14.04.2013 Aufrufe

Biotonne versus Eigenkompostierung – Stand und Perspektiven ...

Biotonne versus Eigenkompostierung – Stand und Perspektiven ...

Biotonne versus Eigenkompostierung – Stand und Perspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Biomasse-Forum 2012<br />

Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass ein erheblicher Anteil an Bioabfällen nach wie<br />

vor über den Restabfall entsorgt <strong>und</strong> damit nicht oder nur unzureichend genutzt wird.<br />

Die damit einhergehende Vernichtung von Ressourcen- <strong>und</strong> Energiepotenzialen widerspricht<br />

den Zielen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.<br />

Dieser Umstand wird noch zusätzlich verstärkt durch die Vorgabe vieler öffentlichrechtlicher<br />

Entsorgungsträger, die per Abfall- <strong>und</strong> Gebührensatzung gekochte Lebensmittelreste,<br />

Fleisch- <strong>und</strong> Wurstwaren, Knochen <strong>und</strong> Gräten, feuchtflüssige Nahrungsmittel,<br />

wie z. B. Joghurt oder Quark, aus der <strong>Biotonne</strong> ausschließen <strong>und</strong> vorgeben,<br />

dass diese Abfälle über den Restabfallbehälter zu entsorgen sind.<br />

Gerade vor dem Hintergr<strong>und</strong> der steigenden Anzahl von Bioabfallvergärungsanlagen,<br />

die teilweise Vorschaltanlagen vor der Kompostierung darstellen, ist der Ausschluss<br />

dieser besonders biogasreichen Stoffströme völlig unverständlich.<br />

4 Bioabfallpotenzial im Restmüll<br />

Zur Ermittlung der potenziellen Organikmenge im Hausmüll wurde, basierend auf<br />

den Ergebnissen von Hausmüllanalysen 1 , ein mittlerer Anteil von ca. 40 % nativer<br />

Organik (Bioabfall) ermittelt (Abbildung 7).<br />

Abb. 7: Mittlere Zusammensetzung von Hausmüll<br />

Differenziert man nun zwischen <strong>Biotonne</strong>nnutzern <strong>und</strong> Nicht-<strong>Biotonne</strong>nnutzern, zeigt<br />

sich bei allen untersuchten öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, dass der native<br />

Organikanteil (Bioabfälle) im Hausmüll bei Haushalten ohne <strong>Biotonne</strong> deutlich größer<br />

ist als bei Haushalten, die die <strong>Biotonne</strong> nutzen (Abbildung 8).<br />

1 602 Einzelstichproben aus 13 örE mit insgesamt ca. 4 Mio. Einwohnern<br />

48<br />

Mittel- <strong>und</strong> Feinmüll < 40 mm<br />

(ohne Organik)<br />

8,3 Gew.-%<br />

PPK<br />

10,6 Gew.-%<br />

Glas<br />

4,1 Gew.-%<br />

Kunststoffe<br />

6,3 Gew.-%<br />

Metalle<br />

1,8 Gew.-%<br />

Verb<strong>und</strong>e<br />

3,9 Gew.-%<br />

Sonstiges<br />

25,5 Gew.-%<br />

Organik<br />

39,3 Gew.-%<br />

Witzenhausen-Institut 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!