14.04.2013 Aufrufe

Biotonne versus Eigenkompostierung – Stand und Perspektiven ...

Biotonne versus Eigenkompostierung – Stand und Perspektiven ...

Biotonne versus Eigenkompostierung – Stand und Perspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Biomasse-Forum 2012<br />

2 <strong>Stand</strong> der <strong>Eigenkompostierung</strong><br />

2.1 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Technik<br />

Das gr<strong>und</strong>legende Recht auf <strong>Eigenkompostierung</strong> ist bereits durch das KrWG gegeben.<br />

Nach § 17 des KrWG sind die Erzeuger <strong>und</strong>/oder Besitzer von Abfällen zu deren<br />

Abgabe verpflichtet, wenn sie selbst zur eigenen Verwertung des Abfalls nicht in<br />

der Lage sind. Die Verwertung muss ordnungsgemäß <strong>und</strong> schadlos erfolgen, d. h.<br />

sie muss in Einklang mit dem KrWG <strong>und</strong> anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften<br />

stehen <strong>und</strong> darf durch die Beschaffenheit der Abfälle, das Ausmaß der Verunreinigung<br />

<strong>und</strong> die Art der Verwertung keine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit<br />

verursachen <strong>und</strong> vor allem keine Schadstoffanreicherung hervorrufen.<br />

Demzufolge sind Eigenkompostierer nur dann von der Überlassungspflicht befreit,<br />

soweit sie eine Verwertung auf den von ihnen im Rahmen ihrer privaten Lebensführung<br />

genutzten Gr<strong>und</strong>stücke durchführen.<br />

Die exakte Zahl der Eigenkompostierer in Deutschland ist nicht bekannt. Man kann<br />

allerdings in allen Städten <strong>und</strong> Kreisen, die eine <strong>Biotonne</strong> anbieten, feststellen, dass<br />

ein bestimmter Prozentsatz der Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger sich als Eigenkompostierer<br />

von der <strong>Biotonne</strong> befreien lässt. Der Anschlussgrad an die <strong>Biotonne</strong> schwankt in diesen<br />

Regionen zwischen 20 % <strong>und</strong> annähernd 100 %. Hierbei lässt sich eine klare<br />

Abhängigkeit von möglichen Gebühreneinsparungen durch <strong>Eigenkompostierung</strong> <strong>und</strong><br />

der Eigenkompostiererquote feststellen, d. h. je größer die Einsparungsmöglichkeiten,<br />

desto mehr Eigenkompostierer sind in der Regel festzustellen.<br />

Die Nachweisführung über die <strong>Eigenkompostierung</strong> wird b<strong>und</strong>esweit sehr unterschiedlich<br />

gehandhabt <strong>und</strong> reicht von einfachem Ankreuzen <strong>und</strong> Einreichen des Befreiungsantrages<br />

bis hin zu Flächennachweisen <strong>und</strong> Fotodokumentation der <strong>Eigenkompostierung</strong>sanlage.<br />

Stichprobenartig werden auch Kontrollen durchgeführt.<br />

Die technische Umsetzung <strong>und</strong> Praxis der <strong>Eigenkompostierung</strong> wird ebenfalls in einem<br />

sehr weiten Spektrum realisiert. Sie reicht von einem einfachen Haufwerk bis<br />

hin zu geschlossenen Kompostern. Für die <strong>Eigenkompostierung</strong> stehen verschiedene<br />

Komposterbauweisen zur Verfügung (Abbildung 1). Bei ausreichendem Platzangebot<br />

bietet die Aufsetzung zur Kompostmiete mit den Vorteilen des leichten Befüllens<br />

<strong>und</strong> Umsetzens eine einfache <strong>und</strong> gute Lösung. Der Lattenkomposter bietet den<br />

Vorteil des selbstständigen Luft- <strong>und</strong> Wasseraustauschs, ist aber nur bedingt witterungsbeständig.<br />

Für kleine Gärten bieten sich Schnellkomposter aus Kunststoff an.<br />

Sie sind platzsparend <strong>und</strong> schützen kompostierte Speiseabfälle vor Ungeziefer. Da<br />

bei ihnen die Fäulnisgefahr durch einen nur mäßigen Feuchtigkeitsaustausch hoch<br />

ist, bedarf diese Art der Kompostierung besonderer Sorgfalt. In der Regel wird keine<br />

aktive Belüftung durchgeführt, die Belüftung der Mieten erfolgt durch Diffusion<br />

oder/<strong>und</strong> Umsetzen der Mieten. Die Mischung von feuchten <strong>und</strong> weichen Abfällen mit<br />

stark strukturierten <strong>und</strong> trockenen Abfällen lässt den Rottevorgang durch so entste-<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!