13.04.2013 Aufrufe

Kalenderwoche 02 - der VG Dormitz

Kalenderwoche 02 - der VG Dormitz

Kalenderwoche 02 - der VG Dormitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dormitz</strong> - 3 - Nr. 1/13<br />

<strong>Dormitz</strong><br />

Hetzles<br />

Kleinsendelbach<br />

Verwaltungsgemein-<br />

schaft <strong>Dormitz</strong><br />

Erstellt 07.01.2013<br />

Zuzüge<br />

118<br />

FO:kus — Offizieller<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Die neue Ausgabe des „FO:kus — Offizieller Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

für das Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz“<br />

für das 1. Quartal 2013 ist erschienen und liegt ab sofort bei<br />

• Ihrer Gemeindeverwaltung<br />

• dem Landratsamt Forchheim,<br />

• in <strong>der</strong> VHS-Geschäftsstelle Forchheim,<br />

• den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim,<br />

• sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus.<br />

Nach dem redaktionellen Teil mit dem Titelthema — Georgi-<br />

Ritt Effeltrich — und vielen interessanten Veranstaltungstipps<br />

(Konzerte, Theater, Kabarett, Märkte) folgt ein Son<strong>der</strong>teil mit<br />

Faschingsveranstaltungen im Forchheimer Land und in <strong>der</strong><br />

Fränkischen Schweiz. Daran schließt sich <strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong> mit<br />

Ausstellungen und Führungen sowie <strong>der</strong> FO:kus Junior — <strong>der</strong><br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> für Kin<strong>der</strong> - an. Anschließend folgt <strong>der</strong><br />

allgemeine Terminteil mit 40 Seiten.<br />

Alle Termine — mittlerweile über 2.000 Veranstaltungen - finden<br />

Sie auch online unter www.forchheimer-kulturservice.de.<br />

Gemeinde <strong>Dormitz</strong><br />

Aus dem Gemein<strong>der</strong>at <strong>Dormitz</strong><br />

43<br />

80<br />

241<br />

vom 18. Dezember 2012<br />

Wegzüge<br />

Geburten<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ung; Vorstellung des Sanierungskonzeptes<br />

für Sebal<strong>der</strong> Straße/Kirchenstraße<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

Herrn Blase, Topos Team Nürnberg. Herr Blase stellt das ausgearbeitete<br />

Konzept für den Sanierungsbereich <strong>der</strong> Sebal<strong>der</strong><br />

Straße und Kirchenstraße vor. Der Gemein<strong>der</strong>at nimmt den Planentwurf<br />

vom 18.12.2012 zur Kenntnis. Der Vorsitzende wird<br />

die Planung nun <strong>der</strong> Regierung von Oberfranken vorstellen.<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ung, Jahresantrag 2013<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt, folgende Maßnahmen im Zuge<br />

des Jahresantrags 2013 für die Städtebauför<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong><br />

Regierung von Oberfranken anzumelden:<br />

- Umgestaltung Sebal<strong>der</strong> Straße und Kirchenstraße<br />

- Sanierung Brandbachbrücke<br />

107<br />

46<br />

76<br />

229<br />

19<br />

2<br />

9<br />

30<br />

Einwohnerstatistik für das Jahr 2012<br />

Sterbefälle<br />

8<br />

11<br />

12<br />

31<br />

Ehe-<br />

schließungen<br />

7<br />

6<br />

4<br />

17<br />

Einwohnerzahl<br />

Hauptwohnsitz<br />

Stand<br />

31.12.2012<br />

2062<br />

1299<br />

1504<br />

4865<br />

Einwohnerzahl<br />

Nebenwohnsitz<br />

Stand<br />

31.12.2012<br />

Einwohnerzahl<br />

Insgesamt<br />

Stand<br />

31.12.2112<br />

- Sanierung Mauer und Zaun entlang des Kirchengrundstücks<br />

- Private För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

Beschluss: 13 : 0<br />

Antrag isolierte Befreiung; Errichtung eines Carports mit<br />

Fahrradschuppen auf Fl.-Nr. 698/3<br />

Der Antragsteller plant die Errichtung eines nach Art. 57 Abs. 1<br />

Nr. 1a BayBO verfahrensfreien Carports mit Fahrradschuppen<br />

auf Fl.-Nr. 698/3, Sudetenstraße 10. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes „Süd-West, 2. BA“.<br />

Es wi<strong>der</strong>spricht den Festsetzungen des Bebauungsplanes.<br />

Das geplante Gebäude befindet sich komplett außerhalb <strong>der</strong><br />

Baugrenze. Außerdem wird <strong>der</strong> nach § 4 Abs. 3 <strong>der</strong> Satzung<br />

über Stellplätze und Garagen <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Dormitz</strong> erfor<strong>der</strong>liche<br />

Stauraum von mindestens 5 m zur öffentlichen Verkehrsfläche<br />

nicht eingehalten. Der Antragsteller beantragt hiervon<br />

eine Befreiung. Die Erschließung ist gesichert, die Nachbarunterschriften<br />

sind vollständig.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt, eine Befreiung von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes hinsichtlich <strong>der</strong> Baugrenzenüberschreitung<br />

sowie von den Festsetzungen <strong>der</strong> Satzung über<br />

Stellplätze und Garagen <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Dormitz</strong> hinsichtlich<br />

des fehlenden Stauraums zu erteilen. Der Carport muss zur<br />

öffentlichen Verkehrsfläche ständig offen und nicht auch nur<br />

zeitweise verschlossen sein. Die Seitenwände dürfen auf einer<br />

Tiefe von 3 m zur Sudetenstraße nicht geschlossen werden,<br />

damit die Sicht beim Ausfahren auf die öffentliche Verkehrsfläche<br />

nicht behin<strong>der</strong>t wird<br />

Beschluss: 13 : 0<br />

Bauvoranfrage; Errichtung eines Einfamilienhauses, Fl.-Nr. 634<br />

Die Antragsteller planen die Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

auf dem südlichen Teil des Grundstücks Fl.-Nr. 634, Schlesierstraße<br />

13. Das Vorhaben liegt im unbeplanten Innenbereich<br />

nach § 34 Baugesetzbuch. Die nähere Umgebung entspricht<br />

einem Mischgebiet, das Vorhaben liegt im Rahmen <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Bebauung.<br />

Die Zufahrt, sowie Erschließung mit Wasser und Kanal kann<br />

über die Schlesierstraße erfolgen.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt, <strong>der</strong> Bauvoranfrage aus bauplanungsrechtlicher<br />

Sicht zuzustimmen. Die Kosten für einen<br />

zweiten Kanal- und Wasserhausanschluss sind von den Antragstellern<br />

zu übernehmen.<br />

Beschluss: 13 : 0<br />

Fortsetzung Seite 5<br />

86<br />

46<br />

64<br />

196<br />

2148<br />

1345<br />

1568<br />

5061

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!