01.10.2012 Aufrufe

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindekurier<br />

Nr. 22 / 1. 7. 2010<br />

Amtliche Publikation<br />

Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Ersatzwahl <strong>eine</strong>s Mitgliedes<br />

der Ev.-ref. Kirchenpflege <strong>Uitikon</strong><br />

für die Amtsdauer 2010 bis 2014<br />

Auf die Wahlausschreibung vom 14. Mai<br />

2010 ist innert Frist für die Ersatzwahl in<br />

die Ev.-ref. Kirchenpflege <strong>Uitikon</strong> für die<br />

Amtsdauer 2010 bis 2014 folgender<br />

Wahlvorschlag eingereicht worden:<br />

Siegfried-Reich Janine, 1969, HR-Leiterin<br />

Suracherstr. 40, <strong>Uitikon</strong>, parteilos<br />

Gemäss Bestimmungen des Gesetzes<br />

über die politischen Rechte wird dieser<br />

Wahlvorschlag amtlich bekannt gegeben.<br />

Gleichzeitig wird <strong>eine</strong> neue Frist von sieben<br />

Tagen, das heisst bis 8. Juli 2010, angesetzt.<br />

Innert dieser weiteren Frist kann der<br />

Wahlvorschlag ergänzt, geändert oder zurückgezogen<br />

werden. Zu<strong>dem</strong> können weitere<br />

Wahlvorschläge eingereicht werden.<br />

Nach Abl<strong>auf</strong> der siebentägigen Frist können<br />

die Wahlvorschläge nicht mehr verändert<br />

werden.<br />

Im Anschluss an die obige siebentägige<br />

Frist erfolgt <strong>eine</strong> erneute Publikation und<br />

Orientierung über das weitere Verfahren.<br />

Formulare für weitere Wahlvorschläge sind<br />

bei der Gemeinderatskanzlei <strong>Uitikon</strong> erhältlich.<br />

Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung<br />

von Vorschriften über die politischen<br />

Rechte und ihre Anwendung innert fünf Tagen,<br />

von der Veröffentlichung an gerechnet,<br />

schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat<br />

Dietikon, Bahnhofplatz 10, 8953 Dietikon,<br />

erhoben werden. Die Rekursschrift<br />

muss <strong>eine</strong>n Antrag und dessen Begründung<br />

enthalten.<br />

<strong>Uitikon</strong>, 1. Juli 2010<br />

Gemeinderat <strong>Uitikon</strong>


In dieser Nummer lesen Sie:<br />

1 Amtliche Publikation<br />

zur Ersatzwahl Ev.-ref. Kirchenpflege<br />

1 Wir gratulieren<br />

2 Schulpflege und Schulleitung<br />

5 Aus der Schule<br />

7 In eigener Sache<br />

7 Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

8 Schwimmschule <strong>Uitikon</strong><br />

9 Baugespanne<br />

9 Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

11 Kath. Pfarramt Aesch-Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong><br />

11 Partei- und Vereinsmitteilungen<br />

15 Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Impressum<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

des Gemeinderates <strong>Uitikon</strong>.<br />

Verantwortlich für die Redaktion:<br />

B. Bauder, dipl. Gemeindeschreiber, <strong>Uitikon</strong>.<br />

Internet: www.uitikon.ch<br />

E-Mail: bruno.bauder@uitikon.org<br />

Druck und Inserate:<br />

Stäubli AG, Räffelstrasse 11<br />

Postfach 5277, 8045 Zürich<br />

Tel. 043 433 40 40, Fax 043 433 40 34<br />

E-Mail: verlag@staeubli.ch<br />

Erscheint wöchentlich, ausser Schulferien.<br />

2<br />

Restaurant Dörfli<br />

im Üdiker-Huus<br />

Tel. 044 491 95 10<br />

Fax 044 492 52 43<br />

www.doerfli-uitikon.ch<br />

doerfli@uitikon.ch<br />

Öffnigs-Ziite:<br />

Montag bis Samstag, 9.00 bis 24.30 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schulpflege<br />

und Schulleitung<br />

Verabschiedung von Lehrpersonen<br />

und Mitarbeitenden<br />

Astrid Martens führt seit 5 Jahren mit grossem<br />

Engagement die 1./2. Doppelklasse im<br />

Schulhaus Schwerzgrueb. Ihr Einfühlungsvermögen<br />

und die zahlreichen kreativen<br />

Ideen, die je<strong>dem</strong> Schulzimmerbesucher <strong>auf</strong>fallen,<br />

sind Markenzeichen, die vor allem<br />

auch ihre Schüler/innen zu schätzen wussten.<br />

In bester Erinnerung bleibt auch das<br />

Musical «Ritter Rost», das A. Martens im letzten<br />

Jahr mit hohem Unterhaltungswert und<br />

Erfolg inszenierte. Speziell zu erwähnen<br />

bleibt schliesslich Astrid Martens’ nachhaltiges<br />

Engagement zugunsten der Sicherheit<br />

unserer Schule. Nach <strong>eine</strong>r unglücklichen<br />

Streichholzaktion <strong>eine</strong>s Schülers <strong>auf</strong> der Toilette<br />

mit unangenehmen Folgen initiierte sie<br />

für unsere Schule das Ausbildungsprogramm<br />

von «Schutz & Rettung Zürich» für<br />

Lehrpersonen und Schulklassen, das uns<br />

nun erlaubt, bei Brand- und anderen Notfällen<br />

situationsgerecht zu reagieren. In der<br />

Absicht, den Ernstfall nie zu provozieren,<br />

danken wir Astrid Martens für ihr umsichtiges<br />

Handeln, insbesondere aber für ihren<br />

wertvollen pädagogischen Einsatz zugunsten<br />

ihrer Schüler/innen. Frau Martens<br />

gönnt sich nach ihrer intensiven Zeit in<br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>eine</strong> verdiente Pause. In der Hoffnung,<br />

sie möge ihre Fähigkeiten bald wieder<br />

zum Wohl der Schule und der Kinder<br />

einsetzen, wünschen wir ihr für die Zukunft<br />

alles Gute.<br />

Ebenfalls seit 5 Jahren arbeitet Lukas<br />

Gamma an unserer Schule. Als Schulischer<br />

Heilpädagoge <strong>auf</strong> allen Stufen hat er<br />

sich in dieser Zeit vor allem für Schüler/innen<br />

mit besonderen Bedürfnissen eingesetzt<br />

und die Lehrpersonen im «Schwerzgrueb»<br />

mit s<strong>eine</strong>r Erfahrung und <strong>dem</strong><br />

besonderen Flair für schwierige schulische


Situationen unterstützt. Mit s<strong>eine</strong>r abgeklärten<br />

Ruhe und Gelassenheit und s<strong>eine</strong>m<br />

wohl in der Urschweiz geprägten trockenen<br />

Humor hat er die Runde auch in angespannten<br />

Situationen immer wieder zum<br />

Innehalten und Schmunzeln gebracht. Eine<br />

s<strong>eine</strong>r Leidenschaften gehört <strong>dem</strong> Sport,<br />

<strong>eine</strong> andere <strong>dem</strong> Kreieren von Kreuzworträtseln.<br />

In Kombination entstanden in diversen<br />

Zeitungen und Zeitschriften geistreiche<br />

und sprachlich gewiefte Sporträtsel,<br />

die offenbar nicht nur den Schreibenden zu<br />

erfreuen wussten. So kommt es, dass sich<br />

Lukas Gamma in Zukunft noch etwas intensiver<br />

um den Kreuzworträtselsport kümmern<br />

wird und der Schule leider – hoffentlich<br />

aber nur vorübergehend – den Rücken<br />

kehrt. Wir bedanken uns bei ihm für s<strong>eine</strong><br />

wertvolle Arbeit an unserer Schule und<br />

wünschen ihm in s<strong>eine</strong>m neuen Arbeitsbereich<br />

viel Erfolg und weiterhin ideenreiche<br />

Wortschöpfungen.<br />

Anja Lüem hat vor zwei Jahren mit grossem<br />

Engagement den Kindergarten Schwerzgrueb<br />

übernommen und verlässt diesen<br />

nach <strong>eine</strong>r Fülle von kreativen Projekten<br />

und Aktivitäten leider bereits wieder. Schon<br />

im letzten Jahr erfreute sie mit ihrer Klasse<br />

die Eltern und alle andern Besucher mit <strong>eine</strong>m<br />

Musical, das sie mit grossem Aufwand,<br />

viel Farbe und erfrischenden Klängen <strong>auf</strong><br />

die Bühne brachte. Ihren Abschied wird sie<br />

ebenfalls mit <strong>eine</strong>r musikalischen Aufführung<br />

krönen. «Cats» (for Kids) steht <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />

Programm und wird – wir sind uns dessen<br />

sicher – <strong>dem</strong> grossen Bruder wohl in nichts<br />

nachstehen. Anja Lüem verlegt ihren Tätigungsbereich<br />

aus privaten Gründen nach<br />

Winterthur und wird dort im neuen Schuljahr<br />

mit ihrem Talent den Kindergarten bereichern.<br />

Wir freuen uns für Winterthur und bedanken<br />

uns ganz herzlich für Anja Lüems<br />

vorbildlichen Einsatz an der Schule <strong>Uitikon</strong>.<br />

Von Philip Stuhners sportlichem Geist<br />

durfte die Schule in den vergangenen zwei<br />

Jahren sowohl im Schwimmunterricht als<br />

auch an den Mittelstufensporttagen profitieren.<br />

S<strong>eine</strong> umgängliche, motivierende<br />

Art, <strong>kombiniert</strong> mit <strong>dem</strong> Fachwissen des<br />

studierten Turn- und Sportlehrers, fand sowohl<br />

bei den Lehrpersonen wie auch bei<br />

den Kindern schnell Anklang und beflügelte<br />

die Üdiker Schülerschaft vor allem an<br />

Schwimmwettkämpfen zu Höchstleistungen<br />

und Spitzenplätzen. Nun verlässt uns<br />

Philip Stuhner, um sich vermehrt s<strong>eine</strong>r<br />

zweiten Aufgabe zu widmen: der Führung<br />

des Sportzentrums Vitis in Schlieren. Von<br />

unserer Seite gebührt Philip Stuhner ein<br />

herzlicher Dank für s<strong>eine</strong> sportliche Arbeit<br />

in <strong>Uitikon</strong>.<br />

Seit vier Jahren erteilt Pedro de Albuquerque<br />

an unserer Sekundar- und Primarschule<br />

Musikunterricht. Als Berufsmusiker<br />

und Musikpädagoge mit brasilianischen<br />

Wurzeln setzte er im Musikunterricht an der<br />

Gitarre und am Klavier zuweilen auch erfrischend<br />

exotische Akzente. Weil Pedro de<br />

Albuquerque sein berufliches Engagement<br />

an andern Schulen ausbauen konnte, verlässt<br />

er uns <strong>auf</strong> Ende Schuljahr. Wir bedanken<br />

uns bei ihm für s<strong>eine</strong> musikalische Begleitung<br />

während der letzten vier Jahre und<br />

wünschen ihm für s<strong>eine</strong> weitere schulische<br />

Tätigkeit viel Erfolg und Freude.<br />

Während 9 Jahren hat Doris Salzgeber<br />

unsere Schule als Zahnprophylaxe-Verantwortliche<br />

begleitet. Mit Zahnbürste und Karies-Anschauungsmaterial<br />

in den Schulzimmern<br />

unterwegs zu sein, ist im wahrsten<br />

Sinne nicht immer ein Zuckerschlecken. Es<br />

ist Doris Salzgebers stets perfekt den Stufen<br />

angepassten Vorbereitung und ihrer<br />

charmanten, einfühlsamen Art zu verdanken,<br />

dass die Zahnhygiene an der Schule<br />

<strong>Uitikon</strong> über all die Jahre als Bereicherung<br />

des Schulalltags erfahren wurde. Wir<br />

möchten uns ganz herzlich für Doris Salzgebers<br />

zahlreiche Einsätze als Zahn-<br />

Fortsetzung <strong>auf</strong> Seite 5<br />

3


<strong>Richtig</strong> <strong>kombiniert</strong>:<br />

<strong>eine</strong> <strong>Solaranlage</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Dach,<br />

«ThermMix» im Keller!<br />

«ThermMix», der neue<br />

Öl-Wand-Brennwertkessel


hygiene-Expertin bedanken und werden<br />

ihre sympathische Art im Umgang mit Kindern<br />

und Zahnbürsten vermissen.<br />

Ingrid Maag und Mathias Bauer haben die<br />

im Verl<strong>auf</strong> des Schuljahres verwaiste<br />

Hauswirtschaftsstelle an der 1. und 3. Sek.<br />

übernommen und mit der nötigen Souveränität<br />

wieder Ruhe und ein angenehmes Arbeitsklima<br />

in die Schulküche gebracht. Da<br />

im kommenden Schuljahr Frau Karin Mattmann,<br />

<strong>eine</strong> unserer bewährten Sekundarlehrerinnen,<br />

den Hauswirtschaftsunterricht<br />

übernehmen wird, wenden sich Ingrid<br />

Maag und Mathias Bauer andern Aufgaben<br />

zu. Die Schule <strong>Uitikon</strong> bedankt sich für den<br />

wertvollen Kurzeinsatz der beiden Lehrpersonen<br />

und wünscht ihnen für die Zukunft<br />

alles Gute.<br />

Aus der Schule<br />

Sporttag der Sekundarstufe 2010<br />

Bei herrlichem Wetter fand am 8. Juni<br />

2010 der Sporttag der Sekundarstufe <strong>auf</strong><br />

der Allmend statt. Nach kurzem Aufwärmen,<br />

geführt von zwei 3.-Sek-Schülern<br />

ging es an die Leichtathletik-Disziplinen.<br />

Für die jüngeren Schüler war es der erste<br />

Sporttag in der Sek, für die älteren ging es<br />

darum, ihre Bestleistungen aus <strong>dem</strong> Vorjahr<br />

zu verbessern. Der 2000-m-Waldl<strong>auf</strong><br />

wurde schon im Vorfeld im Sportunterricht<br />

absolviert. Jetzt ging es darum, im Weitund<br />

Hochsprung, 80-m-Sprint und Kugelstossen<br />

weitere Punkte zu holen. Die älteren<br />

Jungs durften sich sogar im Speerwurf<br />

auszeichnen. Die Schüler zeigten vollen<br />

Einsatz und es gab viele Spitzenleistungen.<br />

Neben der Leichtathletik galt es als Team<br />

auch <strong>eine</strong>n Hindernisparcours zu bewältigen.<br />

Neben Muskelkraft und Schnelligkeit<br />

waren hier Kooperation und gegenseitiges<br />

Helfen gefragt, um über die Slackline oder<br />

<strong>auf</strong> <strong>eine</strong>n Mattenberg zu gelangen.<br />

Dalibor Nikolic und Matthias Bauer sorgten<br />

für den kulinarischen Höhepunkt des Tages<br />

und verwöhnten uns mit perfekt gegrillten<br />

Würsten und <strong>eine</strong>m Buffet aus<br />

Früchten und Gemüse. Frisch gestärkt ging<br />

es nachher zum Fussballturnier, welches<br />

<strong>auf</strong> der Wiese und <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> roten Platz ausgetragen<br />

wurde. Südafrika bei den Knaben<br />

und Italien bei den Mädchen gewannen<br />

und zeigten ihren Vorbildern, wie man ein<br />

Turnier gewinnt. Nach den Spielen kam es<br />

zum traditionellen Spiel 3. Sek gegen Lehrer.<br />

Die Mädchen schafften ein überraschendes<br />

Unentschieden, aber die Knaben<br />

wurden in <strong>eine</strong>m attraktiven Spiel 4:2 bezwungen.<br />

Nach der Rangverkündigung gingen die<br />

Schüler mit durchschwitztem T-Shirt, müden<br />

B<strong>eine</strong>n, <strong>eine</strong>m roten Kopf von der<br />

Sonne und <strong>eine</strong>m «Bode»-Nussgipfel nach<br />

Hause. Der Muskelkater wird sie am<br />

nächsten Morgen noch an den Sporttag erinnern…<br />

Adrian Aschwanden<br />

5


Verregneter Unterstufensporttag<br />

Frau Gallmann (Schulhaus Rietwis, Lehrerin)<br />

hoffte, dass der Wetterbericht nicht<br />

Recht hat. Sie dachte: Was machen wir<br />

jetzt? Victoria (Zweitklässlerin) dachte,<br />

dass es k<strong>eine</strong>n Sporttag gibt. Es gab aber<br />

<strong>eine</strong>n anderen lustigen Tag.<br />

Interview mit Annina (Erstklässlerin):<br />

Bist du traurig, dass der Sporttag nicht<br />

stattfindet?<br />

Ja.<br />

Auf welchen Posten hast du dich am<br />

meisten gefreut?<br />

Auf alle habe ich mich gefreut.<br />

Was macht ihr Erstklässler denn jetzt?<br />

Wir können verschiedene Sachen<br />

machen, zum Beispiel zeichnen.<br />

Interview mit Frau Grob (Schulleiterin):<br />

Fanden Sie diese Lösung gut?<br />

Ja, viele Kinder konnten in der Turnhalle<br />

ihren Mut beim Klettern, Schiffschaukeln<br />

und Balancieren erproben. Sie durften<br />

6<br />

Fussball spielen und im Regen Seifenblasen<br />

entstehen lassen. Ich sah trotz<br />

des traurigen Wetters viele fröhliche Gesichter.<br />

Vreni und Mirjam, 3. Klasse Rietwis<br />

Porsche fahren ist Leidenschaft.<br />

Wir vom Porsche Service Zentrum Zürich-Altstetten<br />

teilen diese Leidenschaft mit Ihnen.<br />

Porsche Service Zentrum, Zürich-Altstetten, ASD AG<br />

Hohlstrasse 536, 8048 Zürich<br />

Tel.: 044 437 99 99, Fax: 044 437 99 80<br />

www.asdag.ch, E-Mail: info@asdag.ch


In eigener Sache<br />

Sommerferien<br />

Wann erscheint der<br />

«Gemeindekurier»?<br />

Die diesjährigen Sommerferien beginnen<br />

am Montag, 19. Juli 2010, und dauern bis<br />

Samstag, 21. August 2010.<br />

Der «Gemeindekurier» erscheint vor, während<br />

und nach den Sommerferien wie folgt:<br />

Donnerstag, 8. Juli 2010<br />

nächste ordentliche Ausgabe<br />

(Redaktionsschluss: Freitag, 2. Juli 2010,<br />

12.00 Uhr)<br />

Donnerstag, 15. Juli 2010<br />

letzte Ausgabe vor den Sommerferien<br />

(Redaktionsschluss: Freitag, 9. Juli 2010,<br />

12.00 Uhr)<br />

Donnerstag, 29. Juli 2010<br />

Ausgabe während der Sommerferien<br />

mit Einladung und Programm zur Bundesfeier<br />

(Redaktionsschluss: Freitag, 23. Juli<br />

2010, 12.00 Uhr)<br />

Donnerstag, 26. August 2010<br />

erste Ausgabe nach den Sommerferien<br />

(Redaktionsschluss: Freitag, 20. August<br />

2010, 12.00 Uhr)<br />

Danke, dass Sie bei Ihren Ferienvorbereitungen<br />

auch an die rechtzeitige Zustellung<br />

Ihrer Publikationen an die Redaktion des<br />

«Gemeindekuriers» bzw. direkt an die Druckerei<br />

denken.<br />

Redaktion «Gemeindekurier»<br />

und Druckerei Stäubli AG<br />

Gemeindeund<br />

Schulbibliothek<br />

Wir gratulieren!<br />

Die glückliche Gewinnerin unseresWerbekampagne-Wettbewerbs<br />

(Sie erinnern sich: Wir wollten von<br />

Ihnen wissen, wie viele komplette deutschsprachige<br />

Bücher vorderhand <strong>auf</strong> unserem<br />

neuen E-Book-Reader geladen sind) steht<br />

fest: Frau Esther Angele hat die Frage richtig<br />

beantwortet (es sind 3), und bei der Auslosung<br />

unter allen korrekt ausgefüllten Talons<br />

winkte ihr das Losglück.<br />

Wir freuen uns mit Frau Angele und überreichen<br />

ihr gerne den Bargeldpreis in der<br />

Höhe von CHF 100. Herzliche Gratulation<br />

– und Ihnen allen danke fürs Mitmachen!<br />

Cercle littéraire<br />

Notre cercle prochain aura lieu<br />

lundi, le 5 juillet 2010, à 20 heures<br />

dans la bibliothèque. Nous parlerons de<br />

«Syngué sabour: pierre de patience» écrit<br />

par Atiq Rahimi, et nous serions ravis de<br />

vous accueillir pour une soirée intéressante!<br />

«Cette pierre que tu poses devant toi… devant<br />

laquelle tu te lamentes sur tous tes malheurs,<br />

toutes tes misères… à qui tu confies<br />

tout ce que tu as sur le cœur et que tu n’oses<br />

pas révéler aux autres… Tu lui parles, tu lui<br />

parles. Et la pierre t’écoute, éponge tous tes<br />

mots, tes secrets, jusqu’à ce qu’un beau jour<br />

elle éclate. Elle tombe en miettes. Et ce jourlà,<br />

tu es délivré de toutes tes souffrances, de<br />

toutes tes p<strong>eine</strong>s… Comment appelle-t-on<br />

cette pierre?»<br />

En Afghanistan peut-être ou ailleurs, une<br />

femme veille son mari blessé. Au fond, ils ne<br />

se connaissent pas. Les heures et les jours<br />

passent tandis que la guerre approche. Et la<br />

langue de la femme se délie, tisse le récit<br />

d’une vie d’humiliations, dans l’espoir d’une<br />

possible ré<strong>dem</strong>ption.<br />

Sommerferien<br />

19. Juli – 21. August 2010<br />

Die Sommerferien der Schule<br />

<strong>Uitikon</strong> dauern von Montag,<br />

19. Juli, bis Samstag, 21. August 2010.<br />

Während dieser fünf Wochen sind wir wie<br />

üblich jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr<br />

für Sie da. In der übrigen Ferienzeit bleibt die<br />

Bibliothek geschlossen.<br />

7


Versorgen Sie sich rechtzeitig mit ausreichend<br />

Lektüre, entspannender Musik, interessanten<br />

Filmen und unterhaltsamen<br />

Spielen – wir beraten Sie gerne!<br />

Ordentliche Öffnungszeiten<br />

Montag 15–18 Uhr<br />

Dienstag 18–20 Uhr<br />

Mittwoch 17–20 Uhr<br />

Donnerstag 15–18 Uhr<br />

Freitag 9–11 Uhr<br />

Samstag 10–12 Uhr<br />

Telefon 044 200 15 36<br />

Schwerzgruebstrasse 3, <strong>Uitikon</strong><br />

bibliothek@uitikon.org<br />

www.bibliothek-uitikon.ch<br />

Schwimmschule <strong>Uitikon</strong><br />

Ferienkurs<br />

Schwimmspass im Hallenbad <strong>Uitikon</strong><br />

Die Schwimmschule <strong>Uitikon</strong> bietet in den<br />

Sommerferien ein Wassersportprogramm<br />

für Kinder an.<br />

Kursdaten: täglich vom 19. bis<br />

23. Juli 2010<br />

(Montag bis Freitag)<br />

8<br />

Schwimmspass:<br />

Kurszeit: 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

Kurskosten: CHF 120<br />

Voraussetzung: Rückenkraul, Schwimmen<br />

im Tiefwasser<br />

Kursinhalt:<br />

Spass am Wasser, Spiele, Flossenschwimmen,<br />

Technik usw.<br />

Besonderer Hinweis:<br />

Der Kurs kann nur bei genügend Anmeldungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Anmeldung bitte bis 2. Juli 2010<br />

Jacqueline Zarro: 044 272 77 77<br />

zarro@schwimmschule-uitikon.ch<br />

www.schwimmschule-uitikon.ch<br />

Babybaden, Eltern-Kind-Schwimmen<br />

Die Schwimmschule <strong>Uitikon</strong> führt ab September<br />

2010 wieder die beiden nachstehend<br />

näher beschriebenen Kurse «Babybaden»<br />

und «Eltern-Kind-Schwimmen» durch.<br />

Babybaden<br />

Teilnehmer: Ein Elternteil als Bezugsperson<br />

mit Kleinkind ab<br />

<strong>dem</strong> Alter von etwa 6 Monaten<br />

Ziel des Kurses: Das sanfte Angewöhnen<br />

an das Element Wasser<br />

wie auch an die neue Umgebung<br />

Polsterwerkstatt E. Frischknecht<br />

Altstetterstr. 331, 8047 Zürich<br />

Für das Umarbeiten und<br />

Neubeziehen von<br />

Polstermöbeln verfügen wir<br />

über <strong>eine</strong> 40-jährige<br />

Erfahrung, ob moderne,<br />

klassische oder Stilmöbel.<br />

Grosse Musterauswahl.<br />

Rufen Sie uns einfach an.<br />

Wir beraten Sie gerne. 076 290 53 53


Beginn: Freitag, 3. September bis<br />

19. November 2010<br />

(10 Lektionen)<br />

Kurszeit: 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Kurskosten: CHF 130 für Einwohner<br />

von <strong>Uitikon</strong><br />

CHF 140 für Auswärtige<br />

Eltern-Kind-Schwimmen<br />

Teilnehmer: Ein Elternteil mit Kind ab<br />

etwa drittem Altersjahr<br />

Ziele des Kurses: Die spielerische Wassergewöhnung<br />

und die Vorbereitung<br />

für die Grundlagentests<br />

Beginn: Samstag, 4. September<br />

2010 bis 27. November<br />

2010 (10 Lektionen)<br />

Kurszeit: 11.10 Uhr bis 11.40 Uhr<br />

Kurskosten: CHF 130 für Einwohner<br />

von <strong>Uitikon</strong><br />

CHF 140 für Auswärtige<br />

Anmeldung bitte bis 16. Juli 2010<br />

Jacqueline Zarro: 044 272 77 77<br />

zarro@schwimmschule-uitikon.ch<br />

www.schwimmschule-uitikon.ch<br />

Ev.-ref. Kirchgemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong><br />

Senioren-Höck<br />

Freitag, 2. Juli 2010, 14.30 Uhr<br />

im ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Das Hohelied<br />

Referat von<br />

Pfr. Vincent Chaignat<br />

Das Hohelied Salomos<br />

fasziniert die Menschen<br />

seit mehr als zweitausend<br />

Jahren – unab- Bild von Chagall<br />

hängig ihrer Religion. zum Hohelied (1960)<br />

Es ist ein Buch der<br />

schönsten Liebespoesie überhaupt und wird<br />

darum geliebt, rezitiert und immer wieder neu<br />

gedruckt. Der Name Gottes kommt darin<br />

praktisch nie vor und trotz<strong>dem</strong> wurde das<br />

Buch in den Kanon der Heiligen Schrift <strong>auf</strong>genommen.<br />

Fortsetzung <strong>auf</strong> Seite 11<br />

9


AKTIV IM LIMMATTAL<br />

3 MONATE für<br />

nur 40 FRANKEN<br />

✁<br />

Frau Herr<br />

Vorname/Name<br />

Strasse/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon-Nr.<br />

E-Mail<br />

Unterschrift<br />

JA, ich möchte profitieren…<br />

…und bestelle die Limmattaler Zeitung<br />

ab _____________ (bitte gewünschtes<br />

Datum einsetzen) zum Sonderpreis<br />

von nur Fr. 40.–!<br />

Einsenden an: Limmattaler Zeitung, Abonnenten-Service,<br />

Kirchstrasse 21, 8953 Dietikon


Wie sind diese Liebeslieder eigentlich entstanden<br />

und wie wurden sie vom Judenund<br />

Christentum durch all die Jahrhunderte<br />

verstanden und ausgelegt und was<br />

machen wir heute damit?<br />

An diesem Nachmittag gehen wir <strong>auf</strong> Spurensuche<br />

und tauchen ein in das Lied der<br />

Lieder, von <strong>dem</strong> das Judentum sagt: «Die<br />

ganze Welt wiegt nicht <strong>auf</strong> den Tag, an welchem<br />

das Hohelied gegeben worden ist.<br />

Warum? Weil alle Schriften heilig sind, das<br />

Hohelied aber ein Allerheiligstes.»<br />

Zvieri und Zeit zum Gedanken-Austausch<br />

laden danach zum Bleiben ein.<br />

Vincent Chaignat, Pfarrer<br />

Regula Gerlach, Sozial-Diakonin<br />

Anna und Robert Ringger,<br />

freiwillig Mitarbeitende<br />

Segnungs-Gottesdienst<br />

für Mensch und Tier<br />

Sonntag, 11. Juli 2010, 10.00 Uhr<br />

<strong>auf</strong> der Allmend, hinter <strong>dem</strong> Hallenbad<br />

Musik: Stanislav Zalar spielt <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Akkordeon<br />

Originale aus der Oberkrainischen<br />

Musik und wird von Jackie M. Rubi-Günthart<br />

<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Keyboard begleitet.<br />

Predigt: Pfarrer<br />

Vincent Chaignat<br />

Kollekte: Taubblinde,<br />

Langnau a. A.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> <strong>eine</strong>n fröhlichen und besinnlichen<br />

Gottesdienst unter freiem Himmel.<br />

Anschliessend an den Gottesdienst offeriert<br />

Ihnen die Kirchgemeinde <strong>eine</strong>n Apéro<br />

und es besteht die Möglichkeit, sich an <strong>eine</strong>r<br />

der Grillstellen zu verpflegen (Grillwaren und<br />

Getränke bitte selber mitbringen).<br />

Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst<br />

in der ref. Kirche statt. Da die Anzahl<br />

der Tiere zu gross ist, dürfen sie aus Sicherheitsgründen<br />

leider nicht in die Kirche<br />

mitgenommen werden.<br />

Ab 8.00 Uhr gibt Telefon 1600 (Rubrik Kirchen)<br />

Auskunft darüber, ob der Gottes-<br />

dienst draussen oder drinnen stattfindet.<br />

Auf Ihr Kommen – <strong>auf</strong> der Allmend oder in<br />

der Kirche – freuen sich<br />

Pfarrer Vincent Chaignat,<br />

Jackie Rubi und Stanislav Zalar<br />

sowie die Kirchenpflege<br />

Kath. Pfarramt Aesch-<br />

Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Achtung: Halbjahreswechsel der Orte!<br />

Samstag, 3. Juli 2010 – Birmensdorf<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 4. Juli 2010 – <strong>Uitikon</strong><br />

11.00 Uhr Festgottesdienst mit Firmung,<br />

Weihbischof Marian Eleganti<br />

Weitere Informationen im «Forum» oder<br />

unter www.kath-uitikon.org<br />

CVP <strong>Uitikon</strong><br />

Einladung<br />

zum CVP-Stamm im Baroth<br />

Geschätzte Üdikerinnen und Üdiker<br />

Wie gewohnt treffen wir uns am<br />

Dienstag, 6. Juli 2010<br />

ab 18.30 Uhr zum Stamm im Baroth, Zentrum<br />

<strong>Waldegg</strong>.<br />

Apéro mit Diskussion über aktuelle Themen.<br />

Alle sind herzlich willkommen.<br />

Curling Club<br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

Nach<strong>dem</strong> die Olympischen Spiele sowie<br />

die Weltmeisterschaft Geschichte sind,<br />

können auch wir <strong>auf</strong> <strong>eine</strong> sehr erfolgreiche<br />

Saison zurückblicken.<br />

11


Unser junges Herrenteam mit Skip Manuel<br />

Ruch, Claudio Plätz, Daniel Graf und Joël<br />

Gr<strong>eine</strong>r spielte <strong>eine</strong> fantastische Finalrunde<br />

an den diesjährigen Schweizer Meisterschaften.<br />

Am Ende der Woche standen<br />

Sie tatsächlich im Finale und spielten somit<br />

um den Titel. Es war ein spannendes Spiel<br />

und unsere Herren hatten es bis zum letzten<br />

Stein in der Hand. Leider spielten die<br />

Nerven mit und sie mussten sich geschlagen<br />

geben. Trotz<strong>dem</strong> sind wir alle stolz <strong>auf</strong><br />

unsere Vize-Meister.<br />

Skip Fabienne Fürbringer trat nach 3 Jahren<br />

Abstinenz mit <strong>eine</strong>m neuen Team an<br />

und konnte sich sogleich auch für die Finalrunde<br />

qualifizieren. Der Auftakt zur Finalrunde<br />

gelang nach Wunsch und das<br />

Team und Fabienne Fürbringer rangierten<br />

drei Tage lang <strong>auf</strong> Platz eins. Doch auch<br />

hier spielten die Nerven mit. Unsere Frauen<br />

schlossen die Meisterschaft <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> undankbaren,<br />

jedoch hervorragenden vierten<br />

Platz ab.<br />

Herzliche Gratulation zu den Erfolgen und<br />

wir freuen uns <strong>auf</strong> die kommende Saison.<br />

Manuel Ruch (Skip), Claudio Plätz, Daniel Graf,<br />

Joël Gr<strong>eine</strong>r<br />

Vendula Blazkova, Fabienne Fürbringer (Skip),<br />

Silke Hermann, Annina Reimann, Daniela Rupp,<br />

Roger Stucki (Coach)<br />

12<br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong> hätte beinahe die grosse Sensation<br />

geschafft. Trotz der äusserst knappen Finalniederlage<br />

war der Auftritt in Bern ein Versprechen für die Zukunft.<br />

Elternverein <strong>Uitikon</strong><br />

Kinderbetreuung in <strong>Uitikon</strong><br />

von 2 bis 5 Jahren!<br />

Vorspielgruppe,<br />

Minifit für die Kleinsten<br />

und Mukiturnen<br />

Es hat noch freie Plätze fürs Gruppenjahr<br />

2010/2011<br />

– Minifit<br />

– Heugümper<br />

– Kinderbetreuung Bärlihuus, Dienstagmorgen<br />

– Kinderbetreuung Bärlihuus, Mittwochmorgen<br />

– Kinderbetreuung Bärlihuus, Freitagmorgen<br />

– Kinderbetreuung Bärenhöhle<br />

Dienstagnachmittag<br />

– Mukiturnen<br />

Weitere Informationen zu unseren Gruppen<br />

sowie das Anmeldeformular finden Sie <strong>auf</strong><br />

unserer Homepage unter:<br />

www.elternvereinuitikon.ch<br />

Für Fragen steht Ihnen Frau Katharina<br />

Csendes (Telefon 044 461 22 65) gerne<br />

zur Verfügung!


Frauenverein <strong>Uitikon</strong><br />

Frauenverein-Zmorge, 5. Juli 2010<br />

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem monatlichen<br />

Morgenessen teilzunehmen. Es<br />

findet wie immer um 9.00 Uhr im Mehrzweckraum<br />

des Üdiker-Huus statt und ist<br />

<strong>eine</strong> gute Gelegenheit, Kontakte zu pflegen<br />

und neue Gesichter kennenzulernen.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> Ihren Besuch.<br />

Die Vorstandsfrauen<br />

Gartenrötel, Verein für<br />

Natur- und Vogelschutz<br />

Am 4. Juli besuchen wir die Fildern und das<br />

renaturierte Ölerde-Depot. Wir werden dort<br />

entdecken, wie auch an massiv <strong>auf</strong>gewühlten<br />

Standorten <strong>eine</strong> grosse Artenvielfalt entstehen<br />

kann. Die <strong>auf</strong>gewerteten Flächen<br />

entwickeln sich zu <strong>eine</strong>m Naturschwerpunkt<br />

der Region. Trockene und feuchte Magerwiesen,<br />

naturnahe Bäche, Tümpel und Hecken<br />

bilden attraktive Lebensräume für viele<br />

seltene Pflanzen und Tiere.<br />

Sonntag, 4. Juli 2010<br />

Artenvielfalt in der Fildern (Reppischtal)<br />

Rundgang mit Harald Cigler: Treffpunkt<br />

14.00 Uhr <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Parkplatz beim Spilhöfler,<br />

dort werden Mitfahrgelegeheiten organisiert<br />

und wir fahren dann zusammen<br />

nach Wettswil.<br />

Dauer etwa 2.5 Stunden, Familien und Jugendliche<br />

sind willkommen.<br />

Auskunft erteilt A. Holzner,<br />

Telefon 044 491 63 48<br />

Wandergruppe <strong>Uitikon</strong><br />

Liebe wanderlustige ÜdikerInnen<br />

Kurz vor Redaktionsschluss sind 28 Teilnehmende<br />

für die Wanderung vom 18. Juni<br />

2010 angemeldet. In Kradolf besuchen wir<br />

das Feuerwehrmuseum und wandern nach<br />

Bischofszell, wo wir nach <strong>dem</strong> Mittagessen<br />

das Museum «Typorama» besuchen.<br />

Nach der heutigen – 16. Juni –, nebligen<br />

Rekognoszierung können Claire und ich<br />

Euch unser Programm für den Sommer-<br />

Monat Juli bekannt geben. Wir fahren mit<br />

SZU, SBB und RB (Rigi Bahn) <strong>auf</strong> den Rigi<br />

Kulm. Von dort aus wandern wir über Rigi<br />

Staffel und Rigi Kaltbad nach Rigi First, wo<br />

wir ein f<strong>eine</strong>s Mittagessen geniessen werden.<br />

Dieses wird auch lustig sein: Ein lokaler<br />

Musiker und Sprüchemacher wird uns<br />

während ungefähr <strong>eine</strong>r Stunde zum Lachen<br />

bringen. Später fahren wir von Rigi<br />

Klösterli über Arth-Goldau und Zürich nach<br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong> zurück.<br />

Haben wir Euch «gluschtig» gestimmt?<br />

Also kommt mit!<br />

Claire und ich freuen uns <strong>auf</strong> Eure Anmeldung<br />

und Teilnahme. Fred Jenny<br />

Dieser Ausflug findet am Freitag,16. Juli<br />

2010, bei je<strong>dem</strong> Wetter statt.<br />

Ziel Rigi<br />

Treffpunkt SZU <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

Abfahrt 7.33 Uhr<br />

Rückkehr 18.18 Uhr<br />

Billette Kollektiv ab SZU<br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong> (Ortsbus<br />

kann nicht ins Kollektivbillett<br />

eingeschlossen werden.)<br />

Wanderzeit Gut 2 Stunden;<br />

meist leicht abwärts<br />

Versicherung Ist Sache der Teilnehmenden<br />

Anmeldung bis spätestens Montagabend,<br />

5. Juli 2010, beim Wanderteam:<br />

– Fred Jenny<br />

Telefon 043 817 43 00 / 079 374 80 22<br />

– Claire Steinmann<br />

Telefon 044 493 05 26 / 079 402 40 32<br />

Über diese Mobiltelefone können die TeilnehmerInnen<br />

nötigenfalls jederzeit erreicht<br />

werden.<br />

13


installiert...<br />

* Sofern verfügbar. Reservation unter benedetto@uitikon.ch<br />

Barzahlung bei Abholung. Maximal 3 GAs. Abholung während den Bürozeiten<br />

(oder nach Vereinbarung) bei BENEDETTO Haustechnik beim Bahnhof SZU <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong>.<br />

...Solarstrom von<br />

Haustechnik<br />

... denn mit uns fahren Sie immer 1. Klasse!<br />

General-Abo für 1 Tag (24h)*<br />

1. Klasse zum<br />

Hammerpreis von CHF 50.–


Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde<br />

Freitag, 2. Juli 2010<br />

14.30 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Senioren-Höck<br />

Details finden Sie <strong>auf</strong> Seite 9<br />

Samstag, 3. Juli 2010<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

Abschluss mit Familie<br />

Sonntag, 4. Juli 2010<br />

10.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Abendmahl-Gottesdienst mit den<br />

Kindern des 3. Klass-Unti<br />

Predigt: Pfr. Vincent Chaignat<br />

Kollekte: HEKS Flüchtlingshilfe<br />

Anschliessend Apéro im RKZ<br />

Autofahrdienst:<br />

jeweils etwa 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn<br />

bei den Ortsbus-Haltestellen<br />

Ringlikon Dorf, Sonnhalde und Neuhaus<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010<br />

7.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Morgen-Input<br />

mit Pfr. Vincent Chaignat<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

mit Monika Kamm<br />

16.00 Uhr, Pflegestation Im Spilhöfler<br />

Gottesdienst<br />

mit Pater Sunny<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Let’s Sing Choir, Probe<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 11. Juli 2010<br />

10.00 Uhr, <strong>auf</strong> der Allmend<br />

Gottesdienst für Mensch und Tier<br />

Predigt: Pfr. Vincent Chaignat<br />

Kollekte: Taubblinde, Langnau a. A.<br />

Details finden Sie <strong>auf</strong> Seite 11<br />

Mittwoch, 14. Juli 2010<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

mit Monika Kamm<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Let’s Sing Choir, Probe<br />

Nächste T<strong>auf</strong>sonntage:<br />

11. Juli, 15. August, 12. September,<br />

3. und 31. Oktober, 14. November 2010<br />

Pfarramt: Pfr. Vincent Chaignat<br />

Tel. 044 491 99 91, Chapfstrasse 12<br />

pfr.v.chaignat@uitikon.ch<br />

Sozial-Diakonin: Regula Gerlach<br />

Tel. 044 200 17 03, Zürcherstrasse 61<br />

regula.gerlach@uitikon.ch<br />

Sekretariat: Anita Haid<br />

Tel. 044 200 17 00, Fax 044 200 17 01<br />

Zürcherstrasse 61<br />

refkircheuitikon@uitikon.ch<br />

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag<br />

8.30–11.00 Uhr<br />

Alle Daten, Informationen und Fotos<br />

von aktuellen Anlässen unter<br />

www.refkirche-uitikon.ch<br />

15


AZA<br />

Gemeinde<br />

8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Zentrum <strong>Waldegg</strong><br />

Zürcherstrasse 2, 8142 <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

Telefon 044 211 10 75 l Fax 044 211 10 76<br />

Frische Schnittblumen, Sträusse und Gestecke sowie<br />

diverse Sommerpflanzen für drinnen und draussen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Garantierter Hauslieferdienst auch in Zürich und Umgebung<br />

Üdiker drucken in Zürich.<br />

S t ä u b l i<br />

Stäubli AG, Druckerei<br />

Räffelstrasse 11<br />

8045 Zürich<br />

Telefon 043 433 40 33<br />

Fax 043 433 40 34<br />

www.staeubli.ch<br />

druckerei@staeubli.ch<br />

THE NEW MASERATI QUATTROPORTE<br />

Ihre offizielle Vertretung für Zürich<br />

������ ������ ��<br />

Grossmattstrasse 13, 8902 Urdorf-Zürich<br />

Telefon: 044 736 1 736<br />

E-Mail: info@foitek.ch, www.foitek.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!