14.04.2013 Aufrufe

Gemeinde Raitenbuch - WUG-Net

Gemeinde Raitenbuch - WUG-Net

Gemeinde Raitenbuch - WUG-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.pdfmailer.de<br />

PDFMAILER.DE<br />

Ab sofort entfällt für diese ehrenamtlichen Tätigkeiten<br />

die Belehrungspflicht. Stattdessen wird derzeit<br />

vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt,<br />

Gesundheit und Verbraucherschutz ein Merkblatt<br />

entworfen, das die wichtigsten Hygieneregeln<br />

unter Hinweis auf zivil- und strafrechtliche Verantwortung<br />

zusammenfassend darstellt.<br />

Sobald das Merkblatt vorliegt, wird es in der VG<br />

Nennslingen aufliegen. Es kann dann auch im Internet<br />

unter www.stmugv.bayern.de herunter geladen<br />

werden.<br />

Einladung zur<br />

Frühlings-Ausstellung<br />

Sa. 12. März von 10 – 20 Uhr<br />

So. 13. März von 13 – 17 Uhr<br />

Exklusive Holzbildhauerarbeiten<br />

und in Echtgold gefasste Exponate<br />

werden auf restaurierten Möbeln gezeigt.<br />

Dekoratives für Haus und Garten<br />

Kinderwerkstatt<br />

Diana Stark<br />

Bechthal Nr. 12<br />

91790 Bechthal Tel. 09147–1499<br />

Aus den <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

Haushalt 2005<br />

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per E-Mail<br />

versenden >Test it free www.pdfmailer.de<br />

Holzbildhauer- und<br />

Restaurierungsatelier<br />

Mit einem Volumen von 942.700 € im Verwaltungshaushalt<br />

und von 518.500 € im Vermögenshaushalt<br />

sind die Ausgaben und Einnahmen unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

im Jahr 2005 veranschlagt. Nach vorhergehender<br />

Beratung hat der <strong>Gemeinde</strong>rat den Haushalt<br />

am 01.02.2005 verabschiedet. Im Vergleich<br />

zum Vorjahr muss die <strong>Gemeinde</strong> durch eine höhere<br />

Kreisumlage und durch eine geringere Schlüsselzuweisung<br />

eine Haushaltslücke von rd. 150.000 €<br />

ausgleichen. Dazu ist sie zur Entnahme aus den<br />

Rücklagen gezwungen.<br />

Über die Details werden die Bürger in den <strong>Gemeinde</strong>versammlungen<br />

umfassend informiert.<br />

2<br />

Bauangelegenheiten<br />

Andreas Forster, Husserweg 1, <strong>Raitenbuch</strong> und<br />

Marianne Regensburger errichten im Siedlungsgebiet<br />

Eichstätter Weg 36, <strong>Raitenbuch</strong>, ein Einfamilienwohnhaus<br />

mit Garage. Der Plan wurde im Rahmen<br />

des Freistellungsverfahrens genehmigt.<br />

Bernd und Ramona Hölzel, Nennslinger Str. 9,<br />

<strong>Raitenbuch</strong> wurde für das Einfamilienwohnhaus mit<br />

Garage in Eichstätter Weg 34 Befreiung von den<br />

Festsetzungen des Bebauungsplans (Pultdach) und<br />

im Übrigen das gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

Das Vorhaben von Michael Hausner, Ortsstr. 11,<br />

Reuth am Wald (Umbau des Wohnhauses, Aufstockung<br />

in ein Zweifamilienwohnhaus) fand ebenfalls<br />

die Zustimmung des <strong>Gemeinde</strong>rats.<br />

Für ein bereits im hinteren Hof- bzw. Gartenbereich<br />

errichtetes Lagergebäude von Wendelin Haberkern,<br />

Bechthaler Str. 9, Reuth am Wald, erhielt der Bauherr<br />

das gemeindliche Einvernehmen.<br />

Mit der Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

und dem gemeindlichen Einvernehmen<br />

wurden die Bauanträge für den Neubau<br />

einer Holzhütte von Joachim Schust und Bärbel<br />

Rapp im Eichstätter Weg 14, <strong>Raitenbuch</strong> und für<br />

den Bau einer Garage von Rudolf Neumeier, An<br />

der Breitung 6, <strong>Raitenbuch</strong>, an das Landratsamt<br />

weiter geleitet.<br />

Im südlichen <strong>Gemeinde</strong>bereich, in der Nähe der<br />

Bundesstraße 13, wurden vor Jahren landwirtschaftliche<br />

Grundstücke von einem Steinbruchunternehmen<br />

ausgebeutet. Emmi Dinkelmeyer aus<br />

Suffersheim hat nun die Auffüllung eines Grundstückes<br />

beantragt. Nachdem von einer Verfüllmenge<br />

von ca. 12.000 Kubikmeter ausgegangen wird, befürchtet<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat, dass durch den Schwerlastverkehr<br />

die Feldwege beschädigt werden. Das<br />

Einvernehmen der <strong>Gemeinde</strong> wurde deshalb von<br />

der Zustimmung abhängig gemacht, dass Beschädigungen<br />

der Straßen nach der Auffüllung beseitigt<br />

werden und der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt<br />

wird.<br />

Auspuff für das Feuerwehrauto<br />

Das „alte“ Feuerwehrauto wurde von Mitgliedern<br />

der Freiwilligen Feuerwehr durch freiwillige Arbeitsleistungen<br />

zum Jubiläum im Jahr 2003 vollständig<br />

repariert und instand gesetzt. Offen war<br />

noch die Erneuerung der Auspuffanlage, die wegen<br />

dem hohen Alter nicht mehr vom Hersteller bezogen<br />

werden kann.<br />

Andreas Roth kann nun über die Baywa Gunzenhausen<br />

eine neue Auspuffanlage besorgen, die allerdings<br />

1.945,53 € kostet. Nachdem die Reparaturen<br />

von der Feuerwehr wieder in Eigenleistung erfolgen,<br />

erteilte der <strong>Gemeinde</strong>rat zur Investition seine<br />

Zustimmung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!