12.04.2013 Aufrufe

Umsatzplanung – strukturiertes Vorgehen oder Kaffeesatz lesen? - TTI

Umsatzplanung – strukturiertes Vorgehen oder Kaffeesatz lesen? - TTI

Umsatzplanung – strukturiertes Vorgehen oder Kaffeesatz lesen? - TTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Rahmenbedingungen des Marktes<br />

„Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie hat Talsohle im Auftragseingang erreicht“<br />

05.11.2009 - Im dritten Quartal 2009 sank der Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahr um 64<br />

Prozent. Die Inlandsbestellungen gingen um 68 Prozent, die Auslandsorders um 61 Prozent zurück.<br />

„In der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie scheint der Tiefpunkt bei den Bestellungen durchschritten zu sein", erklärt Dr. Wilfried Schäfer,<br />

Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). Das zeige sich zwar noch nicht im Quartalsvergleich. Das gegenüber<br />

dem Tiefstand im Juli und August dieses Jahres zuletzt um 40 Prozent angestiegene absolute Auftragsniveau könnte jedoch mehr Zuversicht bei<br />

den Kunden in die weitere Entwicklung signalisieren. Stützend auf die Entwicklung wirken sich Umformtechnik und Auslandsnachfrage aus.<br />

Pressenbauer profitieren von einzelnen Projekten aus der Automobilindustrie und konnten im vergangenen Monat Großaufträge insbesondere aus<br />

China für sich gewinnen. Die Beschäftigung wurde zuletzt im August mit rund 68.600 Männern und Frauen ausgewiesen. Das war ein Rückgang von<br />

3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dennoch sei es ein kleiner Lichtblick, dass die Bestellungen nicht mehr weiter absackten. Die<br />

deutsche Werkzeugmaschinenindustrie gehört zu den fünf größten Fachzweigen im Maschinenbau. Sie liefert Produktionstechnologie für die<br />

Metallbearbeitung in alle Industriezweige und trägt maßgeblich zum Produktivitätsfortschritt in der Industrie bei. Durch ihre Schlüsselstellung in der<br />

industriellen Produktion ist ihre Entwicklung ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik der gesamten Industrie. 2008 produzierte der<br />

deutsche Werkzeugmaschinenbau mit knapp 72 000 Beschäftigten (Betriebe mit mehr als 20 Mitarbeitern) Maschinen und Dienstleistungen im<br />

Wert von 14,2 Mrd. Euro. Das war der höchste Produktionswert in der Geschichte der Branche und entsprach einem Zuwachs von 12 Prozent im<br />

Vergleich zum Vorjahr.<br />

Alari Innovationsvertrieb <strong>Umsatzplanung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!