15.04.2013 Aufrufe

Positionen und Perspektiven der Ausbildung für den höheren ...

Positionen und Perspektiven der Ausbildung für den höheren ...

Positionen und Perspektiven der Ausbildung für den höheren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beruf THEMEN<br />

Das Institut <strong>für</strong> Bibliothekswissenschaft <strong>der</strong> Humboldt-Universität zu<br />

Berlin bietet neben einem viersemestrigen postgradualen Fernstudium ‚Bibliothekswissenschaft‘<br />

mit dem Abschluss eines ”Master of Arts – Library and<br />

Information Science” seit 2002/03 auch eine Referendarausbildung <strong>für</strong> beide<br />

Sparten an (mit anschließen<strong>der</strong> Laufbahnbefähigung <strong>und</strong> gleichzeitig dem o.g.<br />

Abschluss).<br />

5. Künftiges Aufgabenprofil <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>höheren</strong> Dienst (hD) an Bibliotheken<br />

Die gr<strong>und</strong>legende Umbruchsituation an <strong>der</strong> Schwelle zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert, die<br />

<strong>der</strong> Übergang vom gedruckten zum digitalen Medium <strong>für</strong> die Bibliotheken bedeutet,<br />

hat in Verbindung mit <strong>den</strong> sich analog verän<strong>der</strong>n<strong>den</strong> Nutzergewohnheiten<br />

<strong>und</strong> -bedürfnissen einen Strukturwandel zur Folge, <strong>der</strong> auch die Laufbahn<br />

des <strong>höheren</strong> Dienstes berührt.<br />

Neue Informationsinfrastrukturen <strong>und</strong> die neue Qualität <strong>der</strong> Informationsnachfrage<br />

erfor<strong>der</strong>n zum einen verstärkt arbeitsteiliges Vorgehen <strong>der</strong> Bibliotheken<br />

bei gleichzeitiger Vernetzung <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en neue, d.h. stärker vermittlungsorientierte<br />

Dienstleistungen, die auf die individuellen Nutzerbedürfnisse<br />

zugeschnitten sind <strong>und</strong> ebenso schnell wie kostengünstig am jeweiligen Arbeitsplatz<br />

zur Verfügung stehen müssen.<br />

Klassische Aufgabenfel<strong>der</strong> (wie z.B. Bestandserhaltung, Restaurierung,<br />

Betreuung von Altbestän<strong>den</strong> usw.) müssen dabei ebenso abgedeckt wer<strong>den</strong><br />

können wie neue Aspekte (z.B. Informationsmanagement / IT-Aufgaben).<br />

Damit tritt eine zunehmende Spezialisierung in <strong>der</strong> beruflichen Praxis ein, die<br />

unter dem Gesichtspunkt des lebenslangen Lernens durch kontinuierliche<br />

Schulung <strong>und</strong> Weiterbildung zu optimieren ist. – Leitungs- <strong>und</strong> Managementaufgaben<br />

(incl. Personal- <strong>und</strong> Betriebsführung) gewinnen zunehmend an<br />

Bedeutung, wobei Aufgaben auch anteilig auf Angehörige des gehobenen<br />

Dienstes zu delegieren sind.<br />

Bei genereller Betrachtungsweise lassen sich in spe drei Aufgabenschwerpunkte<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>höheren</strong> Dienst unterschei<strong>den</strong>:<br />

• Leitungs- <strong>und</strong> Verwaltungsaufgaben (Schwerpunkte: Betriebswirtschaft<br />

<strong>und</strong> IT, Organisation <strong>und</strong> Personalentwicklung),<br />

• Informationstechnische Aufgaben (spezielle IT-Qualifikation erfor<strong>der</strong>lich),<br />

• Tätigkeit in <strong>den</strong> Bereichen Bestandsaufbau/Bestandserhaltung sowie<br />

Bestandserschließung/Bestandsvermittlung.<br />

Generell gilt, dass die Kompetenz <strong>für</strong> alle drei Aufgabenfel<strong>der</strong> personell in <strong>der</strong><br />

Bibliothek vertreten sein muss, auch wenn sie anteilig bei Kooperationspartnern<br />

<strong>der</strong> Bibliothek angesiedelt ist (wie z.B. Basisdienste beim jeweiligen Re-<br />

BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 2 195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!