30.09.2012 Aufrufe

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindekurier<br />

Nr. 28 / 9. 9. 2010<br />

Am Dienstagabend, 14. September 2010, verkehrt<br />

der Ortsbus ab 20 Uhr nicht über Ringlikon.<br />

Siehe Information <strong>auf</strong> Seite 7.<br />

Mitteilungen aus <strong>dem</strong> Gemeindehaus<br />

Defibrillatoren in <strong>Uitikon</strong><br />

2 Standorte<br />

Im Herznotfall können AED-Geräte (automatische<br />

externe Defibrillatoren) Leben<br />

retten. Damit sie im Notfall jedermann einsetzen<br />

kann, müssen die AED-Standorte<br />

bekannt sein. Über solche Standorte informieren<br />

die Websites von HELP-Zürich<br />

www.help-zuerich.ch und www.zgk.ch.<br />

Das AED-Standortverzeichnis für den gesamten<br />

Kanton Zürich wird <strong>auf</strong> www.zgk.ch<br />

geführt. Diese Standortliste wird durch die<br />

Meldung weiterer installierter AED-Geräte<br />

fortl<strong>auf</strong>end aktualisiert und erweitert.<br />

Die AED-Standorte im Kanton Zürich können<br />

auch mit internetfähigen Mobilgeräten<br />

(z. B. Smartphones) abgerufen werden:<br />

Adresse www.help-zuerich.ch/mobile <strong>auf</strong>rufen,<br />

Standort eingeben. Auf <strong>dem</strong> Display<br />

werden die jeweils drei nächstgelegenen<br />

AED-Standorte in <strong>eine</strong>m Umkreis von bis<br />

zu 3 Kilometern gelistet.<br />

2 AED-Standorte<br />

werden in <strong>Uitikon</strong> gemeldet.<br />

– Allmendstrasse 30, 8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Hallenbad der Gemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Das Defi-Gerät befindet sich im Badmeister-Raum.<br />

Über den Alarmknopf<br />

den Badmeister rufen!<br />

– Zürcherstrasse 61, 8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Restaurant Dörfli im Üdiker-Huus<br />

Das Gerät befindet sich hinter der Theke,<br />

links an der Wand.<br />

Im Notfall stehen diese Geräte jedermann,<br />

welcher damit umgehen kann, zur Verfügung.<br />

Ausbildungskurse werden unter anderem<br />

durch die örtlichen Samariter-Ver<strong>eine</strong><br />

angeboten.


In dieser Nummer lesen Sie:<br />

1 Mitteilungen aus <strong>dem</strong> Gemeindehaus <strong>Uitikon</strong><br />

3 Schulpflege<br />

7 Elternforum<br />

7 Wir gratulieren<br />

8 Polizei der Gemeinde<br />

8 Amtliche Publikation<br />

9 Urnengang vom 26. September 2010<br />

11 Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

11 Stiftung <strong>Uitikon</strong><br />

13 Ferienplan Schule 2010/11 und 2011/12<br />

14 Besuchsordnung für das Schuljahr 2010/11<br />

15 Stiftung Pukllasunchis – Schulen für Cusco<br />

16 Amtliche Pilzkontrolle<br />

16 bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung<br />

17 Baugespann<br />

17 Kantonspolizei Zürich<br />

17 Bestattungsamt<br />

18 Mütter- und Väterberatung<br />

18 Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

20 Kath. Pfarramt Aesch-Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong><br />

20 Partei- und Vereinsmitteilungen<br />

23 Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

2<br />

Restaurant Dörfli<br />

im Üdiker-Huus<br />

Tel. 044 491 95 10<br />

Fax 044 492 52 43<br />

www.doerfli-uitikon.ch<br />

doerfli@uitikon.ch<br />

Öffnigs-Ziite:<br />

Montag bis Samstag, 9.00 bis 24.30 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 bis 22.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

des Gemeinderates <strong>Uitikon</strong>.<br />

Verantwortlich für die Redaktion:<br />

B. Bauder, dipl. Gemeindeschreiber, <strong>Uitikon</strong>.<br />

Internet: www.uitikon.ch<br />

E-Mail: bruno.bauder@uitikon.org<br />

Druck und Inserate:<br />

Stäubli AG, Räffelstrasse 11<br />

Postfach 5277, 8045 Zürich<br />

Tel. 043 433 40 40, Fax 043 433 40 34<br />

E-Mail: verlag@staeubli.ch<br />

Erscheint wöchentlich, ausser Schulferien.<br />

Die neue Sportanlage der Gemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong> wird eingeweiht:<br />

Der Vita-Parcours hinter <strong>dem</strong> Hallenbad<br />

bei den Feuerstellen ist bereit<br />

Samstag, 18. September 2010, 10.30 Uhr<br />

zu<strong>dem</strong>: Vorführung <strong>eine</strong>r Holzerntemaschine<br />

Einladung<br />

Die Einwohnerschaft ist herzlich eingeladen,<br />

an der Einweihung und Eröffnung des<br />

Vita-Parcours hinter <strong>dem</strong> Hallenbad, Start<br />

bei den Feuerstellen, teilzunehmen:<br />

Samstag, 18. September 2010<br />

10.30 Uhr: Einweihung und Eröffnung<br />

des Vita-Parcours<br />

anschliessend Besichtigung der verschiedenen<br />

Posten, erste Trainings<br />

ca. 12.00 Uhr: Die Gemeinde lädt zu Grillwurst<br />

und Getränk ein, bei<br />

geeigneter Witterung bei<br />

den Feuerstellen, sonst in<br />

der Schützenstube.<br />

An dieser Stelle gebührt der Holzkorporation<br />

<strong>Uitikon</strong> ein herzliches Dankeschön,<br />

welche Einrichtung und Betrieb des Vita-<br />

Parcours <strong>auf</strong> ihrem Grund und Boden bewilligte.


Im Weiteren danken wir <strong>dem</strong> Team der<br />

Gemeindewerke <strong>Uitikon</strong> für den ausserordentlichen<br />

Einsatz. Das Werkteam hat nebst<br />

den sonst vielfältigen Aufgaben im Werkbereich<br />

die einzelnen Posten eingerichtet.<br />

In den Dank schliessen wir Mitarbeiter der<br />

ETH-Forstverwaltung ein, welche die Arbeiten<br />

tatkräftig unterstützt haben.<br />

Nun liegt es an der Bevölkerung, die neue<br />

Sportanlage zu nutzen und ihr Sorge zu tragen.<br />

Vorführung <strong>eine</strong>r Holzerntemaschine<br />

Um etwa13.00 Uhr, im Anschluss an die<br />

Verpflegung der Teilnehmerschaft, bietet<br />

sich Interessierten die Möglichkeit, der<br />

Vorführung <strong>eine</strong>r Holzerntemaschine beizuwohnen.<br />

Wir danken der ETH-Forstverwaltung,<br />

dass sie diese Vorführung organisiert.<br />

Sind Sie auch dabei? Wir freuen uns <strong>auf</strong><br />

Ihre Teilnahme.<br />

Gemeinderat <strong>Uitikon</strong><br />

Knabenschiessen<br />

am kommenden Wochenende<br />

Gemeindeverwaltung<br />

am 13. September 2010 geschlossen<br />

Wiederum findet am kommenden Wochenende<br />

das grösste Zürcher Schützenfest<br />

beim Zürcher Albisgüetli statt.<br />

Die Gemeindeverwaltung wird daher am<br />

kommenden Montag, 13. September 2010,<br />

den ganzen Tag geschlossen sein.<br />

Bei Todesfällen nehmen Sie bitte über die<br />

Telefon-Nummer 044 200 15 21 mit <strong>dem</strong><br />

Bestattungsamt Kontakt <strong>auf</strong>.<br />

Schulpflege<br />

Konstituierung der Schulpflege<br />

An ihrer ersten Sitzung im neuen Schuljahr<br />

und zu Beginn der Amtsperiode 2010 bis<br />

2014 hat sich die <strong>auf</strong> sieben Mitglieder<br />

verkl<strong>eine</strong>rte Schulpflege unter Leitung ih-<br />

res Präsidenten Hans-Rudolf Schärer wie<br />

folgt konstituiert:<br />

Präsidium:<br />

Hans-Rudolf Schärer (Stv. Reto Schoch)<br />

Vizepräsidium:<br />

Reto Schoch<br />

Ressort Finanzen:<br />

Chris Linder (Stv. Hans Lüchinger)<br />

Ressort Liegenschaften:<br />

Hans Lüchinger (Stv. Chris Linder)<br />

Ressort Personal:<br />

Jakob Knechtli<br />

(Stv. Cordula Vögtle Adamus)<br />

Ressort Schüler und Eltern/<br />

Kommunikation:<br />

Reto Schoch (Stv. Luzia Huber)<br />

Ressort Schulqualität und Entwicklung:<br />

Luzia Huber (Stv. Reto Schoch)<br />

Ressort Sonderpädagogik:<br />

Cordula Vögtle Adamus<br />

(Stv. Jakob Knechtli)<br />

Ausschüsse und Kommissionen<br />

An ihrer konstituierenden Sitzung hat die<br />

Schulpflege zu<strong>dem</strong> diverse Ausschüsse<br />

und Kommissionen neu bestellt. Die Liste<br />

ist publiziert unter www.schule-uitikon.ch<br />

> Strukturen > Organisation.<br />

Auf unserer Homepage finden Sie zu<strong>dem</strong><br />

stets aktuelle Informationen zu unserer<br />

Schule und zum Bildungswesen.<br />

Vorstellung neuer Mitglieder<br />

der Schulpflege<br />

Die drei neuen Mitglieder der Schulpflege,<br />

die ihre Tätigkeit <strong>auf</strong> den Beginn der Amtsperiode<br />

2010 bis 2014 <strong>auf</strong>genommen haben,<br />

stellen sich in der Folge kurz vor. Die<br />

vier bisherigen Schulpfleger, die Schulleitung<br />

und alle Mitarbeitenden der Schule<br />

freuen sich <strong>auf</strong> die Zusammenarbeit mit den<br />

neuen Behördenmitgliedern und wünschen<br />

viel Erfolg und Befriedigung in diesem anspruchsvollen<br />

Amt:<br />

Fortsetzung <strong>auf</strong> Seite 5<br />

3


<strong>Richtig</strong> <strong>kombiniert</strong>:<br />

<strong>eine</strong> <strong>Solaranlage</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Dach,<br />

«ThermMix» im Keller!<br />

«ThermMix», der neue<br />

Öl-Wand-Brennwertkessel


Luzia Huber, verheiratet, zwei Kinder in der<br />

Primarschule, in <strong>Uitikon</strong> wohnhaft seit<br />

2001: Als ausgebildete Turn- und Sportlehrerin<br />

ETH II arbeitete ich als Sportlehrerin<br />

an der Diplommittelschule, am Kindergartenseminar<br />

und als Dozentin an der Sportlehrerausbildung<br />

an der ETH Zürich sowie<br />

an der Pädagogischen Hochschule Zürich,<br />

Fachbereich Bewegung und Sport. Vor <strong>eine</strong>m<br />

halben Jahr zog ich mich zugunsten<br />

der Familie von m<strong>eine</strong>r Arbeit zurück und<br />

wollte mich <strong>eine</strong>r neuen Herausforderung<br />

in m<strong>eine</strong>m Wohnort stellen. Diese fand ich<br />

in m<strong>eine</strong>r neuen Funktion als Schulpflegerin.<br />

Unsere Schule ist ein komplexes Gefüge<br />

von Kindern, Eltern, Lehrpersonen,<br />

Schulleitung, Schulverwaltung, Hauspersonal<br />

und Behörden. Einen Beitrag zur Qualität<br />

in der Schule leisten alle. Ich freue mich,<br />

neu aus <strong>eine</strong>r anderen Perspektive m<strong>eine</strong>n<br />

Anteil zur Qualitätssicherung und Qualitätserhaltung<br />

an unserer Schule beizutragen<br />

und werde m<strong>eine</strong> eigenen Erfahrungen aus<br />

<strong>dem</strong> Lehrerberuf nun als Schulpflegerin<br />

einbringen. Finde ich einmal Zeit für m<strong>eine</strong><br />

Hobbys, dann bin ich, wen wundert’s, meist<br />

in Bewegung. Gerade die Ausdauer gibt mir<br />

auch im Beruf und im Alltag den notwendigen<br />

Durchhaltewillen und hilft mir beim Verfolgen<br />

und Erreichen m<strong>eine</strong>r Ziele.<br />

Jakob Knechtli, in Familiengemeinschaft<br />

mit drei schulpflichtigen Kindern lebend (8,<br />

11 und 13 Jahre, <strong>auf</strong> der Mittelstufe und<br />

der Oberstufe), in <strong>Uitikon</strong> wohnhaft seit<br />

2005: Beruflich bin ich als Vertriebsleiter<br />

für ein Unternehmen der Verpackungsindustrie<br />

tätig. Ich leite den Export und bin<br />

somit beruflich oft im Ausland. Das Reisen<br />

zählt aber auch zu m<strong>eine</strong>n Hobbys; am<br />

liebsten mit Freunden und Familie am Meer<br />

oder in den Bergen. M<strong>eine</strong> Motivation für<br />

das Engagement für Schule und Bildung<br />

basiert <strong>auf</strong> der Freude über die Zusammenarbeit<br />

mit Lehrern, Eltern und Kindern<br />

und die damit verbundene Teilhabe an Uiti-<br />

kons Dorfleben. Im von mir übernommenen<br />

Ressort Personal werden sich bestimmt<br />

viele Möglichkeiten ergeben, tatkräftig an<br />

<strong>eine</strong>m guten schulischen Fundament für<br />

die Kinder mitzuarbeiten. Ich freue mich <strong>auf</strong><br />

das Kennenlernen aller beteiligten Personen<br />

und <strong>auf</strong> die bevorstehenden Aufgaben.<br />

Cordula Vögtle Adamus, verheiratet, zwei<br />

Kinder <strong>auf</strong> der Primar- und Kindergartenstufe,<br />

in <strong>Uitikon</strong> wohnhaft seit 2003: Ich bin<br />

berufstätig als Personalverantwortliche mit<br />

<strong>eine</strong>m Teilzeitpensum bei der Stadt Zürich.<br />

Wenn mir neben Familie, Freunden und<br />

Beruf noch etwas freie Zeit bleibt, lese<br />

ich sehr gerne. Im Winter verbringe ich mit<br />

m<strong>eine</strong>r Familie möglichst viel Zeit in den<br />

Bergen; im Sommer sind Tennisplatz oder<br />

See m<strong>eine</strong> bevorzugten Orte. In der Schulpflege<br />

habe ich neu das Ressort Sonderpädagogik<br />

übernommen. Mit den eigenen<br />

Kindern und <strong>auf</strong>grund m<strong>eine</strong>s früheren<br />

Engagements für die Kinderkrippe im Dorf<br />

wuchsen mein Interesse an Bildungsthemen<br />

und m<strong>eine</strong> Motivation, mich für <strong>eine</strong><br />

attraktive Schule an unserem Wohnort einzusetzen.<br />

Vorstellung neuer Lehrpersonen<br />

Im neuen Schuljahr haben mehrere Lehrpersonen<br />

ihre Tätigkeit in <strong>Uitikon</strong> <strong>auf</strong>genommen.<br />

Wir heissen sie an unserer Schule<br />

herzlich willkommen und wünschen ihnen<br />

viel Befriedigung und viel Erfolg. Sie stellen<br />

sich hier, in alphabetischer Reihenfolge,<br />

kurz vor:<br />

Sara Bühler: Ich bin 30 Jahre jung und<br />

komme aus <strong>dem</strong> Kanton Luzern. In <strong>Uitikon</strong>,<br />

im Schulhaus Schwerzgrueb, unterrichte<br />

ich die 5. Klasse mit 25 <strong>auf</strong>geweckten und<br />

motivierten Schülern. M<strong>eine</strong> Ausbildung<br />

als Primarlehrerin absolvierte ich 2001 im<br />

Pädagogischen Ausbildungszentrum in<br />

Luzern. Während sechs Jahren unterrichtete<br />

ich in der Gemeinde Freienbach die<br />

5


Stufen 3–6. Im Sommer 2007 nahm ich<br />

die Herausforderung, mit besonders verhaltens<strong>auf</strong>fälligen<br />

Schülern zu arbeiten, an.<br />

Drei Jahre lang sammelte ich wertvolle Erfahrungen<br />

in <strong>eine</strong>r Doppelklasse 5./6. in der<br />

Sozialpädagogischen Sonderschule im Mariazell<br />

Sursee. In m<strong>eine</strong>r Freizeit beschäftige<br />

ich mich gerne mit Sport und Musik. Klavierspielen,<br />

Tanzen, Snowboarden und Schwimmen<br />

sind für mich der ideale Ausgleich zu<br />

m<strong>eine</strong>m Beruf. Schon als kl<strong>eine</strong>s Mädchen<br />

war Lehrerin zu werden mein Traumberuf.<br />

Und heute noch begleite ich die Schülerinnen<br />

und Schüler mit viel Freude, Motivation<br />

und Engagement <strong>auf</strong> ihrem Weg.<br />

Mein Name ist Sonja Elsener. Ich bin verheiratet<br />

und wir wohnen mit unseren drei<br />

Kindern in Bonstetten. Zusammen mit den<br />

Erstklässlern habe auch ich neu im Schulhaus<br />

Rietwis angefangen. Nach längerer<br />

Familienpause freue ich mich sehr, jeweils<br />

am Montag und Dienstagmorgen an der<br />

1. Klasse von Frau Grob zu unterrichten.<br />

Heidi Pfändler, seit 1990 wohnhaft in<br />

Urdorf. Begeisterte Taucherin seit 1980.<br />

Aus- und Weiterbildungen: Rettungsbrevet,<br />

Aqua-Kids, Aqua-Prim, Schwimmtechniken<br />

und Aqua-Fit-Leiterin. Mutter von 2 Kindern,<br />

15/17 Jahre jung. Tätigkeit an der Schule<br />

<strong>Uitikon</strong>: Teilzeit-Schwimmlehrerin von Primarschulklassen.<br />

In m<strong>eine</strong>r Freizeit halte ich<br />

mich fit mit Schwimmen und Tennisspielen.<br />

An der Schule in <strong>Uitikon</strong> sind seit den Sommerferien<br />

einige neue Gesichter zu sehen,<br />

<strong>eine</strong>s davon bin ich, Irene Ramseyer, Mutter<br />

von 3 erwachsenen Kindern und seit<br />

Beginn des neuen Schuljahres Kindergärtnerin<br />

im Kindergarten Schwerzgrueb. Mit<br />

grosser Freude habe ich die fröhliche Kinderschar<br />

übernommen, die ich von nun an<br />

täglich begleiten und fördern darf. Dafür<br />

bringe ich langjährige Erfahrung mit, die ich<br />

zu <strong>eine</strong>m grossen Teil in Unterengstringen<br />

gesammelt habe. In m<strong>eine</strong>r Freizeit spiele<br />

ich aktiv im Marionettentheater in Unter-<br />

6<br />

engstringen mit und erledige als Präsidentin<br />

des Vereins auch viel Administratives.<br />

Ich bewege mich gerne in der Natur, bin<br />

<strong>eine</strong> Leseratte und liebe kreative Tätigkeiten.<br />

Nach <strong>dem</strong> sehr guten Start in <strong>Uitikon</strong><br />

freue ich mich <strong>auf</strong> die Zusammenarbeit im<br />

Lehrerteam, mit den Eltern und Behörden<br />

und besonders <strong>auf</strong> die Arbeit mit den mir<br />

anvertrauten Kindern.<br />

Rahel Schädler: Vor den Sommerferien<br />

habe ich mein Studium zur Primarlehrerin<br />

am Institut Unterstrass an der PHZH abgeschlossen.<br />

Mein Studienschwerpunkt hiess<br />

«Wirksamer Umgang mit Heterogenität». Es<br />

freut mich deshalb besonders, dass ich den<br />

erworbenen Lerninhalt jetzt in <strong>eine</strong>r gemischten<br />

1. und 2. Klasse im Schulhaus<br />

Schwerzgrueb in die Praxis umsetzen kann.<br />

Mit der Schule <strong>Uitikon</strong> bin ich insofern bereits<br />

ein wenig vertraut, als ich Anfang dieses<br />

Jahres ein mehrwöchiges Praktikum im<br />

Schulhaus Rietwis absolviert habe. Ausser<strong>dem</strong><br />

bin ich im Sternenquartier in Birmensdorf<br />

<strong>auf</strong>gewachsen und habe bereits als<br />

Primarschülerin viele Stunden im hiesigen<br />

Hallenbad und <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Tennisplatz verbracht.<br />

Diese zwei Sportarten übe ich auch<br />

heute noch regelmässig in m<strong>eine</strong>r Freizeit<br />

aus. In ruhigeren Stunden vertiefe ich mich<br />

aber auch sehr gerne in <strong>eine</strong>n spannenden<br />

Krimi. Ich freue ich mich <strong>auf</strong> <strong>eine</strong> gute Zeit<br />

im Schulhaus Schwerzgrueb!<br />

Dorothea Schmidt: Nach langjähriger Tätigkeit<br />

als Klassenlehrerin besuchte ich die<br />

Hochschule für Heilpädagogik von 1999<br />

bis 2002. Als ausgebildete Heilpädagogin<br />

arbeitete ich nun als IF-Lehrerin <strong>auf</strong> der<br />

Sekundarstufe. M<strong>eine</strong> Lehrtätigkeit ergänzte<br />

ich durch <strong>eine</strong> Zusatzausbildung<br />

(2004–2005) im Bereich Begabtenförderung<br />

(Frau Prof. Hoyningen). Ich freue mich,<br />

in <strong>eine</strong>m ganz anderen Umfeld nochmals<br />

neu zu starten und mein Wissen und Können<br />

gewinnbringend einzubringen.


Knabenschiessen-Montag schulfrei<br />

Der Knabenschiessen-Montag, 13. September<br />

2010, ist für alle Klassen schulfrei.<br />

Bitte beachten Sie <strong>auf</strong> Seite 13/14<br />

den Ferienplan sowie die Besuchsordnung<br />

für das Schuljahr 2010/11 zum<br />

heraustrennen.<br />

Elternforum<br />

Pausenbrötliaktion<br />

des Elternforums <strong>Uitikon</strong><br />

Am 27. August 2010, <strong>dem</strong> ersten Freitag<br />

des neuen Schuljahres, begrüsste das Elternforum<br />

<strong>Uitikon</strong> alle Schüler, Kindergartenkinder<br />

und ihre Lehrer mit <strong>eine</strong>m f<strong>eine</strong>n<br />

Vollkornbrötli und <strong>eine</strong>m Glückskäfer.<br />

Um unsererseits das Verständnis für die<br />

anderen Schulhäuser zu vertiefen, verteilten<br />

wir uns so, dass wir nicht in den Schulhäusern<br />

unserer Kinder waren. Der Einblick<br />

war spannend und bereichernd.<br />

Wir wünschen allen Kindern und ihren Eltern<br />

sowie der ganzen Schule <strong>Uitikon</strong> ein<br />

erfolgreiches und spannendes Schuljahr<br />

2010/2011. Zu<strong>dem</strong> hoffen wir, möglichst<br />

viele Eltern für unsere Aktivitäten begeistern<br />

und einbinden zu können. Wir freuen uns <strong>auf</strong><br />

<strong>eine</strong> bewegende, gute Zusammenarbeit!<br />

Vorankündigung<br />

Am Mittwoch, 10. November 2010, organisiert<br />

das Elternforum <strong>Uitikon</strong> <strong>eine</strong>n Anlass<br />

zum Thema «Sicherheit im Internet». Mehr<br />

dazu im «Gemeindekurier» und <strong>auf</strong> unserer<br />

Homepage am 16. September 2010.<br />

Polizei der Gemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Fahrplanänderung Ortsbus 201<br />

am 14. September 2010<br />

Abbau <strong>eine</strong>s Baukrans<br />

an der Ringlikerstrasse<br />

Am nächsten Dienstagabend, 14. September<br />

2010, wird an der Ringlikerstrasse zu<br />

den späteren Abendstunden ein Baukran<br />

abgebaut. Dies führt zu <strong>eine</strong>r Sperrung für<br />

7


den privaten und den öffentlichen Verkehr.<br />

Die letzten drei Kurse des Ortsbusses<br />

(<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong> Post ab um 20.02, 20.32<br />

und 21.02 Uhr) können nicht über Ringlikon<br />

geführt werden. Die Haltestellen Ringlikon<br />

Langwis, Ringlikon Dorf und Sonnhalde<br />

werden daher nicht bedient. Der<br />

Ortsbus verkehrt bei diesen drei Kursen<br />

direkt zur SZU-Station <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong>.<br />

8<br />

motivation<br />

dg-solution<br />

Danièle Gepner<br />

Dipl. Master Coach ICI<br />

deutsch und französisch<br />

Professionelles Coaching<br />

für herausfordernde Situationen<br />

im privaten oder beruflichen<br />

Umfeld.<br />

Konsultationen: Triemlistrasse 157<br />

8047 Zürich<br />

079 262 47 61<br />

daniele.gepner@uitikon.ch<br />

Wir bitten die Busbenutzerinnen und Busbenutzer<br />

um Verständnis.<br />

Amtliche Publikation<br />

Baulinienrevision Stallikerstrasse/<br />

Suracherstrasse Kat.-Nr. 3339,<br />

Planungsrechtlicher Entscheid<br />

Auflage der Baulinienrevision<br />

gemäss § 108 Abs. 3 Planungs- und<br />

Baugesetz (PBG)<br />

Das Projektdossier liegt zusammen mit<br />

<strong>dem</strong> Beschluss Nr. 207 des Gemeinderates<br />

vom 23. August 2010 im Gemeindehaus,<br />

1. Stock, Bauamt, vom 10. September<br />

2010 bis und mit 11. Oktober 2010 zur öffentlichen<br />

Einsicht <strong>auf</strong>.<br />

«Gegen diesen Beschluss kann innert 30<br />

Tagen seit der Ausschreibung bei der Baurekurskommission<br />

I des Kantons Zürich,<br />

8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben<br />

werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende<br />

Rekursschrift muss <strong>eine</strong>n Antrag<br />

und dessen Begründung enthalten.<br />

Der angefochtene Beschluss ist beizulegen.<br />

Die angerufenen Beweismittel sind<br />

genau zu bezeichnen und, soweit möglich,<br />

beizulegen. Materielle und formelle Urteile<br />

der Baurekurskommissionen sind kostenpflichtig,<br />

die Kosten hat die im Verfahren<br />

unterliegende Partei zu tragen.<br />

<strong>Uitikon</strong>, 9. September 2010<br />

Der Gemeinderat


Urnengang vom 26. September 2010<br />

Eine eidgenössische und zwei kantonale Abstimmungsvorlagen<br />

Am 26. September 2010 finden Abstimmungen über <strong>eine</strong> eidgenössische und zwei<br />

kantonale Abstimmungsvorlagen statt. Auf eidgenössischer Ebene geht es um die<br />

Änderung des Bundesgesetzes über die Arbeitslosenversicherungskasse. Die kantonalen<br />

Abstimmungsvorlagen betreffen <strong>eine</strong> Änderung der Kantonsverfassung zur<br />

Anpassung an die neuen Prozessgesetze des Bundes und <strong>eine</strong> Volksinitiative mit<br />

<strong>dem</strong> Titel «Schienen für Zürich: Rahmenkredit für den Ausbau der Bahnlinie Zürich–<br />

Winterthur».<br />

Nur wer richtig stimmt, bestimmt!<br />

Alle Stimmrechtsausweise sind zu unterschreiben<br />

Per 1. Januar 2010 wurde das Gesetz über die politischen Rechte geändert. Eine<br />

dieser Änderungen betrifft die Pflicht zur Unterzeichnung der Stimmrechtsausweise.<br />

Bis anhin mussten diese nur bei brieflicher Stimmabgabe und bei Stellvertretung<br />

unterzeichnet werden.<br />

Neu gilt, dass alle Stimmrechtsausweise zu unterzeichnen sind. Neu also auch<br />

jene Stimmrechtsausweise, die bei der ordentlichen Stimmabgabe am Sonntagmorgen<br />

in den Wahllokalen im Schalterraum des Gemeindehauses oder im Pavillon<br />

an der Zopfstrasse in Ringlikon abgegeben werden. Zu<strong>dem</strong> auch bei vorzeitiger<br />

Abgabe der Stimmen im L<strong>auf</strong>e der Woche vor <strong>dem</strong> 26. September 2010<br />

am Schalter der Gemeindeverwaltung. Die Urnenwachen und das Personal der<br />

Gemeindeverwaltung werden die Unterzeichnung überprüfen und bei Fehlen von<br />

den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die Unterschrift vor der Stimmabgabe<br />

nachverlangen. Unterzeichnen Sie die Stimmrechtsausweise am besten bereits<br />

zu Hause.<br />

Stellvertretung an der Urne<br />

– Jede stimmberechtigte Person darf zwei beliebige andere Personen an der Urne<br />

vertreten (d. h. deren Stimm- und Wahlzettel an der Urne einwerfen). Es ist nicht<br />

erforderlich, dass die Personen im gleichen Haushalt oder Haus leben.<br />

– Wer sich an der Urne vertreten lassen möchte, muss den Stimmrechtsausweis der<br />

Stellvertreterin oder <strong>dem</strong> Stellvertreter unterzeichnet mitgeben.<br />

Und wie erwähnt: Jeder Stimmrechtsausweis muss unterschrieben werden, ob<br />

brieflich, durch Stellvertretung, vorzeitig oder ordentlich eingereicht.<br />

9


���������������������������������������������������������<br />

AKTIV IM LIMMATTAL<br />

3 MONATE für<br />

nur 40 FRANKEN<br />

✁<br />

Frau Herr<br />

Vorname/Name<br />

Strasse/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon-Nr.<br />

E-Mail<br />

Unterschrift<br />

JA, ich möchte profitieren…<br />

…und bestelle die Limmattaler Zeitung<br />

ab _____________ (bitte gewünschtes<br />

Datum einsetzen) zum Sonderpreis<br />

von nur Fr. 40.–!<br />

Einsenden an: Limmattaler Zeitung, Abonnenten-Service,<br />

Kirchstrasse 21, 8953 Dietikon


Gemeindeund<br />

Schulbibliothek<br />

Reime und Versli für die Kleinsten<br />

Dienstag, 14. September 2010, 10 Uhr<br />

Reime und Versli sind für Babys und Kleinkinder<br />

das Tor zur Sprache. Frau Viola<br />

Kunz, ausgewiesene und langjährige Spielgruppenleiterin,<br />

sowie das Bibliotheksteam<br />

laden Sie im Rahmen des Projektes «Buchstart»<br />

herzlich ein, zusammen mit Ihrem<br />

1–3-jährigen Kind ca. <strong>eine</strong> halbe Stunde<br />

Versli und Reime zu geniessen und so <strong>eine</strong>n<br />

spielerischen und unbeschwerten Beitrag<br />

an die frühkindliche Sprachentwicklung<br />

zu leisten.<br />

Ort: Bibliothek <strong>Uitikon</strong><br />

Datum: Dienstag, 14. September 2010,<br />

10.00 bis etwa 10.30 Uhr<br />

Leitung: Viola Kunz, Spielgruppenleiterin<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wir bitten<br />

Sie deshalb um Ihre Anmeldung bis<br />

morgen Freitag, 10. September 2010, unter<br />

Telefon 044 200 15 36 oder bibliothek@uitikon.org<br />

und freuen uns <strong>auf</strong> <strong>eine</strong>n<br />

vergnüglichen Versli-Morgen!<br />

English Readers Club<br />

Meeting tonight!<br />

We shall meet in the library tonight at<br />

20.30h to talk about “The Lacuna” written<br />

by Barbara Kingsolver, and “Wolf Hall” written<br />

by Hilary Mantel. Looking forward to<br />

seeing you soon!<br />

Knabenschiessen 2010<br />

Die Bibliothek ist am Knabenschiessen-<br />

Montag, 13. September 2010, regulär von<br />

15 bis 18 Uhr geöffnet. Wir freuen uns <strong>auf</strong><br />

Ihren Besuch!<br />

Ordentliche Öffnungszeiten<br />

Montag 15–18 Uhr<br />

Dienstag 18–20 Uhr<br />

Mittwoch 17–20 Uhr<br />

Donnerstag 15–18 Uhr<br />

Freitag 9–11 Uhr<br />

Samstag 10–12 Uhr<br />

Telefon 044 200 15 36<br />

Schwerzgruebstrasse 3, <strong>Uitikon</strong><br />

bibliothek@uitikon.org<br />

www.bibliothek-uitikon.ch<br />

Stiftung <strong>Uitikon</strong><br />

Peak Oil:<br />

Der globale Kampf ums Erdöl<br />

Dr. phil. Daniele Ganser<br />

am Referatsabend der Stiftung <strong>Uitikon</strong><br />

Freitag, 29. Oktober 2010, 19.30 Uhr<br />

Üdiker-Huus in <strong>Uitikon</strong><br />

Der 1972 in Lugano geborene Daniele<br />

Ganser ist Schweizer Historiker,<br />

spezialisiert <strong>auf</strong> Zeitgeschichte<br />

seit 1945 und internationale Politik.<br />

S<strong>eine</strong> Forschungsschwerpunkte sind Friedensforschung,<br />

Geostrategie, verdeckte<br />

Kriegsführung, Ressourcenkämpfe und Wirtschaftspolitik.<br />

Er unterrichtet an der Universität<br />

Basel und forscht zum Peak Oil und zum<br />

sogenannten «Krieg gegen den Terrorismus»<br />

(www.peakoil.ch).<br />

Merken Sie sich das Datum vor. Weitere Informationen<br />

werden im «Gemeindekurier»<br />

veröffentlicht.<br />

Stiftung <strong>Uitikon</strong>, c/o Gemeinderatskanzlei<br />

<strong>Uitikon</strong>, Zürcherstrasse 59, 8142 <strong>Uitikon</strong><br />

bruno.bauder@uitikon.org<br />

11


installiert...<br />

* Sofern verfügbar. Reservation unter benedetto@uitikon.ch<br />

Barzahlung bei Abholung. Maximal 3 GAs. Abholung während den Bürozeiten<br />

(oder nach Vereinbarung) bei BENEDETTO Haustechnik beim Bahnhof SZU <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong>.<br />

...Solarstrom von<br />

Haustechnik<br />

... denn mit uns fahren Sie immer 1. Klasse!<br />

General-Abo für 1 Tag (24h)*<br />

1. Klasse zum<br />

Hammerpreis von CHF 50.–<br />

Benedetto_Inserat_123_93.indd 1 9.5.2010 18:09:42 Uhr


Ferienplan<br />

Schuljahre 2010/11 und 2011/12<br />

Schuljahr 2010/2011<br />

Beginn des Schuljahres 2010/2011 Montag, 23. August 2010<br />

Knabenschiessen Montag, 13. September<br />

Herbstferien Montag, 11. Oktober, bis Freitag, 22. Oktober<br />

Kapitel (nachmittags schulfrei) Donnerstag, 4. November<br />

Weihnachtsferien Freitag, 24. Dezember, bis Freitag, 7. Januar 2011<br />

Sportferien Montag, 14. Februar, bis Freitag, 25. Februar<br />

Sechseläuten Montag, 11. April<br />

Gründonnerstag Donnerstag, 21. April<br />

Karfreitag Freitag, 22. April<br />

Ostermontag Montag, 25. April<br />

Frühlingsferien Dienstag, 26. April, bis Freitag, 6. Mai<br />

Tag der Arbeit (in den Ferien) Sonntag, 1. Mai<br />

Kapitel (nachmittags schulfrei) Dienstag, 24. Mai<br />

Auffahrt Donnerstag, 2. Juni<br />

Freitag nach Auffahrt Freitag, 3. Juni<br />

������������ Montag, 13. Juni<br />

Sommerferien Montag, 18. Juli, bis Freitag, 19. August<br />

Schuljahr 2011/2012<br />

Beginn des Schuljahres 2011/2012 Montag, 22. August 2011<br />

Knabenschiessen Montag, 12. September<br />

Herbstferien Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 21. Oktober<br />

Kapitel (nachmittags schulfrei) Donnerstag, 10. November<br />

Weihnachtsferien Dienstag, 27. Dezember, bis Freitag, 6. Januar 2012<br />

Sportferien Montag, 13. Februar, bis Freitag, 24. Februar<br />

Gründonnerstag Donnerstag, 5. April<br />

Karfreitag Freitag, 6. April<br />

Ostermontag Montag, 9. April<br />

Sechseläuten Montag, 16. April<br />

Frühlingsferien Montag, 23. April, bis Freitag, 4. Mai<br />

Tag der Arbeit (in den Ferien) Dienstag, 1. Mai<br />

Auffahrt Donnerstag, 17. Mai<br />

Freitag nach Auffahrt Freitag, 18. Mai<br />

Kapitel (nachmittags schulfrei) Dienstag, 22. Mai<br />

������������ Montag, 28. Mai<br />

Sommerferien Montag, 16. Juli, bis Freitag, 17. August<br />

1<br />

13


Besuchsordnung für das Schuljahr 2010/11<br />

Schulhaus/Klasse Lehrperson �������������������������������<br />

���������<br />

Kindergarten Barbara Cadotsch Jakob Knechtli<br />

1./2. Klasse Nadine Egli-Bachmann Cordula Vögtle Adamus<br />

3./4. Klasse Isabelle Bätscher Reto Schoch<br />

Schul. Heilpädagogin Primarstufe<br />

Rietwis<br />

Nelly Grob Gähwiler Luzia Huber<br />

Schulleitung Beda Durschei Hans-Rudolf Schärer<br />

Schulleitung Dominique Gubser-Hämmerli Hans-Rudolf Schärer<br />

Kindergarten 1 Josiane Heuberger Jakob Knechtli<br />

Kindergarten 1 Ursula Cadotsch Jakob Knechtli<br />

Kindergarten 2 Nadine Coradi Jakob Knechtli<br />

1. Klasse und Schulleitung Christina Grob Hans-Rudolf Schärer<br />

1. Klasse Sonja Elsener Hans-Rudolf Schärer<br />

2. Klasse Edith Jermann Chris Linder<br />

2. Klasse Beatrice Gallmann Chris Linder<br />

3. Klasse Gian-Rico Wirz Reto Schoch<br />

4. Klasse Manuel Eigenmann Reto Schoch<br />

5. Klasse Esther Hüppi-Traber Hans Lüchinger<br />

6. Klasse Beat Weber Hans Lüchinger<br />

Englisch/Zeichnen/Teamteaching Samuel Schneider Hans-Rudolf Schärer<br />

Schul. Heilpädagogin Primarstufe<br />

Schwerzgrueb<br />

Barbara Baier Reto Schoch<br />

Kindergarten Irene Ramseyer Jakob Knechtli<br />

1./2. Klasse Rahel Schädler Luzia Huber<br />

3./4. Klasse Melina Franscella Luzia Huber<br />

5. Klasse Sara Bühler Cordula Vögtle Adamus<br />

6. Klasse Rolf Germann Reto Schoch<br />

1. Sekundarstufe Nadine Steuble Cordula Vögtle Adamus<br />

2. Sekundarstufe Amanda Bächli Chris Linder<br />

3. Sekundarstufe Claudia Toscano Luzia Huber<br />

1.– 3. Sekundarstufe Slobodanka Periz Cordula Vögtle Adamus<br />

1.– 3. Sekundarstufe Christoph Glöckler Cordula Vögtle Adamus<br />

1.– 3. Sekundarstufe Karin Mattmann Luzia Huber<br />

Schul. Heilpädagogin Primar-/Sekundarstufe<br />

Fachlehrpersonen<br />

Dorothea Schmidt Cordula Vögtle Adamus<br />

Turnen Adrian Aschwanden Hans Lüchinger<br />

Schwimmen Heidi Pfändler Hans Lüchinger<br />

Handarbeit Rietwis Marianne Haas Hans Lüchinger<br />

Handarbeit Mettlen/Primarstufe Schwerzgrueb Herta Schregenberger Cordula Vögtle Adamus<br />

Handarbeit Mettlen/Rietwis Magdalena Sidler Reto Schoch<br />

Logopädie Rietwis Martina Nigg Hans Lüchinger<br />

Logopädie Mettlen/Schwerzgrueb Ursula Lamprecht Luzia Huber<br />

Schul. Heilpädagogin Kindergartenstufe Wilma Bucher Hans-Rudolf Schärer<br />

DaZ-Unterricht Primarstufe Suzanne Schaffner Cordula Vögtle Adamus<br />

14 2


��������� ��������� ���<br />

�������������<br />

�� ����� �������������<br />

�� �������� ��� ��������� ����<br />

�� ����������� �� �������<br />

�� ����� ���<br />

��������� ������������ ���� ������� ��� ���� ��������� �����������<br />

��� ������������� ��� �������������� ��������� ��� ������<br />

����� ��� ���������� ��� ������� ��� ���� ��� �������������<br />

������������� ��� ����� ��� �����������������<br />

����� ��� ����������� ����������� ��� ������������ �����������<br />

����� ��� ������������� ��� ���������<br />

������������������� �����<br />

������������� ��� ���� ��� ����<br />

����� ��� �������������� ����������� �������������<br />

��� ������ ��� ��� ����� �������<br />

15


Amtliche Pilzkontrolle<br />

der Gemeinden Aesch, Birmensdorf,<br />

<strong>Uitikon</strong> und Urdorf<br />

Vorsicht, giftige Pilze! Das Essen von unbekannten<br />

Pilzen ist sehr gefährlich und<br />

kann zu tödlichen Vergiftungen führen. Da<br />

Verwechslungen zwischen essbaren und<br />

giftigen Pilzen leicht möglich sind und es<br />

häufig zu Verwechslungen kommt, empfehlen<br />

wir Ihnen dringend, k<strong>eine</strong> unkontrollierten<br />

Pilze zu konsumieren.<br />

Lassen Sie alle gesammelten Pilze durch<br />

die amtliche Pilzkontrolle untersuchen. Unsere<br />

Dienstleistung bieten wir Ihnen wie<br />

folgt an:<br />

16<br />

Rüstiger Allrounder<br />

hat noch freie Kapazität<br />

für Arbeiten<br />

in Haus und Garten<br />

bei An- oder Abwesenheit.<br />

Pünktlich, zuverlässig, ehrlich<br />

und diskret,<br />

im Stundenansatz!<br />

Anfragen: Mobil 079 200 10 06<br />

PRESTIGE<br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong>, Birmensdorferstr. 48<br />

Nach Vereinbarung vermieten wir<br />

4½-Zimmer-Wohnung, 1.OG<br />

Wohnzimmer 28 m 2 , Cheminée, Zimmer<br />

(20,5/15,3/11,5 m 2 ), Diele/Vorplatz 19 m 2 , alles<br />

Laminat. Abgeschl. Küche mit GK u. GS, Bad,<br />

sep. WC, Einbauschränke, grosser Balkon, Keller.<br />

MZ netto CHF 2’024, NK CHF 293,<br />

Garage CHF 115, Telefon 044 493 08 03.<br />

www.prestige.ch<br />

Ort Urdorf, Schulhaus am Bach<br />

Zeit Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Samstag, 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Zeitraum Ab 23. August 2010<br />

bis Ende Oktober 2010<br />

Die gesammelten Pilze müssen sortiert<br />

vorgewiesen werden. Die Kontrollen sind<br />

für die Einwohner der Gemeinden Aesch,<br />

Birmensdorf, <strong>Uitikon</strong> und Urdorf gratis. Für<br />

die Einwohner nicht angeschlossener Gemeinden<br />

wird <strong>eine</strong> Gebühr erhoben.<br />

Bestimmungen der kantonalzürcherischen<br />

Pilzschutzverordnung:<br />

Zum Schutze der Pilze ist das Sammeln wie<br />

folgt beschränkt:<br />

– Vom 1. bis 10. Tag des Monats dürfen<br />

k<strong>eine</strong> Pilze gesammelt werden.<br />

– In der übrigen Zeit darf <strong>eine</strong> Person nicht<br />

mehr als 1 kg pro Tag sammeln.<br />

– Der Sammler darf nur Pilze sammeln, die<br />

er kennt.<br />

Das Gesundheitssekretariat<br />

Beratungsstelle<br />

für Unfallverhütung<br />

Sicherheitstipp<br />

Sicher <strong>auf</strong> der Leiter<br />

Ein Viertel aller Verunfallten<br />

stürzt aus der Höhe. Ursachen<br />

dafür sind ungenügende<br />

Absturzsicherungen oder<br />

ungeeignete Aufstiegshilfen.<br />

Aus Bequemlichkeit, in der<br />

Hektik oder aus falscher<br />

Sparsamkeit werden oft Stühle oder Bücherstapel<br />

verwendet.<br />

Hoch hinaus kommen Sie vor allem mit <strong>eine</strong>r<br />

geeigneten Leiter. Beachten Sie dazu<br />

Folgendes:<br />

– Verwenden Sie <strong>eine</strong> Leiter für einfache<br />

Arbeiten. Bei umfangreichen Arbeiten


sind Gerüste und das Beiziehen <strong>eine</strong>r<br />

Fachperson sicherer und komfortabler.<br />

– K<strong>auf</strong>en Sie <strong>eine</strong> Haushaltsleiter mit breiten<br />

Tritten (statt Sprossen), rutschfesten<br />

Belägen und <strong>eine</strong>m Sicherheitsbügel mindestens<br />

bis <strong>auf</strong> Kniehöhe für besseren<br />

Halt <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> obersten Tritt. Solide Gummifüsse<br />

sorgen für <strong>eine</strong>n sicheren Stand<br />

der Leiter und schonen den Boden.<br />

– Platzieren Sie <strong>eine</strong> Anstellleiter nicht zu<br />

steil und nicht zu flach. Der Winkel sollte<br />

etwa 70 Grad betragen.<br />

Öffnen Sie die beiden Leiterteile der Bockleiter<br />

bis zum Spreizanschlag. Verwenden<br />

Sie <strong>eine</strong> Bockleiter nicht als Anstellleiter<br />

und steigen Sie ab, wenn die Leiter verschoben<br />

werden soll.<br />

Für Auskünfte und Fragen steht Ihnen der<br />

bfu-Sicherheitsdelegierte von <strong>Uitikon</strong>, Herr<br />

Heinz Frei, Telefon 044 200 15 17, gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides<br />

(§§ 314–316 PBG).<br />

Für die Zustellung wird <strong>eine</strong> Gebühr von<br />

CHF 25 zuzüglich Einschreibegebühren<br />

verlangt.<br />

Kantonspolizei Zürich<br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

Messort Birmensdorferstrasse,<br />

Höhe Leuenweg<br />

Fahrtrichtung Birmensdorf<br />

Datum 19. August 2010<br />

Zeit der Messung 9.44 – 11.44 Uhr<br />

Signalisierte<br />

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h<br />

Gemessene<br />

Höchstgeschwindigkeit 64 km/h<br />

Anzahl gemessene Fahrzeuge 639<br />

Anzahl Übertretungen 15<br />

17


Mütter- und Väterberatung<br />

Ihre nächsten Beratungsnachmittage:<br />

Dienstag, 14. September 2010, Beratung<br />

ohne Voranmeldung von 14 bis 16 Uhr im<br />

Üdiker-Huus, 1. Stock, Junker-St<strong>eine</strong>r-Stube<br />

sowie<br />

Dienstag, 28. September 2010, Beratung<br />

mit Voranmeldung unter 043 259 93 75<br />

(Kann ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen<br />

werden, bitten wir Sie, dies unter<br />

der selben Nummer zu melden. Besten<br />

Dank.)<br />

Die Mütterberaterinnen der Kleinkinderberatung<br />

des Jugendsekretariates sind jeweils<br />

montags bis freitags von 8.30 bis 10.30 Uhr<br />

telefonisch unter 043 259 93 75 erreichbar.<br />

E-Mail von Ursula Stucky: ursula.stucky@<br />

ajb.zh.ch.<br />

Ev.-ref. Kirchgemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong><br />

Eltern-Kind-Singen<br />

für und mit den Jüngsten<br />

Schnuppern und Kennenlernen<br />

für interessierte Mütter, Väter, Grosseltern.<br />

Spielerisches Singen von alten und neuen<br />

Kinderliedern, lustigen Versli und einfachen<br />

Reigen (35 Min.). Vorkenntnisse nicht<br />

nötig.<br />

Mittwoch, 15.+22.+29. September<br />

2010, 9.45–11.30 Uhr – Eintreffen ab<br />

9.30 Uhr<br />

Kursort: Üdiker-Huus, 1. Stock<br />

Kursleitung: Monika Kamm<br />

Anmeldung: Ev.-ref. Kirchgemeinde,<br />

Sekretariat, 044 200 17 00<br />

refkircheuitikon@uitikon.ch<br />

18<br />

Jazz-Gottesdienst mit anschliessender<br />

Matinee und Apéro<br />

Sonntag, 12. September 2010<br />

10.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Gospel – Hammond – Jazz,<br />

in der Üdiker Chile<br />

Wiederum laden wir Sie herzlichst zum<br />

Gottesdienst mit swingiger Orgelmusik ein.<br />

Frau lic. theol. Doris Mathis hält die Predigt<br />

und Jackie M. Rubi-Günthart an der Hammond-Orgel<br />

sowie Wim Dykstra am Schlagzeug<br />

bieten ein neues farbenfrohes Outfit<br />

für den Gottesdienst. Anschliessend hören<br />

Sie <strong>eine</strong> Swing- und Jazz-Matinee gespielt<br />

<strong>auf</strong> <strong>eine</strong>r alten elektromagnetischen Hammond-Orgel<br />

B-3. In Amerika kommt das<br />

Instrument noch in vielen Kirchen zum Einsatz<br />

und am Sonntag, 12. September 2010,<br />

feiern wir gerne mit Ihnen <strong>eine</strong>n Jazz-Gospel-Gottesdienst<br />

mit anschliessender Matinee<br />

und Apéro.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> <strong>eine</strong>n regen Besuch!<br />

lic. theol. Doris Mathis,<br />

Jackie M. Rubi-Günthart und Wim Dykstra<br />

Mittagessentreff für Alleinstehende<br />

Mittwoch, 15. September 2010<br />

12.00 Uhr, Restaurant <strong>Waldegg</strong>, <strong>Uitikon</strong><br />

Wieder mal unter die Leute kommen –<br />

beim Mittagessentreff für Alleinstehende


Im Namen der Kirchenpflege danke ich<br />

Frau Anna Senn für den jahrelangen engagierten<br />

Einsatz und heisse Herrn Fredi<br />

Wismer als neuen Leiter herzlich willkommen.<br />

Der Anlass findet immer am 15. des<br />

Monats statt in <strong>eine</strong>m freundlichen Restaurant<br />

mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Manchmal fahren wir auch mit <strong>dem</strong> Postauto<br />

zu <strong>eine</strong>m schönen Gasthof in der näheren<br />

Umgebung.<br />

Hätten Sie Lust? Kommen Sie doch einfach<br />

mit am 15. September ins Restaurant<br />

<strong>Waldegg</strong> und erleben Sie das gemütliche<br />

und fröhliche Beisammensein im Kreise<br />

Gleichgesinnter.<br />

Anmeldungen bitte bis 14. September an<br />

Fredi Wismer.<br />

Telefon 044 491 91 92 / 079 304 72 04<br />

oder alfred.wismer@uitikon.ch<br />

Hannelore Biedermann, Kirchenpflegerin<br />

Ökumene <strong>Uitikon</strong><br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

am Eidg. Dank-, Buss- und Bettag<br />

mit Agapemahl<br />

Sonntag, 19. September 2010,<br />

10.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Religionsfreiheit –<br />

<strong>eine</strong> gefährdete Errungenschaft<br />

Wir freuen uns sicher alle, in <strong>eine</strong>m Land zu<br />

leben, in <strong>dem</strong> wir unsere Überzeugungen<br />

frei vertreten können. «Die Glaubens- und<br />

Gewissensfreiheit ist gewährleistet.» (Art.<br />

15 BV)<br />

19


Aber gerade am Eidgenössischen Bettag<br />

wollen wir im Lichte des Evangeliums uns<br />

auch unserer Verantwortung für andere<br />

Länder erinnern und unseren Umgang mit<br />

der Freiheit bedenken und für sie beten.<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst am<br />

19. September 2010, 10.00 Uhr in der reformierten<br />

Kirche <strong>Uitikon</strong>. Es singt die Männerchorgemeinschaft<br />

Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong>-<br />

Urdorf.<br />

Nach <strong>dem</strong> Gottesdienst sind alle zum Bettagsapéro<br />

im reformierten Kirchgemeindezentrum<br />

eingeladen.<br />

Ökumene <strong>Uitikon</strong><br />

Kath. Pfarramt Aesch-<br />

Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

24. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 11. September 2010 –<br />

Birmensdorf<br />

17.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 12. September 2010 – <strong>Uitikon</strong><br />

11.00 Uhr Sonntagsgottesdienst<br />

Weitere Informationen im «Forum» oder<br />

unter www.kath-uitikon.org<br />

FDP <strong>Uitikon</strong><br />

Heute: Donnerstag, 9. Sept. 2010<br />

Ab 18.30 Uhr bis ca.19.30 Uhr<br />

Üdiker FDP-Träff im Restaurant «Dörfli»<br />

Ein ungezwungener Apéro mit Diskussionen<br />

über das Tagesgeschehen und politische<br />

Themen.<br />

Kommen Sie vorbei.<br />

Alle sind herzlich willkommen!<br />

Üdiker FDP-Träff – jeden zweiten Donnerstag<br />

im Monat.<br />

www.fdp-uitikon.ch<br />

20<br />

SVP-Stammtisch<br />

Wir laden Sie herzlich ein, am Mittwoch,<br />

22. September 2010, um 19.30 Uhr im<br />

Restaurant Dörfli, Üdiker-Huus, mit uns<br />

über aktuelle politische Themen und vieles<br />

mehr zu diskutieren.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen.<br />

SVP <strong>Uitikon</strong><br />

Elternverein <strong>Uitikon</strong><br />

Kinderkleiderbörse<br />

Herbst/Winter<br />

15./16. September 2010<br />

Die nächste Kinderkleiderbörse findet am<br />

Mittwoch, 15. September, und Donnerstag,<br />

16. September 2010, statt.<br />

Verk<strong>auf</strong>: Mittwoch, 15. September 2010<br />

von 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16. September 2010<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Ort: Üdiker-Huus, grosser Saal<br />

Wir haben gut erhaltene Herbst-/Winterbekleidung,<br />

Spiele und Spielsachen, Kleinkinderartikel<br />

sowie «alles für den Schnee»<br />

(Ski, Snowboards, Skischuhe, Schlittschuhe,<br />

Schlitten usw.) im Angebot. Ein Besuch<br />

lohnt sich bestimmt für Sie!<br />

Am Mittwoch wird ab 16.45 Uhr ein kostenloser<br />

Kinderhütedienst im 1. Stock des<br />

Üdiker Huus angeboten. Achtung: Aus Sicherheitsgründen<br />

können wir leider nur<br />

<strong>eine</strong> begrenzte Anzahl Kinder <strong>auf</strong>nehmen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Ausser<strong>dem</strong> findet ab 14.00 Uhr der Kinderflohmarkt<br />

im Foyer statt. Achtung: Die<br />

Plätze im Foyer stehen nur den Kindern<br />

zur Verfügung, die sich am 8. September<br />

2010 dafür angemeldet haben! Die Plätze<br />

im Freien sind nicht reserviert und können<br />

je nach Wetter von allen ohne Anmeldung<br />

genutzt werden.


Am Donnerstag lädt <strong>eine</strong> Kaffee- und Gipfeli-Ecke<br />

zum gemütlichen Austausch mit<br />

anderen Börsenbesuchern ein!<br />

Das Kleiderbörsen-Team<br />

Elternverein <strong>Uitikon</strong><br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> Ihren Besuch!<br />

Schnupper-Curling für Kids<br />

Am Mittwoch, 29. September<br />

2010, und Mittwoch,<br />

6. Oktober 2010, finden in<br />

der Curlinghalle Urdorf (oberhalb<br />

der Kunsteisbahn Weihermatt Urdorf)<br />

zwei Schnupper-Curling-Nachmittage für<br />

Kinder statt. (Schnuppern an beiden oder<br />

nur an <strong>eine</strong>m Nachmittag möglich)<br />

Programm:<br />

Datum: Mittwoch, 29. September 2010,<br />

und Mittwoch, 6. Oktober 2010<br />

Zeit: jeweils 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Curlinghalle Weihermatt Urdorf<br />

Leiter: SCV Cherry-Rocker<br />

CurlinginstruktorInnen<br />

Teilnehmer/-innen: Kinder 8–12 Jahre<br />

Teilnehmerzahl: max. 24 Teilnehmer<br />

pro Nachmittag<br />

Kosten: je Nachmittag CHF 10<br />

inkl. «Zvieri»<br />

Anmeldetalon Curling Camp<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Adresse:<br />

Geburtsdatum:<br />

Telefon:<br />

Unterschrift:<br />

Bekleidung: Trainingsanzug oder dergleichen,<br />

Pullover/Jacke,<br />

Handschuhe, saubere<br />

Turnschuhe. Die Halle ist<br />

6° kalt!<br />

Versicherung: Ist Sache der Teilnehmer<br />

bzw. von deren Eltern!<br />

Anmeldeschluss:<br />

Montag, 20. September 2010<br />

Während der «Kursdauer» werden die Grundlagen<br />

der Spielregeln, die Einheitstechnik der<br />

Steinabgabe und das Wischen des St<strong>eine</strong>s<br />

erklärt! Nach diesem Schnupperkurs sollten<br />

die Kinder <strong>eine</strong>n kl<strong>eine</strong>n Einblick in das Spiel<br />

mit Stein und Besen haben, welches als<br />

Mannschaftssport ausgetragen wird.<br />

Anmeldung: Ausgefüllten Talon an Curling<br />

Club Limmattal, Evelyne Locher, In der Fadmatt<br />

70, 8902 Urdorf, senden oder direkt <strong>auf</strong><br />

unserer website: www.elternvereinuitikon.ch<br />

FC <strong>Uitikon</strong><br />

Die 34. ordentlichen GV des FCU vom 19.<br />

August 2010 besetzte die vakanten Stellen<br />

von Präsident und Kassier. Als Präsident<br />

gewählt wurde Peter Haussmann,<br />

Jurist und Kommunikationsberater. Als<br />

Kassier: Dani Wallner, Teilhaber <strong>eine</strong>r Vermögensverwaltungsfirma.<br />

Der Vorstand des FCU konstituiert sich<br />

neu wie folgt:<br />

Peter Haussmann, Präsident<br />

Dani Wallner, Vizepräsident und Kassier<br />

Philipp Graf, Sekretär und Spielkoordination<br />

Sergio Pulitano, Juniorenobmann<br />

Dominik Bätscher, Seniorenobmann<br />

Marco Casal, Material und Infrastruktur<br />

Kurt Rebsamen, Anlässe und Projekte<br />

Dringend gesucht bleiben Trainer und Helfer<br />

zur Unterstützung vorab der Juniorenarbeit.<br />

Bitte melden beim Juniorenobmann,<br />

sergio.pulitano@web.de.<br />

21


Wandergruppe <strong>Uitikon</strong><br />

Liebe wanderlustige ÜdikerInnen<br />

Nach <strong>dem</strong> Rigi-Hit im Juli mit 30 TeilnehmerInnen<br />

möchten wir Euch nach <strong>dem</strong> «August-Sommerloch»<br />

erneut etwas Besonderes<br />

bieten. Ich hoffe, dass die frühe Abfahrt<br />

niemanden von der Teilnahme abhalten<br />

wird. Es soll <strong>eine</strong> Ausnahme bleiben.<br />

Mit Bahn und Bus fahren wir nach Wil ZH,<br />

Gemeindehaus. Von dort wandern wir <strong>auf</strong><br />

ungefähr gleicher Höhe über Schluchenberg<br />

und den Rafzer Hausberg Gnal nach<br />

Rafz. Ein Rafzer Weinbauer wird uns dann<br />

die Rafzer Rebhalden und Obstbäume zeigen.<br />

Während der Weinproben im Weinkeller<br />

hören wir die Geschichte der Rafzer<br />

W<strong>eine</strong>. Nach <strong>dem</strong> Mittagessen werden wir<br />

durch das Ortsmuseum Rafz geführt.<br />

Damit setzen wir die langjährige Tradition<br />

fort, im Herbst ein schweizerisches Rebgebiet<br />

zu besuchen. Nach Maienfeld und Bielersee<br />

ist es nun das Zürcher Weinland.<br />

Ich hoffe, dass ich Euch nun so gluschtig<br />

gemacht habe, dass Ihr Euch sofort anmeldet!<br />

Claire und ich freuen uns <strong>auf</strong> Eure Anmeldung<br />

und Teilnahme.<br />

Fred Jenny<br />

Dieser Ausflug findet am Freitag, 17. September<br />

2010, bei je<strong>dem</strong> Wetter statt.<br />

Vorhänge<br />

22<br />

Innendekorationen<br />

Riesige Auswahl an Mustern<br />

Prompter Nähservice • Ausmessen • Montage<br />

Öffnungszeiten: Montag geschlossen<br />

Dienstag bis Freitag 9.00–12.00 Uhr<br />

14.00–18.00 Uhr<br />

Übrige Zeiten gemäss telefonischer Absprache<br />

Silvia Huber, Altstetterstrasse 331, 8047 Zürich<br />

044 433 14 33 / 078 670 50 02<br />

Route Wil ZH–Gnal–Rafz<br />

Treffpunkt SZU <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

Abfahrt 7.03 Uhr<br />

Rückkehr 18.48 Uhr<br />

Billette Kollektiv ab SZU <strong>Uitikon</strong><br />

<strong>Waldegg</strong> (Ortsbus kann nicht<br />

ins Kollektiv-Billett einge-<br />

schlossen werden.)<br />

Wanderzeit Insgesamt 2 Stunden<br />

Versicherung Ist Sache<br />

der TeilnehmerInnen<br />

Anmeldung bis spätestens Montagabend,<br />

13. September 2010, beim Wanderteam:<br />

– Fred Jenny<br />

Telefon 043 817 43 00<br />

079 374 80 22<br />

– Claire Steinmann<br />

Telefon 044 493 05 26<br />

079 402 40 32<br />

Über diese Mobiltelefone können die TeilnehmerInnen<br />

nötigenfalls jederzeit erreicht<br />

werden.<br />

Zentrum <strong>Waldegg</strong><br />

Zürcherstrasse 2, 8142 <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

Telefon 044 211 10 75 l Fax 044 211 10 76<br />

Frische Schnittblumen, Sträusse und Gestecke.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Garantierter Hauslieferdienst auch in Zürich und Umgebung


Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde<br />

Donnerstag, 9. September 2010<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Elternabend Konf-Unti<br />

Freitag, 10. September 2010<br />

15.45 Uhr, Sigristenhaus<br />

Club 4 – Themennachmittag Gruppe A<br />

Sonntag, 12. September 2010<br />

10.00 Uhr, ref. Kirche <strong>Uitikon</strong><br />

Jazz-Gottesdienst<br />

mit anschliessender Matinee<br />

Predigt: lic. theol. Doris Mathis<br />

Kollekte: HEKS, Katastrophenhilfe Pakistan<br />

Details finden Sie <strong>auf</strong> Seite 18<br />

Autofahrdienst:<br />

jeweils ca. 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn<br />

bei den Ortsbus-Haltestellen<br />

Ringlikon Dorf, Sonnhalde und Neuhaus<br />

Mittwoch, 15. September 2010<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen, 4. Kurslektion<br />

Nächste T<strong>auf</strong>sonntage:<br />

3. Oktober, 14. November (mit Minichile),<br />

12. Dezember 2010<br />

Pfarramt: Pfr. Vincent Chaignat<br />

Tel. 044 491 99 91, Chapfstrasse 12<br />

pfr.v.chaignat@uitikon.ch<br />

Sozial-Diakonin: Regula Gerlach<br />

Tel. 044 200 17 03, Zürcherstrasse 61<br />

regula.gerlach@uitikon.ch<br />

Sekretariat: Anita Haid<br />

Tel. 044 200 17 00<br />

Fax 044 200 17 01<br />

Zürcherstrasse 61<br />

refkircheuitikon@uitikon.ch<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag 8.30–11.00 Uhr<br />

Alle Daten, Informationen und Fotos<br />

von aktuellen Anlässen unter<br />

www.refkirche-uitikon.ch<br />

12.00 Uhr, Restaurant <strong>Waldegg</strong> <strong>Uitikon</strong><br />

Mittagessentreff für Alleinstehende<br />

Unter neuer Führung von Fredi Wismer.<br />

Details lesen Sie <strong>auf</strong> Seite 18<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Let’s Sing Choir, Probe<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 16. September 2010<br />

19.15 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Konf-Unti<br />

Freitag, 17. September 2010<br />

15.45 Uhr, Sigristenhaus<br />

Club 4 – Themennachmittag Gruppe B<br />

Sonntag, 19. September 2010<br />

10.00 Uhr, ref. Kirche <strong>Uitikon</strong><br />

Ökumenischer Gottesdienst am Eidg.<br />

Dank-, Buss- und Bettag<br />

Predigt: ökumenische Liturgiegruppe<br />

Kollekte: ökumenische Bettagskollekte<br />

Details finden Sie <strong>auf</strong> Seite 19<br />

Dienstag, 21. September 2010<br />

18.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Schüler-Höck/Jugendgottesdienst<br />

mit Pfr. Vincent Chaignat<br />

Mittwoch, 22. September 2010<br />

7.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Morgen-Input mit Pfr. Vincent Chaignat<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen, 5. Kurslektion<br />

12.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Kolibri-Zmittag – Vorbereitungen für<br />

den Erntedank-Gottesdienst<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Let’s Sing Choir, Probe<br />

23


AZA<br />

Gemeinde<br />

8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Alfa Giulietta<br />

Polsterwerkstatt E. Frischknecht<br />

Altstetterstr. 331, 8047 Zürich<br />

Für das Umarbeiten und<br />

Neubeziehen von<br />

Polstermöbeln verfügen wir<br />

über <strong>eine</strong> 40-jährige<br />

Erfahrung, ob moderne,<br />

klassische oder Stilmöbel.<br />

Grosse Musterauswahl.<br />

Rufen Sie uns einfach an.<br />

Wir beraten Sie gerne. 076 290 53 53<br />

www.atelier-belle-epoque.ch<br />

Garage Foitek AG Grossmattstrasse 13 8902 Urdorf-Zürich<br />

Telefon 044 736 1 736 www.foitek.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!