14.04.2013 Aufrufe

Rundschreiben Nr. 05/2009 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 05/2009 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 05/2009 - WUG-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rundschreiben</strong> der<br />

Gemeinde Raitenbuch<br />

Mitgliedsgemeinde der VG Nennslingen, Schmiedgasse 1, 91790 Nennslingen<br />

Telefon: 09147/9411-0, Telefax: 09147/9411-30<br />

Ausgabe 5/<strong>2009</strong> 16. Oktober <strong>2009</strong> <strong>Nr</strong>. 51<br />

Grußwort des Bürgermeisters<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wenn in diesen Tagen mit aller Gewalt und praktisch<br />

über Nacht der Herbst eingekehrt ist, blicken<br />

wir auf einen insgesamt sehr schönen, aber (fast<br />

zu) trockenen Sommer zurück, der auch den „daheimgebliebenen“<br />

schöne Urlaubs- und Ferientage<br />

bescherte. Nun befinden wir uns bereits mitten in<br />

den Kirchweihtagen, die die kürzeren und trüberen<br />

Herbsttage einläuten.<br />

Leidvolle Diskussionen um das Einkommen der<br />

Landwirtschaft, einhergehend mit den Diskussionen<br />

zur alternativen Energiegewinnung und zur Verlängerung<br />

der Laufzeit der Atomkraftwerke führen dazu,<br />

dass sich auch unser Gemeinderat bereits mit<br />

den alternativen Energien beschäftigen musste. Anfragen<br />

zur Windenergie und neuerdings auch zu<br />

Freiflächenphotovoltaikanlagen finden sich nicht<br />

nur auf dem Schreibtisch des Bürgermeisters sondern<br />

auch täglich und mehrfach in allen Medien.<br />

Nach der Einholung von Informationen bei den Behörden<br />

und bei Fachleuten war das einmütige Ergebnis<br />

im Gemeinderat, keine Schnellschüsse zu<br />

machen und sich nicht unter Druck setzen zu lassen.<br />

Trotzdem können wir uns der Thematik nicht<br />

verschließen. Ehe weitere Entscheidungen getroffen<br />

werden, soll deshalb das gesamte Gemeindegebiet<br />

durch ein Fachbüro auf die Eignung für alternative<br />

Energieerzeugung untersucht werden.<br />

Soweit möglich sollte dies mit einem Klimaschutzprojekt<br />

abgestimmt werden, das der Landkreis<br />

Weißenburg-Gunzenhausen plant.<br />

Viel naheliegender ist uns aber zunächst die DSL-<br />

Problematik, die vor allem den Bürgern in Reuth am<br />

Wald unter den Nägeln brennt. Leider war die Umfrage<br />

vor wenigen Monaten nicht wirklich hilfreich.<br />

Trotzdem werden wir auch hier am Ball bleiben. Allerdings<br />

ist die Telekom – aus nachvollziehbaren<br />

wirtschaftlichen Überlegungen – bisher nicht aus<br />

der Reserve zu locken. Aber vielleicht gelingt es<br />

auch in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und<br />

anderen Gemeinden, hier Fortschritte zu erzielen.<br />

Zunächst wünsche ich Ihnen aber auf diesem Wege<br />

eine schöne Kirchweih bei gutem Essen, guten<br />

Gesprächen und hoffentlich schönerem Wetter.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

1<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung informiert<br />

Teilnehmergemeinschaft Raitenbuch III<br />

Der Vorsitzende des Vorstandes<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Verfahren Raitenbuch III<br />

(Raitenbucher Mahd)<br />

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />

Bekanntmachung und Ladung<br />

Ansbach, den 07.10.<strong>2009</strong><br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gibt<br />

Änderungen des Flurbereinigungsplans Teil I und<br />

den Flurbereinigungsplan Teil II bekannt und lädt die<br />

Beteiligten zu einem Anhörungstermin.<br />

Ort: Raitenbuch, Gemeindezentrum<br />

Zeit: Do 12.November <strong>2009</strong> v. 9.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen<br />

oder Auskünfte verlangt werden.<br />

Der Flurbereinigungsplan fasst die Ergebnisse des<br />

Verfahrens zusammen.<br />

Zur Einsicht für die Beteiligten werden der Textteil<br />

Teil II zum Flurbereinigungsplan, die Abfindungskarte<br />

(zugleich Änderungskarte), ein Namensverzeichnis<br />

(alphabetisch), das Liegenschaftsbuch -alt-,<br />

der Abfindungsnachweis, der Belastungsnachweis<br />

mit Akt „Dienstbarkeiten und Rechte“ und die zugehörigen<br />

Vorstandsbeschlüsse ausgelegt.<br />

Die Änderungen des Flurbereinigungsplans Teil I<br />

betreffen die Wege- und Gewässerplanung, die Bodenordnung<br />

und die Kostenverteilung. Sie sind in<br />

der Abfindungskarte (zugleich Änderungskarte) und<br />

in den entsprechenden Vorstandsbeschlüssen nachgewiesen.<br />

Der Textteil Teil II zum Flurbereinigungsplan regelt in<br />

Verbindung mit der Abfindungskarte die Rechtsverhältnisse<br />

an den gemeinschaftlichen und öffentlichen<br />

Anlagen sowie an den Abfindungsflurstücken. Die<br />

Regelung der Rechte Dritter an den Abfindungsflurstücken<br />

ist im Belastungsnachweis festgelegt. Die<br />

Einsicht in das Liegenschaftsbuch -alt-, den Abfindungsnachweis<br />

und den Belastungsnachweis eines<br />

Besitzstandes ist nur Beteiligten gestattet, die ein be-


echtigtes Interesse nachweisen (z. B. Eigentümer,<br />

Hypothekengläubiger).<br />

Zeit der Auslegung: Vom 28.10.<strong>2009</strong> mit 11.11.<strong>2009</strong><br />

sowie zwei Wochen nach dem Anhörungstermin<br />

Ort der Auslegung: Verwaltung der Verwaltungsge-<br />

meinschaft Nennslingen<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Änderungen des Flurbereinigungsplans<br />

Teil I und gegen den Flurbereinigungsplan Teil II<br />

kann innerhalb von zwei Wochen nach dem Anhörungstermin<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich beim Vorsitzenden des Vorstands<br />

der Teilnehmergemeinschaft Raitenbuch III<br />

am Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, Philipp-Zorn-Straße<br />

37, 91522 Ansbach (Briefanschrift:<br />

Postfach 6 19, 91511 Ansbach) einzulegen.<br />

Ist über einen Widerspruch innerhalb eines Jahres<br />

sachlich nicht entschieden worden, ist die Klage ohne<br />

ein Vorverfahren zulässig. Die Erhebung der Klage<br />

ist in diesen Fällen nur bis zum Ablauf weiterer<br />

drei Monate schriftlich zum Bayerischen Verwaltungsgerichtshof,<br />

Flurbereinigungsgericht, Ludwigstraße<br />

23, 8<strong>05</strong>39 München (Briefanschrift: Postfach<br />

34 01 48, 80098 München) zulässig.<br />

Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Teilnehmergemeinschaft)<br />

und den Gegenstand des<br />

Klageverfahrens bezeichnen. Die zur Begründung<br />

dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben<br />

werden.<br />

Der Vorsitzende des Vorstandes<br />

der Teilnehmergemeinschaft Raitenbuch III<br />

TAR Pfannkuche<br />

Waldarbeiten<br />

In den Waldgrundstücken der Gemeinde bzw. in<br />

den Rechtlerwäldern fallen immer wieder kurzfristig<br />

kleinere Arbeiten an, die einen maschinellen Einsatz<br />

oder größere Aktionen nicht wirtschaftlich erscheinen<br />

lassen. Darunter ist z. B. das Fällen einzelner<br />

Käferbäume, das Auflesen von Astholz, das<br />

Beseitigen von Baumwipfeln, etc., zu verstehen. Interessenten,<br />

die zu derartigen Tätigkeiten auf Anweisung<br />

des Försters bereit sind oder zur Abnahme<br />

von Brennholz Interesse haben, werden<br />

gebeten, sich beim Gemeindearbeiter Thomas<br />

Bayer, beim Bürgermeister oder in der VG Nennslingen<br />

beim Geschäftsstellenleiter Rudolf<br />

Schraufstetter (Tel. 09147/9411-14) zu melden. Sie<br />

werden für künftige Aktionen vorgemerkt.<br />

Bundestagswahl <strong>2009</strong><br />

Am 27.09.<strong>2009</strong> fand die Bundestagswahl statt.<br />

Nachdem es kein eindeutiges Ergebnis gab, ver-<br />

2<br />

handeln derzeit die möglichen Koalitionspartner.<br />

Die wesentlichen Ergebnisse in unserer Gemeinde<br />

sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich.<br />

Wahlbeteiligung: Raitenbuch Reuth ges.<br />

Stimmberechtigte - Urne 576 232 808<br />

Briefwähler 60 28 88<br />

gesamt 636 260 896<br />

Wähler 412 183<br />

Briefwähler 60 28 88* 1)<br />

Wähler gesamt 472 211 682* 1)<br />

= Prozent 74,21 81,15 76,12<br />

Das Ergebnis:<br />

Zweitstimmen Brief Rait. Reuth ges. %<br />

CSU 54 253 103 410 61,01<br />

FDP 3 39 21 63 9,38<br />

Grüne 9 24 19 52 7,74<br />

SPD 6 29 12 47 6,99<br />

Die Linke 3 14 10 27 4,02<br />

ödp 3 12 3 18 2,68<br />

Piraten 6 10 2 18 2,68<br />

NPD 1 11 1 13 1,93<br />

Familie 1 6 3 10 1,49<br />

Die Tierschutzpartei 4 3 7 1,04<br />

BP 2 1 3 0,45<br />

REP 2 2 0,30<br />

DVU 1 1 0,15<br />

Die Violetten 1 1 0,15<br />

PBC 0<br />

BüSo 0<br />

MLPD 0<br />

CM 0<br />

RRP 0<br />

gesamt 87 407 178 672* 2)<br />

* 1) = Ein Briefwähler hat nicht abgegeben.<br />

* 2) = 10 Zweitstimmen waren ungültig.<br />

Schadstoffbelastung durch Strommasten<br />

Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz (LfU)<br />

führt derzeit in Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen<br />

eine Untersuchung der<br />

Böden im Umfeld von Strommasten durch. Betroffen<br />

sind nur Standorte, an denen sich im unmittelbaren<br />

Umfeld von Stahlmasten (nicht Holz und<br />

nicht Beton) ab 110 kV Kinderspielflächen befinden.<br />

Die Untersuchungen finden auf der Basis einer<br />

bundesweit abgestimmten Handlungsempfehlung<br />

statt. Festgestellt werden soll, ob der Boden durch<br />

die Ablagerung von Schwermetallen (Blei, Cadmium,<br />

Chrom, Kupfer, Nickel, Zink) aus der Mastbeschichtung<br />

belastet ist. In Abstimmung mit der Bayerischen<br />

Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)<br />

werden in einigen Fällen Haus-/Nutzgärten und Acker-<br />

und Grünlandflächen untersucht. Ggf. werden<br />

die betroffenen Kommunen und die Landratsämter<br />

von den Ergebnissen informiert.<br />

Falls sich ein Verdacht ergibt, erfolgt gleichzeitig<br />

eine Gefährdungsabschätzung in Bezug auf das<br />

Grundwasser.


Volkszählung<br />

In der Bundesrepublik Deutschland fand 1987 und<br />

in der ehemaligen DDR fand 1981 eine Volkszählung<br />

statt. Nun plant die Europäische Union für<br />

2011 einen gemeinsamen Zensus. Darunter versteht<br />

man - analog zur damaligen Volkszählung –<br />

die Erhebung der Daten zur Bevölkerungsentwicklung,<br />

die Einholung von Informationen über Gebäude<br />

und Wohnungen, sowie Daten zur Bildung und<br />

Ausbildung der Bevölkerung.<br />

Während die Daten in den achtziger Jahren mit umfangreichen<br />

Fragebögen bei jeder Familie erhoben<br />

wurden, werden 2011 vorwiegend öffentliche Register<br />

genutzt (Einwohnermeldeämter, Register der<br />

Bundesanstalt für Arbeit, etc.). Die Informationen<br />

über Gebäude und Wohnungen werden, falls Bedarf<br />

besteht, bei den Eigentümer und Hausverwaltungen<br />

eingeholt. Andere Daten, wie z. B. zur Bildung<br />

und Ausbildung werden nur bei einem kleinen<br />

Teil der Bevölkerung (Stichproben) in Form von Befragungen<br />

durch Interviewer erhoben.<br />

Zur Vorbereitung des sogenannten registergestützten<br />

Zensus werden bereits seit dem vergangenen<br />

Jahr zu bestimmten Stichtagen von unserer Verwaltung<br />

Daten übermittelt. Insgesamt müssen zu vier<br />

Stichtagen Auszüge aus den Melderegistern übermittelt<br />

werden, damit z. B. ganz konkret der Bevölkerungsstand<br />

zum Zensusstichtag 9. Mai 2011 ermittelt<br />

werden kann. Nachdem auch in unserer<br />

Gemeinde der tatsächliche Einwohnerstand nicht<br />

mit den Daten des Statistischen Landesamtes übereinstimmt,<br />

erhoffen wir uns endlich eine Berichtigung<br />

dieser Zahl. Momentan fehlen uns in den offiziellen<br />

Statistiken rund 50 Einwohner!<br />

Die bisherigen Bemühungen zur Berichtigung blieben<br />

erfolglos, weil nicht mehr nachvollzogen werden<br />

kann, woher diese Differenz kommt. Da die<br />

Einwohnerzahlen aber z. B. für verschiedene staatliche<br />

Zuschüsse von Bedeutung sind, gehen uns<br />

seit Jahren Gelder ab, die uns aufgrund der höheren<br />

Einwohnerzahl eigentlich zustehen würden.<br />

Neues aus dem Schulverband<br />

Schulleiter Lothar Domaschka informiert die Eltern<br />

in einem Elternbrief zu aktuellen Themen und zur<br />

Schulsituation, die wir in Auszügen wiedergeben.<br />

Problematisch stellt sich der anhaltende Schülerrückgang<br />

dar, wozu der Schulleiter ausführt:<br />

„Inzwischen sind durch den Schülerrückgang die<br />

ersten drei Klassen im Grundschulbereich zweizügig,<br />

allerdings sind hier leider sehr große Klassenstärken<br />

zu verzeichnen. Im Hauptschulbereich sind<br />

die Klassen durchgängig einzügig 1) . . . . Leider ist<br />

es uns – bedingt durch die knappe Stundenzuteilung<br />

durch das Staatliche Schulamt – nur noch in<br />

Einzelfällen möglich, freiwillige Arbeitsgemeinschaften<br />

anzubieten. Eine Internetgruppe erstellt Seiten<br />

für das Internet, damit Sie über Ereignisse an unse-<br />

3<br />

rer Schule stets auf dem aktuellen Stand sind. Eine<br />

weitere Arbeitsgemeinschaft konnte im Bereich<br />

Schulspiel gebildet werden. Die Schauspieler sind<br />

schon dabei, ihre Rollen zu lernen, dass die Vorführungen<br />

im Dezember – hoffentlich wieder bei vollem<br />

Haus - über „die Bühne“ gehen können.<br />

Schließlich bringen die Schüler der Arbeitsgemeinschaft<br />

Schulgarten den Teich wieder in Ordnung,<br />

pflegen die Pflanzen und die Beete. Eine letzte<br />

Gruppe bildet den Schulchor und repräsentiert somit<br />

musikalisch unsere Schule bei gelegentlichen<br />

Auftritten.<br />

Nicht mehr angeboten werden konnten die Arbeitsgemeinschaften<br />

Tanzen, Ballspiele, Tischtennis,<br />

Computerkurs (4. Klassen) und Schülerzeitung.<br />

Schon heute hoffen wir auf eine großzügigere<br />

Stundenzuteilung für das kommende Schuljahr, um<br />

den Kindern auch einen emotionalen Ausgleich<br />

zum kognitiven Lernen zu ermöglichen.<br />

Großen Wert haben wir in diesem Jahr darauf gelegt,<br />

die Berufsorientierung voranzutreiben und stellen<br />

Lehrerstunden zur Verfügung. Somit können die<br />

Schüler zielgerichtet und praxisorientiert auf die Berufswelt<br />

vorbereitet werden. Wir denken an vermehrte<br />

Betriebsbesichtigungen, Bewerbungsgespräche,<br />

Besuch von Fachkräften und vieles mehr.<br />

Die Planungen laufen bereits und ich bedanke mich<br />

bei den betroffenen Lehrkräften für ihr zusätzliches<br />

Engagement.“<br />

Der langjährige Konrektor der Volksschule Nennslingen,<br />

Herr Willi Link, ist Ende des vergangenen<br />

Schuljahres in die Freistellungsphase der Altersteilzeit<br />

eingetreten. Zu seinem Nachfolger wurde mit<br />

Wirkung vom 1. August <strong>2009</strong> Frau Anke Höhn-<br />

Fiedler bestellt.<br />

Als neue Verwaltungsangestellte ist Kerstin<br />

Schwarz aus Burgsalach tätig, die täglich von 7.30<br />

bis 12.00 Uhr anwesend sein wird.<br />

Klassenelternsprecher aus Raitenbuch Barbara<br />

Schmidt für die Klasse 1 b (in Raitenbuch) und Sabine<br />

Winter für die 2 b (in Nennslingen). Barbara<br />

Schmidt wurde auch in den Elternbeirat gewählt.<br />

Wie alle bayerischen Schulen, wird im Rahmen einer<br />

Evaluation 2) die Qualität der Schule untersucht.<br />

Dabei wurden im Vorfeld nach dem Zufallsprinzip<br />

von einigen Schülern, Eltern und Lehrern<br />

mit einem Fragenbogen Daten erhoben. Vom 16.<br />

bis 19.11.<strong>2009</strong> verbringen vier externe Berater drei<br />

volle Tage in den Schulhäusern und beobachten<br />

den Unterricht, bewerten den baulichen Zustand<br />

der Gebäude und führen mit allen an der Schule<br />

beteiligten Personen (Elternvertreter, Lehrer, Schüler,<br />

dem Hauspersonal und den Schulaufwandsträgern)<br />

Gespräche. Das Ergebnis der Untersuchung<br />

wird der Schule am 1. Dezember <strong>2009</strong> mitgeteilt.<br />

Der gesamte „Elternbrief“ (mit vielen zusätzlichen<br />

Informationen) ist auf der Homepage der Schule<br />

unter www.wugnet.de/vsnennslingen veröffentlicht.


1) einzügig, zweizügig, …<br />

Einzügig ist eine Klasse, wenn aus einem Schülerjahrgang<br />

nur noch eine Klasse gebildet werden<br />

kann. Entsprechend ist zweizügig, … auszulegen.<br />

2) Evaluation<br />

oder Evaluierung (wörtlich: Bewertung) ist ein systematisches<br />

Verfahren zur Untersuchung des Wertes<br />

oder Nutzens aller Gegenstände, Eigenschaften<br />

und Prozesse. Als Ergebnis werden konkrete<br />

Schlussfolgerungen oder Empfehlungen ausgesprochen.<br />

Förderverein Volksschule Nennslingen<br />

Die Volksschule Nennslingen wird vom Elternbeirat<br />

und dem Förderverein der Schule sowohl finanziell<br />

als auch ideell unterstützt. Als Erste Vorsitzende<br />

steht Gabriele Heindl aus Raitenbuch an der Spitze<br />

des Vereins.<br />

Aktuell wurden der Schule finanzielle Mittel für die<br />

Anschaffung von Funkmikrofonen und für die<br />

Durchführung eines Projektes zur individuellen Leseförderung<br />

(Antolin) zur Verfügung gestellt.<br />

Mitglied des Fördervereins kann jeder werden. Die<br />

Höhe des Beitrages (mindestens 12 Euro pro Jahr)<br />

bestimmt jedes Mitglied selbst. Die Mittel werden zu<br />

100 Prozent für die Schule verwendet. Aufnahmeanträge<br />

liegen in der Schule auf und sind auch auf<br />

der Homepage www.wugnet.de/vsnennslingen zu<br />

finden.<br />

Überlegen Sie nicht lange! Werden Sie Mitglied.<br />

Das Geld kommt unseren Kindern zu Gute.<br />

Neuer Elternbeirat im Kindergarten<br />

Am Dienstag, den 14.10.<strong>2009</strong> wurde im Kindergarten<br />

ein neuer Elternbeirat gewählt. Neue Vorsitzende<br />

wurde Martina Strehler aus Reuth am Wald. Sie<br />

wird unterstützt von Jana Haberkern aus Reuth am<br />

Wald als Schriftführerin und der Elternvertreterin<br />

Bianca Streb aus Raitenbuch.<br />

Weitere Mitglieder sind Pamela Brandstetter (Bechthal),<br />

Rosmarie Pfaller und Simone Schmidt (beide<br />

Raitenbuch). Die Kindergartenleiterin Daniela<br />

Schnitzlein und ihr Team freuen sich auf die Zusammenarbeit.<br />

Straßensperrung und Umleitung<br />

Das Staatliche Bauamt Ansbach hat mitgeteilt, dass<br />

in den nächsten Tagen für maximal zwei Wochen<br />

die Ortsdurchfahrt in Burgsalach aus Richtung Raitenbuch<br />

vollständig gesperrt wird. Hintergrund ist,<br />

dass der bisher gepflasterte Kreuzungsbereich bei<br />

der Einfahrt vor der Raiffeisenbank asphaltiert werden<br />

soll. Die Umleitung von und nach Weißenburg<br />

erfolgt in dieser Zeit über Nennslingen.<br />

4<br />

Gebietsversammlung der FBG Franken Süd<br />

Die Forstbetriebsgemeinschaft Franken Süd lädt<br />

zur Gebietsversammlung am Montag, den 26. Oktober<br />

<strong>2009</strong> um 19.30 Uhr ein. Die Versammlung<br />

findet im Gasthaus Adler, Raitenbuch, statt.<br />

Der Geschäftsführer Fabian Röhnisch wird zu folgenden<br />

Themen referieren:<br />

Dienstleistungen der FBG Franken Süd<br />

Lage auf dem Holzmarkt<br />

Holzaushaltung und –preise <strong>2009</strong>/10<br />

Der zuständige Förster Friedrich Prosiegel vom<br />

Amt für Landwirtschaft und Forsten informiert über<br />

aktuelle Problemstellungen (forstliche Förderung,<br />

aktuelle Waldschutzsituation, etc.) und steht für<br />

Fragen zur Verfügung. Das Ende ist gegen 22 Uhr<br />

geplant.<br />

FBG-Praxistag<br />

Die Forstbetriebsgemeinschaft Franken Süd richtet<br />

am Freitag, den 13.11.<strong>2009</strong> um 14.00 Uhr in Zusammenarbeit<br />

mit dem Amt für Landwirtschaft und<br />

Forsten Weißenburg einen „Praxistag“ aus, der für<br />

alle Waldbesitzer von Interesse sein wird. Der<br />

Treffpunkt ist ab dem Sportplatz in Burgsalach<br />

ausgeschildert.<br />

Für die Privatwaldbesitzer werden Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, die Fichtenbestände mit Mischbaumarten<br />

anzureichern und zukunftsfähig zu machen.<br />

Durch die Vorführungen von Forstunternehmern<br />

können sich sowohl Waldbesitzer als auch Interessierte<br />

von deren Forstarbeiten ein Bild machen.<br />

Gezeigt werden insbesondere die Pflanzung mit<br />

Einzelschutz, Pflanzungen mit Zaun sowie die maschinelle<br />

und händische Holzernte. Der zuständige<br />

Revierleiter wird Möglichkeiten der staatlichen Förderung<br />

im Wald vorstellen.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.fbg-frankensued.de<br />

Motorsägenlehrgang und Revierversammlung<br />

Der Forstrevierleiter Friedrich Prosiegel lädt zu einem<br />

Motorsägenkurs ein, der am Dienstag, den<br />

24.11. und am Mittwoch den 25.11.<strong>2009</strong> jeweils<br />

von 8 – 16 Uhr im Gasthaus Heustadel in Bergen<br />

stattfindet.<br />

Es wird um verbindliche Anmeldung unter der Telefon-<strong>Nr</strong>.<br />

09831/88693 gebeten. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. An den praktischen Übungen kann nur<br />

teilnehmen, wer eine geeignete Sicherheitskleidung<br />

trägt. Die eigene Motorsäge sollte möglichst mitgebracht<br />

werden.<br />

Für unser Gebiet Jura-Ost findet die Revierversammlung<br />

am Donnerstag, den 4. Februar <strong>2009</strong><br />

um 19.30 Uhr im Gasthaus Fischer in Höttingen


statt. Der Revierleiter Friedrich Prosiegel informiert<br />

zu aktuellen Themen aus dem Forstbereich (u. a.<br />

Holzmarkt, Forstschutz, Förderung und Verbissaufnahme).<br />

Merken Sie sich bitte bereits heute diesen<br />

Termin vor.<br />

Kurse des Amts für Landwirtschaft u. Forsten<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

(ALF) Weißenburg, informiert in den nächsten Monaten<br />

im Rahmen einer Bildungsoffensive zu einer<br />

Reihe von spannenden Themen. Die Kurse finden<br />

jeweils von 19.30 Uhr bis etwa 22.00 Uhr im ALF<br />

Weißenburg, Bergerstr. 2-4, statt. Gebühren werden<br />

nicht erhoben, eine rechtzeitige Anmeldung<br />

(Tel. 09831/88693) ist aber erforderlich, weil die<br />

Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt ist.<br />

Die Kursreihe beginnt am Dienstag, den<br />

10.11.<strong>2009</strong> mit dem Thema „Holzmarkt in der Krise“<br />

und dauert mit wöchentlichen Vorträgen (meist<br />

am Donnerstag) bis zum 11. März 2010. Es können<br />

auch einzelne Kurse belegt werden.<br />

Die genauen Themen und Termine finden Sie im<br />

Aushang bei den Gemeindebekanntmachungen.<br />

50-jähriges Gründungsjubiläum<br />

Der Schützenverein Eichenlaub Raitenbuch/Reuth<br />

am Wald feiert am 15. und 16. Mai 2010<br />

sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Aus<br />

diesem Anlass wird eine neue Vereinskleidung<br />

angeschafft. Sie besteht aus<br />

einer Schützenjacke und einer schwarzen<br />

Hose.<br />

Mit dieser Kombination soll möglichst<br />

vielen Mitgliedern der kostengünstige Umstieg<br />

auf ein modernes Gewand<br />

ermöglicht werden. Interessenten werden<br />

gebeten, sich beim 1. Schützenmeister Johann<br />

Wittmann unter der Telefon-<strong>Nr</strong>. 09147/1203 zu<br />

melden.<br />

Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge<br />

Aufruf<br />

zur Haus- und Straßensammlung<br />

für unsere Kriegsgräber vom<br />

21. Oktober bis 5. November <strong>2009</strong><br />

Der Landesverband Bayern des Volks-<br />

bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. führt<br />

vom 21. Oktober bis zum 5. November seine Haus-<br />

und Straßensammlung <strong>2009</strong> durch. Freiwillige Helfer<br />

unseres Kriegervereins werden Sie in dieser<br />

Zeit aufsuchen und um eine Spende bitten. Mit den<br />

Spenden unterstützen Sie die Instandhaltung und<br />

den Bau der 827 deutschen Soldatenfriedhöfe mit<br />

etwa zwei Millionen Toten.<br />

5<br />

Bedeutende Kriegsgräberstätten in Italien, Frankreich<br />

und Großbritannien existieren bereits seit 40<br />

Jahren. Im Osten sucht der Volksbund auch künftig<br />

nach deutschen Kriegstoten und bestattet sie auf<br />

neu angelegten Friedhöfen.<br />

Für seine Arbeit, die mit hohen Kosten verbunden<br />

ist, braucht der Volksbund dringend Geld. Viele<br />

Vorhaben müssen zurückgestellt werden, weil die<br />

Mittel fehlen. Bitte helfen Sie auch in diesem Jahr<br />

mit Ihrer Spende. Wir danken Ihnen dafür.<br />

Alltagsgestaltung mit Demenzkranken<br />

Die Senioren- und Pflegepension „Zum Schlösschen“<br />

veranstaltet im Rahmen der Alzheimer-<br />

Kampagne <strong>2009</strong> des Bezirks Mittelfranken am 4.<br />

November <strong>2009</strong> um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur<br />

Krone“ in Thalmässing, Marktplatz 3, einen Infoabend<br />

zum Thema „Alltagsgestaltung mit Demenzkranken<br />

im häuslichen und stationären Bereich“.<br />

Referentin ist Frau Margit Lenko (Gerontofachkraft<br />

und Mitarbeiterin der Einrichtung). Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Fundsachen<br />

Die Fundsachen finden Sie immer aktuell im Internet<br />

unter www.nennslingen.de aktuelles Mitteilungen<br />

der Gemeinden.<br />

Einen ganz besonderen und nicht alltäglichen<br />

„Fund“ hat an diesem Dienstag die Familie Werner<br />

Kammerbauer im Eichstätter Weg gemacht. Seitdem<br />

wird ein zugeflogener gelber Kanarienvogel<br />

als Haustier in einem Käfig aufbewahrt. Das soll jedoch<br />

kein Dauerzustand bleiben! Der Besitzer möge<br />

sich deshalb bitte direkt mit der Familie Kammerbauer<br />

unter der Telefon-<strong>Nr</strong>. 09147/90292 in<br />

Verbindung setzen und den Singvogel abholen.<br />

Störung der Totenruhe<br />

Die Anzeige wegen der Verwüstungen im Friedhof<br />

Raitenbuch wird von der Polizei derzeit nicht weiterverfolgt,<br />

weil der oder die Täter nicht ermittelt<br />

werden konnten. Die Ermittlungen können aber<br />

auch nach Jahren wieder aufgenommen werden,<br />

falls sich Hinweise auf die Täter ergeben.<br />

In diesem Zusammenhang wurde der Gemeinde<br />

erneut mitgeteilt, dass sich Besucher unseres<br />

Friedhofs im Andenken an ihre verstorbenen Angehörigen<br />

belästigt und gestört fühlen, weil vereinzelt<br />

Hunde mit in den Friedhof genommen werden. Es<br />

wird deshalb an dieser Stelle noch mal darauf hingewiesen,<br />

dass das Mitbringen von Hunden in den<br />

Friedhof verboten ist. Das ist im Übrigen keine Raitenbucher<br />

Sonderregelung, sondern gilt in allen<br />

Friedhöfen. Wir bitten Sie dringend, diese Vorschrift<br />

zu beachten.


DSL-Anschlüsse in der Gemeinde<br />

Mit dem Ausbau der DSL-Versorgung treten wir<br />

momentan auf der Stelle. Nun nimmt sich auch der<br />

Landrat diesem Thema an. Er hat „ausgewiesene<br />

Fachleute“ und die Bürgermeister aller Gemeinden<br />

zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um<br />

über das weitere Vorgehen zu beraten. In der<br />

nachstehenden Tabelle, ist die aktuelle Situation<br />

der Gemeinde dargestellt. Ersichtlich ist, wie viele<br />

Haushalte mit welchen Datenraten DSL empfangen<br />

können.<br />

kbit/s kbit/s<br />

Empfang 768 384 kein ges.<br />

Raitenbuch 45 237 - 282<br />

Reuth am Wald - 20 57 77<br />

Bechthal - 11 13 24<br />

St. Egidi - - 5 5<br />

gesamt 45 268 75 388<br />

Wilde Ablagerungen<br />

Der Gemeinde wurde mitgeteilt, dass auf Privatgrund<br />

beim aufgelassenen Steinbruch in St. Egidi<br />

Bauschutt, Betonsteine und Abfälle abgelagert wurden.<br />

Wir haben empfohlen, bei der Polizei Anzeige<br />

zu erstatten.<br />

Nachdem wir bereits im letzten <strong>Rundschreiben</strong> auf<br />

die unzulässigen Ablagerungen auf Gemeindegrund<br />

hinweisen mussten, bitten wir künftig alle<br />

Bürgerinnen und Bürger um Aufmerksamkeit. Es<br />

kann nicht sein, dass unsere Natur und die Kulturlandschaft<br />

durch einige wenige in derartiger Weise<br />

verschandelt und beeinträchtigt wird.<br />

N-Ergie – Versand der Jahresrechnung<br />

Im Oktober <strong>2009</strong> versendet die N-Ergie an ihre<br />

Kunden die Aufforderung zum Ablesen der Zählerstände.<br />

Für die portofreie Meldung der Ergebnisse<br />

ist eine Ablesekarte beigefügt. Alternativ können<br />

die Zählerstände auch über das Internet gemeldet<br />

werden: www.n-ergie-netz.de/zaehlerstand1.php.<br />

Beachten Sie bitte, ob Sie den Stromtarif SMART<br />

gewählt haben, der für Privathaushalte in der Regel<br />

die günstigsten Preise bietet. Zudem ist dafür ab<br />

Anfang 2010 eine Preissenkung angekündigt.<br />

Wer Fragen zu seiner Abrechnung hat, kann sich<br />

im N-Ergie-Mobil beraten lassen, das am Mittwoch,<br />

den 25.11.<strong>2009</strong> von 15 – 18 Uhr am Schulparkplatz<br />

in Nennslingen Station macht.<br />

Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“<br />

Gemäß einer Bekanntmachung des Bayerischen<br />

Staatsministeriums des Innern liegen vom 19. November<br />

bis 2. Dezember <strong>2009</strong> die Eintragungslisten<br />

für das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“<br />

aus. Die Initiatoren wenden sich gegen die<br />

6<br />

Lockerung des ursprünglichen Nichterauchergesetzes<br />

von 2007 und möchten es sogar noch auf Vereinsheime<br />

(die nur für Mitglieder zugänglich sind)<br />

erweitern.<br />

Damit das Volksbegehren Erfolg hat, müssen sich<br />

bayernweit 930.000 (= 10 %) wahlberechtigte Bürger<br />

in die Eintragungslisten der Gemeinden eintragen.<br />

An dieser hohen Hürde scheiterten in den letzten<br />

zehn Jahren alle vergleichbaren Initiativen.<br />

Wird diese Zustimmung erreicht, muss sich der<br />

Landtag mit dem Gesetzesvorschlag befassen.<br />

Falls der Vorschlag vom Landtag abgelehnt wird,<br />

wird über den Vorschlag in einem Volksentscheid<br />

abgestimmt. Hier benötigen die Initiatoren die<br />

Mehrheit aller Abstimmenden.<br />

Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang die<br />

amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde und<br />

die Veröffentlichungen in der Tagespresse.<br />

Termine<br />

Fr 16.10.09 FFW Reuth, Kirchweihbaumverlosung,<br />

Gasth. Schneider, 19.30 Uhr<br />

So 18.10.09 Kirchweih<br />

Mo 26.10.09 FBG Franken Süd, Gebietsversammlung,<br />

Gasth. Adler 19.30 Uhr<br />

Sa 07.11.09 Vereinsgottesdienst, 19 Uhr<br />

Mi 11.11.09 Laternenumzug, 17 Uhr<br />

Sa 14.11.09 Jahreshauptversammlung FFW Raitenbuch,<br />

Gasthaus Dengler, 20 Uhr<br />

So 15.11.09 Volkstrauertag<br />

Fr 20.11.09- Königsschießen des Schützenver-<br />

So 22.11.09 eins Eichenlaub Raitenbuch-Reuth<br />

Sa 28.11.09 FFW-Kommandantenversammlung<br />

Landkreis <strong>WUG</strong>-GUN, Gasth. Adler<br />

So 29.11.09 Ministrantenfest der Pfarreiengemeinschaft<br />

Fr 04.12.09 Sondermüllaktionstag am Bauhof<br />

8.30 Uhr bis 9.30 Uhr<br />

Sa <strong>05</strong>.12.09 DJK-Weihnachtsmarkt<br />

So 06.12.09 Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 13 Uhr<br />

Sa 19.12.09 DJK-Weihnachtsfeier, Gasthaus Adler,<br />

20 Uhr<br />

Sa 26.12.09 Weihnachtskonzert, Pfarrkirche<br />

Entsorgung von holzigen Gartenabfällen<br />

Für die Entsorgung von holzigen Gartenabfällen<br />

wird kein gesonderter Termin festgesetzt. Setzen<br />

Sie sich bei Bedarf bitte mit dem Deponiewärter<br />

Johann Haberkern (Tel. 09147/602) in Verbindung.<br />

Zurückschneiden von Bäumen und Hecken<br />

Bitte vergessen sie nicht, Ihre Hecken und Bäume<br />

zurückzuschneiden. Das betrifft nicht nur die<br />

Grundstücke an Kreuzungen und Einmündungen,<br />

sondern auch die Grundstücke mit überhängenden<br />

Ästen und Zweigen auf die Gehwege. Bei der Gemeinde<br />

sind Beschwerden eingegangen, dass ein-


zelne Wege gar nicht mehr benutzt werden können<br />

und sogar auf die Straße ausgewichen werden<br />

muss. Gleiches gilt für Wege, bei denen durch den<br />

überhängenden Bewuchs Autos ausweichen müssen,<br />

so dass ein Gegenverkehr nicht mehr möglich<br />

ist.<br />

Ärgerlich und gefährlich ist auch, wenn durch den<br />

Bewuchs Schilder mit Straßennamen und Verkehrszeichen<br />

nur noch teilweise sichtbar sind. Das<br />

Gleiche gilt natürlich für die teilweise eingewachsenen<br />

Straßenlampen, die den vorgesehenen Bereich<br />

nicht mehr ausleuchten können.<br />

Bitte überprüfen Sie einmal Ihr Anwesen mit „neutralen<br />

Augen“ (auch einmal nachts) und helfen Sie<br />

durch eine einfache „Schneidaktion“ mit, die Verkehrssicherheit<br />

und das harmonische Zusammenleben<br />

in unserer Gemeinde zu verbessern.<br />

Abwehr von Grippeviren<br />

Das Robert-Koch-Institut hat in Zusammenarbeit<br />

mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />

(BZgA) ein Merkblatt mit „neun Techniken“ herausgegeben,<br />

mit denen wir uns vor dem Grippevirus<br />

schützen können. Weitere Informationen sind<br />

im Internet unter www.wir-gegen-viren.de zu finden.<br />

1. Hände waschen und vom Gesicht fernhalten<br />

Waschen Sie Ihre Hände mehrmals<br />

täglich 20 bis 30 Sekunden mit<br />

Seife, auch zwischen den Fingern.<br />

Vermeiden Sie es, die Schleimhäute<br />

von Mund, Augen und Nase zu berühren.<br />

2. Hygienisch husten<br />

Halten Sie beim Husten Abstand zu<br />

anderen Personen. Husten Sie am<br />

besten in Ihren Ärmel, nicht in die Hand.<br />

3. Krankheit zu Hause auskurieren<br />

Gehen Sie bei fiebriger Erkältung, Magen-Darm-Infekt<br />

oder Grippe nicht<br />

arbeiten, sondern fördern Sie Ihre<br />

Gesundung durch Erholung. Mit<br />

falschem Ehrgeiz schaden Sie sich, Ihren Kollegen<br />

und Ihrem Arbeitgeber.<br />

4. Auf erste Anzeichen achten<br />

Auf eine Grippe weisen plötzliches hohes<br />

Fieber, schweres Krankheitsgefühl,<br />

Husten und Gliederschmerzen hin.<br />

5. Gesund werden<br />

Hören Sie auf Ihren Körper. Haben Sie<br />

die typischen Anzeichen einer Grippe,<br />

dann stimmen Sie das weitere Vorgehen<br />

telefonisch mit Ihrem Arzt ab.<br />

7<br />

6. Familienmitglieder schützen<br />

Verzichten Sie, wenn Sie erkrankt<br />

sind, auf Körperkontakt wie Umarmen,<br />

Küssen, usw. Halten Sie sich nach<br />

Möglichkeit in einem separaten Raum<br />

auf. Achten Sie auf generelle<br />

Sauberkeit Ihrer Wohnung, insbesondere in Küche<br />

und Bad.<br />

7. Geschlossene Räume regelmäßig lüften<br />

Lüften Sie geschlossene Räume drei-<br />

bis viermal täglich für jeweils zehn<br />

Minuten. Die Zahl der Viren in der<br />

Luft wird verringert, ein Austrocknen<br />

der Mund- und Nasenschleimhäute verhindert.<br />

Pandemie<br />

Im Falle einer Grippepandemie werden zusätzlich<br />

zwei weitere Techniken für Sie wichtig.<br />

8. Abstand halten und Menschenansammlungen<br />

meiden<br />

Schützen Sie sich und andere durch<br />

besondere Rücksicht und wenn möglich<br />

zwei Meter Abstand. Verzichten<br />

Sie auf Händeschütteln. Meiden Sie<br />

Menschenansammlungen, wenn dies aktuell empfohlen<br />

wird.<br />

9. Über Hygienemasken Bescheid wissen<br />

Über die Wirksamkeit von<br />

Hygienemasken während einer<br />

Pandemie liegen keine ausreichenden<br />

Daten vor. Sie sind deshalb nur<br />

ergänzend zu den hier dargestellten<br />

Maßnahmen zu erwägen.<br />

Anzahl der Hunde in der Gemeinde<br />

Zum Jahresende waren in der Gemeinde jeweils<br />

folgende Hunde gemeldet:<br />

Ortsteil 2002 2003 2004 20<strong>05</strong> 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Raitenbuch 32 35 36 33 34 36 32 30<br />

Bechthal 7 7 8 6 8 9 9 9<br />

Reuth a. W. 7 7 8 7 6 5 5 4<br />

St. Egidi 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

gesamt 48 51 54 48 50 52 48 45<br />

Während in Reuth am Wald, St. Egidi und Bechthal<br />

jeder Haushalt nur einen Hund besitzt, sind in Raitenbuch<br />

in zwei Haushalten je zwei Hunde und in<br />

einem Haushalt drei Hunde gemeldet. Kampfhunde<br />

werden in der Gemeinde nicht gehalten. Insgesamt<br />

nimmt die Gemeinde 780,00 € Hundesteuer ein.<br />

Die Steuer beträgt für den ersten Hund 16 Euro, für<br />

den zweiten Hund 30 Euro und für jeden weiteren<br />

Hund 50 Euro. Für einen Kampfhund würden 200<br />

Euro fällig.


Anmeldung der Hunde<br />

Aus der Bevölkerung wurde der Gemeinde mitgeteilt,<br />

dass offensichtlich nicht alle Hunde bei der<br />

Gemeinde gemeldet sind. Aus diesem Anlass wird<br />

deshalb darauf hingewiesen, dass alle Hunde zur<br />

Erfassung für die Zwecke der Hundesteuer in der<br />

Kasse der VG gemeldet sein müssen. Sollte dies<br />

versehentlich unterblieben sein, bitten wir Sie, die<br />

Anmeldung bis zum 31.10.<strong>2009</strong> nachzuholen.<br />

Hunde<br />

„Hunde haben alle guten Eigenschaften der Menschen,<br />

ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen.“<br />

Friedrich der Große<br />

„Ich verachte Leute, die Hunde halten. Das sind<br />

Feiglinge, die sich nicht trauen, die Leute selber zu<br />

beißen.“<br />

August Strindberg, Dichter (1849-1912)<br />

Verkehrsbeschränkung im Raitenbucher Forst<br />

Wegen der Durchführung einer Jagd wird am 30.<br />

Oktober <strong>2009</strong> und am 4. Dezember <strong>2009</strong> die Geschwindigkeit<br />

auf der Gemeindeverbindungsstraße<br />

von Raitenbuch bis zur B13 (Eckerleinstraße) auf<br />

30 km/h beschränkt.<br />

Verbrennen von Gartenabfällen<br />

Gemäß der „Verordnung über das Verbrennen von<br />

holzigen Gartenabfällen“ dürfen die auf privaten<br />

Gartengrundstücken innerhalb der geschlossenen<br />

Ortschaft angefallenen holzigen Gartenabfälle verbrannt<br />

werden.<br />

Das Verbrennen der trockenen Abfälle (insbesondere<br />

Reisig, Zweige und Äste) ist nur auf den<br />

Grundstücken zulässig, auf denen sie angefallen<br />

sind. Diese Form der Entsorgung ist heuer nur noch<br />

werktags bis 30.11.<strong>2009</strong> in der Zeit von 8 Uhr bis<br />

18 Uhr zulässig.<br />

Dabei ist das Feuer jederzeit zu beaufsichtigen und<br />

darauf zu achten, dass keine Gefahren, Nachteile<br />

oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung<br />

entstehen. Bei starkem Wind darf kein<br />

Feuer entzündet werden.<br />

Personalien<br />

Unter dieser Überschrift veröffentlichen wir regelmäßig<br />

Hochzeiten, runde bzw. hohe Geburtstage<br />

(65./70./75./80. und darüber hinaus jährlich), Ehejubiläen<br />

(25./50. usw.), Geburten, Todesfälle, Zuzüge<br />

und Wegzüge von Gemeindebürgern.<br />

8<br />

Geburtstage<br />

20.10.09 70. Niefnecker Anna, Eckerleinstr. 10,<br />

Raitenbuch<br />

23.10.09 81. Bürkl Pantaleon, Klausnerweg 1,<br />

Reuth am Wald<br />

26.10.09 65. Heiß Maria, Hauptstr. 25,<br />

Raitenbuch<br />

27.10.09 70. Weigand Robert, Holzgasse 18,<br />

Raitenbuch<br />

<strong>05</strong>.11.09 85. Beck Kunigunda, Hauptstraße 17,<br />

Raitenbuch<br />

15.11.09 82. Amler Franziska, Hauptstraße 37,<br />

Raitenbuch<br />

19.11.09 75. Meierle Else, Hauptstr. 7,<br />

Raitenbuch<br />

22.11.09 75. Schmidt Margaretha, Holzgasse 5,<br />

Raitenbuch<br />

28.11.09 70. Herzner Rosa, Finstergasse 7,<br />

Raitenbuch<br />

28.11.09 83. Roth Barbara, Kellerweg 15,<br />

Raitenbuch<br />

Gestorben ist<br />

19.09.09 Haberkern Margareta, Ortsstr. 6,<br />

Reuth am Wald (85 Jahre)<br />

Weggezogen sind<br />

26.07.09 Stephan Noel, Güttlerweg 14,<br />

Raitenbuch<br />

01.08.09 Fischer Patrick, Brunnenweg 5,<br />

Raitenbuch<br />

11.08.09 Lang Josef, Nennslinger Str. 6,<br />

Raitenbuch<br />

11.08.09 Lang Rosina, Nennslinger Str. 6,<br />

Raitenbuch<br />

28.08.09 Böhringer Hans, Kapellenweg 4,<br />

Raitenbuch<br />

01.09.09 Feldbusch Oleg, Brunnenweg 9,<br />

Raitenbuch<br />

21.09.09 Vater Benedikt, Nennslinger Str. 9,<br />

Raitenbuch<br />

21.09.09 Feldbusch Amalia, Gerard, Dimitri u.<br />

Edmond, Brunnenweg 9, Raitenbuch<br />

28.09.09 Kößler Wolfgang jun., Bergmühle 1,<br />

Bechthal<br />

29.09.09 Bürk Maria, Kellerweg 2,<br />

Raitenbuch<br />

01.10.09 Diehl Alexander, Kapellenweg 4,<br />

Raitenbuch<br />

Zur Goldenen Hochzeit gratulieren wir<br />

27.10.09 Meyer Benedikt und Emma, Brandel-<br />

weg 1, Raitenbuch


Zugezogen sind<br />

01.08.09 Eggebrecht Wolfgang,<br />

Klausnerweg 12, Reuth am Wald<br />

01.08.09 Hüsgen Bianca,<br />

Klausner Weg 12, Reuth am Wald<br />

16.09.09 Holland Petra, Bechthaler Str. 1,<br />

Reuth am Wald<br />

02.10.09 Müller Sonja u. Luca, Nennslinger Str. 5,<br />

Raitenbuch<br />

Geboren wurden<br />

08.07.09 Niefnecker Jakob, Eichstätter Weg 6,<br />

Raitenbuch<br />

08.08.09 Streb Annelie, Eichstätter Weg 28,<br />

Raitenbuch<br />

09.08.09 Häring Benjamin, Kapellenweg 4,<br />

Raitenbuch<br />

Geheiratet haben<br />

09.09.09 Bergmann (Spiegel) Manfred u. Nadja,<br />

Eckerleinstr. 7, Raitenbuch<br />

02.10.09 Holland Franz und Petra (Süsser),<br />

Bechthaler Str. 1, Reuth am Wald<br />

Pfarrer<br />

Am 2. August <strong>2009</strong> ist Pfarrer Josef Lang nach über<br />

drei Jahrzehnten Tätigkeit in der Pfarreiengemeinschaft<br />

würdevoll verabschiedet worden.<br />

Nur wenige Wochen später waren die Ehrengäste,<br />

Fahnenabordnungen und Helfer schon wieder auf<br />

den Beinen, um den neuen Pfarrer Bernhard Stadelmaier<br />

mit großer Freude willkommen zu heißen.<br />

Der 52-jährige wurde am 20. September <strong>2009</strong> unter<br />

der Mitwirkung von zahlreichen Konzelebranten in<br />

sein Amt eingeführt. Aus den Reaktionen unserer<br />

Bürger konnte er bereits spüren, dass er mit offenen<br />

Armen aufgenommen wird. Zweiter Bürgermeister<br />

Rudolf Wenzel versicherte dem Geistlichen<br />

bei seiner Begrüßung, dass er in einer „pflegeleichten<br />

Gemeinde“ gelandet ist und sich die Gemeinde<br />

auf die Zusammenarbeit freut.<br />

Wiedereinstellung einer Kinderpflegerin<br />

Um im Kindergarten eine optimale Betreuung unserer<br />

Kinder zu gewährleisten, wird das Team um<br />

Daniela Schnitzlein (Leiterin), Nicola Sauerbeck<br />

(Stv.) und Margarete Wittmann um eine weitere<br />

Kraft verstärkt.<br />

Christine Harrer aus Titting, die bereits jahrelang in<br />

unserem Kindergarten tätig war und „Land und Leute“<br />

kennt, wurde als weitere Mitarbeiterin eingestellt.<br />

Sie war zuvor bereits 16 Jahre im Kindergarten<br />

beschäftigt und ist 2007 (am Ende des Erziehungsurlaubes)<br />

ausgeschieden.<br />

9<br />

Prüfungsbeste<br />

Als Prüfungsbeste bei den Bäckereifachverkäuferinnen<br />

hat in diesem Jahr Veronika Schiegl aus St.<br />

Egidi abgeschlossen. Bei der Freisprechungsfeier<br />

der Bäcker-Innung Mittelfranken-Süd in Spalt würdigten<br />

Kreishandwerksmeister Dietrich, Innungsobermeister<br />

Paul und der Leiter der Berufsschule<br />

Weißenburg (Franz Luber) diese hervorragende<br />

Leistung. Als Auszeichnung und Dank erhielt sie<br />

einen „goldenen Pflasterstein“, zum Zeichen, dass<br />

das Bäckerhandwerk immer noch goldenen Boden<br />

hat.<br />

Jugend musiziert - Regionalwettbewerb<br />

Es ist zwar schon eine<br />

Weile her – aber für<br />

eine wichtige Mitteilung<br />

nicht zu spät:<br />

Wieder einmal haben<br />

Raitenbucher Jugendliche<br />

mit sehr gutem<br />

Erfolg am Regionalwettbewerb<br />

von „Jugend musiziert“ für Westmittelfranken<br />

(Landkreise AN, NEA, <strong>WUG</strong>) teilgenommen.<br />

In ihrer Altersklasse wurden sowohl Raphael Leibig<br />

(12 Jahre) in der Wertung „Klavierduo“ als auch<br />

Magdalena Graf (13 Jahre) in der Wertung „Gitarre“<br />

jeweils mit einem 1. Preis ausgezeichnet.<br />

Der Wettbewerb wird bundesweit durchgeführt. Dabei<br />

handelt es sich um eine Fördermaßnahme für<br />

den musikalischen Nachwuchs mit einer stufenweisen<br />

Begabtenauslese. Für unsere Gemeinde ist jeder<br />

Erfolg eine Bereicherung, denn Kunst und Kultur<br />

prägen das Gesicht einer Region – und dazu<br />

gehört auch die Musik.<br />

Leistungsabzeichen bei der FFW Bechthal<br />

Rund ein Viertel der Bechthaler Einwohner sind aktive<br />

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Das ist<br />

der höchste Organisationsgrad in der Gemeinde<br />

und eine beachtliche Leistung, die Anerkennung<br />

verdient. Ohne diesen Zusammenhalt könnte der<br />

Feuerschutz im Ortsteil nicht gewährleistet werden.<br />

Gerade in den letzten Jahren hat die Feuerwehr<br />

mehrmals bewiesen, dass es nicht nur ein Zahlenspiel<br />

ist, sondern dass die Männer um Kommandant<br />

Ludwig Hofmeier tatsächlich ihren Mann stehen,<br />

nämlich beim Einsatz bei verschiedenen<br />

Bränden, bei der Inspektion und bei der Organisation<br />

von Übungen zur Brandschutzwoche.<br />

Nahtlos reiht sich nun ein, dass erneut eine Gruppe<br />

mit neun Mann das Leistungsabzeichen erworben<br />

hat. Kreisbrandmeister Volker Satzinger hob bei der<br />

Prüfung die Leistung und den Fleiß der Teilnehmer<br />

hervor, mit dem sie an den vorbereitenden Übungen<br />

teilgenommen haben, die Kommandant Hof-


meier geleitet hat. So ist es kein Wunder, dass bereits<br />

mehrere Feuerwehrleute mit der höchsten Stufe<br />

ausgezeichnet sind.<br />

Die Teilnehmer: Gruppenführer Ludwig Hofmeier<br />

(Stufe 6), Maschinist Daniel Miehling (2), Richard<br />

Hofmeier (6), Alfons Bacherle (5), Michael Kürzinger<br />

und Marco Stark (je 2), Reinhard Kiendl u. Georg<br />

Schreiner jun. (je 1). Karl-Heinz Kößler (4) hatte<br />

zur Leistungsprüfung eigens eine Hochzeitsgesellschaft<br />

kurzzeitig verlassen.<br />

Die Leistungsstufen bei der Feuerwehr:<br />

1 = Bronze 4 = Gold-Blau<br />

2 = Silber 5 = Gold-Grün<br />

3 = Gold 6 = Gold-Rot<br />

Aus Gaimann wurde Schnitzlein<br />

Wenn in diesem <strong>Rundschreiben</strong> von der Kindergartenleiterin<br />

Daniela Schnitzlein berichtet wird, handelt<br />

es sich nicht um eine neue Mitarbeiterin. Es ist<br />

die bisherige Leiterin Daniela Gaimann, die bereits<br />

seit 12. Juni <strong>2009</strong> mit Bernd Schnitzlein aus Rothenstein<br />

verheiratet ist.<br />

Am Tag darauf standen bei der kirchlichen Trauung<br />

„ihre“ Kinder in Neudorf Spalier, wünschten mit Liedern<br />

viel Glück und überbrachten Geschenke, dem<br />

auch der Elternbeirat (mit einem Birnbaum) nicht<br />

nachstand. Auch wir wünschen dem jungen Paar –<br />

wenn auch etwas spät – an dieser Stelle noch mal<br />

viel Glück auf ihrem gemeinsamen Lebensweg.<br />

Telefonnummer der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Postanschrift: VG Nennslingen, Schmiedgasse 1,<br />

91790 Nennslingen<br />

Hauptanschluss: 09147/9411-0<br />

Durchwahl:<br />

Weixelbaum Waltraud, Geschäftsstelle 11<br />

Schraufstetter Rudolf, Geschäftsstellenleiter 14<br />

Schebitz Andrea, Geschäftsstelle 16<br />

Wittmann Franziska, Auszubildende 16<br />

Schuster Marianne, Einwohnermeldeamt 17<br />

Kemmelmeier Klaus, Standesamt 19<br />

Andres Werner, Kämmerer 20<br />

Hartmann Edith, Kasse 21<br />

Behr Helga, Kasse 22<br />

Auernhammer Dieter, Wasserzweckverband 24<br />

Urban Eva, Kasse/Touristik 25<br />

Weiß Stefan, Beiträge und Gebühren 15<br />

Fax – Hauptverwaltung 30<br />

Fax – Einwohnermelde- und Standesamt 18<br />

Fax – Kasse/Wasserzweckverband 23<br />

Alle Mitarbeiter sind unter folgender E-Mail zu erreichen:<br />

vorname.name@nennslingen.de<br />

10<br />

Telefonnummer des Wasserzweckverbands<br />

Die Mitarbeiter des Wasserzweckverbandes erreichen<br />

Sie wie folgt:<br />

Auernhammer Dieter, Geschäfts-Ltr. 09147/9411-24<br />

Winter Friedrich 0151/12164885<br />

Forster Konrad 0151/12164881<br />

Telefonnummer des Gemeindearbeiters<br />

Bitte merken Sie in Ihren Unterlagen vor, dass der<br />

Gemeindearbeiter Thomas Bayer unter der Handynummer<br />

0175/9174450 zu erreichen ist.<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Gemeindezentrum Raitenbuch<br />

18.30 Uhr – 19.30 Uhr jeden Donnerstag<br />

10.30 Uhr – 11.30 Uhr an den Sonntagen<br />

Im Übrigen jederzeit nach Vereinbarung.<br />

Telefonnummern<br />

So erreichen Sie den Bürgermeister Josef Dengler:<br />

Telefon: 09147/606 (privat)<br />

09147/9411-0 (VG)<br />

09141/970-230 (tagsüber)<br />

0160/1647980 (Handy)<br />

Telefax: 09147/658 (privat)<br />

09147/9411-30 (VG)<br />

E-Mail: buergermeister@raitenbuch.de<br />

Homepage der Gemeinde Raitenbuch<br />

Die Gemeinde Raitenbuch ist mit folgender Homepage<br />

im Internet vertreten: www.raitenbuch.de.<br />

Neben allgemeinen Informationen und Statistiken,<br />

sowie den Bebauungsplänen für die Baugebiete in<br />

den Ortsteilen Raitenbuch, Reuth am Wald und<br />

Bechthal, finden Sie auf der Homepage alle Satzungen<br />

und Verordnungen der Gemeinde. Außerdem<br />

können Sie die letzten <strong>Rundschreiben</strong> nachlesen.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinde Raitenbuch, Schmied-<br />

gasse 1, 91790 Nennslingen<br />

Verantwortlich: Josef Dengler, 1. Bürgermeister<br />

Auflage: 430 Stück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!