14.04.2013 Aufrufe

Energiedorf Beuren (P D F; 6,16 M B) - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Energiedorf Beuren (P D F; 6,16 M B) - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Energiedorf Beuren (P D F; 6,16 M B) - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gebracht werden könne. Wertschöpfung und Beschäftigung sollten nach Möglichkeit in der<br />

Region gehalten und das Dorf auch für die Zukunft als lebenswerter Ort erhalten werden. Die drei<br />

Ansatzpunkte, um dieses Ziel zu erreichen, sind aus der Diskussion um Energie und Klimaschutz<br />

wohl bekannt: Energie einsparen, Effizienz erhöhen, erneuerbare Energien einsetzen. Es sollte<br />

untersucht werden, auf welchen Wegen dies praktisch erreicht werden kann, mit welchen Kosten<br />

dies verbunden sein würde und welche ökologischen und wirtschaftlichen Folgen daraus zu<br />

erwarten seien. Weitere Vorgaben gab es zunächst nicht.<br />

Prof. Hamm hat mit dem von ihm geleiteten OIKOS Institut zunächst eine Dorfstrukturanalyse<br />

erstellt, um einen ersten Überblick über die qualitativen und quantitativen Dimensionen<br />

der Aufgabe zu gewinnen. OIKOS hat das Vorgehen für eine Machbarkeitsstudie erarbeitet und<br />

dem Ministerium als Antrag auf Förderung vorgelegt. Der Zuwendungsbescheid des MUFV lag<br />

am 6.5.2009 vor. Die Stadtwerke Trier haben erhebliche finanzielle Mittel für die Strukturanalysen<br />

der Wohngebäude eingebracht und sich mit einem beträchtlichen Arbeitsaufwand selbst<br />

an der Untersuchung beteiligt. Die Verbandgemeinde und der Zweckverband Kindergarten haben<br />

die Kosten für die Untersuchung ihrer Gebäude übernommen.<br />

2. Ausgangslage<br />

<strong>Beuren</strong> im Hochwald besteht seit dem 13. Jahrhundert. Die Ortsgemeinde – seit der Territorialreform<br />

1969/70 bestehend aus den Ortsteilen <strong>Beuren</strong> und Prosterath – gehört zur Verbandsgemeinde<br />

Hermeskeil. Sie hat heute etwa 960 Einwohner bei einer leichten Tendenz zur Abnahme<br />

seit etwa 1970. <strong>Beuren</strong> ist deutlich vom demographischen Wandel betroffen, die Geburtenzahlen<br />

haben abgenommen, der Anteil der Über-60jährigen liegt bei 20 Prozent, die Todesfälle liegen<br />

regelmäßig über denen der Geburten. Jüngere <strong>Beuren</strong>er Familien am Beginn der beruflichen Laufbahn<br />

verlassen den Ort, an ihrer Stelle ziehen Familien im erwerbstätigen Alter von außen nach,<br />

kaufen Häuser, pendeln zur Arbeit. <strong>Beuren</strong> hat in den wenigen Gewerbebetrieben etwa zwanzig<br />

abhängig Beschäftigte (Elektro-Firma, Bauunternehmen, Stahlbau, Lebensmittelladen, Gastronomie,<br />

Heizungsbauer, zwei landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe) – die weitaus meisten<br />

Erwerbstätigen, etwa 400, pendeln zur Arbeit nach Trier, Luxemburg, Hermeskeil, Thalfang/<br />

Morbach oder ins Saarland – es mag auch Arbeitslose und Telearbeiter geben. <strong>Beuren</strong> hat kein<br />

eigenes Gewerbegebiet, aber ca. 60 Baugrundstücke innerhalb der Ortslage, für die eine geeignete<br />

Vermarktung gefunden werden soll. Wesentliche Versorgungseinrichtungen sind vorhanden:<br />

Gemeindehaus und Kirche, Allgemeinarztpraxis und Apotheke, Lebensmittelladen, Post,<br />

Gaststätte. DSL-Zugang ist vorhanden. Zurzeit stehen keine Häuser leer.<br />

Aber in vielen der ca. 350 Häuser leben nur eine oder zwei ältere Personen. Es ist<br />

abzusehen, wann es diese nicht mehr gibt und die Häuser danach leer stehen oder von den Erben<br />

in irgendeiner Weise vermarktet werden (Selbstnutzung, Vermietung, Verkauf). Viele Häuser<br />

werden auch von Menschen an der Schwelle zum Rentenalter bewohnt, sind also in der Regel<br />

schuldenfrei, wobei die Bewohner wenig Neigung zeigen dürften, neue Kredite aufzunehmen.<br />

Grundschule und Kindergarten werden im Verbund mit sechs weiteren Ortsgemeinden<br />

betrieben. Angesichts der abnehmenden Kinderzahlen ist fraglich, ob bzw. wie lange das so weiter<br />

geführt werden kann. <strong>Beuren</strong> hat ein reges Vereinsleben: Sportverein, Heimatverein, Gesangverein,<br />

Geselligkeitsverein, Freiwillige Feuerwehren in <strong>Beuren</strong> und Prosterath, Dorfgemeinschaft<br />

Prosterath (Verein), Wanderverein; Gruppen: Dart-Club, Jugendclub, Mutter und Kind, Gymnastik,<br />

Frauengemeinschaft, Kath. Erwachsenenbildung. Bisherige Trends weisen eher auf langsame<br />

Bevölkerungsabnahme und Rückbau der Infrastruktur – in <strong>Beuren</strong> wie in den umliegenden<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!