30.09.2012 Aufrufe

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

Richtig kombiniert: eine Solaranlage auf dem ... - Uitikon-Waldegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindekurier<br />

Nr. 28 / 15. 9. 2011<br />

Aus den Verhandlungen<br />

des Gemeinderates<br />

Abfallbeseitigung<br />

Verlegung der Glas-, Metall- und<br />

Textilsammelstelle im Dorf.<br />

Die Genossenschaft Im Spilhöfler <strong>Uitikon</strong><br />

GSU plant an der Adresse Im Spilhöfler 10<br />

ein Mehrfamilienhaus mit weiteren Alterswohnungen.<br />

Demzufolge muss die bisherige<br />

Glas-, Metall- und Textilsammelstelle<br />

verlegt werden. Gleichzeitig mit der Verlegung<br />

ist es sinnvoll, die alten Container<br />

durch das neue Molok-System zu ersetzen.<br />

Bei der Glassammelstelle in Ringlikon<br />

an der Langwiesstrasse hat sich dieses<br />

System seit einigen Jahren bestens bewährt.<br />

Auch das Altmetall soll neu in <strong>eine</strong>m<br />

Molok-Behälter der Entsorgung zugeführt<br />

werden.<br />

Die neue Entsorgungsstelle wird unterhalb<br />

der Wohnüberbauung Binzmatt an der<br />

Strasse Im Spilhöfler eingerichtet. Der Gemeinderat<br />

hat das Projekt genehmigt und<br />

den erforderlichen Kredit von CHF 62’000<br />

bewilligt. Die Bauausführung wird baldmöglichst<br />

erfolgen. Die Bevölkerung wird<br />

im gegebenen Zeitpunkt via «Gemeindekurier»<br />

und Homepage orientiert.<br />

Beilage in diesem «Gemeindekurier»<br />

«Zürich Multimobil», 21. bis 25. September 2011, Programm und Informationen<br />

Baurechtlicher Entscheid<br />

Es wurde nachstehende baurechtliche Bewilligung<br />

erteilt:<br />

Ulrich und Sabine Walt Stutz, Abbruch Einfamilienhaus<br />

Stallikerstrasse 43, und Neubau<br />

<strong>eine</strong>s Zweifamilienhauses mit Einstellhalle.<br />

Gemeindeverwaltung, EDV‑Anlage<br />

Für die tägliche Sicherung der Daten der<br />

Gemeindeverwaltung ist ein Datensicherungsroboter<br />

im Einsatz. Dieses Gerät hat<br />

nach 6-jährigem ununterbrochenem Betrieb<br />

<strong>eine</strong>n mechanischen Defekt erlitten.<br />

Eine Reparatur ist nicht möglich, da der<br />

Hersteller k<strong>eine</strong>n Support mehr für dieses<br />

Gerät anbietet. Ein Ersatz ist deshalb dringend<br />

nötig.<br />

Der Gemeinderat hat zu Lasten des Voranschlags<br />

2011 den erforderlichen Kredit<br />

von CHF 13’000 bewilligt. Das Ersatzgerät<br />

wird in diesen Tagen installiert.<br />

Üdiker‑Huus<br />

Ersatz des Heizungsverteilers<br />

Die Heizung im Üdiker-Huus versorgt als<br />

kl<strong>eine</strong>r Wärmeverbund nebst <strong>dem</strong> Gemeindezentrum<br />

die weiteren Liegenschaften am<br />

Altenweg 1 und 3 sowie an der Zürcherstras-<br />

1


In dieser Nummer lesen Sie:<br />

1 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates<br />

2 Schulpflege<br />

3 Stiftung <strong>Uitikon</strong><br />

5 Fortbildungsschule<br />

6 Zürcher Knabenschiessen 2011<br />

6 Kultur- und Freizeitkommission<br />

6 Sozialberatung <strong>Uitikon</strong><br />

7 Gemeinde- und Schulbibliothek <strong>Uitikon</strong><br />

11 Liegenschaftenverwaltung<br />

11 Kantonspolizei Zürich<br />

11 Wandergruppe <strong>Uitikon</strong><br />

13 Kath. Pfarramt Aesch-Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong><br />

13 Partei- und Vereinsmitteilungen<br />

15 Stellenanzeige WerksekretärIn<br />

16 Üdiker Seniorenausflug<br />

17 Veranstaltung in der Region<br />

19 Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Impressum<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

des Gemeinderates <strong>Uitikon</strong>.<br />

Verantwortlich für die Redaktion:<br />

B. Bauder, dipl. Gemeindeschreiber, <strong>Uitikon</strong>.<br />

Internet: www.uitikon.ch<br />

E-Mail: bruno.bauder@uitikon.org<br />

Druck und Inserate:<br />

Stäubli AG, Räffelstrasse 11<br />

Postfach 5277, 8045 Zürich<br />

Tel. 043 433 40 40, Fax 043 433 40 34<br />

E-Mail: verlag@staeubli.ch<br />

Erscheint wöchentlich, ausser Schulferien.<br />

2<br />

Restaurant Dörfli<br />

im Üdiker-Huus<br />

Tel. 044 491 95 10<br />

Fax 044 492 52 43<br />

www.doerfli-uitikon.ch<br />

doerfli@uitikon.ch<br />

Öffnigs-Ziite:<br />

Montag bis Samstag, 9.00 bis 24.30 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 bis 22.00 Uhr<br />

se 63. In der Vergangenheit durchlief die<br />

Anlage einige Erneuerungsschritte. Letzte<br />

grössere werterhaltende Massnahmen betrafen<br />

den Austausch des Heizkessels mit<br />

Einbau <strong>eine</strong>r Trennung von Fussbodenheizung<br />

aus <strong>dem</strong> Hauptkreisl<strong>auf</strong> mittels Wärmetauscher<br />

sowie ein Brennerersatz.<br />

Damit die Wärmeabgabe für die verschiedenen<br />

Gruppen funktioniert, ist ein Hauptverteiler<br />

im Einsatz. Dieses Gerät ist in die<br />

Jahre gekommen, verursacht Probleme<br />

und damit <strong>eine</strong> unsichere Versorgungslage.<br />

Ein Ersatz ist dringend nötig.<br />

Der Gemeinderat hat den erforderlichen<br />

Kredit von CHF 60’000 bewilligt und mit<br />

den Hauptarbeiten die Firma Benedetto<br />

Haustechnik, <strong>Uitikon</strong>, be<strong>auf</strong>tragt. Die Kosten<br />

sind zum grossen Teil im Voranschlag<br />

2011 berücksichtigt. Die Liegenschaftenverwaltung<br />

wird die Mieter und Benutzer<br />

vor Ausführung der Arbeiten rechtzeitig<br />

orientieren.<br />

Schulpflege<br />

Eine Sekundarschule<br />

an zwei Standorten<br />

Im Rahmen der Verhandlungen über <strong>eine</strong><br />

Zusammenarbeit <strong>auf</strong> der Sekundarstufe haben<br />

die Schulpflege <strong>Uitikon</strong> und die Sekundarschulpflege<br />

Birmensdorf-Aesch <strong>eine</strong>n<br />

Grundsatzentscheid für <strong>eine</strong> künftige Sekundarschule<br />

an zwei Standorten getroffen.<br />

Eine von der Sekundarschulpflege Birmensdorf-Aesch<br />

durchgeführte Analyse der<br />

Raumsituation zeigt, dass der Betrieb <strong>eine</strong>r<br />

gemeinsamen Sekundarschule mit über<br />

200 Schülerin nen und Schülern – Tendenz<br />

steigend – an <strong>eine</strong>m Standort nicht möglich<br />

ist. Ursache dieses neuen Ergebnisses ist<br />

die vom Kanton kürzlich verordnete Neugestaltung<br />

der dritten Sekundarklasse. Die dafür<br />

erforderlichen zusätzlichen Räume für<br />

Fortsetzung <strong>auf</strong> Seite 5


Stiftung <strong>Uitikon</strong><br />

Nanotechnologie – haarspalterische<br />

Dynamik<br />

Pierangelo Gröning, Spezialist für Nanotechnologie<br />

und Referent am Jahresanlass<br />

der Stiftung <strong>Uitikon</strong><br />

Kleinste Teilchen, grösste Wirkung<br />

Auf k<strong>eine</strong> Wissenschaft trifft dieser Zusammenhang<br />

besser zu als <strong>auf</strong> die Nanotechnologie.<br />

Sie rechnet in Nanometern, also in<br />

Einheiten, die <strong>dem</strong> millionsten Teil <strong>eine</strong>s<br />

Millimeters entsprechen. Die nachstehenden<br />

Ausführungen geben <strong>eine</strong>n Vorgeschmack<br />

<strong>auf</strong> das faszinierende Thema.<br />

Alle technischen Revolutionen der letzten 200<br />

Jahre, von der Dampfmaschine über die Elektrizität<br />

bis zur Mikroelektronik, sind eng geknüpft<br />

an die Fähigkeiten, Dinge immer kl<strong>eine</strong>r und<br />

präziser herzustellen. Heute können beispielsweise<br />

mechanische Getriebe mit Zahnrädern<br />

von Zehntelmillimetern Durchmesser mit <strong>eine</strong>r<br />

Präzision von einigen 10 Nanometern produziert<br />

werden. In der Mikroelektronik lassen sich<br />

bereits Strukturen von 90 Nanometern mit Toleranzen<br />

von nur noch wenigen Nanometern<br />

erreichen. Die Nanotechnologie geht nun noch<br />

<strong>eine</strong>n Schritt weiter: Strukturen sollen erzeugt<br />

werden, die selbst nur noch einige Nanometer<br />

gross sind und deren Toleranzen im Bereich<br />

von wenigen Atomen liegen. Damit bietet sich<br />

der Nanotechnologie die Möglichkeit, durch<br />

Nutzung atomar und molekular definiert abl<strong>auf</strong>ender<br />

Prozesse die Bauplane der Natur zu<br />

imitieren, um damit neuartige Werkstoffe oder<br />

ganze Systeme zu erzeugen oder – wie es die<br />

Natur macht – wachsen zu lassen.<br />

Für den Verbraucher kaum erkennbar<br />

Heute führt die Nanotechnologie dank verbesserter<br />

Werkstoffe und Oberflächen zu <strong>eine</strong>r<br />

Steigerung der Leistungsfähigkeit von medizinischen<br />

Diagnose- und Therapiegeräten, Textilien,<br />

Haushaltsgeräten und nicht zuletzt von<br />

Kommunikationstechnologien. Für den Verbraucher<br />

ist kaum zu erkennen, wo die Nano-<br />

Nanomaterialien – Schlüssel‑<br />

technologie zwischen Faszination<br />

und Fragezeichen<br />

Dr. Pierangelo Gröning<br />

am Referatsabend der<br />

Stiftung <strong>Uitikon</strong><br />

Freitag, 7. Oktober 2011,<br />

19.30 Uhr im Üdiker-Huus<br />

partikel zum Einsatz kommen. Der sogenannte<br />

Lotuseffekt ist sicherlich als prominenter Vertreter<br />

den meisten Menschen ein Begriff.<br />

Selbstreinigende Oberflächen verbessern die<br />

Reinigung von Autolacken oder Fenstern. Die<br />

diesen Beschichtungen zugrunde liegenden<br />

Additive kommen auch bei Farben und beispielswiese<br />

Dachziegeln zum Einsatz, um die<br />

Verwitterung und Alterung möglichst lange hinauszuzögern.<br />

Aber auch in vielen anderen Dingen des alltäglichen<br />

Lebens findet sich Nanotechnologie.<br />

Wasserfeste mit Nanopartikeln beschichtete<br />

Kleidung, Sonnencremes mit Wirkstoffen zur<br />

Verbesserung des UV-Schutzes, und Speiseöl<br />

mit in Nanopartikeln verpackten Vitaminen<br />

sind nur einige Beispiele. Fertigsuppen und<br />

Kochsalz rieseln dank Nanotechnologie verbessert<br />

aus der Verpackung. Auch die kosmetische<br />

Industrie bedient sich der Nanoteilchen,<br />

um bisher ungekannte Eigenschaften in<br />

Cremes und Pulvern zu entwickeln.<br />

Die Sportindustrie stellt mit verbesserten Materialien<br />

heute ultraleichte Tennisschläger, Ski<br />

oder Fahrräder her. Golfbälle erlauben <strong>auf</strong>grund<br />

der Nanobeschichtung und der damit<br />

verbundenen Verbesserung der Flugeigenschaften<br />

ein präziseres Spiel.<br />

Der Mensch geht vor<br />

Stiftung <strong>Uitikon</strong>, c/o Gemeinderatskanzlei<br />

Zürcherstr. 59, 8142 <strong>Uitikon</strong><br />

bruno.bauder@uitikon.org<br />

3


<strong>Richtig</strong> <strong>kombiniert</strong>:<br />

<strong>eine</strong> <strong>Solaranlage</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Dach,<br />

«ThermMix» im Keller!<br />

«ThermMix», der neue<br />

Öl-Wand-Brennwertkessel


Atelier- und Projektunterricht sind in<br />

Birmensdorf nicht vorhanden.<br />

Für beide Schulpflegen steht bei der angestrebten<br />

Zusammenarbeit der pädagogische<br />

Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler<br />

im Vordergrund. Angestrebt werden beispielsweise<br />

flexiblere Unterrichtsformen und<br />

<strong>eine</strong> individuellere Förderung sowie ein breiteres<br />

Freifächerangebot. Zu<strong>dem</strong> bietet sich<br />

die Chance, <strong>eine</strong> über die Gemeindegrenzen<br />

hinaus gehende gemeinsame Schulkultur zu<br />

entwickeln, die für Schülerinnen und Schüler,<br />

wie auch für Eltern und Lehrkräfte <strong>eine</strong> Bereicherung<br />

darstellt. Die Stärken beider<br />

Schulen können so optimal genutzt werden.<br />

Die benötigte Infrastruktur kann kurz- bis mittelfristig<br />

und ohne grössere Investitionen nur<br />

mit <strong>eine</strong>r Schule an zwei Standorten bereitgestellt<br />

werden. Dafür vorgesehen sind die<br />

Schulhäuser Brüelmatt in Birmensdorf und<br />

Schwerzgrueb in <strong>Uitikon</strong>. Die beiden Schulbehörden<br />

werden in den kommenden Monaten<br />

verschiedene Organisa tions formen für den<br />

Unterricht an diesen zwei Standorten evaluieren.<br />

Eindrücke bietet das in der Praxis bereits<br />

erprobte Modell der Gemeinsamen Sekundarschule<br />

Erlenbach Herrliberg, welche an<br />

zwei Standorten seit <strong>dem</strong> Schuljahr 2006/07<br />

mit <strong>eine</strong>m Team <strong>eine</strong> vergleichbare Anzahl<br />

Schülerinnen und Schüler unterrichtet.<br />

Die Schulpflege <strong>Uitikon</strong> und die Sekundarschulpflege<br />

Birmensdorf-Aesch gehen davon<br />

aus, der Bevölkerung im Frühjahr 2012 das<br />

neue Schulmodell im Detail vorstellen zu können.<br />

Die gemeinsame Sekundarschule Birmensdorf-Aesch/<strong>Uitikon</strong><br />

wird ihren Betrieb<br />

an zwei Standorten frühestens <strong>auf</strong> den Beginn<br />

des Schuljahres 2013/14 <strong>auf</strong>nehmen<br />

können.<br />

Sie finden den «Gemeindekurier»<br />

auch im Internet unter<br />

www.uitikon.ch<br />

Fortbildungsschule<br />

Jetzt anmelden für Oktober‑<br />

und November‑Kurse!<br />

move & schnuuf<br />

Dienstag, 4. Oktober bis 6. Dezember<br />

2011, und 10. bis 31. Januar 2012<br />

20.15–21.15 Uhr<br />

Tanzkurs<br />

Dienstag, 25. Oktober bis 29. November<br />

2011, 20.10–21.40 Uhr<br />

Männerkochkurs<br />

Donnerstag, 10. November 2011,<br />

18.30–21.30 Uhr<br />

Persische Küche<br />

Donnerstag, 17. November 2011,<br />

18.30–21.30 Uhr<br />

Kerzengesteck zur Adventszeit<br />

Mittwoch, 23. November 2011,<br />

19.00–21.30 Uhr<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.schule-uitikon.ch > Angebot > Erwachsenenbildung<br />

> Aktuelles Kursprogramm und<br />

Anmeldeformular.<br />

Anmeldungen raschmöglichst an<br />

fortbildungsschule@schule-uitikon.ch<br />

oder unter Telefon 044 492 15 84 bzw.<br />

044 492 57 30.<br />

5


Zürcher<br />

Knabenschiessen<br />

7 Schützen aus <strong>Uitikon</strong><br />

erreichen 30 und mehr Punkte<br />

Auch dieses Jahr liessen sich wieder viele<br />

Jugendliche zur Teilnahme am Knabenschiessen<br />

verlocken. Der Hauptpreis im<br />

Wert von CHF 5‘000 ist jeweils sehr begehrt.<br />

Zu<strong>dem</strong> ist der Gabentisch für alle<br />

Schützinnen und Schützen mit 26 und<br />

mehr Punkten reich gedeckt.<br />

37 Schützinnen und Schützen aus <strong>Uitikon</strong><br />

waren im Schiessstand beim Albisgüetli<br />

dabei. Davon haben sieben Jungschützen<br />

30 und mehr Punkte erreicht.<br />

Allen voran und damit Schützenkönig von<br />

<strong>Uitikon</strong> im 53. Gesamtrang von gegen<br />

5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

ist mit 33 Punkten Etienne Schoch, 1995.<br />

Herzliche Gratulation zu diesem ausgezeichneten<br />

Resultat.<br />

Weitere sechs Schützen erreichten zwischen<br />

30 und 32 Punkten. Es sind dies:<br />

– Das Loic, 1997<br />

32 Punkte 106. Gesamtrang<br />

– Pidoux Cyrill, 1996<br />

31 Punkte 241. Gesamtrang<br />

– Heimann Gian, 1997<br />

31 Punkte 266. Gesamtrang<br />

– Wassmann David, 1998<br />

31 Punkte 301. Gesamtrang<br />

– Selva Yannic, 1997<br />

30 Punkte 319. Gesamtrang<br />

– Das Björn, 1996<br />

30 Punkte 319. Gesamtrang<br />

Über die einmal mehr hohe Beteiligung am<br />

Knabenschiessen durch Jugendliche aus<br />

unserer Gemeinde sind wir sehr erfreut.<br />

Der Gemeinderat gratuliert allen Schützinnen<br />

und Schützen herzlich zum Erfolg.<br />

Der Schützenkönig unserer Gemeinde,<br />

Etienne Schoch, wird vom Gemeinderat<br />

<strong>eine</strong> persönliche Gratulation entgegen<br />

nehmen dürfen.<br />

6<br />

Das Knabenschiessen im kommenden<br />

Jahr wird vom 8. bis 10. September 2012<br />

stattfinden. Eine neue Gelegenheit, an <strong>eine</strong>m<br />

der grössten Schützenfeste teilzunehmen<br />

und mit <strong>eine</strong>m guten Resultat ein Geschenk<br />

vom Gabentisch abzuholen oder<br />

sogar Schützenkönig oder Schützenkönigin<br />

zu werden. Wir zählen auch im kommenden<br />

Jahr <strong>auf</strong> <strong>eine</strong> gute Beteiligung aus<br />

<strong>Uitikon</strong>.<br />

Kultur‑ und<br />

Freizeitkommission<br />

Herbstmarkt in <strong>Uitikon</strong><br />

Die Kultur- und Freizeitkommission lädt<br />

zum traditionellen Herbstmarkt ein. Er findet<br />

unabhängig vom Wetter am<br />

Samstag, 1. Oktober 2011<br />

im grossen Saal des Üdiker-Huus statt.<br />

Reservieren Sie sich diesen Termin jetzt<br />

schon! Das vielfältige Angebot der diversen<br />

Marktfahrer wird Sie bestimmt nicht<br />

enttäuschen, denn es hat sicherlich für jeden<br />

etwas dabei.<br />

Wir würden uns sehr über <strong>eine</strong> zahlreiche<br />

Besucherzahl freuen und erwarten Sie gerne<br />

zu diesem traditionellen Anlass.<br />

Sozialberatung <strong>Uitikon</strong><br />

Weiterhin gesucht werden für <strong>eine</strong><br />

Asylbewerberfamilie<br />

– ein Kindervelo (Mädchen, 11 Jahre alt),<br />

– ein Kindervelo (Knabe, 10 Jahre alt),<br />

– und für beide Kinder Kleider und Schuhe.<br />

Wir danken herzlich für das Damenvelo<br />

und das Eink<strong>auf</strong>swägeli, welche für die<br />

Asylbewerberfamilie abgegeben wurden.<br />

Wir hoffen, dass wir auch bei den gesuchten<br />

Kindervelos, Kleidern und Schuhen<br />

noch Erfolg haben werden.<br />

Im Voraus besten Dank!<br />

Ursula Tobler, Bühlstrasse 3, 8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Telefon 044 492 99 48, ursula.tobler@uitikon.ch


Gemeinde‑ und<br />

Schulbibliothek<br />

Aktuelle Tipps aus der Bibliothek –<br />

(nicht nur) für Männer<br />

Damals, am Meer<br />

Marco Balzano Roman<br />

Drei Männer in <strong>eine</strong>m Auto, drei<br />

Generationen <strong>auf</strong> <strong>eine</strong>r Reise<br />

quer durch Italien. Nonno, «gross<br />

und stark wie ein Krieger», Analphabet<br />

und Kommunist, hat<br />

alle Kinder und Enkel der Familie<br />

erzogen. Zusammen mit Sohn und Enkel<br />

reist er aus <strong>dem</strong> Norden zurück nach Apulien,<br />

um das Haus zu verk<strong>auf</strong>en. Während<br />

dieser Reise stellt sich je<strong>dem</strong> der Dreien die<br />

Frage, wo sie wirklich zu Hause sind. Für Nicola<br />

ist «la casa al mare» das Feriendomizil,<br />

der Ort der ersten Liebschaften, für den Vater<br />

die Erinnerung an s<strong>eine</strong> eigene Jugend,<br />

für Nonno Leonardo die Heimat, in die doch<br />

alle einmal zurückkehren wollten, das letzte<br />

gemeinsame Bindeglied. Drei Generationen,<br />

die sich erinnern, drei Sprachen, um das Italien<br />

von gestern und heute zu erzählen, die<br />

Emigration und den Verlust der Wurzeln, den<br />

Wunsch, neu <strong>auf</strong>zubrechen und <strong>eine</strong>n Ort zu<br />

finden, an <strong>dem</strong> man bleiben will.<br />

Opa für Anfänger<br />

Jack Botermans,<br />

Frank van Ark Sachbuch<br />

96 Dinge, die ein echter Opa<br />

können muss! – so der Untertitel<br />

dieses Büchleins. Denn<br />

wie jeder weiss, sind Grossväter<br />

etwas ganz Besonderes.<br />

Und deshalb können sie auch<br />

ganz besondere Dinge. Manchmal scheint<br />

es, als würde niemand sonst so viele<br />

Fertigkeiten beherrschen. Wahrscheinlich<br />

stimmt das aber nicht. Deshalb gibt es<br />

«Opa für Anfänger». Darin sind 96 Spiele<br />

die ein «Anfänger-Opa» können sollte, damit<br />

er für s<strong>eine</strong> Enkel ein «richtig toller»<br />

Grossvater wird.<br />

Ebenfalls in der Bibliothek erhältlich: Oma<br />

für Anfänger.<br />

Louis Chevrolet<br />

Martin Sinzig Biografie<br />

Der US-Autohersteller Chevrolet<br />

verk<strong>auf</strong>t jährlich mehr als<br />

3,5 Millionen Autos. Sie alle<br />

tragen den Namen des Schwei-<br />

zer Konstrukteurs und Unternehmers<br />

Louis Chevrolet<br />

(1878–1941), der 1911 den Grundstein<br />

legte für <strong>eine</strong> der ersten Weltmarken.<br />

Rechtzeitig zum 100. Geburtstag der Firma<br />

Chevrolet erscheint die reich bebilderte<br />

Biografie über Louis Chevrolet, geboren<br />

1878 als Kind von Uhrenarbeitern im<br />

schweizerischen La-Chaux-de-Fonds. Die<br />

Biografie zeigt sein Leben als jungen Radrennfahrer,<br />

geschickten Mechaniker und<br />

berühmten Autorennfahrer an den wichtigsten<br />

Stationen s<strong>eine</strong>s Lebens im Schweizer<br />

Jura, in Paris, Kanada und schliesslich<br />

in New York und Detroit. Dort wusste sich<br />

William C. Durant als Gründer der General<br />

Motors Gruppe die Mitarbeit von Chevrolet<br />

beim Aufbau s<strong>eine</strong>r neuen Autofirma zu<br />

sichern. Dieses Buch präsentiert erstmals<br />

das abenteuerliche Leben <strong>eine</strong>s jungen<br />

Dr<strong>auf</strong>gängers, der das Tempo, das Risiko,<br />

schöne Frauen und starke Motoren liebte.<br />

The Big Short – wie <strong>eine</strong> Handvoll<br />

Trader die Welt verzockte<br />

Michael Lewis Sachbuch<br />

Das Geld ist nicht weg – es<br />

befindet sich nur in anderen<br />

Händen. Das gilt auch für die<br />

jüngste und heftigste Finanzkrise<br />

seit 80 Jahren. Unmittelbar<br />

bevor der US-Immobilien-<br />

und Bastelanleitungen zusammengestellt, Fortsetzung <strong>auf</strong> Seite 9<br />

7


Wir schaffen Platz für unsere Herbstkollektionen.<br />

LAGERVERKAUF!<br />

BEI MODA BOSCO IN UITIKON<br />

ALLES MUSS RAUS!<br />

PROFITIEREN SIE VON PREISEN AB FR. 20.-<br />

DONNERSTAG 29.09. BIS SAMSTAG 01.10.2011<br />

Zu den bekannten Ladenöffnungszeiten<br />

in unserem Lager an der Zürcherstrasse 2<br />

www.modabosco.ch


markt 2007/2008 zusammenbrach, hatten<br />

findige Hedgefonds-Manager <strong>auf</strong> das Platzen<br />

dieser Blase gewettet und damit viel<br />

Geld verdient. Was sich damals hinter den<br />

Kulissen der Wall Street abspielte, erzählt<br />

Michael Lewis in «The Big Short». In der<br />

wahren Geschichte berichten Investmentbanker,<br />

wie sie andere Geldhäuser düpieren<br />

und damit viel Geld verdienen konnten.<br />

Der reportagehafte Stil lässt das Sachbuch<br />

des Autors, der selbst gelernter Investmentbanker<br />

ist, zum Krimi werden.<br />

True Grit<br />

Joel und Ethan Coen DVD<br />

Diese grandiose Neuinterpretation<br />

<strong>eine</strong>s Westernklassikers<br />

der Oscar-Gewinner Joel<br />

und Ethan Coen hat in den<br />

USA <strong>eine</strong>n sensationellen Start<br />

hingelegt. Es ist bereits jetzt<br />

der umsatzstärkste Film der Coen-Brüder.<br />

Der Vater der 14-jährigen Mattie Ross wird<br />

von Tom Chaney kaltblütig erschossen. Sie<br />

heuert den knallharten und selten nüchternen<br />

US-Marshal Rooster Cogburn als<br />

Kopfgeldjäger an, um den Mörder ihres Vaters<br />

gnadenlos zur Strecke zu bringen.<br />

Doch sie sind nicht die einzigen, die Chaneys<br />

Fährte <strong>auf</strong>genommen haben. Schon<br />

bald treffen sie <strong>auf</strong> den Texas Ranger La-<br />

Boeuf, der s<strong>eine</strong> ganz eigenen Ziele verfolgt.<br />

Mit Jeff Bridges, Matt Damon, Josh Brolin<br />

und Hailee Steinfeld. Empfohlen ab 12<br />

Jahren.<br />

127 Hours<br />

Danny Boyle DVD<br />

127 Hours ist die wahre Geschichte<br />

des Abenteurers<br />

und Kletterers Aron Ralston<br />

(James Franco), der während<br />

<strong>eine</strong>r Tour durch den Bluejohn<br />

Canyon in Utah in <strong>eine</strong><br />

dramatische Situation gerät. Sein Arm wird<br />

bei <strong>eine</strong>r Kletterpartie von <strong>eine</strong>m gelösten<br />

Felsbrocken in <strong>eine</strong>r isolierten Felsschlucht<br />

eingeklemmt. Aron ist allein und hat nieman<strong>dem</strong><br />

<strong>eine</strong> Nachricht hinterlassen, wo er<br />

im Canyon unterwegs ist. Fünf Tage lang<br />

hofft er und versucht alles, um sich zu befreien,<br />

bis er schliesslich erkennt, dass er all<br />

s<strong>eine</strong>n Mut zusammen nehmen muss, da er<br />

nur <strong>eine</strong> Wahl hat … Während dieser 127<br />

Stunden ruft sich Ralston s<strong>eine</strong> Familie, s<strong>eine</strong><br />

Freunde und die zwei Wanderer, die er<br />

kurz vor s<strong>eine</strong>m Unfall traf, ins Gedächtnis.<br />

Werden diese beiden die letzten zwei Menschen<br />

in s<strong>eine</strong>m Leben sein, die er traf?<br />

Das Buch «Im Canyon» von Aron Ralston<br />

bildet die Vorlage zu diesem Film. Es steht<br />

in der Bibliothek ebenfalls zur Ausleihe bereit.<br />

Ordentliche Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 10–19 Uhr<br />

durchgehend<br />

Samstag 10–15 Uhr<br />

durchgehend<br />

Telefon 044 200 15 36<br />

Schwerzgruebstrasse 3, <strong>Uitikon</strong><br />

bibliothek@uitikon.org,<br />

www.bibliothek-uitikon.ch<br />

9


Name:<br />

Vorname:<br />

Strasse:<br />

PLZ/Ort:<br />

Telefon:<br />

Hier<br />

sind Sie voll dabei.<br />

Mit <strong>eine</strong>m Abo der az Limmattaler Zeitung sind Sie<br />

immer <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> L<strong>auf</strong>enden.<br />

Von A bis Z informiert.<br />

Ja, ich bestelle 1 Probeabonnement der az Limmattaler Zeitung/<br />

«Der Sonntag» für 3 Monate zum Preis von Fr. 50.-<br />

E-Mail:<br />

Ausfüllen und ab die Post an: Aargauer Zeitung, Verlag Limmattaler<br />

Zeitung, Abo Contact Center, Kirchstrasse 21, 8953 Dietikon.<br />

Preise inkl. MwSt. und Versandspesen. Das Angebot gilt nur für Neu-abonnenten in der Schweiz, die<br />

während der letzten sechs Monate k<strong>eine</strong> az Limmattaler Zeitung bzw. «Der Sonntag» (für im gleichen<br />

Haushalt wohnende Personen) abonniert haben.<br />

10AZ106.4_Abowerbung_Zeitung_127x188.indd 4 15.10.10 09:57<br />

crbasel


Liegenschaftenverwaltung<br />

Parkplatz in Tiefgarage zu vermieten<br />

Per 1. Oktober 2011 oder nach Vereinbarung<br />

ist in der Tiefgarage des Üdiker-Huus<br />

ein Parkplatz mit abschliessbarem Stellpfosten<br />

zu vermieten. Der Mietzins beträgt<br />

CHF 110 pro Monat.<br />

Interessenten melden sich bitte bei:<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Herr Peter Schlagmüller<br />

Gemeindehaus <strong>Uitikon</strong><br />

Telefon 044 200 15 40<br />

Kantonspolizei Zürich<br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

Messort Birmensdorferstrasse,<br />

Höhe Leuenweg<br />

Fahrtrichtung Birmensdorf<br />

Datum 16. August 2011<br />

Zeit der Messung 16.07 bis 18.22 Uhr<br />

Signalisierte<br />

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h<br />

Gemessene<br />

Höchstgeschwindigkeit 68 km/h<br />

Anzahl gemessene Fahrzeuge 1509<br />

Anzahl Übertretungen 64<br />

Wandergruppe <strong>Uitikon</strong><br />

wandert am 14. Oktober von Hurden<br />

nach Feldbach<br />

Erneut bei schönstem Wetter rekognoszierten<br />

Claire und ich am Freitag, 9. September<br />

2011 unsere Oktober-Wanderung.<br />

Sie wird am Freitag, 14. Oktober<br />

2011 bei jeder Witterung durchgeführt.<br />

Von Hurden aus wandern wir <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />

Holzsteg nach Rapperswil. Da die Wanderung<br />

durch die zwar sehr schöne Stadt<br />

nichts Besonderes ist, werden wir mit der<br />

Bahn nach Kempraten fahren. Von dort<br />

aus gehts weiter durch die Rebberge<br />

nach Feldbach. Dort wird «unser» Winzerfest<br />

gefeiert, und zwar im schönen Wein-<br />

11


AllStar AS1<br />

Die bärenstarke EgoKiefer<br />

Fensterlinie für Modernisierungen.<br />

®<br />

Klimaschutz inbegriffen. Light Art by Gerry Hofstetter©<br />

Ihr Spezialist:<br />

✃<br />

Uebler Fredy<br />

Schr<strong>eine</strong>rei / Innenausbau<br />

Schwandenstrasse 3<br />

8143 Stallikon<br />

Tel. 044 701 24 08<br />

www.schr<strong>eine</strong>rei-uebler.ch<br />

Üdiker drucken in Zürich.<br />

Stäubli<br />

Stäubli AG, Druckerei<br />

Räffelstrasse 11<br />

8045 Zürich<br />

Telefon 043 433 40 33<br />

Fax 043 433 40 34<br />

www.staeubli.ch<br />

druckerei@staeubli.ch<br />

BON20%<br />

<strong>auf</strong> Ihren Eink<strong>auf</strong><br />

vom 22. - 24. September 2011<br />

Wir sind Ihr Spezialist, wenn es um Naturheilmittel<br />

und Naturkosmetik geht! Während den Jubiläumstagen<br />

schenken wir Ihnen 20% <strong>auf</strong> Ihren Eink<strong>auf</strong>.<br />

Gültig mit der Nature First Bonuscard oder<br />

bei Neueröffnung <strong>eine</strong>r Bonuscard, gegen Abgabe<br />

dieses Bons.<br />

(ausgeschlossen davon sind rezeptpflichtige Medikamente und Geschenkgutsch<strong>eine</strong>,<br />

gültig <strong>auf</strong> Lagerartikel, nicht kumulierbar)<br />

Nature First Apotheke, Albisriederplatz 3, 8003 Zürich, Tel. 044 496 60 30, www.naturefirst.ch


gut der Gutsverwaltung Rosenberg. Das<br />

Mittagessen wird <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Grill zubereitet.<br />

Die lokalen W<strong>eine</strong> werden uns von ihrer<br />

hervorragenden Qualität überzeugen.<br />

Später – viel später! – kehren wir mit der<br />

Bahn nach <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong> zurück.<br />

Ich habe gehört, dass sich einige von<br />

Euch fragen, weshalb Claire «immer noch<br />

zum Wanderteam gehört, nach<strong>dem</strong> ich<br />

Vorbereitung und Durchführung der Wanderungen<br />

‹allein› organisiere». Es liegt mir<br />

daran, diesen Irrtum <strong>auf</strong>zuklären. Es ist<br />

wohl richtig, dass ich die administrativen<br />

Arbeiten selbst erledige. Ich möchte sie<br />

auch mit nieman<strong>dem</strong> teilen. Claire kennt<br />

Euch alle viel länger und besser, um mich<br />

zu korrigieren, wenn ich gewisse Wanderwege<br />

und Mittagessen vorschlage, die sie<br />

nicht für richtig erachtet. Mir ist es sehr<br />

recht, wenn ich solche Einwände während<br />

der Rekognoszierung höre, und nicht<br />

erst, wenn Ihr alle <strong>auf</strong> der Wanderung «reklamiert».<br />

Zu<strong>dem</strong> liest Claire die meisten<br />

m<strong>eine</strong>r Texte genau und meldet mir<br />

Schreib- und andere Fehler. Wir einigen<br />

uns auch im voraus, welche Wanderungen<br />

wir vorsehen wollen. In diesem Sinn<br />

bin ich überzeugt, dass sich Claire und ich<br />

ideal ergänzen. Jedenfalls möchte ich<br />

Claires Mitwirkung k<strong>eine</strong>sfalls missen.<br />

Fred Jenny<br />

Kath. Pfarramt Aesch‑<br />

Birmensdorf‑<strong>Uitikon</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

Ökumenischer Bettag<br />

Samstag, 17. September – Birmensdorf<br />

17.00 Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 18. September – <strong>Uitikon</strong><br />

11.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Bettag, mit Gitarre<br />

Weitere Informationen im «Forum» oder unter<br />

www.kath-uitikon.org<br />

SVP‑Stammtisch<br />

Wir laden Sie herzlich ein, am Donnerstag,<br />

22. September 2011, um 19.30 Uhr im Restaurant<br />

Dörfli, Üdiker-Huus, mit uns über<br />

aktuelle politische Themen und vieles mehr<br />

zu diskutieren. Wir freuen uns, wenn Sie<br />

vorbeischauen.<br />

SVP <strong>Uitikon</strong><br />

FC <strong>Uitikon</strong><br />

«Dorfleben pur – ein Rückblick»<br />

Nach <strong>dem</strong> mit grossem Aufwand durchgeführten<br />

F-Juniorenwochenende vom 18./<br />

19. Juni 2011, an welchem 40 (!) Teams aus<br />

der Region teilgenommen haben, lud der FC<br />

<strong>Uitikon</strong> am Samstag, 20. August 2011 zu<br />

<strong>eine</strong>m weiteren Grossevent, s<strong>eine</strong>m beliebten<br />

alljährlichen Dorfplausch-Turnier und<br />

Sommernachtsfest.<br />

Während am Vorabend die Senioren des<br />

Vereins sich mit ihresgleichen messen<br />

konnten, fand am Morgen das E-Juniorenturnier<br />

statt, welches durch die eigenen<br />

Junioren gewonnen wurde. Der Verein<br />

zieht in den letzten Jahren <strong>eine</strong> stark <strong>auf</strong>strebende<br />

Juniorenpyramide hoch und<br />

kann nun l<strong>auf</strong>end die ersten Früchte ernten.<br />

Wir sind stolz dar<strong>auf</strong> zu vermelden,<br />

dass bereits zwei unserer D-Junioren in der<br />

Regionalauswahl ihren Stammplatz haben.<br />

Am Nachmittag startete dann bei prächtigem<br />

Sonnenschein das Plauschturnier mit<br />

zahlreichen motivierten und gut gelaunten<br />

Teams. Am abendlichen Sommernachts-<br />

13


fest sorgten die DJs Marvellous80ies für<br />

sensationelle Stimmung im und um das<br />

Festzelt. Unermüdliche Tanzb<strong>eine</strong> und lang<br />

anhaltende Bargespräche rundeten den<br />

gelungenen Tag ab. Allen, die tatkräftig<br />

dazu beigetragen haben, möchten wir im<br />

Namen des FCU herzlich danken! Ein grosser<br />

Dank gilt insbesondere Giusep Fry und<br />

s<strong>eine</strong>m Dream-Team, welches leckere<br />

Köstlichkeiten zubereitet hat und mit Palmen<br />

und Pflanzen aus <strong>dem</strong> Giardino Verde<br />

<strong>eine</strong> stilvolle Ambiance in und um das Festzelt<br />

hingezaubert hat. Eine Fotoserie kann<br />

übrigens <strong>auf</strong> unserer Webseite betrachtet<br />

werden.<br />

Für den FCU-Vorstand: Daniel Wallner<br />

www.fcuitikon.ch<br />

14<br />

Samariterverein<br />

Birmensdorf‑Aesch<br />

Agenda<br />

20. September 2011 – 20.00 Uhr GZB<br />

Flüsst’s?<br />

24. September 2011 – Birmensdorf<br />

Herbstmärt Birmensdorf<br />

Buchhaltungen<br />

Steuererklärungen<br />

Gründungen von AG und GmbH<br />

Geschäftsabschlüsse<br />

Wir empfehlen uns für kl<strong>eine</strong>re und mittlere Betriebe,<br />

für Freischaffende und Private.<br />

T R E U H A N D B Ü R O Y V O N N E G I L O M E N<br />

Fuchsiastrasse 10, 8048 Zürich, Telefon 043 888 55 55<br />

www.gilomentreuhand.ch


<strong>Uitikon</strong>, <strong>eine</strong> attraktive Gemeinde mit rund 3940 Einwohnern vor den Toren Zürichs gelegen,<br />

könnte Ihr neuer Arbeitsort werden. Im Herbst dieses Jahres wird die Stelle der/des<br />

Werksekreträrin / Werksekretärs<br />

bei unserer Gemeindeverwaltung frei, weshalb wir per sofort oder nach Vereinbarung <strong>eine</strong>/n<br />

Nachfolger/in suchen.<br />

Ihre Aufgaben<br />

Sie führen in Zusammenarbeit mit <strong>dem</strong> Werkvorstand, <strong>dem</strong> Werk- und Brunnenmeister und <strong>dem</strong><br />

Gemeindeingenieur das Werksekretariat. Sie begleiten alle Tiefbauprojekte in administrativer<br />

Hinsicht, d.h. Sie bereiten Gemeinderatsbeschlüsse vor, bringen die Belange aus allen Werkbereichen<br />

in die Finanzplanung und Budgetierung ein, nehmen teil an Besprechungen und Rapporten,<br />

erstellen Protokolle und Notizen, bearbeiten Grundbuchgeschäfte und wickeln Submissionsverfahren<br />

ab. Sie sind in administrativer Hinsicht zuständig für die Feuerpolizeibelange,<br />

sorgen für den Gebührenbezug der verschiedenen Gemeindewerke (VRSG Gemeinde) und<br />

haben weitere Aufgaben. Administrativ werden Sie durch <strong>eine</strong> Teilzeitangestellte entlastet. Sie<br />

vertreten das Bausekretariat.<br />

Unsere Anforderungen an Sie<br />

sind <strong>eine</strong> k<strong>auf</strong>männische Grundausbildung mit Vorteil bei <strong>eine</strong>r öffentlichen Verwaltung,<br />

weitere Fachausbildung im öffentlichen Recht, u. a. Submissionswesen, mehrjährige Administrationserfahrung<br />

mit guten MS Office Kenntnissen, stilsicheres Deutsch, guter Umgang mit Zahlen,<br />

gute Auffassungsgabe zum schnellen Erkennen der Zusammenhänge und Verwaltungsabläufe.<br />

Sie sind sich selbständiges Arbeiten gewohnt, sind kommunikativ und freundlich und<br />

bewahren auch in hektischen Zeiten <strong>eine</strong> gute Übersicht über Ihren Aufgabenbereich.<br />

Wir bieten Ihnen<br />

ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in <strong>eine</strong>r modernen und <strong>auf</strong>geschlossenen<br />

Gemeindeverwaltung mit <strong>eine</strong>m Anstellungsverhältnis gemäss den Bestimmungen<br />

des kantonalen Personalrechts.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebensl<strong>auf</strong>, Foto, Schul- und weiteren Zeugniskopien,<br />

Handschriftprobe sowie weiteren Unterlagen an die Gemeinderatskanzlei <strong>Uitikon</strong>,<br />

zuhanden Bruno Bauder, Zürcherstrasse 59, 8142 <strong>Uitikon</strong>. Die Bewerbungsfrist läuft bis<br />

26. September 2011. Wir empfehlen Ihnen <strong>eine</strong>n Blick in unsere Homepage www.uitikon.ch.<br />

Zürcherstrasse 59<br />

8142 <strong>Uitikon</strong> www.uitikon.ch<br />

Tel. 044 200 15 00 info@uitikon.org<br />

15


Üdiker Seniorenausflug<br />

Wie jedes Jahr organisiert<br />

der Frauenverein<br />

den Üdiker-Seniorenausflug.<br />

Dieses Mal fahren<br />

wir ins romantische Schlüchttal im Naturpark<br />

Südschwarzwald zur einzigartigen<br />

Schwarzwaldidylle Tannenmühle in Grafenhausen.<br />

Umgeben von herrlichen Wäldern<br />

und Wiesen ist dies der ideale Ort für<br />

<strong>eine</strong>n abwechslungsreichen Ausflug. Auf<br />

<strong>eine</strong>r Anhöhe befindet sich die hauseigene<br />

Laurentiuskapelle mit Blick <strong>auf</strong> das<br />

Schwarzwälder Mühlenmuseum.<br />

Lassen wir uns verzaubern vom Charme<br />

dieser einzigartigen, historischen Mühle<br />

und ihrem interessanten Innenleben, wo<br />

uns gezeigt wird, wie hier über die Jahrhunderte<br />

aus Getreide Mehl gemahlen<br />

wurde. Nostalgische Ausstellungsstücke<br />

unterstreichen die Schwarzwälder Mühlenromantik<br />

<strong>auf</strong> eindrucksvolle Weise. Zur<br />

Tannenmühle gehört auch ein Tiergehege.<br />

Im Gasthaus erwartet uns ein f<strong>eine</strong>s Zvieriplättli.<br />

Da wir über die Landesgrenze fahren,<br />

benötigen wir <strong>eine</strong>n gültigen Ausweis<br />

wie Pass oder ID.<br />

Auch dieses Mal wird der Ausflug grosszügigerweise<br />

von der Gemeinde offeriert. Bei<br />

dieser Gelegenheit möchten wir uns dafür<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Reisetag: Dienstag, 11. Oktober 2011<br />

Einsteigeorte: 12.30 Uhr Spilhöfler<br />

12.30 Uhr Ringlikerstr.<br />

vis-à-vis<br />

Neuhaus<br />

12.30 Uhr Bushaltestelle<br />

Ringlikon<br />

Rückkehr: etwa 18.30 Uhr<br />

Anmeldungen bis spätestens am Dienstag,<br />

4. Oktober 2010 an:<br />

Frau Käthi Oggenfuss, Zürcherstrasse 79<br />

Telefon 044 491 12 90<br />

Frau Kathrin Beeler, Sonnhaldenstr. 8<br />

Telefon 044 493 40 41<br />

Frau Esther Huber, Zürcherstr. 82<br />

Telefon 044 493 11 58<br />

Frau Anna Ringger, Ringlikerstr. 73<br />

Telefon 043 311 66 65<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> <strong>eine</strong>n schönen gemeinsamen<br />

Ausflug.<br />

Der Vorstand des Frauenvereins<br />

Anmeldetalon für den<br />

Seniorenausflug vom<br />

11. Oktober 2011<br />

Name:<br />

Anzahl Personen<br />

Vorname:<br />

Adresse:<br />

Telefon:<br />

Einsteigeort ❑ Spilhöfler<br />

❑ Ringlikerstr.<br />

vis-à-vis ehem.<br />

Rest. Neuhaus<br />

❑ Bushaltestelle<br />

Ringlikon<br />

Bitte gewünschten Einsteigeort ankreuzen


Regie: Elmar Schubert<br />

Kostüme: Maggie Zogg<br />

Es spielt: Stefan Kollmuss<br />

Regie: Elmar Schubert<br />

Kostüme: Maggie Zogg<br />

Es spielt: Stefan Kollmuss<br />

FRANZISKUS<br />

FRANZISKUS<br />

GAUKLER!GOTTES<br />

GAUKLER!GOTTES<br />

DARIO!FO!!!<br />

DARIO!FO!!!<br />

www.kirche-birmensdorf-aesch.ch<br />

www.kath-birmensdorf.org<br />

www. theater58.ch<br />

www.kirche-birmensdorf-aesch.ch<br />

Ein wunderschöner Theaterabend - Sie sind herzlich eingeladen www.kath-birmensdorf.org<br />

www. theater58.ch<br />

Der heilige Franz von Assisi reiste im 13. Jahrhundert als Wanderprediger durch Italien. Er bezeichnet sich<br />

Ein selber wunderschöner als Gaukler. S<strong>eine</strong> Theaterabend Predigten waren - geprägt Sie sind von herzlich spielerischem eingeladen<br />

Witz und Theatralik. Dario Fo hat<br />

Legenden zu <strong>eine</strong>m Theaterstück verarbeitet; es geht auch um menschliche und politische Verantwortung.<br />

Der heilige Franz von Assisi reiste im 13. Jahrhundert als Wanderprediger durch Italien. Er bezeichnet sich<br />

selber als Gaukler. S<strong>eine</strong> Predigten Eintritt waren frei - geprägt wir danken von spielerischem für <strong>eine</strong> Kollekte. Witz und Theatralik. Dario Fo hat<br />

Legenden zu <strong>eine</strong>m Spieldauer: Theaterstück ca. 2 verarbeitet; Stunden mit es <strong>eine</strong>r geht Pause. auch um Wir menschliche servieren Ihnen und ein politische Getränk. Verantwortung.<br />

Freitag Eintritt Birmensdorf frei - wir danken Zeit für <strong>eine</strong> Kollekte. Reformierte und Katholische<br />

Spieldauer: ca.<br />

GEMEINDEZENTRUM<br />

2 Stunden mit <strong>eine</strong>r Pause. 16.09.2011<br />

20.00 Wir servieren<br />

BRÜELMATT<br />

Kirchgemeinde Ihnen ein Getränk. Birmensdorrf-Aesch<br />

HTh<br />

Freitag Birmensdorf Zeit Reformierte und Katholische<br />

GEMEINDEZENTRUM<br />

16.09.2011<br />

20.00<br />

BRÜELMATT<br />

Kirchgemeinde Birmensdorrf-Aesch<br />

HTh<br />

17


Qualität hat <strong>eine</strong>n Namen<br />

ASD AG<br />

Porsche Service Zentrum, Zürich-Altstetten<br />

Hohlstrasse 536, 8048 Zürich<br />

Tel.: 044 437 99 99, Fax: 044 437 99 80<br />

www.asdag.ch


Evangelisch‑reformierte Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Donnerstag, 15. September 2011<br />

12.00 Uhr, Rest. Waldesruh <strong>Uitikon</strong><br />

Zmittag am 15.<br />

19.32 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Konf-Unti<br />

Sonntag, 18. September 2011<br />

11.00 Uhr, kath. Kirche<br />

Ökumenischer Gottesdienst am Eidg.<br />

Dank-, Buss- und Bettag mit Agapemahl<br />

Predigt: Pfr. Walter Schlegel<br />

und Thomas Leist<br />

Musik: Orgel und Gitarre<br />

Kollekte: ökumen. Bettagskollekte<br />

Autofahrdienst:<br />

jeweils etwa 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn<br />

bei den Ortsbus-Haltestellen Ringlikon<br />

Dorf, Sonnhalde und Kath. Kirche.<br />

Zusätzlicher Fahrdienst um 10.15 Uhr beim<br />

Gemeindehaus-Parkplatz<br />

Mittwoch, 21. September<br />

7.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Morgen-Input mit Pfr. Walter Schlegel<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen – 5. Kurslektion<br />

12.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Kolibri-Zmittag<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Let’s Sing Choir – Probe<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 22. September 2011<br />

17.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Gschichte-Höck<br />

19.32 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Konf-Unti<br />

Freitag, 23. September 2011<br />

15.45 Uhr<br />

Club 4 – Themennachmittag A<br />

Sonntag, 25. September 2011<br />

10.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigt: Pfr. Walter Schlegel<br />

Kollekte: Tur Abdin, Ausbildungsfond<br />

Mitwirkung der Kolibri‑Kinder und des<br />

Let’s Sing Choir<br />

Anschliessend Teilete im kl<strong>eine</strong>n Saal des<br />

Üdiker-Huus<br />

Nächste T<strong>auf</strong>sonntage:<br />

2. und 23. Oktober, 13. November,<br />

11. Dezember 2011<br />

Pfarramt:<br />

Stellvertretung 1. August–31. Dezember 2011<br />

Pfr. Walter Schlegel<br />

Tel. 032 513 44 31<br />

walter.schlegel@zh.ref.ch<br />

Sekretariat:<br />

Sekretärin Anita Haid<br />

Tel. 044 200 17 00<br />

Fax 044 200 17 01<br />

Zürcherstrasse 61<br />

refkircheuitikon@uitikon.ch<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag<br />

8.30–11.00 Uhr<br />

Übrige Zeit Telefonbeantworter<br />

Mitarbeiterin Diakonie<br />

und Gemeinde<strong>auf</strong>bau:<br />

Martina Oetiker<br />

Telefon 044 200 17 03<br />

Zürcherstrasse 61<br />

m.oetiker@uitikon.ch<br />

Anwesenheit<br />

Di und Do 8.30–11.00 Uhr<br />

Alle Daten, Informationen und Fotos<br />

von aktuellen Anlässen unter<br />

www.refkirche‑uitikon.ch<br />

19


20<br />

AZA<br />

Gemeinde<br />

8142 <strong>Uitikon</strong><br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong>, Zürcherstrasse 46<br />

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung<br />

4 ½‑Zimmer‑Maisonette‑Wohnung<br />

117 m2 , Dach- und Galeriegeschoss<br />

Mietzins: CHF 2 600/Mt. inkl. NK<br />

Garagenplätze à CHF 150/Mt.<br />

Telefon 043 311 20 60/Herr W. Haab<br />

Mail whaab@trimco.ch<br />

China Akupunktur TCM Praxis<br />

Spezialangebot<br />

Zum Kennenlernen offerieren wir <strong>eine</strong> individuelle TCM-Puls- und -Zungendiagnose<br />

mit <strong>eine</strong>r 45-minütigen Probebehandlung für nur CHF 30.<br />

Gültig bis 30. September 2011. Bitte telefonisch anmelden.<br />

Unser Team: Dr. Lifeng LIU, Dr. Li LI, Dr. Baode DONG<br />

Über 85% aller Krankheiten lassen sich mit chinesischer Medizin heilen oder lindern.<br />

Gute Ergebnisse bei:<br />

– Allergie (Heuschnupfen), Asthma – Nikotin- und Alkoholentwöhnung<br />

– Schmerzen aller Art (Migräne, Arthrose, Rheuma – Übergewicht, Kreisl<strong>auf</strong>störung<br />

Rücken-, Bein-, Nacken- und Schulterschmerzen) – Gesichtslähmung, Hirnschlag<br />

– Frauen-, Wechseljahrbeschwerden – Schlafstörungen, Müdigkeit, Depression, Stress<br />

– Prostata, Potenz- und Fruchtbarkeitsstörung – Tinnitus, Schwindel<br />

Zusatzversicherung für Komplementärmedizin anerkannt.<br />

Kreuzstrasse 39 (3. Stock), 8008 Zürich Telefon 043 268 42 42<br />

Binzmatt 19, 8142 <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong> Telefon 043 558 61 68<br />

Wild Immobilien GmbH<br />

Rennweg 50·8001 Zürich<br />

3,5‑Zimmer‑Wohnung im steuer‑<br />

günstigen <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

mit offener Küche, grosszügiger Ess-<br />

und Wohnbereich, 2 Schlafzimmer, grossem<br />

Südwestbalkon, Dusch/WC, Bad/<br />

WC, eigene WM/Tumbler, Kellerabteil,<br />

Einstellplatz, an ruhiger Lage, Nähe<br />

Naherholungsgebiet, Bushaltestelle in<br />

2 Minuten Gehdistanz. Baujahr 1998,<br />

Wohnfläche 88 m2. VP: CHF 790 000,<br />

zzgl. Einstellplatz.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> Ihre Kontakt<strong>auf</strong>nahme.<br />

info@wildimmobilien.ch<br />

+41 44 210 10 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!