30.09.2012 Aufrufe

Psychogeriatrische Betreuung und Begleitung 2012 - Vitalba

Psychogeriatrische Betreuung und Begleitung 2012 - Vitalba

Psychogeriatrische Betreuung und Begleitung 2012 - Vitalba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Das Lernmodell für das Seminar<br />

Das Seminarkonzept basiert auf einem permanenten Praxis-Theorie-Praxis-Bezug. Ausgehend von den Praxiserfahrungen der<br />

Teilnehmenden werden theoretische Inhalte mit Fallbeispielen verknüpft. Eingeführte Konzepte, Methoden <strong>und</strong> Instrumente können<br />

zudem in der eigenen Arbeitspraxis geübt <strong>und</strong> das Erfahrene im Seminar wiederum reflektiert werden. Jedes Modul besteht aus drei<br />

zweitägigen Bausteinen, die eine thematische Abr<strong>und</strong>ung erfahren <strong>und</strong> mit einem Praxisübungsauftrag abgeschlossen werden. Dieser<br />

wird dann im nächsten Baustein kurz aufgegriffen. Jedes Modul schliesst zudem mit einem Kompetenznachweis ab.<br />

Grafik: Lernwege im Modul<br />

Baustein 1<br />

Baustein 2<br />

Baustein 3<br />

Modulabschluss<br />

4 Inhalte des Seminars<br />

Das Seminar ermöglicht Lernen in folgenden vier Wissens-Bereichen:<br />

♦ Gr<strong>und</strong>lagen der Psychologie <strong>und</strong> Psychopathologie<br />

♦ Verständnis von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Krankheit<br />

♦ Der persönlichkeitsveränderte Mensch im therapeutischen Milieu<br />

♦ Der persönlichkeitsveränderte Mensch als Teil seines Familien- <strong>und</strong> seines <strong>Betreuung</strong>ssystems<br />

PSYCHOGERIATRISCHE BETREUUNG UND BEGLEITUNG<br />

SEMINARKONZEPT<br />

5<br />

Praxisauftrag 1<br />

Praxisauftrag 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!