depo von CHF 5.00 für jede<br />

Abonnement-Karte erhoben.<br />

Massage-Praxis<br />

Frau Anita Jeggli, Telefon 079 776 04 47<br />

E-Mail anita.jeggli@uitikon.ch<br />

2 0.00<br />

70. 00<br />

Allmendstrasse 30 8142 <strong>Uitikon</strong> Telefon 044 200 15 70 hallenbad@uitikon.org www.uitikon.ch


frage gross ist, müssen die Gesprächstermine<br />

telefonisch reserviert werden.<br />

Datum und Zeit<br />

12. April 2011 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

13. April 2011 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

14. April 2011 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Ort<br />

SVA Zürich<br />

Röntgenstrasse 17, 8005 Zürich<br />

Terminvereinbarungen<br />

Termine können unter der Telefonnummer<br />

044 448 58 90 vereinbart werden.<br />

Liegenschaften<br />

Alterswohnung zu vermieten<br />

Altenweg 3: 1-Zimmer-Wohnung im Parterre,<br />

Wohnfläche 45 m 2 , separates Entrée<br />

mit Küche und Bad, kl<strong>eine</strong> Gartenterrasse,<br />

rollstuhlgängig, Mietzins CHF 825 inkl. Nebenkosten.<br />

Bezug per 1. Juni 2011 oder<br />

nach Vereinbarung.<br />

Die Wohnung liegt zentral im Dorfkern in<br />

unmittelbarer Nähe zu Spitexdienstleistungen,<br />

Haltestellen öffentlicher Verkehr und<br />

verschiedenen Eink<strong>auf</strong>smöglichkeiten.<br />

Nähere Auskünfte und das Anmeldeformular<br />

erhalten Sie gerne bei:<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Herrn Peter Schlagmüller<br />

Gemeindehaus <strong>Uitikon</strong><br />

Telefon 044 200 15 40<br />

Feuerwehr<br />

Kaderübung in <strong>Uitikon</strong>,<br />

Mittwoch, 16. März 2011, 19.30 Uhr<br />

im Feuerwehrdepot<br />

Materialkenntnisse vertiefen<br />

und «Ausbildungslücken» schliessen.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen, bei<br />

uns vorbeizuschauen.<br />

Feuerwehr <strong>Uitikon</strong><br />

Mütter- und Väterberatung<br />

Ihre nächsten Beratungsnachmittage:<br />

Dienstag, 22. März 2011, Beratung mit<br />

Voranmeldung unter 043 259 93 75<br />

(Kann ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen<br />

werden, bitten wir Sie, dies unter derselben<br />

Nummer zu melden. Besten Dank.)<br />

Die Mütterberaterinnen der Kleinkindberatung<br />

sind jeweils montags bis freitags von<br />

8.30 bis 10.30 Uhr telefonisch unter 043<br />

259 93 75 erreichbar. E-Mail von Ursula<br />

Stucky: ursula.stucky@ajb.zh.ch.<br />

Ev.-ref. Kirchgemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong><br />

T<strong>auf</strong>- und Jazz-Gottesdienst<br />

mit den Kindern der Minichile<br />

Sonntag, 13. März, 10 Uhr, ref. Kirche<br />

Unsere Katechetin, Karin Wyler, und die<br />

Kinder des Unti der 2. Primarschule, der<br />

Minichile, gestalten diesen T<strong>auf</strong>-Gottesdienst<br />

mit. Wir hören <strong>eine</strong> Fabel zum Thema<br />

«Toleranz».<br />

Unser Jazz-Duo Jackie Rubi, Orgel, und<br />

Wim Dykstra, Drums, umrahmt den Gottesdienst<br />

mit jazzigen und witzigen Arrangements.<br />

Anschliessend an den Gottesdienst sind<br />

alle zum Apéro im reformierten Kirchgemeindezentrum<br />

eingeladen.<br />

Vincent Chaignat, Pfarrer<br />

Karin Wyler, Katechetin, und Minichile-Kinder<br />

Jackie Rubi, Orgel, und Wym Dykstra, Drums<br />

11


Name:<br />

Vorname:<br />

Strasse:<br />

PLZ/Ort:<br />

Telefon:<br />

Hier<br />

sind Sie voll dabei.<br />

Mit <strong>eine</strong>m Abo der az Limmattaler Zeitung sind Sie<br />

immer <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> L<strong>auf</strong>enden.<br />

Von A bis Z informiert.<br />

Ja, ich bestelle 1 Probeabonnement der az Limmattaler Zeitung/<br />

«Der Sonntag» für 3 Monate zum Preis von Fr. 50.-<br />

E-Mail:<br />

Ausfüllen und ab die Post an: Aargauer Zeitung, Verlag Limmattaler<br />

Zeitung, Abo Contact Center, Kirchstrasse 21, 8953 Dietikon.<br />

Preise inkl. MwSt. und Versandspesen. Das Angebot gilt nur für Neu-abonnenten in der Schweiz, die<br />

während der letzten sechs Monate k<strong>eine</strong> az Limmattaler Zeitung bzw. «Der Sonntag» (für im gleichen<br />

Haushalt wohnende Personen) abonniert haben.<br />

10AZ106.4_Abowerbung_Zeitung_127x188.indd 4 15.10.10 09:57<br />

crbasel


Kath. Pfarramt Aesch-<br />

Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

1. Fastensonntag<br />

Samstag, 12. März 2011 – <strong>Uitikon</strong><br />

17.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 13. März 2011 – Birmensdorf<br />

11.00 Uhr Sonntagsgottesdienst<br />

Weitere Informationen im «Forum»<br />

oder unter www.kath-uitikon.org<br />

Ökumene <strong>Uitikon</strong><br />

Ökumenische Fastenwochen<br />

<strong>Uitikon</strong>: 17.– 24. März 2011<br />

Birmensdorf: 25. März–1. April 2011<br />

Leitung: Monika Thalmann<br />

Info-Abende<br />

<strong>Uitikon</strong>: 10. März 2011, 19.30 Uhr<br />

Foyer der kath. Kirche <strong>Uitikon</strong><br />

Birmensdorf: 11. März, 19.30 Uhr<br />

Foyer der kath. Kirche Birmensdorf<br />

Anmeldung im Sekretariat der kath. Kirchgemeinde,<br />

044 737 13 40, oder bei der<br />

Leiterin, moni.thalmann@hispeed.ch<br />

Ökumenischer Suppentag<br />

Sonntag, 20. März 2011, 11.00 Uhr,<br />

kath. Kirche St. Michael <strong>Uitikon</strong><br />

Thema: Rohstoffe und Talente fördern<br />

Wir laden Sie zur Schatzsuche ein und<br />

wollen uns dadurch bewusst werden, von<br />

welchen Schätzen wir leben. Der Gottesdienst<br />

soll uns ermutigen, die in uns<br />

schlummernden Schätze wie Gerechtigkeitssinn,<br />

Glaube und Gemeinschaft noch<br />

mehr ans Tageslicht zu bringen, damit die<br />

Bodenschätze allen Menschen zugute<br />

kommen.<br />

Musik: Reni Paschaweh, Orgel<br />

und Marco Friedmann, Gitarre<br />

Liturgie: Thomas Leist, Seelsorger<br />

Vincent Chaignat, Pfarrer<br />

und die ökumenische<br />

Liturgiegruppe<br />

Anschliessend an den Gottesdienst sind alle<br />

zu <strong>eine</strong>m einfachen Suppenzmittag im<br />

Foyer der katholischen Kirche eingeladen.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> viele Besucher und Besucherinnen.<br />

Die Liturgiegruppe<br />

Fahrdienst von Tür zu Tür!<br />

Falls Sie gefahren werden möchten,<br />

melden Sie sich bitte bis spätestens<br />

Freitag, 18. März, 11.30 Uhr beim Sekretariat<br />

der reformierten Kirchgemeinde,<br />

Telefon 044 200 17 00.<br />

Wir holen Sie gerne zu Hause ab und<br />

bringen Sie auch wieder nach Hause.<br />

FDP <strong>Uitikon</strong><br />

Donnerstag,10. März 2011<br />

Ab 18.30 Uhr bis etwa 19.30 Uhr<br />

Üdiker FDP-Träff im Restaurant «Dörfli»<br />

Ein ungezwungener Apéro mit Diskussionen<br />

über das Tagesgeschehen und politische<br />

Themen. Zu<strong>dem</strong> steht Ihnen unser<br />

FDP-Kantonsratskandidat Ulrich Walt persönlich<br />

Red und Antwort.<br />

Kommen Sie vorbei. Alle sind herzlich willkommen!<br />

Am Samstag,12. März 2011, können Sie<br />

Ulrich Walt zwischen 9 und 12 Uhr auch im<br />

Zentrum <strong>Waldegg</strong> bei der Post für ein persönliches<br />

Gespräch treffen.<br />

www.fdp-uitikon.ch und<br />

www.ulrich-walt.fdp-zh.ch<br />

13


Grüne <strong>Uitikon</strong><br />

Einladung zur<br />

Generalversammlung<br />

Dienstag, 15. März 2011, 19.30 Uhr<br />

im Üdiker-Huus<br />

Anschliessend an die Generalversammlung<br />

um etwa 20 Uhr loten wir spielerisch<br />

unsere eigenen Grenzen im solidarischen<br />

Zusammenleben und Handeln aus.<br />

Gäste sind herzlich willkommen, auch nur<br />

zum zweiten Teil.<br />

SVP <strong>Uitikon</strong><br />

Wir gedenken<br />

Am 14. Februar 2011 verstarb unser langjähriges<br />

Parteimitglied und ehemaliger<br />

Präsident der SVP <strong>Uitikon</strong>, Werner Kull.<br />

Wir verlieren <strong>eine</strong>n grossherzigen, gütigen<br />

und von uns allen sehr geschätzten Kollegen<br />

und Kameraden.<br />

Sein kompetenter und menschlicher Umgang<br />

mit s<strong>eine</strong>n Mitmenschen ist unvergesslich<br />

und wird immer in unserer Erinnerung<br />

bleiben. Wir werden Werner Kull sehr<br />

vermissen.<br />

S<strong>eine</strong>r lieben Ehefrau und allen Familienangehörigen<br />

sprechen wir unser herzliches<br />

Beileid und unsere Anteilnahme aus.<br />

SVP <strong>Uitikon</strong><br />

Harry Malzacher<br />

Elternverein <strong>Uitikon</strong><br />

Kinderkleiderbörse<br />

Frühling/Sommer vom<br />

23./24. März 2011<br />

Die nächste Kinderkleiderbörse findet am<br />

Mittwoch, 23. März, und Donnerstag, 24.<br />

März 2011 statt.<br />

Verk<strong>auf</strong>: Mittwoch, 23. März 2011<br />

von 17 bis 20 Uhr<br />

Donnerstag, 24. März 2011<br />

von 9 bis 11 Uhr<br />

Ort: Üdiker-Huus, grosser Saal<br />

Wir haben gut erhaltene Frühlings-/Sommerbekleidung,<br />

Spiele und Spielsachen,<br />

Kleinkinderartikel sowie «alles, was Räder<br />

hat» (Kinderwagen, Velos, Dreiräder, Rollerblades<br />

usw.) im Angebot. Ein Besuch<br />

lohnt sich bestimmt!<br />

Am Mittwoch wird ab 16.45 Uhr ein kostenloser<br />

Kinderhütedienst im 1. Stock des<br />

«Üdiker-Huus» angeboten. Achtung: Aus<br />

Sicherheitsgründen können wir leider nur<br />

<strong>eine</strong> begrenzte Anzahl Kinder <strong>auf</strong>nehmen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Am Donnerstag lädt <strong>eine</strong> Kaffee- und Gipfeli-Ecke<br />

zum gemütlichen Austausch mit<br />

anderen Börsenbesuchern ein!<br />

Kinderflohmarkt vom 23. März 2011<br />

Der nächste Kinderflohmarkt findet statt<br />

am Mittwoch, 23. März, ab 14.00 Uhr im<br />

Foyer im Üdiker-Huus. Hierfür ist <strong>eine</strong> Anmeldung<br />

erforderlich. Alle interessierten<br />

Kinder können sich am Mittwoch, 16. März<br />

2011, von 13.30 bis 14.00 Uhr im Foyer im<br />

«Üdiker-Huus» <strong>eine</strong> Platznummer reservieren<br />

(pro Person nur ein Platz!). Bitte kommt<br />

persönlich vorbei, der Platz ist begrenzt und<br />

«es hätt, solang’s hätt»! Andere Anmeldungen<br />

können wir leider nicht berücksichtigen.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> Ihren Besuch!<br />

Frühlingsferienkurs<br />

Der kl<strong>eine</strong> Marienkäfer Felix<br />

sieht zum ersten Mal in s<strong>eine</strong>m<br />

Leben <strong>eine</strong>n Regenbogen.<br />

Wenn er ganz nah an den Regenbogen heranfliegt,<br />

darf er sich etwas wünschen. Hat er<br />

den Mut dazu?<br />

Möchtest du mit Felix <strong>auf</strong> <strong>eine</strong> Entdeckungsreise<br />

gehen? Dann komm mit uns in<br />

den Frühlingsferienkurs. Mit Spielen, Liedern,<br />

Tänzen und viel Farbe tauchen wir ein<br />

in die Welt von Felix.<br />

15


Leitung Sandra Gehrig Persano<br />

Myriam Werz<br />

Datum Dienstag, 26., bis<br />

Freitag, 29. April 2011<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Alter ab 3 Jahren bis<br />

und mit Kindergarten<br />

Ort Kindergarten Ringlikon<br />

(Bärlihuus)<br />

Kosten EVU-Mitglieder CHF 120<br />

Nichtmitglieder CHF 150<br />

Anmeldung bis 13. April 2011 direkt unter<br />

www.elternvereinuitikon.ch oder via Talon<br />

im «Gemeindekurier»<br />

16<br />

Anmeldetalon Frühlingsferienkurs<br />

Name und Vorname der Eltern:<br />

Name Kind:<br />

Geburtsdatum:<br />

Adresse:<br />

Telefon/Mobile (erreichbar):<br />

Datum und Unterschrift:<br />

EVU-Mitglied � ja � nein<br />

Haben Sie Probleme<br />

mit grossen<br />

Bäumen im Garten?<br />

Kein Problem!<br />

Wir helfen Ihnen gerne.<br />

Für Spezialfälle haben wir<br />

gut ausgebildetes Personal.<br />

Folgende Arbeiten haben wir<br />

im Angebot:<br />

• Gartenholzerei (Fällen und<br />

Herunterstucken von Spezialfällen)<br />

• Pflanzung von Bäumen und<br />

Sträuchern<br />

• Erstellung von rustikalen<br />

Gartenmöbeln<br />

• Heckenpflege<br />

Wenn Sie <strong>eine</strong> Beratung oder<br />

<strong>eine</strong> Offerte wünschen, sind<br />

wir gerne für Sie da.<br />

Roland Helfenberger<br />

Förster<br />

Natel 079 290 11 34<br />

Urs Stierli<br />

Präsident Forstbetrieb<br />

Natel 079 295 46 07


Gartenrötel, Natur-<br />

und Vogelschutzverein<br />

Amphibienwanderung<br />

Urdorferstrasse zwischen <strong>Uitikon</strong> und<br />

Urdorf vorübergehend ab 18.00 Uhr<br />

gesperrt<br />

Kröten, Frösche und Molche ziehen im Frühling<br />

aus <strong>dem</strong> Wäldchen Asp gegen den<br />

Chräbsbach oder Stockackerbach, wie er <strong>auf</strong><br />

Urdorfer Gemeindegebiet heisst. Voraussetzungen<br />

dafür sind <strong>eine</strong> Bodentemperatur von<br />

gegen 10 °C und genügend Feuchtigkeit.<br />

Dann geht der Zug in der Abenddämmerung<br />

rasant los. Bei uns fängt der Zug meistens<br />

<strong>eine</strong> bis zwei Wochen später an als in den<br />

milderen Gebieten im Zürcher Unterland.<br />

Auf dieser Wanderung verharren die Tiere oft<br />

<strong>auf</strong> der Strasse, weil der warme Asphalt den<br />

Bauch so schön wärmt. Die Rast ist eben genau<br />

dort am schönsten, wo die Autoreifen<br />

den Belag geglättet haben. Die Gemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong> sperrt darum die Urdorferstrasse<br />

während dieser Zeit bereits ab 18 Uhr. Diese<br />

Regelung gilt ab <strong>dem</strong> 14. März für 6 Wochen.<br />

Auch in den Wohngebieten sind gelegentlich<br />

wandernde Tiere anzutreffen. Wir bitten die<br />

Auto- und Velofahrer sowie die Fussgänger,<br />

diese Strecken entsprechend vorsichtig zu<br />

benützen und danken allen Betroffenen für<br />

ihr Verständnis.<br />

Gartenrötel, Natur- und Vogelschutzverein<br />

Alfred Holzner<br />

Was klopft denn da?<br />

Spechte in Üdiker Wäldern<br />

Der Natur- und Vogelschutzverein Gartenrötel<br />

eröffnet die neue Saison mit <strong>eine</strong>m<br />

Rundgang am Buechhoger. Wir erwarten,<br />

dort <strong>dem</strong> Schwarzspecht zu begegnen, <strong>dem</strong><br />

Vogel des Jahres 2011.<br />

Bei hoffentlich schon frühlingshaften Temperaturen<br />

werden wir vermutlich auch s<strong>eine</strong><br />

Verwandten zu sehen oder zu hören be-<br />

kommen: Den Bunt- und den Grünspecht<br />

und natürlich die ganze wieder erwachende<br />

Natur- und Vogelwelt des Waldes.<br />

Für diesen Rundgang haben wir Urs Hilfiker<br />

von der Nachbargemeinde Urdorf engagiert,<br />

denn er kennt den Buechhoger<br />

bestens, auch die Üdiker Seite.<br />

Wir freuen uns, Sie an dieser Exkursion vor<br />

unserer Haustür begrüssen zu dürfen, und<br />

hoffen, dass auch einige Spechte mit von<br />

der Partie sein werden.<br />

Treffpunkt: Samstag, 19. März 2011,<br />

14 Uhr (ca. 2 Std.)<br />

beim Parkplatz<br />

Hallenbad <strong>Uitikon</strong><br />

Tenue für Waldrundgang entsprechend<br />

der Witterung und evtl. Feldstecher.<br />

Es ist k<strong>eine</strong> Anmeldung erforderlich.<br />

17


������������<br />

������������������<br />

18<br />

Samstag, 19. März 2011, 20.00 Uhr<br />

Gemeindezentrum Brüelmatt<br />

in Birmensd orf ZH<br />

Unterhaltung mit Volkstänzen,<br />

Volks- und Jodellieder<br />

Tanz mit der Ländlerkapelle<br />

Gebrüder Schmid<br />

Abendessen ab 18.45 Uhr<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch Trachtengruppe Birmensdorf<br />

Reservationen unter: ria.liem@bluewin.ch oder Tel. 044 737 30 06


Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Donnerstag, 10. März 2011<br />

19.15 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Konf-Unti<br />

19.30 Uhr, Foyer der kath. Kirche <strong>Uitikon</strong><br />

Info-Abend zur ökumenischen Fastenwoche<br />

vom 17. bis 24. März 2011<br />

Details finden Sie <strong>auf</strong> Seite 13<br />

Sonntag, 13. März 2011<br />

10.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Jazz- und T<strong>auf</strong>-Gottesdienst mit den<br />

Kindern der Minichile<br />

Predigt: Pfr. Vincent Chaignat<br />

Kollekte: Kinderhilfe Sternschnuppe<br />

Get<strong>auf</strong>t wird:<br />

Finnian Brugger, Urdorferstrasse 7<br />

Details finden Sie <strong>auf</strong> Seite 11<br />

Autofahrdienst:<br />

jeweils etwa 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn<br />

bei den Ortsbus-Haltestellen<br />

Ringlikon Dorf, Sonnhalde und Neuhaus<br />

Dienstag, 15. März 2011<br />

12.00 Uhr, Restaurant <strong>Waldegg</strong> <strong>Uitikon</strong><br />

Mittagessentreff für<br />

Alleinstehende und Paare<br />

Anmeldung bis 14. März an<br />

Fredi Wismer, Tel. 044 491 91 92 oder<br />

079 304 72 04, alfred.wismer@uitikon.ch<br />

Mittwoch, 16. März 2011<br />

7.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Morgen-Input<br />

mit Pfr. Vincent Chaignat<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

4. Kurslektion<br />

12.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Kolibri-Zmittag<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Let ’s Sing Choir – Probe<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 17. März 2011<br />

19.15 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Konf-Unti<br />

Sonntag, 20. März 2011<br />

11.00 Uhr, kath. Kirche St. Michael<br />

Ökumenischer Suppentag<br />

Predigt: ökumenische Liturgiegruppe<br />

Kollekte: Brot für alle und Fastenopfer<br />

Details finden Sie <strong>auf</strong> Seite 13<br />

Mittwoch, 23. März 2011<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

5. Kurslektion<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Let ’s Sing Choir – Probe<br />

Nächste T<strong>auf</strong>sonntage:<br />

10. April, 22. Mai, 5. Juni 2011<br />

Pfarramt: Pfr. Vincent Chaignat<br />

Tel. 044 491 99 91, Chapfstrasse 12<br />

pfr.v.chaignat@uitikon.ch<br />

Diakonie<br />

Zurzeit ist diese Stelle vakant.<br />

Sekretariat: Anita Haid<br />

Tel. 044 200 17 00<br />

Fax 044 200 17 01<br />

Zürcherstrasse 61<br />

refkircheuitikon@uitikon.ch<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag 8.30–11.00 Uhr<br />

Übrige Zeit Telefonbeantworter<br />

Alle Daten, Informationen und Fotos<br />

von aktuellen Anlässen unter<br />

www.refkirche-uitikon.ch<br />

19


20<br />

AZA<br />

Gemeinde<br />

8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Maya Joss Reinigungen GmbH<br />

Individuelle Reinigung nach Mass<br />

Seriöse und zuverlässige Reinigungsfirma hat<br />

noch Zeit für: regelmässigen oder einmaligen Einsatz.<br />

Wir arbeiten hauptsächlich in privaten Häusern und<br />

Wohnungen.<br />

Ich freue mich, <strong>auf</strong> Ihre unverbindliche Anfrage.<br />

Maya Joss Telefon 044 750 66 67<br />

oder Mobil 079 566 94 57<br />

Haustechnik installiert...<br />

... denn mit uns fahren Sie immer 1.Klasse!<br />

General-Abo für 1 Tag (24h)*<br />

1. Klasse zum Auto-Salon nach Genf,<br />

vom 3. bis 13. März 2011 für nur<br />

CHF 50.–<br />

* Sofern verfügbar. Reservation unter<br />

benedetto@uitikon.ch Barzahlung bei<br />

Abholung. Maximal 3 GAs.<br />

Abholung während den Bürozeiten<br />

(oder nach Vereinbarung) bei BENEDETTO<br />

Haustechnik beim Bahnhof SZU <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong>.<br />

...Solarstrom von<br />

Buchhaltungen<br />

Steuererklärungen<br />

Gründungen von AG und GmbH<br />

Geschäftsabschlüsse<br />

Wir empfehlen uns für kl<strong>eine</strong>re und mittlere Betriebe,<br />

für Freischaffende und Private.<br />

T R E U H A N D B Ü R O Y V O N N E G I L O M E N<br />

Fuchsiastrasse 10, 8048 Zürich, Telefon 043 888 55 55<br />

www.gilomentreuhand.ch<br />

Benedetto_Inserat_123_44.indd 3 24.02.11 21:23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!