14.04.2013 Aufrufe

Energiedorf Beuren (P D F; 6,16 M B) - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Energiedorf Beuren (P D F; 6,16 M B) - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Energiedorf Beuren (P D F; 6,16 M B) - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

technischen Einsparpotenziale wurden auf mindestens 50 % geschätzt; weitere 50 % können<br />

grundsätzlich durch erneuerbare Energien bereit gestellt werden:<br />

Ergebnis: Etwa 6,1 Mio kWh/a können durch Gebäudesanierung, 300.000 kWh/a durch<br />

energieeffizientere Geräte eingespart werden. Von insgesamt rund 10.000 m 2 Dachflächen können<br />

etwa 25 %, d.h. 2.500 m 2 für Solarenergie genutzt werden, sofern Zustand und Statik der Dächer<br />

das erlauben. Bei 115 kWh/a/m 2 für Photovoltaik bzw. 500 kWh/a/m 2 Kollektorfläche hängt die<br />

maximal erzielbare Energieausbeute vom Mix aus beiden ab. Ob und in welchem Umfang<br />

erneuerbare Energien aus Biomasse, Geothermie, aus Windkraft und/oder aus PV-Freianlage<br />

gewonnen werden können, war nicht Gegenstand der Dorfstrukturanalyse und im Zeitpunkt dieser<br />

Untersuchung noch nicht zu beurteilen.<br />

Die Untersuchung wurde in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt und erläutert.<br />

OIKOS erhielt darauf den Auftrag, in einer Machbarkeitsstudie festzustellen, durch welche<br />

Maßnahmen die Gemeinde energieautark werden könnte. OIKOS hat daraufhin ein Arbeitsprogramm<br />

ausgearbeitet, mit dem Gemeinderat besprochen und dem MUFV mit dem Antrag auf<br />

Förderung eingereicht. Dem Antrag ist entsprochen worden. Die Bewilligung hat allerdings eine<br />

Förderung von Strukturanalysen privater Wohngebäude ausdrücklich ausgeschlossen, die<br />

öffentlichen Gebäude im Eigentum der Ortsgemeinde allerdings einbezogen.<br />

3.2: Energieeinsparung in den öffentlichen Gebäuden<br />

In <strong>Beuren</strong> stehen sieben öffentliche Gebäude, die unterschiedlichen Eigentümern gehören:<br />

Gebäude Eigentümer GSA bezahlt durch<br />

Bürgerhaus Ortsgemeinde MUFV<br />

Schule Verbandsgemeinde VG<br />

Kindergarten Zweckverband Kindergarten ZV<br />

Feuerwehrhaus <strong>Beuren</strong> VG VG<br />

Feuerwehrhaus Prosterath VG VG<br />

Fischerhütte Ortsgemeinde MUFV<br />

Sportplatzgebäude Ortsgemeinde MUFV<br />

____________________________________________________________________<br />

Für jedes dieser Gebäude ist im Auftrag des Eigentümers eine ausführliche Gebäudestrukturanalyse<br />

durchgeführt und mit dem Eigentümer besprochen worden. Gegenstände der<br />

Untersuchung waren (1) die Energie-Einsparpotenziale, (2) die Eignung für die Versorgung mit<br />

erneuerbaren Energien, (3) die ökologischen und wirtschaftlichen Einspareffekte, die dadurch<br />

erzielt werden können, (4) Empfehlungen an den Eigentümer, was mit dem Gebäude geschehen<br />

solle, samt der Amortisationszeit bei unterschiedlichen Investitionen. Die praktische Umsetzung<br />

bedarf nun entsprechender Beschlüsse der zuständigen Gremien.<br />

3.3 Energieeinsparung in privaten Wohngebäuden<br />

Sowohl die Reaktionen auf unsere erste Befragung als auch die Teilnahme an unseren öffentlichen<br />

Veranstaltungen belegen, dass viele Hauseigentümer an einer energetischen Erneuerung<br />

ihrer Immobilie großes Interesse haben. Daran hat auch der Rückgang des Ölpreises nichts<br />

Wesentliches geändert. Vor allem aber wollen sie, bevor sie eine solche Entscheidung treffen,<br />

wissen, mit welchen Kosten sie rechnen müssen und ob und wie sich eine Investition amortisiert.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!