16.04.2013 Aufrufe

Brandenburg und seine Jugend - Martin-Luther-Universität Halle ...

Brandenburg und seine Jugend - Martin-Luther-Universität Halle ...

Brandenburg und seine Jugend - Martin-Luther-Universität Halle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

– Regionale Mobilität –<br />

Thomas Ketzmerick, Heike Meier, Bettina Wiener<br />

unter Mitarbeit von Christa Gotter<br />

Forschungsberichte aus dem zsh 07-1


Der vorliegende Forschungsbericht ist im Rahmen des Projektes „Entwicklung <strong>und</strong><br />

Erprobung eines Verfahrens für die effektive Nutzung der ostmobil-Datenbasis in der<br />

politisch-administrativen Praxis“ entstanden.<br />

Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Frauen<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong>, dem B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung <strong>und</strong> dem<br />

Europäischen Sozialfonds.<br />

Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autorinnen.<br />

Zentrum für Sozialforschung <strong>Halle</strong> e.V. an der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Halle</strong>-Wittenberg<br />

Emil-Abderhalden-Str. 6<br />

06108 <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Telefon: 0345/5526600<br />

Fax: 0345/5526601<br />

E-Mail: info@zsh.uni-halle.de<br />

Internet: http://www.zsh-online.de<br />

ISSN 1617-299X<br />

Alle Rechte vorbehalten


Inhaltsverzeichnis<br />

3<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................3<br />

Tabellen- <strong>und</strong> Abbildungsverzeichnis .....................................................................................4<br />

1. Einleitung....................................................................................................................7<br />

2. Die wichtigsten Ergebnisse zur Situation <strong>Jugend</strong>licher in <strong>Brandenburg</strong> ......................8<br />

3. Anmerkungen zur Methode <strong>und</strong> Begriffserklärung ....................................................11<br />

4. Mobilität von <strong>Jugend</strong>lichen zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren anhand der Daten des<br />

ostmobil-Panels........................................................................................................15<br />

4.1 Gesamtumfang der Mobilität.....................................................................................15<br />

4.2 Anlässe für Mobilität .................................................................................................19<br />

4.3 Pendeln ....................................................................................................................24<br />

4.4 Wegzug <strong>und</strong> Rückkehr .............................................................................................27<br />

4.5 Wanderungsziele......................................................................................................32<br />

4.6 Erfolg auf dem Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Mobilität ................................................................36<br />

4.7 Schulabschlüsse der mobilen <strong>Jugend</strong>lichen .............................................................37<br />

4.8 Branchen <strong>und</strong> Berufe................................................................................................41<br />

4.9 Bewegungen zwischen äußerem Entwicklungsraum, engerem Verflechtungs-<br />

raum <strong>und</strong> Berlin ........................................................................................................46<br />

4.10 Arbeitsplatzsituation, Einkommen, soziale Einbindung <strong>und</strong> Abwanderung................47<br />

5. Überblick zur Mobilität in <strong>Brandenburg</strong> anhand der Daten der amtlichen Statistik.....52<br />

5.1 Bevölkerung .............................................................................................................52<br />

5.2 Wanderungen...........................................................................................................58<br />

5.2.1 Überblick.............................................................................................................58<br />

5.2.2 Wanderungsgeschehen in <strong>Brandenburg</strong>.............................................................60<br />

5.2.3 Wanderungsgeschehen nach Altersgruppen <strong>und</strong> Geschlecht.............................62<br />

5.2.4 Wanderungsgeschehen nach Kreisen ................................................................66<br />

5.2.5 Wanderungsgeschehen zwischen engerem Verflechtungsraum <strong>und</strong> äußerem<br />

Entwicklungsraum ........................................................................................................70<br />

5.3 Pendlerverhalten ......................................................................................................73<br />

5.3.1 Überblick.............................................................................................................73<br />

5.3.2 Pendlerverhalten in <strong>Brandenburg</strong>........................................................................74<br />

5.3.3 Pendlerverhalten nach Altersgruppen <strong>und</strong> Geschlecht........................................76<br />

5.3.4 Pendlerverhalten nach Kreisen ..........................................................................79<br />

6. Das Wichtigste in Kürze............................................................................................81<br />

7. Burkart Lutz ..............................................................................................................87<br />

Zukünftige Aufgaben der Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Qualifizierungsförderung in den neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern .........................................................................................................87<br />

Literatur- <strong>und</strong> Quellenverzeichnis.........................................................................................90<br />

Anhang ................................................................................................................................92


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabellen- <strong>und</strong> Abbildungsverzeichnis<br />

Tabelle 1: Mobilitätstyp nach Herkunftsb<strong>und</strong>esland – alle Befragten....................................15<br />

Tabelle 2: Mobilitätstyp nach Herkunftsb<strong>und</strong>esland (ohne Wanderer nach/aus Berlin).........16<br />

Tabelle 3: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Herkunftsb<strong>und</strong>esland ....................................17<br />

Tabelle 4: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Herkunftsb<strong>und</strong>esland<br />

(nur Erwerbspersonen mit Berufsabschluss).......................................................18<br />

Tabelle 5: Mobilitätsform ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher nach Anlass<br />

(neue B<strong>und</strong>esländer ohne Berlin)........................................................................19<br />

Tabelle 6: Mobilitätsform ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher nach Geschlecht <strong>und</strong> Anlass<br />

(neue B<strong>und</strong>esländer ohne Berlin)........................................................................20<br />

Tabelle 7: Mobilitätsform junger <strong>Brandenburg</strong>er nach Anlass...............................................21<br />

Tabelle 8: Mobilitätsform junger <strong>Brandenburg</strong>er nach mittelbarem Anlass ...........................22<br />

Tabelle 9: Mobilitätsform junger <strong>Brandenburg</strong>er mit Berufsabschluss nach mittelbarem<br />

Anlass.................................................................................................................23<br />

Tabelle 10: Pendleranteile an der Wohnbevölkerung nach B<strong>und</strong>esland ...............................24<br />

Tabelle 11: Pendleranteile an der Wohnbevölkerung nach B<strong>und</strong>esland ohne<br />

Berlinpendler......................................................................................................25<br />

Tabelle 12: Pendleranteile nach Geschlecht, Wohnb<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> Status .........................26<br />

Tabelle 13: Pendleranteile nach Wohnb<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> Status (ohne Berlinpendler)............26<br />

Tabelle 14: Anteil Berlinpendler (<strong>Brandenburg</strong>)....................................................................27<br />

Tabelle 15: Abfolge von Mobilitätsschritten junger Ostdeutscher..........................................28<br />

Tabelle 16: Abfolge von Mobilitätsschritten junger Ostdeutscher..........................................29<br />

Tabelle 17: Abfolge von Mobilitätsschritten nach vorangehendem Status junger<br />

Ostdeutscher .....................................................................................................30<br />

Tabelle 18: Abfolge von Mobilitätsschritten junger <strong>Brandenburg</strong>er .......................................31<br />

Tabelle 19: Abfolge von Mobilitätsschritten junger <strong>Brandenburg</strong>er<br />

(ohne Fortzüge/Pendler nach Berlin) .................................................................31<br />

Tabelle 20: Pendelziele ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher..............................................................33<br />

Tabelle 21: Herkunft <strong>und</strong> Ziel bei ostdeutschen Abwanderern..............................................34<br />

Tabelle 22: Anteil Rückkehr am Weggehen ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher ...............................35<br />

Tabelle 23: Verteilung der Mobilitätstypen nach Schulb<strong>und</strong>esland<br />

(nur Erwerbspersonen mit Berufsabschluss)......................................................36<br />

Tabelle 24: Pendlerquoten der Erwerbstätigen nach Mobilitätstypen <strong>und</strong><br />

Schulb<strong>und</strong>esland (nur Befragte mit Berufsabschluss) ........................................37<br />

Tabelle 25: Erwerbstätigenquoten der Mobilitätstypen nach Schulb<strong>und</strong>esland<br />

(nur Befragte mit Berufsabschluss) ....................................................................37<br />

Tabelle 26: Mobilitätstyp nach Schulabschluss – junge Ostdeutsche ...................................38<br />

Tabelle 27: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Schulabschluss – junge Ostdeutsche..........39<br />

Tabelle 28: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Schulabschluss – junge <strong>Brandenburg</strong>er......40<br />

4


5<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle 29: Verteilung ostdeutscher Auszubildender nach Branche <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esland...........42<br />

Tabelle 30: Verteilung junger ostdeutscher Beschäftigter nach Branche <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esland........................................................................................................43<br />

Tabelle 31: Verteilung ostdeutscher Auszubildender nach Berufsfeld <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esland........................................................................................................44<br />

Tabelle 32: Verteilung junger ostdeutscher Erwerbstätiger nach Berufsfeld <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esland........................................................................................................45<br />

Tabelle 33: Umzüge junger Ostdeutscher zwischen äußerem Entwicklungsraum<br />

(<strong>Brandenburg</strong>er Umland), engerem Verflechtungsraum (EVR)<br />

<strong>und</strong> Berlin (B).....................................................................................................46<br />

Tabelle 34: Wohnorte <strong>und</strong> Arbeitsort junger Ostdeutscher (Pendeln)...................................47<br />

Tabelle 35: Durchschnittsnettoeinkommen (€) von jungen erwerbstätigen<br />

Ostdeutschen mit Berufsausbildungsabschluss nach Mobilitätstyp,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Herkunftsregion........................................................................49<br />

Tabelle 36: Einbindung in soziale Netzwerke <strong>und</strong> Binnenmigration junger<br />

Ostdeutscher (Mittlere Zahl der zusammen verbrachten Wochenst<strong>und</strong>en<br />

zum Beobachtungsbeginn nach anschließendem Mobilitätstyp <strong>und</strong><br />

Herkunftsregion) ................................................................................................50<br />

Tabelle 37: Geplanter Wohnortwechsel junger Ostdeutscher aus beruflichen oder<br />

privaten Gründen ...............................................................................................51<br />

Tabelle 38: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in <strong>Brandenburg</strong> 1990 bis 2004........................53<br />

Tabelle 39: Zu- <strong>und</strong> Fortzüge über die Grenzen <strong>Brandenburg</strong>s im Jahr 2004<br />

nach Geschlecht ................................................................................................64<br />

Tabelle 40: Summe Wanderungssalden 2000 bis 2004 <strong>Brandenburg</strong> nach<br />

Altersgruppen (in die neuen B<strong>und</strong>esländer) .......................................................68<br />

Tabelle 41: Summe Wanderungssalden 2000 bis 2004 <strong>Brandenburg</strong> nach<br />

Altersgruppen (in die alten B<strong>und</strong>esländer) .........................................................69<br />

Tabelle 42: Summe Wanderungssalden 2000 bis 2004 <strong>Brandenburg</strong> nach<br />

Altersgruppen (nach Berlin) ...............................................................................70<br />

Tabelle 43: Wanderungen engerer Verflechtungsraum 2004 nach Altersgruppen................72<br />

Tabelle 44: Berufspendler aller B<strong>und</strong>esländer 2004 .............................................................74<br />

Tabelle 45: Auspendler nach Geschlecht <strong>und</strong> Alter 2004 in <strong>Brandenburg</strong> ............................77<br />

Tabelle 46: Einpendler nach <strong>Brandenburg</strong> nach Geschlecht <strong>und</strong> Alter 2004 ........................78<br />

Tabelle 47: Ein- bzw. Auspendler, Pendlersaldo für <strong>Brandenburg</strong> 2004 (von/nach<br />

andere B<strong>und</strong>esländer) .......................................................................................79<br />

Tabelle 48: Pendlersalden nach Kreisen 2004 .....................................................................80<br />

Abbildung 1: Zu- <strong>und</strong> Abnahme der Bevölkerung in den neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong><br />

Berlin zwischen 1990 <strong>und</strong> 2004 .......................................................................52<br />

Abbildung 2: Bevölkerungsentwicklung 1990 bis 2004 (in Prozent)......................................55<br />

Abbildung 3: Prognose Bevölkerungsentwicklung 2004 bis 2020 (in Prozent)......................56


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Abbildung 4: Durchschnittliche Kinderzahl pro Frau 2003 ....................................................57<br />

Abbildung 5: Wanderungssalden (Deutsche <strong>und</strong> Ausländer) über die Grenzen der neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer von 1992 bis 2004....................................................................59<br />

Abbildung 6: Wanderungsgewinn bzw. -verlust 2004 (über die Landesgrenzen) bezogen<br />

auf 1000 Einwohner des jeweiligen B<strong>und</strong>eslandes am 31.12.2004 ..................60<br />

Abbildung 7: Salden der Außen- <strong>und</strong> Binnenwanderung in <strong>Brandenburg</strong> 1991 bis 2004......61<br />

Abbildung 8: Wanderungen über die Grenzen <strong>Brandenburg</strong>s von 1991 bis 2004 nach<br />

Altersgruppen (Wanderungssaldo je 1000 Einwohner in der jeweiligen<br />

Altersgruppe) ...................................................................................................62<br />

Abbildung 9: Anzahl Frauen je 100 Männer in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen 2003.....65<br />

Abbildung 10: Summe Wanderungssaldo 2000 bis 2004 in den Kreisen <strong>Brandenburg</strong>s.......67<br />

Abbildung 11: Engerer Verflechtungsraum <strong>und</strong> äußerer Entwicklungsraum .........................71<br />

Abbildung 12: Pendlerentwicklung über die Landesgrenzen in <strong>Brandenburg</strong><br />

2002 bis 2004................................................................................................75<br />

Abbildung 13: Anteil der Ein- <strong>und</strong> Auspendler an den sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigten in <strong>Brandenburg</strong> 2004 (Pendlerbewegungen über<br />

Kreisgrenzen)................................................................................................76<br />

6


1. Einleitung<br />

7<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Gleich vorweg: <strong>Brandenburg</strong> entwickelt sich in vielerlei Hinsicht gut <strong>und</strong> so ist auch die<br />

demografische Entwicklung in den letzten 15 Jahren <strong>und</strong> für die Zukunft im Vergleich zu den<br />

anderen neuen <strong>und</strong> einem großen Teil der alten B<strong>und</strong>esländer als sehr positiv<br />

einzuschätzen. Aber es gibt ein gravierendes Problem zu lösen: Viele <strong>Jugend</strong>liche <strong>und</strong><br />

Jungerwachsene wandern ab <strong>und</strong> bleiben langfristig dem Land fern. <strong>Brandenburg</strong> ohne<br />

<strong>Jugend</strong> zu entwickeln ist unmöglich <strong>und</strong> nicht gewollt.<br />

Umso erfreulicher ist der teilweise zu beobachtende Stillstand der Abwanderung. Dabei sind<br />

die Entwicklungen in den einzelnen Regionen des Landes sehr unterschiedlich. Die Nähe zu<br />

Berlin spielt eine große Rolle, so dass der engere Verflechtungsraum in vielerlei Hinsicht<br />

sogar eine boomende Region darstellt, während die peripheren Kreise immer mehr den<br />

Anschluss verlieren.<br />

Bis heute stellt besonders die Einmündung <strong>Jugend</strong>licher in das Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Erwerbssystem ein arbeitsmarktpolitisches Problem dar. Dabei haben nicht nur die<br />

<strong>Jugend</strong>lichen ohne Schul- bzw. Berufsabschluss Integrationsschwierigkeiten.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde im Rahmen des Projektes „Zeitnahe <strong>und</strong> differenzierte Erfassung<br />

<strong>und</strong> Beschreibung von Mobilitätsprozessen <strong>und</strong> -verläufen am ostdeutschen Arbeitsmarkt“<br />

(ostmobil) <strong>Jugend</strong>lichen ein eigenständiger Arbeitsschwerpunkt gewidmet <strong>und</strong> ein <strong>Jugend</strong>panel<br />

aufgebaut. Was sollte mit dem Panel erreicht werden:<br />

• Zum einen sollte eine Datenbasis geschaffen werden, mit deren Hilfe die<br />

Hindernisse <strong>und</strong> Probleme beim Berufseinstieg von <strong>Jugend</strong>lichen beschrieben <strong>und</strong><br />

Ursachen <strong>und</strong> Folgen identifiziert werden können.<br />

• Zum anderen sollte im Interesse der schnellen Nutzbarkeit der Daten für die<br />

Landespolitik ein hohes Maß an Flexibilität gewährleistet werden.<br />

Nach der Einleitung findet sich in Kapitel 2 eine kurze Darstellung der Situation von<br />

<strong>Jugend</strong>lichen in <strong>Brandenburg</strong>. Im dritten Kapitel erhält der Leser einige kurze Erläuterungen<br />

zur Methode <strong>und</strong> den verwendeten Fachbegriffen. Im vierten Kapitel des Berichts wird<br />

anhand der ostmobil-Daten die Mobilität von <strong>Jugend</strong>lichen zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren<br />

umfassend diskutiert. Im Kapitel 5 wird auf der Gr<strong>und</strong>lage der Daten der amtlichen Statistik<br />

auf die Mobilität in <strong>Brandenburg</strong> eingegangen. In Kapitel 6 ist „Das Wichtigste in Kürze“<br />

zusammengefasst.<br />

Wir möchten an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass im Text zwar vereinfacht die<br />

männliche Form benutzt wird, dabei aber natürlich Frauen <strong>und</strong> Männer gleichermaßen<br />

gemeint sind.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

2. Die wichtigsten Ergebnisse zur Situation <strong>Jugend</strong>licher<br />

in <strong>Brandenburg</strong><br />

Wie in verschiedenen Studien bereits beschrieben wurde (siehe z. B. Dienel 2004 <strong>und</strong><br />

Schulz 2004), kann die Abwanderung hochqualifizierter <strong>Jugend</strong>licher, der so genannte<br />

„brain-drain“, massive Probleme für die betroffenen Regionen nach sich ziehen. So können<br />

dadurch beispielsweise die erheblichen Investitionen der Länder in das Bildungssystem nach<br />

dem Abschluss der Bildungsphase nicht über Steuern der Arbeitnehmer oder<br />

Unternehmensgründer zurückfließen. Andererseits bietet die Migration, insbesondere die<br />

Zuwanderung, auch erhebliche Potenziale, da hierdurch neues Wissen in das Land gelangt.<br />

Die Betrachtung der Bevölkerungs- <strong>und</strong> Wanderungsbewegungen zeigt für das Land<br />

<strong>Brandenburg</strong> im Vergleich zu allen anderen neuen B<strong>und</strong>esländern eine spezifische <strong>und</strong> eher<br />

positive Entwicklung, die im hohen Maße durch die Wanderungsbewegungen in die<br />

B<strong>und</strong>eshauptstadt Berlin bestimmt werden.<br />

Die positive Bilanz wird allerdings durch eine Ausnahme getrübt, die gerade die Altersgruppe<br />

betrifft, die in der vorliegenden Studie untersucht wurde. Es handelt sich hierbei um die<br />

<strong>Brandenburg</strong>er <strong>Jugend</strong>lichen <strong>und</strong> Jungerwachsenen im Alter zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />

In der Gruppe dieser <strong>Jugend</strong>lichen lässt sich prinzipiell eine hohe Mobilität beobachten, die<br />

nicht nur nach Berlin <strong>und</strong> in die alten B<strong>und</strong>esländer, sondern häufig auch in die neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer führt. So fällt beispielsweise bei den Umzügen auf, dass ein beträchtlicher Teil<br />

der Mobilität zwischen den Ostb<strong>und</strong>esländern stattfindet. <strong>Brandenburg</strong>er steuern besonders<br />

häufig Berlin, Sachsen <strong>und</strong> Mecklenburg-Vorpommern an. Insgesamt lässt sich somit keine<br />

reine „Westflucht“ konstatieren, es dominiert die „grenznahe“ Mobilität in nahe gelegene<br />

Regionen mit besseren Bildungs- <strong>und</strong> Erwerbsmöglichkeiten. Als Zuwanderungsland ist<br />

<strong>Brandenburg</strong> für diese Altersgruppe weniger attraktiv, dies betrifft auch Mecklenburg-<br />

Vorpommern <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt. Diese Länder werden von zugewanderten <strong>Jugend</strong>lichen<br />

häufiger wieder verlassen als die strukturstarken Nahziele Sachsen <strong>und</strong> Thüringen.<br />

Mobilität spielt eine wichtige Rolle für <strong>Jugend</strong>liche. Trotzdem wird von den meisten der<br />

Verbleib in der Heimat allen anderen Möglichkeiten vorgezogen. Der weitaus größte Teil der<br />

zu Hause Ausgebildeten bleibt auch im Anschluss dort, die auswärts Ausgebildeten kommen<br />

zu fast 50 Prozent wieder in das Heimatb<strong>und</strong>esland zurück.<br />

Die Mobilität wird stark durch regional unterschiedlich verteilte Bildungsangebote, wie die<br />

schulische <strong>und</strong> duale Berufsausbildung in verschiedenen Branchen sowie die <strong>Universität</strong>en,<br />

beeinflusst. Wer sich in Ostdeutschland <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> für Ausbildungsgänge im Dienst-<br />

leistungsbereich, insbesondere dem Ges<strong>und</strong>heits-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungsbereich, aber auch<br />

in der öffentlichen Verwaltung <strong>und</strong> bei Banken <strong>und</strong> Versicherungen interessiert, muss<br />

besonders mobil sein <strong>und</strong> häufig in die alten B<strong>und</strong>esländer gehen. Die Absolventen dieser<br />

Ausbildungen sind danach in Westdeutschland (bzw. Berlin) als auch in Ostdeutschland<br />

8


9<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

beschäftigt; von den ausgebildeten Rückkehrern profitiert auch der Dienstleistungsbereich in<br />

Ostdeutschland.<br />

Wer in <strong>Brandenburg</strong> Industrie- <strong>und</strong> Bauberufe erlernen will, findet auch zu Hause relativ viele<br />

Ausbildungsmöglichkeiten. Allerdings haben die <strong>Jugend</strong>lichen in den meisten Bereichen der<br />

<strong>Brandenburg</strong>er Industrie nach der Ausbildung geringere Beschäftigungschancen als im<br />

restlichen B<strong>und</strong>esgebiet. <strong>Brandenburg</strong> bietet nur in Bau- <strong>und</strong> Ausbauberufen vergleichs-<br />

weise gute Beschäftigungschancen.<br />

<strong>Brandenburg</strong>er <strong>Jugend</strong>liche sind nach Thüringern die mobilste Gruppe im Vergleich der<br />

ostdeutschen B<strong>und</strong>esländer, dies betrifft auch das Pendeln. Sehr viele <strong>Brandenburg</strong>er<br />

<strong>Jugend</strong>liche pendeln in ein anderes B<strong>und</strong>esland, vor allem nach Berlin. Die Berliner<br />

Bildungsinfrastruktur zieht vor allem Studenten <strong>und</strong> Auszubildende an. Junge <strong>Brandenburg</strong>er<br />

haben so im Ostvergleich die höchsten Pendelquoten zum Studium. Erwerbstätige<br />

<strong>Brandenburg</strong>er pendeln häufiger auch in die anderen ostdeutschen B<strong>und</strong>esländer, hier vor<br />

allem nach Sachsen. Unter den <strong>Brandenburg</strong>er Berufspendlern sind Frauen<br />

überdurchschnittlich vertreten, sie müssen weit häufiger als die Frauen der anderen neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer längere Arbeitswege in Kauf nehmen, die über die Grenze des B<strong>und</strong>eslandes<br />

führen.<br />

Ostdeutsche genau wie <strong>Brandenburg</strong>er Frauen wandern häufiger ab als Männer, sie<br />

kommen darüber hinaus weitaus seltener wieder zurück. Während mehr als zwei Drittel der<br />

abgewanderten <strong>Brandenburg</strong>er Männer mit Ausbildungsabschluss zurückkehrt – dies ist der<br />

höchste Wert unter allen ostdeutschen B<strong>und</strong>esländern – betrifft dies bei den Frauen in<br />

<strong>Brandenburg</strong> nur ein Drittel, damit liegen sie jedoch nur leicht unter dem ostdeutschen<br />

Durchschnitt.<br />

Die Mobilität unter den 18- bis 25-Jährigen nimmt mit der Höhe des Schulabschlusses stark<br />

zu, vor allem bei Frauen. Diese haben allgemein einen hohen Abituranteil, er ist besonders<br />

hoch unter den Wegbleiberinnen <strong>und</strong> am höchsten unter denen aus <strong>Brandenburg</strong>. Dem-<br />

gegenüber ist die Abiturientinnenquote der Rückkehrerinnen in <strong>Brandenburg</strong> sehr niedrig.<br />

Aber auch in der großen Gruppe der Bleiberinnen ist ein größerer Anteil mit Abitur zu finden,<br />

als unter den jungen <strong>Brandenburg</strong>er Männern insgesamt. Bei diesen ist das Verhältnis der<br />

Abiturquoten zwischen Wegbleibern <strong>und</strong> Rückkehrern nahezu ausgeglichen, was mit<br />

geschlechtsspezifischen Abwanderungsgründen wie Wehrdienst, höheren Rückkehrer-<br />

anteilen sowie besseren Beschäftigungschancen in der Heimat zu tun hat.<br />

Kehren brandenburgische junge Abwanderer zurück, sind sie zunächst zu etwa 50 Prozent<br />

arbeitslos, dies ist für viele jedoch nur ein vorübergehender Status. Länger als ein halbes<br />

Jahr ist nur etwa ein Viertel der Rückkehrer ohne Arbeit. Die jungen Frauen kommen zwar<br />

seltener zurück, sind dann aber häufiger beschäftigt als rückkehrende Männer.<br />

Bezieht man alle Bildungswege <strong>und</strong> -phasen ein, führt bei jungen <strong>Brandenburg</strong>erinnen eine<br />

Rückkehr mit höherer Wahrscheinlichkeit in Beschäftigung, als dies bei einem Wegzug der


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Fall ist. Vergleicht man diese Werte mit den anderen Ost-B<strong>und</strong>esländern, dann zeigt sich,<br />

dass <strong>Brandenburg</strong> den geringsten Anteil der Wegziehenden in eine Beschäftigung verliert,<br />

wichtiger sind hier Ausbildung, Studium oder Wehrdienst. Dafür ist ein höherer Anteil der<br />

Rückkehrer nach <strong>Brandenburg</strong> als in den Vergleichsregionen erwerbstätig.<br />

Beschränkt man jedoch die Aussage auf Erwerbspersonen mit erfolgreich abgeschlossener<br />

Berufsausbildung, so kehrt sich das Bild um: Rückkehrer nach <strong>Brandenburg</strong> mit<br />

Berufsabschluss sind besonders häufig länger als sechs Monate arbeitslos. Zwar haben<br />

diese Rückkehrer damit geringere Erwerbstätigenquoten als in anderen B<strong>und</strong>esländern,<br />

jedoch unterscheiden sie sich darin kaum von den Dagebliebenen. Rückkehrer stellen in<br />

<strong>Brandenburg</strong> keine ausgesprochene Benachteiligtengruppe auf dem Arbeitsmarkt dar,<br />

vielmehr tragen sie dazu bei, mit ihren Qualifikationen mögliche Defizite der regionalen<br />

Berufsbildungsstruktur auszugleichen.<br />

Pendeln ist für <strong>Jugend</strong>liche insgesamt weniger eine Vorform des Wegzuges sondern eine<br />

Alternative dazu, die oft genutzt wird. Aufgr<strong>und</strong> der Nähe zu Berlin wird insbesondere in<br />

<strong>Brandenburg</strong> (aber auch in Thüringen, hier wegen der Nähe zu den alten B<strong>und</strong>esländern)<br />

dauerhaft gependelt, sowohl zum Arbeitsplatz als auch schon in der Ausbildung. Wenn auch<br />

das Pendeln nicht als Vorform der Abwanderung anzusehen ist, so scheinen doch frühere<br />

Mobilitätserfahrungen die Entscheidung zur Abwanderung in der Zukunft zu erleichtern.<br />

Mindestens ein Viertel der zurückgekehrten <strong>Jugend</strong>lichen wandert ein weiteres Mal ab.<br />

Insgesamt lässt sich jedoch eine starke Heimatorientierung auch an der zweiten Schwelle<br />

konstatieren: Der größte Teil derer, die für eine Ausbildung oder ein Studium nicht<br />

weggezogen sind, bleibt auch danach (zumindest vorerst) im Heimatb<strong>und</strong>esland. Aber auch<br />

der größte Teil der in einem anderen B<strong>und</strong>esland Ausgebildeten kehrt anschließend zurück.<br />

Die Ergebnisse zusammengenommen verweisen auf die besseren Beschäftigungschancen<br />

vieler <strong>Brandenburg</strong>er <strong>Jugend</strong>licher, die ihr Heimatb<strong>und</strong>esland verlassen haben. Dabei steigt<br />

der Anteil der Abgewanderten mit dem Qualifikationsabschluss. Die Mehrheit der<br />

<strong>Jugend</strong>lichen bleibt allerdings in <strong>Brandenburg</strong>. Auch unter ihnen sind die Abiturientenanteile<br />

weiterhin hoch. Betrachtet man die nach <strong>Brandenburg</strong> rückkehrenden <strong>Jugend</strong>lichen, so sind<br />

unter den Frauen anteilig weniger Abiturientinnen. Der Anteil der Abiturienten ist unter den<br />

rückkehrenden Männern genau so hoch wie unter den wegbleibenden. Die<br />

Beschäftigungsquoten der Rückkehrer sind nicht schlechter als die der <strong>Jugend</strong>lichen, die ihr<br />

Land nicht verlassen haben. Das bedeutet zum einen, dass viele schulisch gut qualifizierte<br />

<strong>Jugend</strong>liche in <strong>Brandenburg</strong> bleiben <strong>und</strong> ist zum anderen ein deutliches Indiz dafür, dass<br />

sich nicht nur die erfolglosen <strong>Jugend</strong>lichen zur Rückkehr in ihr Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

entscheiden.<br />

10


11<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

3. Anmerkungen zur Methode <strong>und</strong> Begriffserklärung<br />

Zur Bearbeitung des Themas „Regionale Mobilität von <strong>Jugend</strong>lichen“ wurden zunächst frei<br />

zugängliche Daten der amtlichen Statistik recherchiert. Außerdem wurden Bevölkerungs-<br />

entwicklungen in Zeitreihen zu Geburten sowie Wanderungs- <strong>und</strong> Pendlerzahlen für die<br />

einzelnen Kreise <strong>Brandenburg</strong>s nach Geschlecht <strong>und</strong> Altersgruppen beim Landesbetrieb für<br />

Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik <strong>Brandenburg</strong> auf Anfrage zur Verfügung gestellt <strong>und</strong><br />

ausgewertet (Kapitel 5).<br />

Da mit der amtlichen Statistik die Kombination mehrere Variablen nicht möglich ist <strong>und</strong> um<br />

neben quantitativen Aussagen vor allem auch stärker qualitative Bewertungen vornehmen zu<br />

können, wurden Daten des ostmobil-Panel genutzt (Kapitel 4).<br />

Die ostmobil-Daten wurden im Projekt „Zeitnahe <strong>und</strong> differenzierte Erfassung <strong>und</strong><br />

Beschreibung von Mobilitätsprozessen <strong>und</strong> -verläufen am ostdeutschen Arbeitsmarkt“<br />

(abgekürzt: ostmobil) erhoben, das seit 2001 vom Zentrum für Sozialforschung <strong>Halle</strong> e. V.<br />

(zsh) bearbeitet wird. Dabei handelt es sich um ein Panel 1 ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher der<br />

besonders geburtenstarken Jahrgänge 1980 bis 1985 mit bisher drei Befragungszeitpunkten<br />

in den Jahren 2002, 2003 <strong>und</strong> 2004. Einbezogen wurden <strong>Jugend</strong>liche, die nach dem<br />

Schulabschluss zum ersten Befragungszeitpunkt an ihrem Heimatort erreichbar waren. Im<br />

Datensatz ist die Einmündung der <strong>Jugend</strong>lichen in Ausbildung <strong>und</strong> Erwerb detailliert erfasst.<br />

Neben der auf Monatsbasis genauen Abbildung der Bildungs- <strong>und</strong> Erwerbsbiografien seit<br />

dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule sind Angaben zur – mit dem jeweiligen<br />

biografischen Ereignis verb<strong>und</strong>enen – regionalen Mobilität enthalten. Diese wurden seit der<br />

Zweitbefragung um die differenzierte Erfassung der Arbeits- <strong>und</strong> Wohnorte erweitert, so dass<br />

präzisere Analysen zum Mobilitätsgeschehen möglich sind.<br />

Für die vorliegende Untersuchung konnten insgesamt 10.651 auswertbare Fälle (Personen)<br />

mit 28.403 Episoden genutzt werden, davon stammen 2.061 Fälle (5.096 Episoden) aus<br />

<strong>Brandenburg</strong>. Es lassen sich damit repräsentative Aussagen über die regionale Mobilität<br />

<strong>Brandenburg</strong>er <strong>Jugend</strong>licher treffen.<br />

Bei der Interpretation der ostmobil-Daten muss berücksichtigt werden, dass diese gegenüber<br />

der amtlichen Statistik Unschärfen in der exakten Abbildung von Salden unterschiedlicher<br />

regionaler Einheiten aufweisen. Die Stärken des Datensatzes bestehen dagegen in der<br />

Verknüpfung von individuellen Merkmalen, dem Vergleich verschiedener sozio-<br />

demografischer Gruppen <strong>und</strong> der biografischen Längsschnittinformation. So kann es bei den<br />

Angaben zu den Abwanderungsquoten der neuen B<strong>und</strong>esländer Unterschiede zur amtlichen<br />

Statistik geben 2 , dafür können beispielsweise Aussagen über die Eingliederungschancen<br />

rückwandernder junger Frauen mit Berufsausbildungsabschluss im Vergleich zu den Nicht-<br />

Mobilen getroffen werden.<br />

1<br />

Mit der Paneltechnik werden dieselben Personengruppen innerhalb eines bestimmten Zeitraums<br />

mehrfach befragt.<br />

2<br />

Diese Unterschiede ergeben sich vielfach aus den unterschiedlichen Angaben zu den Altersgruppen.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Um die im Projekt vereinbarten Fragen beantworten zu können, war eine hohe Merk-<br />

malsvielfalt der verwendeten Daten erforderlich. Damit diese bei ausreichenden Fallzahlen<br />

gewährleistet werden konnte, waren keine Regionalanalysen unterhalb der Ebene von<br />

B<strong>und</strong>esländern möglich. Eine Ausnahme bildete die Analyse der Verflechtung zwischen<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Berliner Umland <strong>und</strong> Berlin. In Kapitel 4.9 wird der engere Verflechtungsraum<br />

um Berlin (basierend auf den Gemeindeangaben der Befragten zum Wohn- bzw. Arbeitsort)<br />

extra aufgeführt.<br />

Häufige Anlässe für regionale Mobilität sind neben Berufsausbildung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit<br />

auch Studium <strong>und</strong> Wehrdienst. Diese verschiedenen Statusformen stehen für<br />

unterschiedliche Bildungswege bzw. für unterschiedliche biografische Abschnitte auf dem<br />

Weg von der Schule in das Berufsleben, die sich oft nicht miteinander vergleichen lassen<br />

<strong>und</strong> die nicht an eine bestimmte Abfolge bzw. an ein bestimmtes Alter geb<strong>und</strong>en sind. Um<br />

die Vergleichbarkeit von Angaben über Personen in verschiedenen biografischen<br />

Abschnitten herzustellen, wird deshalb im Folgenden bei Bedarf nicht nach dem Alter<br />

unterschieden, sondern:<br />

• entweder nach dem erfolgreichen Abschluss einer beruflichen Ausbildung – dies<br />

betrifft v. a. Absolventen einer Lehre <strong>und</strong> damit 3.090 der 10.651 auswertbaren<br />

Interviews (Teilnehmer/innen von universitären Ausbildungswegen befinden sich<br />

dagegen zum Auswertungszeitpunkt mehrheitlich im Studium, also noch nicht an der<br />

zweiten Schwelle) oder<br />

• nach dem Status der Arbeitsmarktteilnahme als<br />

a) Erwerbstätiger,<br />

b) Arbeitsloser oder<br />

c) Teilnehmer an einer Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik.<br />

Die Betroffenen von b) <strong>und</strong> c) bilden den Bestand der Unterbeschäftigung <strong>und</strong><br />

werden im Folgenden als „arbeitslos/in Maßnahme“ bezeichnet.<br />

Um eine bessere Lesbarkeit zu erreichen, wurde ein Teil der Grafiken <strong>und</strong> Tabellen nicht in<br />

den Text sondern in einen gesonderten Anhang integriert. In diesem Abschnitt erhielten die<br />

Grafiken <strong>und</strong> Tabellen, die auf Auswertungen mit dem ostmobil-Panel basieren, zusätzlich<br />

zur Nummerierung den Buchstaben O. Tabellen, die auf der Gr<strong>und</strong>lage der amtlichen<br />

Statistik erstellt wurden, erhielten zusätzlich den Buchstaben A. Tabellen mit dem<br />

Buchstaben P wurden auch mit der amtlichen Statistik erstellt, diese beziehen sich jedoch<br />

ausschließlich auf Angaben zum Pendlergeschehen.<br />

Wenn nichts anderes angegeben wurde, sind die Werte in den Tabellen Prozentangaben.<br />

12


Im Text verwendete Fachausdrücke<br />

13<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Arbeitslosenquote: Anteil der Arbeitslosen an der Gesamtzahl der Erwerbspersonen<br />

Beobachtungsende: der Zeitpunkt, für den die letzten Informationen über die erfassten<br />

Erwerbseinstiegsverläufe der Befragten vorliegen, meistens 2004<br />

Beobachtungszeitraum: der Zeitraum, für den Informationen über die erfassten<br />

Erwerbseinstiegsverläufe der Befragten vorliegen, er reicht vom jeweiligen<br />

Abschluss der allgemeinbildenden Schule bis meistens 2004<br />

Dableiber: Personen, die ihren Wohnsitz im Beobachtungszeitraum nicht über die Grenze<br />

des Heimatb<strong>und</strong>eslandes verlegen<br />

Erwerbseinstiegsverlauf: zeitliche Abfolge von Erwerbsstatusformen wie arbeitslos,<br />

erwerbstätig, Auszubildender, Student u. a. im Übergang von der Schule in den Beruf<br />

Erwerbspersonen: Summe der Personen, die als Erwerbstätige oder Arbeitslose am<br />

Arbeitsmarkt teilnehmen<br />

Erwerbsstatus: folgende Formen werden unterschieden: (bisher) erfolglose Ausbildung<br />

(z. T. laufend), erfolgreiche Ausbildung schulisch, erfolgreiche Ausbildung dual, Wehr-<br />

<strong>und</strong> Zivildienst, Studium, Erwerb, arbeitslos/in Maßnahme, sonstiger Nichterwerb<br />

(einschließlich Praktikum)<br />

Erwerbstätigenquote: hier Anteil der Erwerbstätigen an den Erwerbspersonen (nicht: an<br />

der Bevölkerung)<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland: das B<strong>und</strong>esland, in dem die allgemeinbildende Schule abgeschlossen<br />

wurde<br />

Mobilität: Wohnortwechsel über die Grenze eines B<strong>und</strong>eslandes, Pendeln wird gegebenen-<br />

falls extra erwähnt<br />

Mobile: Personen, die ihren Wohnsitz im Beobachtungszeitraum wenigstens einmal über<br />

die Grenze des Heimatb<strong>und</strong>eslandes verlegen; an den Stellen, wo zudem Pendler<br />

gemeint sind, wird dies explizit erwähnt<br />

Nichtmobile: Personen, die ihren Wohnsitz im Beobachtungszeitraum nicht über die<br />

Grenze des Heimatb<strong>und</strong>eslandes verlegen bzw. nicht pendeln<br />

Nicht-Wechsler: siehe Dableiber<br />

Ostdeutschland: hier die ostdeutschen Flächenländer ohne Berlin


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Pendler: Personen, deren Wohnort <strong>und</strong> Arbeits- bzw. Ausbildungsort oder Dienststelle in<br />

verschiedenen B<strong>und</strong>esländern liegt<br />

Rückkehrer: Personen, die ihren Wohnsitz im Beobachtungszeitraum wenigstens über<br />

die Grenze des Heimatb<strong>und</strong>eslandes verlegen <strong>und</strong> später zurückkehren<br />

Wechsler: Personen, die ihren Wohnsitz im Beobachtungszeitraum wenigstens einmal<br />

über die Grenze des Heimatb<strong>und</strong>eslandes verlegen<br />

Wegbleiber: Personen, die ihren Wohnsitz im Beobachtungszeitraum über die Grenze<br />

des Heimatb<strong>und</strong>eslandes verlegen <strong>und</strong> innerhalb des Beobachtungszeitraumes<br />

nicht zurückkehren<br />

14


15<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

4. Mobilität von <strong>Jugend</strong>lichen zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren<br />

anhand der Daten des ostmobil-Panels<br />

4.1 Gesamtumfang der Mobilität<br />

Für einen ersten Überblick über das Ausmaß der Mobilität ostdeutscher <strong>und</strong> insbesondere<br />

brandenburgischer <strong>Jugend</strong>licher beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben wurden<br />

jeweils die kompletten Einzelverläufe der mindestens 18- bis maximal 25-Jährigen klassifiziert.<br />

Jeder im ostmobil-Datensatz erfasste biografische Ausschnitt wurde danach eingeteilt, ob seit<br />

dem Schulabschluss ein Wohnort-Wechsel über die Grenze des Heimatb<strong>und</strong>eslandes<br />

vorgekommen ist <strong>und</strong>, ob der betreffende Abwanderer bis zum Beobachtungsende wieder in<br />

sein Heimatb<strong>und</strong>esland zurückgekehrt ist. Dabei ergaben sich drei Typen:<br />

1. Dableiber,<br />

2. Wegbleiber <strong>und</strong><br />

3. Rückkehrer.<br />

Tabelle 1 zeigt ihre Verteilung nach Herkunftsb<strong>und</strong>esland.<br />

Tabelle 1: Mobilitätstyp nach Herkunftsb<strong>und</strong>esland – alle Befragten 3<br />

Mobilitätstyp<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 77,4 80,5 84,7 78,0 76,8 79,9<br />

Wegbleiber 16,8 15,2 10,0 16,6 16,0 14,3<br />

Rückkehrer 5,8 4,3 5,3 5,4 7,2 5,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anteil Mobile insgesamt 22,6 19,5 15,3 22,0 23,2 20,1<br />

Davon: Rückkehreranteil 25,6 22,1 34,9 24,7 31,2 28,6<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche; in der befragten Altersgruppe befinden sich<br />

nur wenige Rückkehrer nach einem Studium; Pendeln ist hier nicht berücksichtigt<br />

Im Vergleich aller neuen B<strong>und</strong>esländer findet sich in <strong>Brandenburg</strong> ein hoher Anteil an mobilen<br />

<strong>Jugend</strong>lichen. Der Anteil ist nur in Thüringen höher <strong>und</strong> liegt in Sachsen <strong>und</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern deutlich unter dem <strong>Brandenburg</strong>s. Allerdings kehren besonders viele der<br />

mobilen <strong>Jugend</strong>lichen Sachsens – Rückkehrquote der Mobilen 34,9 Prozent – in ihr<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland zurück. <strong>Brandenburg</strong> liegt mit 25,6 Prozent unter dem Durchschnitt.<br />

Die niedrigen Mobilitätsanteile <strong>und</strong> Rückkehrerquoten, die in der Tabelle für Mecklenburg-<br />

Vorpommern angegeben sind, stellen eine Verzerrung dar. Diese Abweichungen resultieren<br />

3 Alle Zahlen der Tabellen in Kapitel 4 beziehen sich auf die ostmobil-Datenbasis <strong>und</strong> sind<br />

ausschließlich in Prozent angegeben.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

aus einer Untererfassung des 1980er Jahrgangs der Frauen in diesem B<strong>und</strong>esland. Diese<br />

Gruppe hat überdurchschnittlich häufig das Heimatb<strong>und</strong>esland schon unmittelbar nach dem<br />

Schulabschluss verlassen <strong>und</strong> war damit in der ersten Erhebung teilweise nicht erreichbar.<br />

Ansonsten sind die ostmobil-Daten jedoch repräsentativ für die Wohnbevölkerung bei<br />

Verlassen der allgemeinbildenden Schule.<br />

Inwieweit ist die geografische Nähe von Berlin <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> für die Abwanderung junger<br />

<strong>Brandenburg</strong>er verantwortlich?<br />

Schließt man die Weggehenden nach <strong>und</strong> Rückkehrenden aus Berlin aus der Analyse aus, ist<br />

der Anteil Mobiler in <strong>Brandenburg</strong> nur noch durchschnittlich. In Thüringen bleibt die Quote<br />

hoch, dieses B<strong>und</strong>esland wird offenbar lagebedingt eher in Richtung Westdeutschland<br />

verlassen. Die Rückkehrerquote brandenburgischer <strong>Jugend</strong>licher steigt ohne Berlinwanderer<br />

auf 28,9 Prozent an <strong>und</strong> liegt damit im ostdeutschen Durchschnitt (vgl. Tabelle 2).<br />

Tabelle 2: Mobilitätstyp nach Herkunftsb<strong>und</strong>esland (ohne Wanderer nach/aus Berlin)<br />

Mobilitätstyp<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern Sachsen<br />

16<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 82,3 82,6 85,4 79,4 77,4 81,6<br />

Wegbleiber 12,6 13,5 9,6 15,5 15,6 13,0<br />

Rückkehrer 5,1 3,9 5,1 5,2 7,0 5,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anteil Mobile gesamt 17,7 17,4 14,7 20,6 22,6 18,4<br />

Davon: Rückkehreranteil 28,9 22,5 34,8 25,0 31,1 29,4<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche; in der befragten Altersgruppe befinden sich<br />

nur wenige Rückkehrer nach einem Studium; Pendeln ist hier nicht berücksichtigt<br />

Betrachtet man die Mobilität der <strong>Jugend</strong>lichen differenziert nach dem Geschlecht, so zeigt sich<br />

im ostdeutschen Durchschnitt eine höhere Wanderungsquote der Frauen (vgl. Tabelle 3).<br />

Junge Frauen verlassen für eine Ausbildung bzw. eine Erwerbstätigkeit ihr B<strong>und</strong>esland etwas<br />

häufiger als junge Männer.<br />

Dieser Unterschied verstärkt sich, wenn man den Anteil der Rückkehrer in den Blick nimmt.<br />

Der Rückkehreranteil der Männer ist mit 38,4 Prozent doppelt so hoch wie der Anteil der<br />

Frauen. Dies hat, wie noch zu zeigen ist, <strong>seine</strong> Ursache einerseits in der Bedeutung des<br />

Wehrdienstes als Anlass für Mobilität, andererseits aber auch in den schlechteren Erwerbs-<br />

chancen für Frauen in den neuen B<strong>und</strong>esländern.


Tabelle 3: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Herkunftsb<strong>und</strong>esland<br />

Mobilitätstyp<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Männer<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern Sachsen<br />

17<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 79,9 83,5 84,4 78,7 78,3 81,0<br />

Wegbleiber 13,0 12,4 8,0 15,1 12,3 11,7<br />

Rückkehrer 7,1 4,1 7,7 6,2 9,4 7,3<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anteil Mobile Gesamt 20,2 16,5 15,6 21,3 21,7 19,0<br />

Davon:<br />

Rückkehreranteil<br />

Mobilitätstyp<br />

35,4 25,0 49,0 29,2 43,2 38,4<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Frauen<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern Sachsen<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 74,7 77,1 85,1 77,2 74,9 78,6<br />

Wegbleiber 21,1 18,4 12,2 18,3 20,6 17,4<br />

Rückkehrer 4,3 4,5 2,7 4,5 4,5 3,9<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anteil Mobile Gesamt 25,3 22,9 14,9 22,8 25,1 21,4<br />

Davon:<br />

Rückkehreranteil<br />

16,9 19,8 18,2 19,9 17,9 18,4<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche; in der befragten Altersgruppe befinden sich<br />

nur wenige Rückkehrer nach einem Studium, Pendeln ist hier nicht berücksichtigt<br />

Für <strong>Brandenburg</strong> stellt sich die Situation ähnlich dar. Wenn Frauen weggezogen sind, bleiben<br />

sie deutlich häufiger ihrem Heimatb<strong>und</strong>esland fern (21,1 Prozent) als dass sie zurückkehren<br />

(4,3 Prozent). Legt man den Fokus auf die mobilen Frauen, so liegt der Anteil der<br />

Rückkehrerinnen mit 16,9 Prozent unter dem Durchschnitt der anderen B<strong>und</strong>esländer.<br />

In den Tabellen 1 bis 3 wurden sowohl Studenten, Lehrlinge als auch Absolventen, also<br />

verschiedene Ausbildungsgänge <strong>und</strong> unterschiedliche biografische Zeitpunkte gemeinsam<br />

betrachtet. Beschränkt man die Analyse auf Erwerbspersonen mit einem Berufsabschluss, fällt<br />

zunächst der deutlich höhere Anteil an Rückkehrern auf: Dieser ist sowohl bei Männern als<br />

auch bei Frauen mit Berufsabschluss doppelt so hoch (vgl. Tabelle 3 – alle <strong>Jugend</strong>lichen mit<br />

Tabelle 4 – nur Erwerbspersonen mit Berufsabschluss).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 4: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Herkunftsb<strong>und</strong>esland (nur Erwerbspersonen mit<br />

Berufsabschluss)<br />

Mobilitätstyp<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Männer<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

18<br />

Sachsen<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 84,0 84,4 88,8 78,0 81,0 83,7<br />

Wegbleiber 4,8 12,3 5,6 12,1 7,5 7,8<br />

Rückkehrer 11,2 3,3 5,6 9,8 11,5 8,6<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anteil Mobile gesamt 16,0 15,6 11,3 22,0 19,0 16,4<br />

Davon: Rückkehreranteil 70,0 21,1 50,0 44,7 60,4 52,5<br />

Mobilitätstyp<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Frauen<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Sachsen<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 69,9 70,3 85,1 71,3 71,0 75,2<br />

Wegbleiber 20,3 19,8 9,5 20,0 19,3 16,6<br />

Rückkehrer 9,8 9,9 5,3 8,7 9,7 8,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anteil Mobile gesamt 30,1 29,7 14,9 28,7 29,0 24,8<br />

Davon: Rückkehreranteil 32,5 33,3 35,9 30,2 33,3 33,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche; in der befragten Altersgruppe befinden sich<br />

nur wenige Rückkehrer nach einem Studium; Pendeln ist hier nicht berücksichtigt<br />

Bei den <strong>Brandenburg</strong>er Männern fällt auf, dass jene mit einem Berufsabschluss deutlich<br />

häufiger zurückkehren als in den anderen B<strong>und</strong>esländern. Auch bei Frauen mit<br />

Berufsabschluss verdoppeln sich die Quoten. Ihr Rückkehrerwert ist aber mit 32,5 Prozent<br />

nicht einmal halb so hoch wie der der Männer mit Berufsabschluss (70,0 Prozent). Dies ist ein<br />

erster Verweis auf eine besonders starke Bildungsmobilität der <strong>Jugend</strong>lichen <strong>Brandenburg</strong>s.<br />

An dieser Stelle lässt sich zusammenfassend festhalten, dass die Mobilität <strong>Brandenburg</strong>er<br />

<strong>Jugend</strong>licher im Vergleich zu den anderen B<strong>und</strong>esländern sehr hoch ist. Dies ist zu einem<br />

großen Teil auf die räumliche Nähe <strong>Brandenburg</strong>s zu Berlin zurückzuführen.<br />

Der Rückkehreranteil ist in <strong>Brandenburg</strong> deutlich geringer als in Sachsen <strong>und</strong> Thüringen.<br />

Frauen wandern häufiger ab als Männer, kommen jedoch nur halb so häufig zurück.<br />

<strong>Brandenburg</strong> hat den niedrigsten Rückkehrerinnenanteil aller ostdeutschen B<strong>und</strong>esländer.<br />

An der zweiten Schwelle ist der Geschlechtsunterschied besonders ausgeprägt: Hier haben<br />

<strong>Brandenburg</strong>er Männer die höchste Rückkehrerquote im Ländervergleich, was sich u. a. mit<br />

ihren gegenüber den <strong>Brandenburg</strong>er Frauen weitaus besseren Erwerbschancen erklären<br />

lässt.


4.2 Anlässe für Mobilität<br />

19<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Im Folgenden geht es um Statuswechsel (z. B. Beginn einer Ausbildung, Erwerbstätigkeit<br />

u. a.) als Gründe für regionale Mobilität. Warum wird gependelt bzw. weggezogen? Dabei<br />

sollen Aussagen nicht mehr auf Personenebene, sondern auf der Ebene von Ereignissen<br />

getroffenen werden, da je Person im Beobachtungszeitraum in der Regel mehrere Ereignisse<br />

erfasst sind.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> der Untersuchung von Gründen für die Mobilität der <strong>Jugend</strong>lichen stehen zwei<br />

Fragen:<br />

• Wie oft führt ein Wegzug aus dem Heimatb<strong>und</strong>esland in eine Ausbildung?<br />

• Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind Rückkehrer arbeitslos/in einer Maßnahme?<br />

Als Mobilität zählen hierbei:<br />

• der Wegzug in ein anderes B<strong>und</strong>esland,<br />

• das Pendeln über die Grenze des Heimatb<strong>und</strong>eslandes,<br />

• die Rückkehr <strong>und</strong><br />

• der Wechsel zwischen einem zweiten <strong>und</strong> einem dritten B<strong>und</strong>esland sind ebenfalls<br />

erfasst (Sonstige B<strong>und</strong>esland-Wechsel).<br />

Tabelle 5 zeigt die Verteilung der verschiedenen Mobilitätsformen auf Statuswechsel.<br />

Tabelle 5: Mobilitätsform ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher nach Anlass (neue B<strong>und</strong>esländer ohne<br />

Berlin)<br />

Aufnahme/Wechsel Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 23,4 28,6 33,7 6,7 16,5 23,9<br />

Studium 5,0 12,0 23,0 6,5 24,7 6,9<br />

Erwerbstätig/Betriebswechsel 9,8 37,0 11,6 10,6 40,0 10,7<br />

Arbeitslos/in Maßnahme 14,1 0,4 1,1 42,8 2,4 13,4<br />

Berufsvorbereitungsjahr 3,7 1,6 0,9 1,6 2,4 3,3<br />

B<strong>und</strong> 4,3 16,2 22,4 1,6 2,4 6,1<br />

Sonstiges 39,7 4,2 7,5 30,2 11,8 35,6<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; in der befragten Altersgruppe befinden sich nur<br />

wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Insgesamt sind in den neuen B<strong>und</strong>esländern Berufsausbildung, Studium <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit<br />

die wichtigsten Gründe für Pendeln, Wegzug oder sonstigen B<strong>und</strong>eslandwechsel. Wenn die<br />

<strong>Jugend</strong>lichen in ihr Heimatb<strong>und</strong>esland zurückkehren, sind sie zunächst überwiegend<br />

arbeitslos oder in einer Maßnahme (42,8 Prozent aller Rückkehrfälle) (vgl. Tabelle 5). Fast die


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Hälfte von ihnen wechselt allerdings innerhalb eines halben Jahres in Erwerb, Ausbildung,<br />

Studium usw.<br />

Trotz des hohen Anteils zunächst arbeitsloser oder an einer Maßnahme teilnehmender<br />

Rückkehrer wird der weitaus größte Teil aller Arbeitslosigkeits- <strong>und</strong> Maßnahme-Episoden<br />

(90,8 Prozent) von den Nicht-Mobilen begonnen (vgl. Tabelle O2 Anhang).<br />

Anders als beim Wegzug, pendeln <strong>Jugend</strong>liche häufiger wegen der Aufnahme einer<br />

Erwerbstätigkeit (11,6 Prozent zu 37,0 Prozent). Bei ersterem dominiert der Wechsel in<br />

Bildungsphasen.<br />

Insgesamt kann festgehalten werden, dass junge Frauen etwas mobiler als Männer sind,<br />

obwohl der Wehrdienst als Mobilitätsgr<strong>und</strong> bei ihnen weitgehend entfällt <strong>und</strong> bei Männern der<br />

wichtigste Gr<strong>und</strong> ist. Frauen haben also eine wesentlich höhere regionale Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Erwerbsmobilität. Dabei spielt der Wegzug deutlich häufiger eine Rolle als bei Männern.<br />

Außerdem kommen junge Frauen seltener wieder zurück. Wenn sie jedoch in ihr B<strong>und</strong>esland<br />

zurückkehren, dann sind sie häufiger erwerbstätig (vs. arbeitslos/in Maßnahme) als die jungen<br />

Männer (vgl. Tabelle 6), also erfolgreicher.<br />

Tabelle 6: Mobilitätsform ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher nach Geschlecht <strong>und</strong> Anlass<br />

(neue B<strong>und</strong>esländer ohne Berlin)<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Männer Mobilitätsform<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

20<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 22,6 23,0 25,7 5,4 18,8 22,3<br />

Studium 4,1 8,5 15,9 6,7 25,0 5,3<br />

Erwerbstätig/Betriebswechsel 10,4 36,9 10,2 9,0 35,4 11,1<br />

Arbeitslos/in Maßnahme 16,0 0,3 0,8 45,2 4,2 15,2<br />

Berufsvorbereitungsjahr 4,0 1,6 0,7 1,8 0,0 3,5<br />

B<strong>und</strong> 7,7 25,6 42,4 2,3 4,2 10,8<br />

Sonstiges 35,3 4,1 4,3 29,5 12,5 31,6<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Frauen Mobilitätsform<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 24,3 38,3 42,5 9,5 13,5 26,0<br />

Studium 6,3 18,0 30,8 5,9 24,3 8,9<br />

Erwerbstätig/Betriebswechsel 9,1 37,2 13,1 14,2 46,0 10,3<br />

Arbeitslos/in Maßnahme 11,8 0,6 1,3 37,3 0,0 11,0<br />

Berufsvorbereitungsjahr 3,3 1,6 1,0 1,2 5,4 3,0<br />

B<strong>und</strong> 0,1 0,0 0,3 0,0 0,0 0,1<br />

Sonstiges 45,2 4,4 11,0 32,0 10,8 40,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; in der befragten Altersgruppe befinden sich nur<br />

wenige Rückkehrer nach einem Studium


21<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Für <strong>Brandenburg</strong> lässt sich festhalten, dass die <strong>Jugend</strong>lichen vergleichsweise selten wegen<br />

der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit aus ihrem Heimatb<strong>und</strong>esland wegziehen (8,6 Prozent<br />

aller Wegzüge gegenüber 11,6 Prozent im ostdeutschen Durchschnitt; vgl. Tabelle 7 <strong>und</strong> 5<br />

sowie Tabelle O3 im Anhang). Allerdings kommen sie häufiger in Erwerb zurück (14,4 Prozent<br />

aller Rückkehrfälle gegenüber 10,6 Prozent im ostdeutschen Durchschnitt) – in allen anderen<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern ist das Verhältnis umgekehrt (vgl. Tabellen O3 Anhang).<br />

Bei Ausschluss der Mobilität nach Berlin aus der Analyse (Tabelle O13 Anhang) verändern<br />

sich die Pendel-Anlässe: Ausbildung (ohne Berlin 13,2 Prozent zu allen 28,6 Prozent) <strong>und</strong><br />

Studium (ohne Berlin 7,6 Prozent zu allen 17,0 Prozent) wird unwichtiger, Erwerbstätigkeit<br />

(ohne Berlin 49,1 Prozent zu allen 33,3 Prozent) wird nun der mit Abstand wichtigste Gr<strong>und</strong><br />

zum Pendeln, aber auch der Wehrdienst (ohne Berlin 22,6 zu allen 13,6) gewinnt an<br />

Bedeutung. Hier zeigt sich die Bedeutung der Berliner Bildungsinfrastruktur für <strong>Brandenburg</strong>,<br />

die auch wesentlich zu den hohen Abwanderungsquoten in <strong>Brandenburg</strong> beiträgt.<br />

Tabelle 7: Mobilitätsform junger <strong>Brandenburg</strong>er nach Anlass<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 22,6 28,6 33,8 6,7 9,1 23,5<br />

Studium 3,3 17,0 24,9 0,0 27,3 6,2<br />

Erwerbstätig/Betriebswechsel 9,1 33,3 8,6 14,4 36,4 10,3<br />

Arbeitslos/in Maßnahme 17,0 0,7 1,5 47,1 4,6 15,5<br />

Berufsvorbereitungsjahr 3,0 2,0 1,0 3,9 4,6 2,8<br />

B<strong>und</strong> 3,8 13,6 22,3 2,9 0,0 6,1<br />

Sonstiges 41,2 4,8 7,9 25,0 18,2 35,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; in der befragten Altersgruppe befinden sich nur<br />

wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Nimmt man die Such-Lücken (damit sind bis zu 6-monatige Unterbrechungen durch<br />

Arbeitslosigkeit/Maßnahme <strong>und</strong> Nichterwerb gemeint) aus der Analyse heraus, verändern sich<br />

die Anteile der Rückkehrer etwas (vgl. Tabelle 8).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 8: Mobilitätsform junger <strong>Brandenburg</strong>er nach mittelbarem Anlass<br />

Aufnahme/Wechsel Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 40,8 29,9 35,8 11,5 9,1 38,8<br />

Studium 8,5 17,7 25,9 12,5 31,8 11,0<br />

Erwerbstätig/Betriebswechsel 12,5 33,3 8,6 20,2 40,9 13,3<br />

Arbeitslos/in Maßnahme 8,9 1,4 1,8 27,9 0,0 8,3<br />

Berufsvorbereitungsjahr 4,5 2,0 1,3 3,9 4,6 4,0<br />

B<strong>und</strong> 7,7 13,6 22,6 5,8 0,0 9,4<br />

Sonstiges 17,2 2,0 4,1 18,3 13,6 15,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; ohne bis zu 6-monatige vorherige Unterbrechungen<br />

durch Arbeitslosigkeit/Maßnahme <strong>und</strong> Nichterwerb; in der befragten Altersgruppe befinden sich nur wenige<br />

Rückkehrer nach einem Studium<br />

Der Anteil von Rückkehrern in Erwerbstätigkeit oder in Arbeitslosigkeit/Maßnahme ist in allen<br />

anderen neuen B<strong>und</strong>esländer etwas günstiger als in <strong>Brandenburg</strong> (Tabellen O5 im Anhang).<br />

Auffällig ist in allen Ländern der hohe Anteil von Nichtwechslern, die eine Ausbildung<br />

beginnen. Gleichzeitig sinkt der Anteil arbeitsloser oder an Maßnahmen teilnehmender<br />

Nichtwechsler (Tabellen 8 <strong>und</strong> O5 im Anhang).<br />

Damit erklärt sich ein Teil der recht hohen Arbeitslosenepisoden von Nichtwechslern. Diese<br />

sind offenbar insbesondere von vorübergehender Arbeitslosigkeit/Maßnahme vor Antritt ihrer<br />

Lehre betroffen. 4<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> soll zur Verbesserung der Vergleichbarkeit die folgende Analyse auf<br />

Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung beschränkt werden (wieder ohne vorherige<br />

Such-Lücken, d.h. die übrigen Arbeitslosigkeits-/Maßnahmephasen sind länger als 6 Monate,<br />

vgl. Tabelle 9).<br />

4<br />

An dieser Stelle wird auch noch einmal deutlich, dass hinter diesen Werten für Wechsler <strong>und</strong><br />

Nichtwechsler Personen stehen, die sich an ganz unterschiedlichen Punkten ihrer Erwerbsbiografie<br />

befinden.<br />

22


23<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle 9: Mobilitätsform junger <strong>Brandenburg</strong>er mit Berufsabschluss nach mittelbarem Anlass<br />

Aufnahme/Wechsel Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 7,8 6,7 11,1 0,0 0,0 7,6<br />

Studium 3,1 8,3 4,9 5,4 22,2 4,0<br />

Erwerbstätig/Betriebswechsel 46,1 71,7 39,5 37,8 66,7 47,1<br />

Arbeitslos/in Maßnahme 21,3 1,7 0,0 37,8 0,0 18,4<br />

Berufsvorbereitungsjahr 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5<br />

B<strong>und</strong> 13,1 10,0 40,7 10,8 0,0 15,3<br />

Sonstiges 7,9 1,7 3,7 8,1 11,1 7,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; ohne bis zu 6-monatige vorherige Unterbrechungen<br />

durch Arbeitslosigkeit/Maßnahme <strong>und</strong> Nichterwerb<br />

Hier zeigt sich, dass unter Personen mit Berufsabschluss den Rückkehrern die<br />

Arbeitsmarktintegration zunächst schlechter gelingt als den in der Heimat Gebliebenen.<br />

Erstere gehen zu gleichen Teilen (37,8 Prozent) in Erwerb <strong>und</strong> Arbeitslosigkeit/Maßnahmen,<br />

letztere sind mehr als doppelt so häufig erwerbstätig wie arbeitslos oder in einer Maßnahme<br />

(46,1 Prozent zu 21,3 Prozent).<br />

Auch damit steht <strong>Brandenburg</strong> vergleichsweise schlecht da. In allen anderen neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern schließt sich an eine Rückkehr etwas häufiger eine Erwerbsphase an.<br />

Dennoch tragen hier wie überall Rückkehrer nur leicht zur Erhöhung der Unterbeschäftigung<br />

bei: 9 von 10 Arbeitslosigkeits- <strong>und</strong> Maßnahme-Phasen werden von Nichtmobilen angetreten<br />

(vgl. Tabelle O2 im Anhang).<br />

Zusammenfassend lässt sich für diesen Abschnitt festhalten, dass Berufsausbildung <strong>und</strong><br />

Studium für den Wegzug, Erwerbstätigkeit dagegen für das Pendeln die wichtigsten Gründe<br />

sind.<br />

<strong>Jugend</strong>liche, die in ihr Heimatb<strong>und</strong>esland zurückkehren, sind anfangs sehr oft arbeitslos,<br />

können aber diesen Status in den meisten Fällen innerhalb eines halben Jahres in Erwerb<br />

oder Ausbildung verändern.<br />

Bei Männern ist in dieser Altersgruppe der hauptsächliche Mobilitätsgr<strong>und</strong> der Wehrdienst.<br />

Obwohl dieser bei den Frauen so gut wie völlig entfällt, sind Frauen insgesamt mobiler <strong>und</strong><br />

das gleichermaßen in Bezug auf Bildung wie auf Erwerb. Sie ziehen häufiger aus ihrem<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland weg <strong>und</strong> kommen seltener wieder, dann aber besonders häufig um eine<br />

Erwerbstätigkeit aufzunehmen.<br />

In <strong>Brandenburg</strong> sind einige Besonderheiten zu beobachten: Anders als in allen anderen<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern ziehen die <strong>Jugend</strong>lichen vergleichsweise selten wegen der Aufnahme


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

einer Erwerbstätigkeit aus ihrem Heimatb<strong>und</strong>esland weg. Kehren sie zurück, spielt der<br />

Erwerb häufiger eine Rolle als in den anderen B<strong>und</strong>esländern. Dies gilt nicht für Personen<br />

mit Berufsabschluss, die sich an einem späteren Zeitpunkt in den hier beobachteten<br />

Erwerbsbiografien befinden. Solchen Rückkehrern gelingt die Arbeitsmarktintegration<br />

schlechter als den in der Heimat Gebliebenen. Letztere sind mehr als doppelt so häufig<br />

erwerbstätig wie arbeitslos oder in einer Maßnahme. Allerdings gehören 9 von 10<br />

Arbeitslosen zu den Dagebliebenen.<br />

Wenn junge <strong>Brandenburg</strong>er nach Berlin pendeln, dann vor allem zu Ausbildung <strong>und</strong><br />

Studium. Pendeln sie dagegen in die anderen B<strong>und</strong>esländer, dann insbesondere zum<br />

Arbeitsort oder zum Wehrdienst. Die Berliner Bildungsinfrastruktur spielt damit eine<br />

bedeutende Rolle für Nicht-Abwanderer aus <strong>Brandenburg</strong>.<br />

4.3 Pendeln<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> Thüringen sind die Länder mit den höchsten Anteilen an Pendlern über die<br />

B<strong>und</strong>eslandgrenzen, vor allem bei Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung (vgl.<br />

Tabelle 10). In beiden Ländern wird offenbar aufgr<strong>und</strong> der Lage (in Thüringen ist es die<br />

Grenze entlang der alten B<strong>und</strong>esländer, in <strong>Brandenburg</strong> die Lage r<strong>und</strong> um Berlin) das<br />

Pendeln begünstigt.<br />

Tabelle 10: Pendleranteile an der Wohnbevölkerung nach B<strong>und</strong>esland<br />

B<strong>und</strong>esland Alle<br />

24<br />

Personen mit<br />

Berufsabschluss<br />

<strong>Brandenburg</strong> 7,6 10,7<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2,6 5,3<br />

Sachsen 2,4 3,4<br />

Sachsen-Anhalt 4,0 5,7<br />

Thüringen 7,2 10,6<br />

Gesamt 4,8 7,1<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status<br />

Vergleicht man wieder alle B<strong>und</strong>esländer hinsichtlich ihrer Anteile an Auspendlern (ohne die<br />

Berlinpendler), so verringert sich der Anteil an Pendlern in <strong>Brandenburg</strong> sehr deutlich von 7,6<br />

auf 2,3 Prozent <strong>und</strong> liegt damit nur noch im ostdeutschen Durchschnitt. <strong>Brandenburg</strong> ist somit<br />

das ostdeutsche B<strong>und</strong>esland mit den höchsten Pendlerquoten, diese sind jedoch nur auf die<br />

besondere Lage zu Berlin zurückzuführen (vgl. Tabelle 11).


25<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle 11: Pendleranteile an der Wohnbevölkerung nach B<strong>und</strong>esland ohne Berlinpendler<br />

B<strong>und</strong>esland Alle<br />

Personen mit<br />

Berufsabschluss<br />

<strong>Brandenburg</strong> 2,3 4,3<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2,6 5,3<br />

Sachsen 2,3 3,2<br />

Sachsen-Anhalt 3,9 5,5<br />

Thüringen 7,2 10,5<br />

Gesamt 3,7 5,8<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status<br />

Beschränkt man die Auswertung auf Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung (hierbei<br />

handelt es sich vorrangig um Erwerbstätige) <strong>und</strong> lässt weiterhin die Berlinpendler weg, so<br />

steigen die Pendleranteile an. Insgesamt pendeln mehr Erwerbstätige als Schüler,<br />

Auszubildende bzw. Studenten.<br />

Die Pendleranteile (Pendler über die B<strong>und</strong>eslandgrenze) bei Auszubildenden <strong>und</strong> Studenten<br />

sind in <strong>Brandenburg</strong> um ein Mehrfaches höher als in allen anderen ostdeutschen<br />

B<strong>und</strong>esländern (vgl. Tabelle 12). Auffällig ist außerdem, dass es in <strong>Brandenburg</strong> deutlich mehr<br />

Bildungs- als Erwerbs-Auspendler gibt. Nur bei den Erwerbstätigen haben auch die anderen<br />

B<strong>und</strong>esländer höhere Quoten. Bei dieser Pendlergruppe hat Thüringen höhere Anteile als<br />

<strong>Brandenburg</strong>.<br />

Betrachtet man das Pendlerverhalten nach dem Geschlecht differenziert, so fällt auf, dass<br />

beim Pendeln zum Studienplatz die brandenburgischen Männer höhere Anteile aufweisen. Bei<br />

den Erwerbstätigen liegen die Pendleranteile der Frauen mit denen der Männer auf gleichem<br />

Niveau. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Frauen für den Erwerbseinstieg längere<br />

Anfahrtswege akzeptieren, <strong>und</strong> es erklärt die hohe Zahl pendelnder Frauen unter den bis 30-<br />

Jährigen in der amtlichen Statistik (vgl. Abschnitt 5.3.3). In dieser Altersgruppe gibt es<br />

gegenüber der Gruppe der 18- bis 25-Jährigen mehr Erwerbstätige.<br />

Diese Aussage zu den Pendlerzahlen bezieht sich jedoch vorrangig auf Beschäftigte mit<br />

mittleren Berufsabschlüssen. Die Erwerbseinstiege von Höherqualifizierten mit längeren<br />

Bildungswegen sind im Datensatz nicht in ausreichender Zahl erfasst, denn diese waren zum<br />

Befragungszeitpunkt noch mehrheitlich im Studium.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 12: Pendleranteile nach Geschlecht, Wohnb<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> Status<br />

Ausbildung Studium Erwerbstätig<br />

B<strong>und</strong>esland Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

<strong>Brandenburg</strong> 7,9 7,8 27,3 20,0 17,7 17,7<br />

Mecklenburg-Vorpommern 0,6 2,2 2,5 0,0 7,7 7,2<br />

Sachsen 1,4 1,9 2,5 4,4 5,3 3,7<br />

Sachsen-Anhalt 4,5 4,0 0,0 3,2 11,9 8,9<br />

Thüringen 6,8 8,3 4,4 7,2 19,4 15,5<br />

Gesamt 4,2 4,8 7,3 7,0 12,4 10,6<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status<br />

Insgesamt, ohne Berücksichtigung des Erwerbs- <strong>und</strong> Ausbildungsstatus, sind die<br />

Pendleranteile der jungen Männer der befragten Altersgruppen (bis 25 Jahre) durchgängig in<br />

allen B<strong>und</strong>esländern höher als die der Frauen. Die ist vorrangig auf den hohen Beitrag des<br />

Wehrdienstes zum Gesamt-Pendleraufkommen (mit Pendlerquoten von durchschnittlich 15 bis<br />

20 Prozent in Ostdeutschland) zurückzuführen.<br />

Schließt man wiederum die Berlinpendler aus der Analyse aus (nur Pendleranteile über die<br />

B<strong>und</strong>eslandgrenze in alle anderen B<strong>und</strong>esländer außer Berlin), so normalisiert sich das Bild<br />

für <strong>Brandenburg</strong>, die Zahlen sind dann mit den anderen ostdeutschen B<strong>und</strong>esländern<br />

vergleichbar (vgl. Tabelle 13).<br />

Tabelle 13: Pendleranteile nach Wohnb<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> Status (ohne Berlinpendler)<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

26<br />

Status<br />

Ausbildung Studium Erwerbstätig<br />

<strong>Brandenburg</strong> 4,7 4,5 8,3<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2,9 1,1 9,7<br />

Sachsen 3,2 5,4 7,6<br />

Sachsen-Anhalt 5,1 3,0 12,6<br />

Thüringen 8,8 8,4 19,1<br />

Gesamt 4,9 4,5 11,5<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status<br />

Vergleicht man die Anteile der Berlinpendler mit denen aller anderen brandenburgischen<br />

Auspendler, so zeigt sich das relative Übergewicht des Pendelns nach Berlin vor allem unter<br />

den brandenburgischen Studenten: von ihnen pendeln 20 Prozent nach Berlin, aber nur 4,5<br />

Prozent in andere B<strong>und</strong>esländer (vgl. Tabelle 14).


Tabelle 14: Anteil Berlinpendler (<strong>Brandenburg</strong>)<br />

27<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

B<strong>und</strong>esland Ausbildung Studium Erwerbstätig<br />

<strong>Brandenburg</strong> 6,4 20,0 9,4<br />

Gesamt (Durchschnitt aller neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer)<br />

0,9 1,7 1,3<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status, ohne<br />

Pendler in andere B<strong>und</strong>esländer<br />

Insgesamt kann man festhalten, dass <strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> Thüringen im Vergleich der neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer mit Abstand die höchsten Aufkommen an Auspendlern über die B<strong>und</strong>esland-<br />

grenzen aufweisen. Dies ist im Falle <strong>Brandenburg</strong>s im Wesentlichen auf die Berlinnähe <strong>und</strong><br />

in höherem Maße als in den anderen neuen Ländern auf „Bildungspendler“ zurückzuführen.<br />

Studenten weisen hier die höchsten Pendleranteile auf, die höher als bei den Erwerbstätigen<br />

sind. In den anderen neuen B<strong>und</strong>esländern pendeln dagegen mehr Erwerbstätige als<br />

Studenten, Schüler <strong>und</strong> Auszubildende.<br />

In den neuen B<strong>und</strong>esländern pendeln Männer häufiger zum Arbeitsplatz als Frauen. In<br />

<strong>Brandenburg</strong> dagegen liegen die Pendleranteile der Erwerbstätigen beiderlei Geschlechts<br />

auf gleichem Niveau, Frauen scheinen hier längere Anfahrtswege für den Erwerbseinstieg<br />

auf sich zu nehmen.<br />

4.4 Wegzug <strong>und</strong> Rückkehr<br />

Im folgenden Abschnitt soll kurz auf die beobachteten Abfolgen von Mobilitätsschritten wie<br />

Pendeln, Wegzug <strong>und</strong> Rückkehr eingegangen werden. Ausgangspunkt ist die Frage, ob beim<br />

Übergang von der Schule in das Erwerbsleben eine Phase des Pendelns womöglich häufig<br />

einer Abwanderung vorangeht.<br />

Hierzu kann gesagt werden, dass ostdeutsche Pendler für einen anschließenden Erwerbs-/<br />

Ausbildungsstatus zwar gelegentlich ganz aus ihrem Herkunfts-B<strong>und</strong>esland wegziehen, dass<br />

sie dies aber seltener tun als vorher Immobile (8,1 Prozent zu 14,0 Prozent) (Tabelle 15). Der<br />

Großteil der Pendler hört irgendwann auf zu pendeln <strong>und</strong> bleibt im Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

(73,1 Prozent aller Pendler) bzw. pendelt auch im nächsten Erwerbsstatus weiter (18,9<br />

Prozent).<br />

Insofern ist Pendeln keine „Vorform“ des Wegzugs, sondern eine klare Alternative, die oft<br />

genutzt wird.<br />

Einen gewissen Einfluss auf die Abwanderungsneigung von <strong>Jugend</strong>lichen scheinen dagegen<br />

frühere Mobilitätserfahrungen zu haben: Mehr als ein Viertel der Personen, die schon einmal<br />

weg waren <strong>und</strong> wieder in die Heimat zurückgekehrt sind, verlassen im Beobachtungszeitraum<br />

ein zweites Mal ihr B<strong>und</strong>esland (vgl. hierzu auch Steiner 2004).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Auffällig ist außerdem, dass über die Hälfte der <strong>Jugend</strong>lichen, die ihr Land z. B. für eine<br />

Ausbildung, Erwerbstätigkeit oder den Wehrdienst verlassen, im anschließenden<br />

biografischen Schritt zurückkommt (vgl. Tabelle 15).<br />

Tabelle 15: Abfolge von Mobilitätsschritten junger Ostdeutscher<br />

Erster Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Zweiter Mobilitätsschritt<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

28<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Kein Wechsel 81,6 3,1 14,0 1,0 0,3 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus B<strong>und</strong>esland 73,0 18,9 8,1 0,0 0,0 100,0<br />

Verlassen des Heimatlandes 26,7 3,0 0,0 63,0 7,3 100,0<br />

Rückkehr in Heimatland 68,0 5,5 26,5 0,0 0,0 100,0<br />

Sonstige B<strong>und</strong>esland-Wechsel 42,9 4,8 0,0 23,8 28,6 100,0<br />

Gesamt 77,1 3,3 13,3 5,5 0,8 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; „Wegzug“ <strong>und</strong> „Verlassen“ wird synonym behandelt; in<br />

der befragten Altersgruppe befinden sich nur wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Betrachtet man Frauen <strong>und</strong> Männer gesondert, dann ist zu berücksichtigen, dass bei Frauen<br />

der Wehrdienst als Pendel-/Wegzugsgr<strong>und</strong> entfällt. Sie werden öfter mobil, um eine<br />

Ausbildung aufzunehmen bzw. gehen im Anschluss daran häufiger weg <strong>und</strong> kehren nach<br />

einem Wegzug seltener zurück. Zudem wandern Frauen auch viel häufiger ein zweites Mal<br />

ab. Insgesamt zeigen Frauen eine höhere Weggehneigung als Männer (vgl. Tabelle 16).


Tabelle 16: Abfolge von Mobilitätsschritten junger Ostdeutscher<br />

Männer Zweiter Mobilitätsschritt<br />

Erster<br />

Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

29<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Kein Wechsel 82,1 3,5 13,0 1,2 0,3 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

Verlassen des<br />

Heimatb<strong>und</strong>eslandes<br />

Rückkehr in<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

Sonstige B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

76,3 18,4 5,3 0,0 0,0<br />

17,5 2,3 0,0 73,3 6,9<br />

71,6 5,4 23,0 0,0 0,0<br />

46,2 7,7 0,0 23,1 23,1<br />

100,0<br />

100,0<br />

100,0<br />

100,0<br />

Gesamt 76,6 3,7 12,2 6,8 0,8 100,0<br />

Frauen Zweiter Mobilitätsschritt<br />

Erster<br />

Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Kein Wechsel 81,1 2,6 15,3 0,7 0,3 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

Verlassen des<br />

Heimatb<strong>und</strong>eslandes<br />

Rückkehr in<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

Sonstige B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

65,7 20,0 14,3 0,0 0,0<br />

40,3 4,1 0,0 47,6 7,9<br />

59,8 5,8 34,5 0,0 0,0<br />

37,5 0,0 0,0 25,0 37,5<br />

100,0<br />

100,0<br />

100,0<br />

100,0<br />

Gesamt 77,8 2,9 14,7 3,8 0,8 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; in der befragten Altersgruppe befinden sich nur<br />

wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Vergleicht man die Mobilitätspfade nach den vorangegangenen Weggeh- bzw. Pendelgründen<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Studium 5 , dann zeigt sich die starke Heimatorientierung der <strong>Jugend</strong>lichen<br />

(Tabelle 17). Der größte Teil derer, die für eine Ausbildung oder ein Studium nicht<br />

weggezogen sind, bleibt auch danach (zumindest vorerst) im Heimatb<strong>und</strong>esland (92,5 bzw.<br />

81,2 Prozent).<br />

Der Wegzug ist erst die zweite Wahl der ehemaligen Auszubildenden <strong>und</strong> Studenten. Dabei<br />

gibt es Unterschiede zwischen den beiden Bildungswegen: Im Heimatb<strong>und</strong>esland Ausge-<br />

bildete verlassen dieses anschließend nur zu 4,7 Prozent. Ehemalige Studenten gehen<br />

hingegen zu 13,9 Prozent. Hier schlägt sich unter anderem der stärker überregional<br />

ausgerichtete Arbeitsmarkt für Hochqualifizierte nieder.<br />

5 Weitere Gründe wie Erwerb, Arbeitslosigkeit/Maßnahme, BVJ <strong>und</strong> B<strong>und</strong> sind in Tabelle O6 im Anhang<br />

zu finden.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Es zeigt sich, dass der Ort, an dem die berufliche Bildung absolviert wurde, wichtig bleibt,<br />

insbesondere, wenn es sich um die Heimat handelt. Letzteres wird deutlich, wenn man sich<br />

die Bleiberquoten derjenigen anschaut, die in einem anderen B<strong>und</strong>esland ausgebildet wurden<br />

bzw. studiert haben. Sie bleiben in beiden Bildungswegen lediglich zu 35,7/38,3 Prozent in<br />

diesem B<strong>und</strong>esland. Ein großer Anteil (52,4 bzw. 42,6 Prozent) kehrt wieder in die Heimat<br />

zurück (vgl. Tabelle 17).<br />

Wie schon ausgeführt, dort wo gute Ausbildungsgelegenheiten vorhanden sind, bleiben die<br />

<strong>Jugend</strong>lichen auch nach der Ausbildung. Ein Blick auf diejenigen, die zur Ausbildung<br />

gependelt sind, unterstreicht diese Aussage: Der größte Teil (66,7 Prozent) hört nach der<br />

Ausbildung auf zu pendeln <strong>und</strong> zieht nicht weg. Weniger als ein Drittel (29,2 Prozent) pendelt<br />

weiter. Hierbei dürfte es sich vor allem um die nach der Ausbildung vom Betrieb<br />

Übernommenen handeln.<br />

Tabelle 17: Abfolge von Mobilitätsschritten nach vorangehendem Status junger Ostdeutscher<br />

Erster Mobilitätsschritt<br />

Ausbildung Zweiter Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

30<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Kein Wechsel 92,5 1,6 4,7 0,9 0,3 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus B<strong>und</strong>esland 66,7 29,2 * 0,0 0,0 100,0<br />

Verlassen d. Heimatlandes 35,7 6,0 0,0 52,4 6,0 100,0<br />

Rückkehr in Heimatb<strong>und</strong>esland * * * * * 100,0<br />

Sonst. B<strong>und</strong>esland-Wechsel * * * * * 100,0<br />

Erster Mobilitätsschritt<br />

Gesamt 83,8 2,6 4,1 8,3 1,2 100,0<br />

Studium Zweiter Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Kein Wechsel 81,2 1,0 13,9 4,0 0,0 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus B<strong>und</strong>esland * * * * * *<br />

Verlassen d. Heimatlandes 38,3 0,0 0,0 42,6 19,2 100,0<br />

Rückkehr in Heimatb<strong>und</strong>esland * * * * * *<br />

Sonst. B<strong>und</strong>esland-Wechsel * * * * * *<br />

Gesamt 67,3 0,6 9,4 16,4 6,3 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein, * zu geringe Fallzahlen<br />

Beim Blick auf <strong>Brandenburg</strong> (vgl. Tabelle 18) im Vergleich der ostdeutschen B<strong>und</strong>esländer<br />

(alle Weggehgründe in Tabelle O6 Anhang) zeigt sich neben der hohen Wegzugsneigung v. a.<br />

eine starke Tendenz zu fortgesetztem Pendeln: 26,5 Prozent der jungen <strong>Brandenburg</strong>er <strong>und</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong>erinnen pendeln über mindestens zwei Erwerbsstatusformen (z. B. Ausbildung,<br />

dann Erwerb). Dieser Wert wird nur noch von den <strong>Jugend</strong>lichen Thüringens erreicht.


Tabelle 18: Abfolge von Mobilitätsschritten junger <strong>Brandenburg</strong>er<br />

<strong>Brandenburg</strong> Zweiter Mobilitätsschritt<br />

Erster<br />

Mobilitätsschritt<br />

Kein Wechsel Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

31<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Kein Wechsel 74,8 5,7 18,2 1,1 0,3 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

Verlassen d.<br />

Heimatb<strong>und</strong>eslandes<br />

Rückkehr in<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

Sonst. B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

64,7 26,5 8,8 0,0 0,0 100,0<br />

29,7 2,8 0,0 57,9 9,7 100,0<br />

61,5 11,5 26,9 0,0 0,0 100,0<br />

42,9 0,0 0,0 28,6 28,6 100,0<br />

Gesamt 70,2 6,0 16,6 6,0 1,2 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; in der befragten Altersgruppe befinden sich nur<br />

wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Schließt man die Berlinpendler/-weggeher aus der Analyse aus (nur noch Mobilität in die<br />

anderen B<strong>und</strong>esländer außer Berlin), dann verringern sich die meisten Werte auf ostdeutschen<br />

Durchschnitt (eine Ausnahme bildet hier wieder Thüringen). Dabei gibt es eine Ausnahme: Es<br />

zeichnet sich ab, dass der Anteil fortgesetzter Pendler hoch bleibt (vgl. Tabelle 19).<br />

Tabelle 19: Abfolge von Mobilitätsschritten junger <strong>Brandenburg</strong>er (ohne Fortzüge/Pendler<br />

nach Berlin)<br />

<strong>Brandenburg</strong> Zweiter Mobilitätsschritt<br />

Erster<br />

Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

Sonstiger<br />

B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Kein Wechsel 81,5 1,9 15,2 1,2 0,2 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

Verlassen d.<br />

Heimatb<strong>und</strong>eslandes<br />

Rückkehr in<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

Sonst. B<strong>und</strong>esland-<br />

Wechsel<br />

77,8 18,5 3,7 0,0 0,0 100,0<br />

21,4 2,6 0,0 66,7 9,4 100,0<br />

75,0 5,0 20,0 0,0 0,0 100,0<br />

40,0 0,0 0,0 40,0 20,0 100,0<br />

Gesamt 76,2 2,3 13,8 6,7 1,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; in der befragten Altersgruppe befinden sich nur<br />

wenige Rückkehrer nach einem Studium


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Heimatorientierung unter den<br />

Ostdeutschen <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong>er <strong>Jugend</strong>lichen dominiert, auch wenn sie bei letzteren<br />

schwächer ausgeprägt ist als in den Vergleichsregionen.<br />

Pendeln ist keine „Vorform“ des Wegzuges, sondern wird als Alternative zum Wegzug<br />

genutzt. Aber auch nach einer bereits erfolgten Abwanderung kommt über die Hälfte der<br />

<strong>Jugend</strong>lichen zurück, allerdings verlässt mehr als ein Viertel von ihnen ein weiteres Mal das<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland. Die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz zu finden, hat einen hohen<br />

Einfluss auf die dauerhafte (Nicht-)Abwanderung, da im Anschluss an eine Ausbildung viele<br />

<strong>Jugend</strong>liche am Ausbildungsort eine Arbeitsstelle suchen.<br />

Die Heimat wird allen anderen Möglichkeiten vorgezogen: Der weitaus größte Teil der im<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland Ausgebildeten bleibt auch im Anschluss hier. Die <strong>Jugend</strong>lichen, die<br />

woanders ausgebildet wurden, kommen zu fast 50 Prozent wieder in das Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

zurück.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Nähe zu Berlin wird insbesondere in <strong>Brandenburg</strong> (aber auch in Thüringen,<br />

hier wegen der Nähe zu den alten B<strong>und</strong>esländern) schon während der Ausbildung <strong>und</strong><br />

später zum Arbeitsplatz dauerhaft gependelt.<br />

4.5 Wanderungsziele<br />

Erwartungsgemäß steht beim Pendeln neben der günstigen Bildungsinfrastruktur <strong>und</strong> den<br />

Erwerbsmöglichkeiten die Nähe zum Wohnort im Vordergr<strong>und</strong> (genauer: eine möglichst lange<br />

gemeinsame Grenze zum Zielb<strong>und</strong>esland), weshalb v. a. benachbarte B<strong>und</strong>esländer von den<br />

Pendlern angesteuert werden (vgl. Tabelle 20).<br />

Für <strong>Brandenburg</strong>er sind das neben Berlin vorrangig Sachsen <strong>und</strong> Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Sachsen-Anhalt scheint trotz langer gemeinsamer Grenze weniger attraktiv als das relativ<br />

entferntere Niedersachsen. Aber auch im Gegenzug gilt: wenig Anhaltiner pendeln nach<br />

<strong>Brandenburg</strong>. Hier liegt eine geringere Verflechtung vor als z. B. zwischen Sachsen-Anhalt<br />

<strong>und</strong> Sachsen.<br />

<strong>Brandenburg</strong>er Auszubildende <strong>und</strong> Studenten pendeln häufiger nach Berlin als Erwerbstätige<br />

der selben Altersgruppe. Erwerbstätige in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen pendeln<br />

seltener nach Berlin, dafür öfter nach Sachsen (vgl. Tabelle 20).<br />

32


Tabelle 20: Pendelziele ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher<br />

Ziel-B<strong>und</strong>esland <strong>Brandenburg</strong><br />

Mecklen-<br />

burg-Vorpommern<br />

33<br />

Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Thüringen Gesamt<br />

Schleswig-Holstein * 44,8 * * * 3,4<br />

Niedersachsen 4,1 24,1 7,7 43,8 23,7 18,4<br />

Nordrhein-Westfalen * * * * * 2,0<br />

Hessen * * * * 22,0 9,2<br />

Baden-Württemberg * * 6,4 * * 2,4<br />

Bayern * * 21,8 * 33,5 16,0<br />

Berlin 64,0 * * * * 20,2<br />

<strong>Brandenburg</strong> * * 20,5 * * 4,4<br />

Mecklenburg-Vorpommern 8,2 * * * * 2,8<br />

Sachsen 14,3 * * 13,7 13,3 10,8<br />

Sachsen-Anhalt * * 14,1 * 4,6 4,8<br />

Thüringen * * 16,7 12,3 * 4,6<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein, * zu geringe Fallzahlen<br />

Insgesamt gibt es bei Umzügen (Wechsel des Wohnb<strong>und</strong>eslandes, vgl. Tabelle 21) relativ<br />

große Unterschiede zwischen den B<strong>und</strong>esländern. Vorrangig finden diese zwischen<br />

benachbarten B<strong>und</strong>esländern statt. Eine reine „Westflucht“ kann nicht konstatiert werden,<br />

denn ein beträchtlicher Teil der Mobilität erfolgt zwischen ostdeutschen B<strong>und</strong>esländern. Es<br />

dominiert also auch bei der Abwanderung die „grenznahe“ Mobilität.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 21: Herkunft <strong>und</strong> Ziel bei ostdeutschen Abwanderern<br />

Nach... <strong>Brandenburg</strong><br />

Mecklen-<br />

burg-Vorpommern<br />

34<br />

Aus...<br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Schleswig-Holstein 5,9 32,0 * 3,2 1,9 6,1<br />

Hamburg * 18,7 * 1,6 * 3,0<br />

Niedersachsen 8,2 11,4 6,0 34,5 6,4 12,7<br />

Bremen * * * * * 0,7<br />

Nordrhein-Westfalen 5,7 * 5,1 6,3 3,6 4,8<br />

Hessen 5,0 * 7,5 6,1 17,0 8,3<br />

Rheinland-Pfalz * * 1,7 1,8 2,3 1,7<br />

Baden-Württemberg 5,5 4,1 9,4 9,7 10,8 8,4<br />

Bayern 6,9 * 35,4 7,6 28,2 18,5<br />

Westdeutschland gesamt 41,9 75,4 67,2 71,0 71,0 64,3<br />

Berlin 25,5 12,3 5,1 7,1 3,2 10,1<br />

<strong>Brandenburg</strong> 0,0 4,6 7,3 4,0 1,9 3,6<br />

Mecklenburg-Vorpommern 10,6 0,0 2,6 2,4 * 3,4<br />

Sachsen 14,4 4,1 0,0 10,8 15,1 9,2<br />

Sachsen-Anhalt 4,7 3,7 7,3 0,0 8,1 5,1<br />

Thüringen 3,5 * 10,7 4,7 0,0 4,4<br />

Ostdeutschland gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl der Fälle (N) 404 219 469 380 471 1947<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; *zu geringe Fallzahlen<br />

Betrachtet man die Rückkehrwahrscheinlichkeit der <strong>Jugend</strong>lichen im Vergleich aller neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer, so lässt sich sagen, dass die Wanderungsziele <strong>Brandenburg</strong>, Mecklenburg-<br />

Vorpommern <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt eine geringe „Klebekraft“ haben. Diese Länder werden mit<br />

hoher Wahrscheinlichkeit von Zuwanderern auch wieder verlassen. Wer dagegen nach<br />

Sachsen oder Thüringen kommt, der bleibt auch häufiger – <strong>und</strong> junge Sachsen <strong>und</strong> Thüringer<br />

kehren häufiger in ihre Heimat zurück (vgl. Tabelle 22, auch Tabelle O11 Anhang).


Tabelle 22: Anteil Rückkehr am Weggehen ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher<br />

Aus... Branden-<br />

burg<br />

Zurück ins Heimatb<strong>und</strong>esland...<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

35<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt Thüringen<br />

Gesamt<br />

Schleswig-Holstein 29,2 25,7 66,7 27,7<br />

Hamburg 35,0 33,3<br />

Niedersachsen 34,4 24,0 32,1 34,9 29,6 32,8<br />

Nordrhein-Westfalen 47,8 29,2 29,2 32,3<br />

Hessen 35,0 33,3 22,7 34,2 33,1<br />

Rheinland-Pfalz 45,5 30,3<br />

Baden-Württemberg 38,6 11,1 32,7 24,5<br />

Bayern 28,6 0,0 31,7 18,5 37,0 32,1<br />

Westdeutschland gesamt 29,1 26,5 32,1 26,5 35,5 30,7<br />

Berlin 17,3 24,0 33,3 23,1<br />

<strong>Brandenburg</strong> 56,3 38,8<br />

Mecklenburg-Vorpommern 39,5 41,7 40,3<br />

Sachsen 20,0 12,5 15,7 16,1<br />

Sachsen-Anhalt 42,1 0,0 33,3 44,4 36,5<br />

Thüringen 0,0 29,2 33,3 27,7<br />

Ostdeutschland gesamt 26,4 23,7 33,9 25,0 33,9 29,4<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein, * zu geringe Fallzahlen; in der befragten Altersgruppe<br />

befinden sich nur wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass beim Pendeln bzw. Wegzug West-<br />

deutschland <strong>und</strong> Berlin die beliebtesten Ziele für ostdeutsche <strong>Jugend</strong>liche sind. Hier finden<br />

sie die besten Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungschancen.<br />

Ein Viertel der beobachteten Umzüge fanden innerhalb Ostdeutschlands statt. Neben einer<br />

günstigen Bildungsinfrastruktur <strong>und</strong> den Erwerbsmöglichkeiten spielt somit auch die Nähe<br />

zum Heimatort eine wichtige Rolle, d.h. es wird vorrangig in benachbarte ost- <strong>und</strong><br />

westdeutsche B<strong>und</strong>esländer gependelt bzw. gezogen. Dabei steuern <strong>Brandenburg</strong>er<br />

<strong>Jugend</strong>liche am häufigsten Berlin, Sachsen <strong>und</strong> Mecklenburg-Vorpommern an <strong>und</strong> haben<br />

damit unter allen ostdeutschen <strong>Jugend</strong>lichen den geringsten Anteil an Abwanderern nach<br />

Westdeutschland.<br />

Die Länder <strong>Brandenburg</strong>, Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt scheinen für die<br />

<strong>Jugend</strong>lichen am wenigsten attraktiv zu sein, denn diese Länder werden von zugewanderten<br />

<strong>Jugend</strong>lichen oft wieder verlassen. Sachsen <strong>und</strong> Thüringer kehren häufiger als<br />

<strong>Brandenburg</strong>er in ihre Heimat zurück <strong>und</strong> wer nach Sachsen bzw. Thüringen abwandert,<br />

bleibt eher dort.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

4.6 Erfolg auf dem Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Mobilität<br />

Die <strong>Jugend</strong>lichen, die nicht in ihr Heimatb<strong>und</strong>esland zurückkehren (Wegbleiber), haben die<br />

höchsten Beschäftigungsquoten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Rückkehrer chancenlos<br />

sind.<br />

Der Umstand, das Heimatb<strong>und</strong>esland schon einmal z. B. für eine Ausbildung verlassen zu<br />

haben um dann zurückzukehren, scheint die Erwerbschancen junger <strong>Brandenburg</strong>er mit<br />

Berufsabschluss kaum zu beeinflussen. Während, wie in Kapitel 4.4 beschrieben, auch bei<br />

Eliminierung kurzer Sucharbeitslosigkeitsphasen eine Rückkehr <strong>Jugend</strong>licher mit<br />

Berufsabschluss aus einem anderen B<strong>und</strong>esland nach <strong>Brandenburg</strong> weitaus häufiger in<br />

Arbeitslosigkeit/Maßnahme führt als ein „Nicht-Wechsel“, so kann bei Berücksichtigung des<br />

gesamten beobachteten Erwerbsverlaufes der Befragten gesagt werden: Rückkehrer nach<br />

<strong>Brandenburg</strong> stehen auf dem Arbeitsmarkt nicht wesentlich schlechter da als Gebliebene,<br />

auch wenn im Vergleich der neuen B<strong>und</strong>esländer <strong>Brandenburg</strong> bei den Erwerbstätigenquoten<br />

der Rückkehrer weniger gut abschneidet. In <strong>Brandenburg</strong> sind diese Quoten am niedrigsten<br />

(ohne Berücksichtigung von Mecklenburg-Vorpommern – hier sind die Fallzahlen zu gering).<br />

Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den (auswertbaren) neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern: In Sachsen lohnt sich das Dableiben <strong>und</strong> in Thüringen das Wiederkommen.<br />

Der Anteil der arbeitslosen/an Maßnahmen teilnehmenden Rückkehrer nach Sachsen <strong>und</strong><br />

Thüringen liegt unter dem der Dableiber, in <strong>Brandenburg</strong> hingegen ist es umgekehrt.<br />

<strong>Brandenburg</strong> hat überdurchschnittlich hohe Rückkehrerquoten (10,6 Prozent) unter den<br />

Erwerbspersonen mit Berufsabschluss. Von diesen Rückkehrern sind zum Beobachtungsende<br />

nur 55,9 Prozent erwerbstätig, obwohl es in Berlin viele nahegelegene Erwerbschancen gibt.<br />

Deshalb pendelt nahezu jeder dritte <strong>Brandenburg</strong>er bis 25 Jahre zur Arbeit in ein anderes<br />

B<strong>und</strong>esland (vgl. Tabellen 23 - 25).<br />

Tabelle 23: Verteilung der Mobilitätstypen nach Schulb<strong>und</strong>esland (nur Erwerbspersonen mit<br />

Berufsabschluss)<br />

Mobilitätstyp<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern Sachsen<br />

36<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 78,1 77,7 87,1 74,9 77,3 80,0<br />

Wegbleiber 11,3 15,9 7,4 15,8 11,9 11,6<br />

Rückkehrer 10,6 6,4 5,5 9,3 10,8 8,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile zum Beobachtungsende


37<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle 24: Pendlerquoten der Erwerbstätigen nach Mobilitätstypen <strong>und</strong> Schulb<strong>und</strong>esland<br />

(nur Befragte mit Berufsabschluss)<br />

Mobilitätstyp <strong>Brandenburg</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern Sachsen<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 16,0 9,2 7,2 10,3 18,0 12,0<br />

Wegbleiber 2,9 5,7 1,9 3,5 6,3 4,1<br />

Rückkehrer 29,2 22,2 13,6 27,3 30,2 25,8<br />

Quelle: ostmobil-Paneel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile zum Beobachtungsende<br />

Tabelle 25: Erwerbstätigenquoten der Mobilitätstypen nach Schulb<strong>und</strong>esland (nur Befragte<br />

mit Berufsabschluss)<br />

<strong>Brandenburg</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 58,0 57,5 59,0 59,5 62,1 59,5<br />

Wegbleiber 88,9 81,1 93,0 90,2 87,7 88,4<br />

Rückkehrer 55,9 40,0 59,4 63,3 73,1 62,0<br />

Quelle: ostmobil-Paneel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile zum Beobachtungsende<br />

Insgesamt haben <strong>Jugend</strong>liche aus allen neuen B<strong>und</strong>esländern, die ihrem Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

auf Dauer den Rücken kehren, die höchste Erwerbstätigenquote. Dies ist damit zu erklären,<br />

dass vorrangig in Regionen mit hoher Arbeitsnachfrage gewandert <strong>und</strong> im Falle des<br />

Scheiterns häufig in die Heimat zurückgekehrt wird.<br />

Untersucht man nicht einzelne Wechsel, sondern bezieht den gesamten Erwerbsverlauf ein,<br />

so zeigt sich zudem, dass die Erwerbstätigenquoten der bis zum Beobachtungsende<br />

zurückgekehrten <strong>Jugend</strong>lichen in den meisten B<strong>und</strong>esländern ähnlich hoch oder höher sind<br />

als bei denen, die ihr Heimatb<strong>und</strong>esland nicht verlassen haben. Dies trifft auch für<br />

<strong>Brandenburg</strong> zu, allerdings ist diese Quote hier niedriger als in Sachsen, Sachsen-Anhalt<br />

<strong>und</strong> Thüringen.<br />

Es ist festzuhalten, dass die Behauptung, nur die Erfolglosen würden wieder in die Heimat<br />

zurückkehren, nicht zutrifft. Zwar ist ein hoher Anteil von ihnen bei der Rückkehr arbeitslos<br />

oder in einer Maßnahme. Allerdings liegen ihre Erwerbstätigenquoten bei Beobachtungs-<br />

ende nicht wesentlich unter denen der Heimatverbliebenen.<br />

4.7 Schulabschlüsse der mobilen <strong>Jugend</strong>lichen<br />

Zur Struktur der Schulabschlüsse der verschiedenen Mobilitätstypen kann allgemein <strong>und</strong> für<br />

ganz Ostdeutschland gesagt werden, dass der Abwandereranteil mit der Höhe der Abschlüsse<br />

zunimmt. Von allen Typen weisen die Bleiber den höchsten Anteil an Personen mit<br />

Hauptschul- <strong>und</strong> Realschulabschluss auf, obwohl letztere weitaus mobiler sind als<br />

Hauptschüler (Tabelle 26).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Unter den Wegbleibern dominieren Personen mit Abitur. Diese sind aber ebenfalls stark unter<br />

den Rückkehrern vertreten. Die hohe Mobilität von Abiturienten ist zum einen damit zu<br />

erklären, dass weiterführende Bildungsangebote wie Studium <strong>und</strong> von ihnen häufiger<br />

gewählte Berufe im kaufmännischen <strong>und</strong> Verwaltungsbereich oft nur überregional zu finden<br />

sind. Zum anderen erstreckt sich der Arbeitsmarkt für Höherqualifizierte (mit Abitur) eher über<br />

das ganze B<strong>und</strong>esgebiet <strong>und</strong> ist nicht beschränkt auf die Region. Aufgr<strong>und</strong> dieses<br />

Zusammenhangs haben unterschiedliche Schulabschlüsse in den befragten Altersgruppen<br />

einen starken Einfluss auf die Mobilität.<br />

Im Vergleich zu den anderen ostdeutschen B<strong>und</strong>esländern schließen in <strong>Brandenburg</strong><br />

besonders viele <strong>Jugend</strong>liche die Schule mit der Hochschulreife ab (36,2 Prozent, vgl. Anhang<br />

Tabelle O7). Im Durchschnitt der anderen neuen B<strong>und</strong>esländer liegt der Anteil der<br />

Abiturienten bei 32,3 Prozent (vgl. Tabelle 26 – Spalte „Gesamt“).<br />

Die schon vielfach ausgeführte hohe Mobilität <strong>Brandenburg</strong>er <strong>Jugend</strong>licher zeigt sich auch<br />

unter den Abiturienten, deren Anteil an allen Wegbleibern mit 60,1 Prozent besonders hoch ist<br />

(der ostdeutsche Durchschnitt liegt bei 53,3 Prozent). Aber ein großer Anteil bleibt auch zu<br />

Hause: 30,8 Prozent aller Dableiber haben Abitur, auch das ist ostdeutscher Spitzenwert.<br />

(ohne Tabelle)<br />

Mobilität junger Menschen ist nicht nur von ihren Schulabschlüssen, sondern auch vom<br />

Vorhandensein von Bildungs- <strong>und</strong> Erwerbsangeboten abhängig. Das zeigt das Beispiel<br />

Sachsen. Dort liegt die Struktur der Schulabschlüsse im ostdeutschen Mittel, gleichwohl sind<br />

die Anteile von mobilen Sachsen <strong>und</strong> insbesondere von Wegbleibern besonders niedrig (siehe<br />

Abschnitt 4.1).<br />

Tabelle 26: Mobilitätstyp nach Schulabschluss – junge Ostdeutsche<br />

Mobilitätstyp<br />

Schulabschluss Dableiber Wegbleiber Rückkehrer Gesamt<br />

Keiner/Abgang 2,0 0,5 0,2 1,7<br />

Hauptschulabschluss 14,7 6,6 9,3 13,2<br />

Realschulabschluss 51,9 39,0 45,1 49,7<br />

Abitur 27,7 53,3 43,9 32,3<br />

Anderer Abschluss 1,3 0,6 1,5 1,2<br />

Noch Schüler/in 2,3 0,0 0,0 1,8<br />

Keine Angabe 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status; in der<br />

befragten Altersgruppe befinden sich nur wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Bei der Trennung nach Geschlecht (Gesamt-Ost, vgl. Tabelle 27) fällt der besonders hohe<br />

Anteil von Frauen mit Abitur auf.<br />

38


39<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle 27: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Schulabschluss – junge Ostdeutsche<br />

Männer Mobilitätstyp<br />

Schulabschluss Dableiber Wegbleiber Rückkehrer<br />

Gesamt<br />

Keiner/Abgang 2,9 0,9 0,3 2,5<br />

Hauptschulabschluss 18,8 9,8 10,6 17,1<br />

Realschulabschluss 53,5 42,1 35,8 50,8<br />

Abitur 20,9 46,4 51,5 26,1<br />

Anderer Abschluss 1,6 0,8 1,8 1,5<br />

Noch Schüler/in 2,4 0,0 0,0 1,9<br />

Keine Angabe 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Frauen Mobilitätstyp<br />

Schulabschluss Dableiber Wegbleiber Rückkehrer<br />

Gesamt<br />

Keiner/Abgang 1,0 0,2 0,0 0,8<br />

Hauptschulabschluss 9,8 4,1 6,5 8,7<br />

Realschulabschluss 50,1 36,7 65,4 48,4<br />

Abitur 35,9 58,6 27,5 39,5<br />

Anderer Abschluss 1,0 0,4 0,7 0,9<br />

Noch Schüler/in 2,2 0,0 0,0 1,7<br />

Keine Angabe 0,1 0,0 0,0 0,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status; in der<br />

befragten Altersgruppe befinden sich nur wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Dies geht einher mit der bereits angesprochenen hohen Mobilität der Frauen. Allerdings<br />

gelingt es Frauen mit Abitur anders als Männern nicht, auch wieder zurückzukommen <strong>und</strong> in<br />

der Heimat Fuß zu fassen. Während die Abiturientenquoten der männlichen Wegbleiber <strong>und</strong><br />

Rückkehrer etwa gleich hoch sind <strong>und</strong> bei r<strong>und</strong> 50 Prozent liegen, ist der Anteil wegbleibender<br />

Frauen mit Abitur nahezu doppelt so hoch wie der der Rückkehrenden (58,6 Prozent zu<br />

27,5 Prozent) (vgl. Tabelle 27).<br />

In <strong>Brandenburg</strong> ist dieses Verhältnis mit 65,1 zu 29,0 Prozent noch ausgeprägter. Auch hier<br />

muss festgehalten werden, dass sowohl die Bleiberinnen als auch die Rückkehrerinnen in<br />

Ostdeutschland <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> vergleichbare Abiturquoten haben, die höher als die der<br />

männlichen Schulabgänger insgesamt sind (vgl. Tabelle 28).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 28: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Schulabschluss – junge <strong>Brandenburg</strong>er<br />

Männer Mobilitätstyp<br />

Schulabschluss Dableiber Wegbleiber Rückkehrer<br />

40<br />

Gesamt<br />

Keiner/Abgang 2,6 2,8 0,0 2,5<br />

Hauptschulabschluss 15,9 2,8 15,5 14,1<br />

Realschulabschluss 51,1 37,7 34,5 48,2<br />

Abitur 23,4 52,8 46,6 28,9<br />

Anderer Abschluss 3,2 3,8 3,5 3,3<br />

Noch Schüler/in 3,9 0,0 0,0 3,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Frauen Mobilitätstyp<br />

Schulabschluss Dableiber Wegbleiber Rückkehrer<br />

Gesamt<br />

Keiner/Abgang 0,7 0,0 0,0 0,6<br />

Hauptschulabschluss 9,1 4,6 9,7 8,2<br />

Realschulabschluss 44,0 29,0 58,1 41,4<br />

Abitur 39,5 65,1 29,0 44,5<br />

Anderer Abschluss 2,4 1,3 3,2 2,2<br />

Noch Schüler/in 4,1 0,0 0,0 3,1<br />

Keine Angabe 0,2 0,0 0,0 0,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status; in der<br />

befragten Altersgruppe befinden sich nur wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Bei den Höherqualifizierten (also Abiturienten) gehen mehr Frauen als Männer weg <strong>und</strong> von<br />

den Frauen, die wegziehen, kommen zudem weniger wieder zurück (vgl. auch Anhang<br />

Tabelle O7a).<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Mobilität mit der Höhe der Schulabschlüsse<br />

zunimmt, denn weiterführende Bildungsangebote <strong>und</strong> Arbeitsplätze für Höherqualifizierte sind<br />

oft nur überregional zu finden. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wandern Abiturienten besonders häufig ab.<br />

Dass dieser Entwicklung mit entsprechenden Bildungs- <strong>und</strong> Erwerbsangeboten begegnet<br />

werden kann, zeigt das Beispiel des strukturstarken Sachsen mit <strong>seine</strong>n niedrigen<br />

Abwanderungsquoten.<br />

Während ostdeutsche Männer, die ihrem Heimatb<strong>und</strong>esland länger fernbleiben, einen ähnlich<br />

hohen Abituranteil wie die Rückkehrer aufweisen, ist der Anteil mit Abitur unter den<br />

wegbleibenden Frauen höher als unter den Rückkehrenden. Dieses Ungleichgewicht ist in<br />

<strong>Brandenburg</strong> besonders ausgeprägt. Dafür weisen Bleiberinnen, also der größte Teil der<br />

Frauen, sowohl in Ostdeutschland insgesamt als auch in <strong>Brandenburg</strong> einen höheren<br />

Abituranteil als die Rückkehrerinnen <strong>und</strong> als die Männer insgesamt auf.


4.8 Branchen <strong>und</strong> Berufe<br />

41<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Im Folgenden geht es um die regionale Verteilung junger Ostdeutscher auf Branchen <strong>und</strong><br />

Berufe sowohl in Ausbildung als auch Erwerb. Die direkte Beobachtung regionaler Mobilität<br />

nach einzelnen Branchen <strong>und</strong> Berufen an der ersten <strong>und</strong> zweiten Schwelle ist aufgr<strong>und</strong> der<br />

hohen Auflösung von Branchen- <strong>und</strong> Berufsklassifikationen nicht möglich. Hier muss auf<br />

Bestandszahlen aus der ostmobil-Befragung zurückgegriffen werden, denn die Mobilitätsdaten<br />

liefern zu geringe Fallzahlen. Aus demselben Gr<strong>und</strong> ist auch keine Unterscheidung nach<br />

Herkunftsb<strong>und</strong>esland möglich.<br />

Beim Vergleich der Branchenverteilungen Auszubildender (Tabelle 29) <strong>und</strong> Erwerbstätiger<br />

(Tabelle 30) in den neuen B<strong>und</strong>esländern, Berlin <strong>und</strong> Gesamt-Westdeutschland (siehe auch<br />

Abbildungen O1-O8 im Anhang) fallen zunächst Ähnlichkeiten in der Grobstruktur mit<br />

Schwergewichten im Dienstleistungsbereich, Bau <strong>und</strong> Handel in allen Vergleichsregionen auf.<br />

Daneben bestehen interessante Unterschiede bezüglich der Ausbildung: In Westdeutschland<br />

liegt ein starkes Gewicht auf der Ausbildung im Dienstleistungsbereich, darunter vor allem bei<br />

gesellschaftsbezogenen Dienstleistungen (also im Ges<strong>und</strong>heits-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungsbereich)<br />

<strong>und</strong> damit in Branchen, in denen schulische Ausbildung dominiert. Weitere Schwerpunkte<br />

liegen dort (im Vergleich mit Ostdeutschland) in der Öffentlichen Verwaltung, bei Banken <strong>und</strong><br />

Versicherungen, Verkehr <strong>und</strong> Nachrichten sowie der Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittelindustrie.<br />

Berlin ist für ostdeutsche <strong>Jugend</strong>liche als Ausbildungsstandort stärker im Bereich Handel<br />

attraktiv, noch mehr bei den gesellschaftsbezogenen Dienstleistungen (wie Westdeutschland)<br />

<strong>und</strong> der öffentlichen Verwaltung. Eine überragende Bedeutung bei der Ausbildung hat Berlin<br />

im Bereich Banken <strong>und</strong> Versicherungen.<br />

<strong>Brandenburg</strong> liegt bei der Ausbildung in den genannten Wirtschaftszweigen im ostdeutschen<br />

Mittelfeld, lediglich Handel <strong>und</strong> Energie/Wasser stechen leicht heraus. Insgesamt liegt in der<br />

Verteilung ostdeutscher Auszubildender ein stärkeres Gewicht auf Bau <strong>und</strong> Industrie (vgl.<br />

Tabelle 29).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 29: Verteilung ostdeutscher Auszubildender nach Branche <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esland<br />

Branche des Betriebes<br />

Land- <strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft<br />

West Berlin <strong>Brandenburg</strong><br />

42<br />

Land<br />

Mecklenburg-Vor<br />

Sachsen<br />

pommern<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen<br />

Gesamt<br />

0,8 * 3,2 3,4 3,0 2,0 2,9 2,6<br />

Energie/Wasser * * 2,0 0,9 1,4 1,9 1,2 1,4<br />

Bergbau * * 0,6 * * 0,5 * 0,2<br />

Gr<strong>und</strong>stoffe 3,4 * 4,8 4,8 5,5 5,8 7,1 5,3<br />

Investitionsgüter 5,6 * 4,9 4,5 6,9 5,2 6,5 5,8<br />

Verbrauchsgüter 3,9 * 3,6 3,4 3,5 3,3 3,6 3,5<br />

Nahrung/Genuss 5,7 * 3,9 4,5 3,8 4,7 3,5 4,2<br />

Bau 4,5 9,2 13,5 13,0 14,6 10,7 16,4 12,7<br />

Handel 8,0 9,2 9,7 9,0 7,2 8,4 6,2 7,9<br />

Verkehr/Nachrichten 2,5 * 2,0 2,5 1,5 1,5 1,6 1,8<br />

Banken/Versicherungen 3,4 10,8 2,3 1,6 1,8 2,0 2,3 2,3<br />

Wirtschaftsbezogene<br />

Dienstleistung<br />

Haushaltsbezogene<br />

Dienstleistung<br />

Gesellschaftsbezogene<br />

Dienstleistung<br />

7,7 * 4,8 5,8 4,8 6,2 4,8 5,5<br />

15,4 12,5 13,9 12,9 12,6 11,7 10,6 12,6<br />

21,7 18,3 10,8 13,3 10,0 11,0 10,6 12,3<br />

Öffentliche Verwaltung 4,5 5,0 3,5 4,2 3,0 3,8 2,7 3,5<br />

Wechselnd * * * * 1,0 * 0,5 0,5<br />

Sonstige 2,0 * 1,0 1,1 1,4 1,1 0,8 1,2<br />

Weiß nicht 1,5 * 2,6 2,2 1,9 1,6 1,1 1,8<br />

Keine Angabe * * * * 0,4 * * 0,3<br />

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status, * zu<br />

geringe Fallzahlen, zur Klassifikation der Branchen siehe Tabelle O12 Anhang<br />

Vergleicht man die Verteilung junger ostdeutscher Auszubildender <strong>und</strong> Erwerbstätiger über<br />

Branchen, so fallen wiederum Ähnlichkeiten der Verteilung aber auch einige Unterschiede auf<br />

(vgl. Tabelle 30).<br />

Während Ostdeutsche in Westdeutschland auch in jenen Bereichen deutlich über-<br />

durchschnittlich beschäftigt sind, wo sie verstärkt ausgebildet werden, fällt dieser<br />

Zusammenhang in Berlin <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> viel schwächer aus.<br />

So sind die jungen Fachkräfte in den viel ausbildenden Branchen Energie/Wasser <strong>und</strong> im<br />

Handel anschließend nur durchschnittlich oft beschäftigt; die in Berlin überdurchschnittlich<br />

ausbildende öffentliche Verwaltung beschäftigt weniger Junge als im Durchschnitt.


43<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

In den westdeutschen Dienstleistungsbereichen werden Ostdeutsche überdurchschnittlich<br />

ausgebildet, während sie in <strong>Brandenburg</strong> in dieser Branche leicht (in Mecklenburg-<br />

Vorpommern deutlich) überdurchschnittlich beschäftigt sind.<br />

Eine sowohl bei Ausbildung als auch Beschäftigung recht starke Branche ist die<br />

<strong>Brandenburg</strong>er Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft. In der gesamten Industrie sind hingegen wenig<br />

Jüngere beschäftigt, aber es wird hier viel ausgebildet.<br />

Tabelle 30: Verteilung junger ostdeutscher Beschäftigter nach Branche <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esland<br />

Branche des Betriebes West Berlin <strong>Brandenburg</strong><br />

Land- <strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft<br />

Land<br />

Mecklenburg-Vor<br />

Sachsen<br />

pommern<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen<br />

Gesamt<br />

* * 5,6 * 2,2 2,7 1,5 2,2<br />

Energie/Wasser 1,7 * * * * * * 1,0<br />

Bergbau * * * * * * * *<br />

Gr<strong>und</strong>stoffe 2,1 * * 3,6 5,0 7,4 8,0 4,5<br />

Investitionsgüter 3,8 * * 3,6 4,7 4,3 7,4 4,4<br />

Verbrauchsgüter 3,8 * 3,2 * 6,0 4,3 3,5 4,0<br />

Nahrung/Genuss 4,3 * 5,6 4,6 3,0 6,6 4,7 4,5<br />

Bau 9,7 10,0 17,6 18,4 18,3 13,2 15,9 15,1<br />

Handel 10,6 10,0 10,8 8,7 10,6 12,8 8,0 10,3<br />

Verkehr/Nachrichten 3,1 * * * 2,6 2,0 3,0 2,4<br />

Banken/Versicherungen<br />

Wirtschaftsbezogene<br />

Dienstleistung<br />

Haushaltsbezogene<br />

Dienstleistung<br />

Gesellschaftsbezogene<br />

Dienstleistung<br />

1,7 * * * 1,1 * * 1,2<br />

8,0 * 4,8 5,1 5,4 7,4 5,6 6,1<br />

10,9 23,3 14,0 15,8 11,4 8,6 12,1 12,2<br />

22,6 18,3 18,8 21,9 16,4 14,8 15,6 18,3<br />

Öffentliche Verwaltung 8,5 * 3,6 4,6 2,6 2,0 2,1 4,0<br />

Wechselnd * * * * 1,7 * * 1,1<br />

Sonstige 3,5 * * * 3,0 * 1,5 2,5<br />

Weiß nicht 1,9 * * * 1,7 * * 1,5<br />

Keine Angabe * 0,0 * * * * * 0,6<br />

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status,* zu<br />

geringe Fallzahlen, zur Klassifikation der Branchen siehe Tabelle O12 Anhang<br />

Allgemein lässt sich festhalten, dass Westdeutschland, Berlin <strong>und</strong> die ostdeutschen<br />

Flächenländer neben Ähnlichkeiten in der Branchenstruktur bei der Ausbildung <strong>und</strong><br />

Beschäftigung komplementäre Funktionen bei der beruflichen Ausbildung erfüllen, wobei in<br />

Westdeutschland <strong>und</strong> Berlin ein stärkeres Gewicht auf dem tertiären Sektor liegt. Diese


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Bereiche sind in der ostdeutschen Ausbildungsstruktur gegenüber ihren Beschäftigungs-<br />

anteilen unterrepräsentiert.<br />

Folglich kann man davon ausgehen, dass der ostdeutsche Dienstleistungssektor von den<br />

Rückkehrern aus den entsprechenden Ausbildungsgängen in Berlin <strong>und</strong> Westdeutschland<br />

profitiert. Dies sind im Schnitt immerhin 30 bis 50 Prozent der Abwanderer. Demgegenüber<br />

bilden in <strong>Brandenburg</strong> Gr<strong>und</strong>stoff-, Investitionsgüter- <strong>und</strong> Verbrauchsgüterindustrie weit über<br />

ihrem Beschäftigtenanteil aus. Diese Auszubildenden finden – eine entsprechende<br />

Mobilitätsbereitschaft vorausgesetzt - anschließend fast im gesamten restlichen B<strong>und</strong>esgebiet<br />

in der beschäftigungsstärkeren Industrie bessere Erwerbschancen vor (vgl. Tabelle 30).<br />

Der Vergleich der Struktur von Auszubildenden (Tabelle 31) <strong>und</strong> Erwerbstätigen (Tabelle 32)<br />

nach Berufsfeld <strong>und</strong> Region ergibt, dass Westdeutschland für junge Ostdeutsche eine hohe<br />

Bedeutung sowohl bei der Ausbildung als auch bei der Beschäftigung in Ges<strong>und</strong>heitsberufen,<br />

Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufen <strong>und</strong> Technischen Berufen besitzt. „Andere<br />

Dienstleistungsberufe“ (Berufe siehe Anhang Tabelle O10) erlernen Ostdeutsche dagegen<br />

vor allem in Westdeutschland <strong>und</strong> in Berlin. Warenkaufleute werden in allen drei Regionen<br />

häufiger ausgebildet, aber nur in <strong>Brandenburg</strong> verstärkt beschäftigt.<br />

In <strong>Brandenburg</strong> wird viel in Metall- <strong>und</strong> Elektroberufen sowie Bau- <strong>und</strong> Ausbauberufen<br />

ausgebildet, doch nur der letztere Bereich bietet <strong>Jugend</strong>lichen relativ gute<br />

Beschäftigungschancen im Anschluss an die Ausbildung. Fachkräfte in Metall- <strong>und</strong><br />

Elektroberufen spielen dagegen vor allem in der thüringischen Erwerbsstruktur eine größere<br />

Rolle (vgl. Tabelle 32).<br />

Tabelle 31: Verteilung ostdeutscher Auszubildender nach Berufsfeld <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esland<br />

Berufsfeld<br />

West Berlin <strong>Brandenburg</strong><br />

44<br />

Land<br />

Mecklenburg-Vor<br />

Sachsen<br />

pommern<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen<br />

Gesamt<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroberufe 14,6 12,5 20 16,4 18,1 18,6 22,3 18,7<br />

Bau- <strong>und</strong> Ausbauberufe 3,4 * 11,4 10,8 10,1 6,6 11,8 9,3<br />

Andere Fertigungsberufe 13,9 6,3 12,5 15,1 12,8 13,8 12,5 13,1<br />

Technische Berufe 2,5 * 1,5 3,2 4,6 3,4 3,6 3,4<br />

Sonstige Berufe 2,5 * 4 5,1 3,5 6,8 5 4,5<br />

Warenkaufleute 10 10 10,5 11 6,9 8,9 6,1 8,4<br />

Organisations-,<br />

Verwaltung-, Büroberufe<br />

12,3 23,8 13,9 13,2 17 13,5 12,3 14,3<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe 16,9 17,5 6,5 7,6 11,3 10,4 8,2 10,1<br />

Sozial- <strong>und</strong> Erziehung 1,1 * 6 4 3,1 5,4 6,7 4,5<br />

Andere Dienstleistungen 22,8 20 13,7 13,6 12,7 12,6 11,5 13,8<br />

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status,* zu<br />

geringe Fallzahlen, zur Klassifikation der Berufsfelder siehe Tabelle O10 Anhang


45<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Insgesamt lässt sich bezüglich der Berufsfelder auf der Beschäftigungsebene keine eindeutige<br />

„Aufgabenteilung“ konstatieren, wie sie sich auf Branchenebene bei der Aufteilung der<br />

Ausbildung zwischen westdeutschem Dienstleistungssektor <strong>und</strong> ostdeutscher Industrie<br />

abzeichnete.<br />

Tabelle 32: Verteilung junger ostdeutscher Erwerbstätiger nach Berufsfeld <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esland<br />

Berufsfeld<br />

West Berlin <strong>Brandenburg</strong><br />

Land<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen<br />

Gesamt<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroberufe 16,8 * 15,3 16,5 19,0 17,0 28,3 19,1<br />

Bau- <strong>und</strong> Ausbauberufe 7,9 * 19,1 15,1 11,6 9,9 14,2 12,6<br />

Andere Fertigungsberufe 13,9 * 12,6 7,2 16,8 20,9 18,6 15,5<br />

Technische Berufe 4,5 * * * 1,7 3,3 * 2,2<br />

Sonstige Berufe 4,5 * 5,5 9,2 6,1 11,5 8,9 7,4<br />

Warenkaufleute 5,5 * 9,8 9,2 7,2 9,3 4,9 7,4<br />

Organisations-, Verwalt. 11,9 25,0 12,0 11,8 13,0 5,0 4,9 10,3<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe 12,4 * 4,4 5,3 8,0 5,0 4,5 6,8<br />

Sozial- <strong>und</strong> Erziehung 1,5 * * 3,3 1,4 * * 1,6<br />

Andere Dienstleistungen 21,3 21,9 19,7 20,4 15,4 15,9 13,0 17,2<br />

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status,<br />

* zu geringe Fallzahlen, zur Klassifikation der Berufsfelder siehe Tabelle O10 Anhang<br />

Junge Ostdeutsche, die Ausbildungsgänge im Dienstleistungsbereich, insbesondere dem<br />

Ges<strong>und</strong>heits-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungsbereich, aber auch der Öffentlichen Verwaltung <strong>und</strong> bei<br />

Banken <strong>und</strong> Versicherungen anstreben, wandern besonders häufig in die alten B<strong>und</strong>esländer<br />

ab. Industrie- <strong>und</strong> Bauberufe werden dagegen eher in Ostdeutschland erlernt.<br />

Dies trifft auch für <strong>Brandenburg</strong> zu, allerdings haben die in der <strong>Brandenburg</strong>er Industrie<br />

Ausgebildeten hier anschließend geringere Beschäftigungschancen als im restlichen<br />

B<strong>und</strong>esgebiet.<br />

In Berlin, wo viele <strong>Brandenburg</strong>er eine Ausbildung absolvieren, werden Ostdeutsche häufiger<br />

in den Bereichen Handel, gesellschaftsbezogene Dienstleistungen, Öffentliche Verwaltung<br />

<strong>und</strong> vor allem bei Banken <strong>und</strong> Versicherungen ausgebildet.<br />

Insgesamt liegt in den alten B<strong>und</strong>esländern bei der Ausbildung ein stärkeres Gewicht auf dem<br />

tertiären Sektor, von den dort ausgebildeten Rückkehrern profitiert der ostdeutsche<br />

Dienstleistungssektor.<br />

Für die Beschäftigung besitzen die alten B<strong>und</strong>esländer eine hohe Bedeutung in den<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufen, Organisations-, Verwaltungs- <strong>und</strong> Büroberufen sowie den technischen<br />

Berufen.<br />

<strong>Brandenburg</strong> bietet vergleichsweise häufig Beschäftigungschancen in Bau- <strong>und</strong><br />

Ausbauberufen.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

4.9 Bewegungen zwischen äußerem Entwicklungsraum, engerem<br />

Verflechtungsraum <strong>und</strong> Berlin<br />

Bei der Analyse der Mobilität zwischen äußerem Entwicklungsraum, engerem<br />

Verflechtungsraum <strong>und</strong> Berlin stand die Frage im Vordergr<strong>und</strong>, ob sich aus der Attraktivität<br />

von Berlin als Lern- <strong>und</strong> Arbeitsort Wanderungsgewinne für das Berliner Umland in<br />

<strong>Brandenburg</strong>, den Gemeinden des so genannten Speckgürtels oder „engeren Verflechtungs-<br />

raums“ ergeben. Ziehen die <strong>Jugend</strong>lichen in das Umland oder aber gleich nach Berlin? Es ist<br />

anzunehmen, dass in dieser Altersgruppe Umzüge nach Berlin dominieren.<br />

In Tabelle 33 ist die Verteilung der Wanderungsbewegungen (Wohnortwechsel) zwischen den<br />

interessierenden regionalen Einheiten aller Befragten im gesamten Beobachtungszeitraum<br />

aufgeführt. Aufgr<strong>und</strong> der engen räumlichen Eingrenzung sind die Fallzahlen trotz der Größe<br />

des Sampels gering; die Tabelle basiert insgesamt auf 175 Fällen. Größenordnungen der<br />

Wandernden für das Jahr 2004 sind im Kapitel 5.2.5 mit der amtlichen Statistik abgebildet.<br />

Wie überall muss auch hier berücksichtigt werden, dass bei den Fortzügen aus Berlin nur<br />

solche Personen erfasst sind, die nicht aus Berlin stammen. Tatsächlich ziehen die meisten<br />

Personen im Sample direkt aus <strong>Brandenburg</strong> (ohne engeren Verflechtungsraum) nach Berlin,<br />

allerdings ist der Anteil der Wechsel in das Berliner Umland vergleichbar groß. Dabei dürfte<br />

v. a. der Einfluss der Stadt Potsdam zu Buche schlagen.<br />

Geschlechtsunterschiede sind – soweit aufgr<strong>und</strong> der geringen Fallzahl interpretierbar – nicht<br />

zu erkennen. In den beobachteten Altersgruppen sind Wegzüge aus Berlin in den suburbanen<br />

Bereich am geringsten ausgeprägt.<br />

Tabelle 33: Umzüge junger Ostdeutscher zwischen äußerem Entwicklungsraum<br />

(<strong>Brandenburg</strong>er Umland), engerem Verflechtungsraum (EVR) <strong>und</strong> Berlin (B)<br />

Umzug<br />

46<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Umland-EVR 31,4 29,2 30,3<br />

B-EVR 1,2 5,6 3,4<br />

EVR-Umland 24,4 16,9 20,6<br />

EVR-B 8,1 16,9 12,6<br />

Umland-B 34,9 31,5 33,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile an allen beobachteten<br />

Statuswechseln, Personen können mehrfach enthalten sein; in der befragten Altersgruppe befinden sich nur<br />

wenige Rückkehrer nach einem Studium<br />

Vergleicht man die Wanderungsziele mit dem Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienort<br />

(Tabelle 34), so ist eine hohe Übereinstimmung festzustellen. Dabei gibt es eine Ausnahme:<br />

Die Personen, die aus dem engeren Verflechtungsraum in das äußere brandenburgische


47<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Umland gezogen sind, müssen etwas häufiger (weiter) in den Gürtel bzw. nach Berlin<br />

pendeln. Auch hier dürften sich v. a. Wechsel aus Potsdam in den umliegenden Kreis<br />

Potsdam-Mittelmark niederschlagen.<br />

Tabelle 34: Wohnorte <strong>und</strong> Arbeitsort junger Ostdeutscher (Pendeln)<br />

Wohnort<br />

Arbeits-/Ausbildungs-Ort<br />

Umland EVR Berlin Gesamt<br />

Umland 93,3 4,6 2,2 100,0<br />

EVR* 7,3 76,5 16,2 100,0<br />

Berlin 0,0 3,3 96,7 100,0<br />

Gesamt 63,5 23,4 13,1 100,0<br />

*EVR – engerer Verflechtungsraum<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, jeweils letzter beobachteter Status<br />

Vergleicht man die Verteilung der Wohnbevölkerung nach Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsort (nicht<br />

nur der Umziehenden), dann fällt eine ausgeprägte Suburbanisierung um Berlin auf: Es<br />

pendeln weitaus mehr Personen aus dem „Speckgürtel“ nach Berlin, als umgekehrt. Diese<br />

Aussage trifft auf alle Pendler, auch bei Einbeziehung aller Altersgruppen <strong>und</strong> einschließlich<br />

der aus Berlin stammenden Pendler, zu (Bogai u. a. 2006, 23). Zudem beschränkt sich die<br />

Pendlerverflechtung zwischen Berlin <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> vor allem auf den engeren<br />

Verflechtungsraum (a.a.O.).<br />

Die weitere Differenzierung der Angaben zur Wohnbevölkerung nach Pendlergr<strong>und</strong> erbrachte<br />

keinerlei Auffälligkeiten. Berlin dominiert die Region sowohl hinsichtlich Bildung als auch<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> aller anderen Statusformen.<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ähnlich viele junge <strong>Brandenburg</strong>er aus dem<br />

äußeren Umland direkt nach Berlin ziehen wie in den engeren Verflechtungsraum um Berlin.<br />

Hier dürfte Potsdam als attraktives Wanderungsziel eine große Rolle spielen.<br />

Zwischen Berlin <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong>, hier vor allem dem engeren Verflechtungsraum, besteht<br />

eine enge Pendlerverflechtung, dabei wird überwiegend nach Berlin gependelt.<br />

4.10 Arbeitsplatzsituation, Einkommen, soziale Einbindung <strong>und</strong> Abwanderung<br />

Im Folgenden soll es darum gehen, ob für die Abwanderung aus dem Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

Gründe wie die Einkommenssituation oder die Einbindung in soziale Netzwerke eine Rolle<br />

spielen <strong>und</strong> wie die Gewichtung zwischen beruflichen <strong>und</strong> privaten Motiven verteilt ist.<br />

Sind <strong>Jugend</strong>liche bereit, für ein höheres Einkommen die Heimat zu verlassen? Diese Frage<br />

wurde in der ostmobil-Erhebung nicht direkt gestellt. Es lässt sich aber untersuchen, ob es<br />

Einkommensunterschiede zwischen erwerbstätigen Nicht-Mobilen <strong>und</strong> Abgewanderten gibt,<br />

da nach dem Netto-Arbeitsentgelt gefragt wurde. Ein wesentlich höheres Einkommen der


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Mobilen würden die Vermutung nahe legen, dass dies die Abwanderungsentscheidung bzw.<br />

die Entscheidung über eine Rückkehr zumindest beeinflusst.<br />

Tabelle 35 zeigt die Durchschnittsnettoeinkommen von erwerbstätigen Berufseinsteigern, die<br />

eine Berufsausbildung absolviert haben. Verglichen werden die drei Mobilitätstypen jeweils für<br />

<strong>Jugend</strong>liche, die aus Gesamt-Ostdeutschland bzw. aus <strong>Brandenburg</strong> stammen.<br />

Zunächst fällt auf, dass Personen, die zum Beobachtungsende nicht in der Heimat beschäftigt<br />

sind, im Schnitt deutlich mehr verdienen als erwerbstätige Dableiber. Ein großer Teil dieser<br />

abgewanderten ostdeutschen <strong>Jugend</strong>lichen arbeitet in Westdeutschland, dort sind die<br />

Einkommen durchschnittlich höher als in Ostdeutschland.<br />

Rückkehrer haben zwar auch ein höheres Einkommen als Dableiber, aber die Differenz ist<br />

geringer. Dies lässt sich zum einen mit den höheren Pendleranteilen unter Berufseinsteigern<br />

erklären (vgl. auch Kapitel 4.2). Rückkehrer pendeln häufiger als Nicht-Mobile oft nach<br />

Westdeutschland oder Berlin <strong>und</strong> verdienen dementsprechend mehr. Zum anderen dürften<br />

hier berufsstrukturelle Unterschiede eine Rolle spielen: Personen, die zur Ausbildung<br />

abgewandert sind, erlernen andere Berufe als Dableiber (vgl. auch Kapitel 4.8) <strong>und</strong> verdienen<br />

wahrscheinlich deshalb auch in der Heimat etwas besser. Bei den Wegbleibern addiert sich<br />

solch ein Berufsunterschied möglicherweise noch zum dominanten Ost-West-Unterschied.<br />

Neben regionaler Mobilität hat aber auch das Geschlecht einen starken Effekt auf das<br />

Einkommen. Auch wenn man den Effekt der Abwanderung ausblendet, verdienen Frauen<br />

schon in den ersten Erwerbsjahren nach der Ausbildung deutlich weniger als Männer, also an<br />

einem Punkt im Erwerbsverlauf, an dem unterschiedlich steile Aufstiege noch kaum eine Rolle<br />

spielen können. Vielmehr bleibt den Männern durch den Wehr-/Zivildienst weniger<br />

(Erwerbs-)Zeit für eine schnelle Karriere. Frauen steigen schon zu schlechteren Konditionen<br />

ein, möglicherweise in schlechter bezahlte Berufe.<br />

Aber auch sie verdienen mehr, wenn sie mobil sind. Es zeigt sich insgesamt das gleiche<br />

Muster wie bei den Männern, mit einer Ausnahme: Während Frauen aus Gesamt-<br />

Ostdeutschland im Schnitt deutlich mehr verdienen, wenn sie wegbleiben, gelingt dies Frauen<br />

aus <strong>Brandenburg</strong> nicht im selben Maße. Sie verzeichnen nur eine auffällig geringe<br />

Einkommensverbesserung. Für <strong>Brandenburg</strong>er Männer dagegen lohnt sich Mobilität beim<br />

Erwerbseinstieg besonders, sie verdienen deutlich mehr, wenn sie abwandern.<br />

48


49<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle 35: Durchschnittsnettoeinkommen (€) von jungen erwerbstätigen Ostdeutschen mit<br />

Berufsausbildungsabschluss nach Mobilitätstyp, Geschlecht <strong>und</strong> Herkunftsregion<br />

Geschlecht<br />

<strong>Jugend</strong>liche aus Ostdeutschland<br />

Mobilitätstyp<br />

Dableiber Wegbleiber Rückkehrer<br />

Gesamt<br />

Mann 1061 1332 1120 1104<br />

Frau 894 1164 944 965<br />

Geschlecht<br />

Gesamt 991 1232 1043 1041<br />

<strong>Jugend</strong>liche aus <strong>Brandenburg</strong><br />

Mobilitätstyp<br />

Dableiber Wegbleiber Rückkehrer<br />

Gesamt<br />

Mann 1075 1494 1169 1118<br />

Frau 888 967 891 909<br />

Gesamt 997 1099 1045 1019<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche; jeweils letzter Beobachtungszeitpunkt;<br />

Pendeln wurde nicht berücksichtigt<br />

Unter den jungen <strong>Brandenburg</strong>erinnen findet sich ein besonders hoher Anteil an<br />

Abwanderinnen. Von diesen verdient ein größerer Teil als in den Vergleichsgruppen (Männer<br />

bzw. alle Ostdeutsche) das Gleiche wie die Daheimgebliebenen, ein Teil verdient sogar<br />

weniger als der Durchschnitt der Dableiber. Bei diesem Personenkreis fallen Einkommens-<br />

unterschiede als möglicher Abwanderungsgr<strong>und</strong> aus, offenbar steht hier das Gelingen des<br />

Erwerbseinstieges im Vordergr<strong>und</strong>. Es scheint, dass <strong>Brandenburg</strong>er Frauen nicht wegen des<br />

Geldes gehen bzw. nicht deswegen wegbleiben, sondern um einen Arbeitsplatz zu<br />

bekommen. Daneben trägt sicher die schiere Masse der Abwanderer zur Nivellierung des<br />

Einkommensunterschiedes bei. Dabei sind die verschiedensten Berufe <strong>und</strong> Branchen<br />

betroffen <strong>und</strong> nicht vorrangig die Besserbezahlten. Zusätzlich könnten unterschiedliche<br />

Wanderungsziele einen Einfluss haben. Je weniger Personen nach Westdeutschland<br />

abwandern, desto geringer ist der durchschnittliche Verdienstvorteil.<br />

Entscheidend ist jedoch die Aussage, dass <strong>Brandenburg</strong>erinnen nicht „weggelockt“ werden,<br />

sondern durch die Probleme, auf die gerade sie beim Erwerbseinstieg in der Heimat treffen,<br />

weit häufiger regelrecht gezwungen sind wegzugehen, um die zweite Schwelle zu bewältigen.<br />

Die schlechte Arbeitsmarktsituation dürfte auch für die Masse der anderen Abwanderer einen<br />

wichtigen, wenn nicht den bedeutendsten Gr<strong>und</strong> darstellen. In diesem Fall wäre das höhere<br />

Einkommen, insofern es nicht durch höhere Lebenshaltungskosten relativiert wird, ein<br />

angenehmer Nebeneffekt. Letztlich kann diese Frage im vorliegenden Rahmen nicht sicher<br />

beantwortet werden, dennoch zeigt der Vergleich der Erwerbstätigen- <strong>und</strong> Arbeitslosenquoten<br />

von Dableibern <strong>und</strong> Abwanderern (vgl. Kapitel 4.6) deutlich, dass der Arbeitsmarkt-<br />

Einstiegserfolg bei vielen entscheidend von ihrer Mobilitätsbereitschaft abhängt.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Welche Rolle spielen soziale Netzwerke für die Abwanderung? Sind Mobile zu<br />

Beobachtungsbeginn sozial weniger eingeb<strong>und</strong>en? Über diese Frage soll Tabelle 36<br />

Aufschluss geben. Hier wird die Eingeb<strong>und</strong>enheit als die Zahl der St<strong>und</strong>en gemessen, die die<br />

<strong>Jugend</strong>lichen mit verschiedenen Bezugsgruppen pro Woche verbringen, <strong>und</strong> zwar zum<br />

Zeitpunkt des Schulabgangs, also vor beruflicher Integration <strong>und</strong> möglicher regionaler<br />

Mobilität.<br />

Tabelle 36: Einbindung in soziale Netzwerke <strong>und</strong> Binnenmigration junger Ostdeutscher*<br />

<strong>Jugend</strong>liche aus Ostdeutschland<br />

50<br />

Dableiber Wegbleiber Rückkehrer<br />

St<strong>und</strong>en allein 11,5 13,2 13,1<br />

St<strong>und</strong>en allein mit Partner/Partnerin 17,7 17,8 17,5<br />

St<strong>und</strong>en im festen Fre<strong>und</strong>eskreis 12,2 10,9 11,9<br />

St<strong>und</strong>en mit Fre<strong>und</strong>en/Bekannten/Kollegen 6,4 7,0 5,0<br />

St<strong>und</strong>en mit Eltern, Geschwistern o. anderen nahen<br />

Verwandten<br />

<strong>Jugend</strong>liche aus <strong>Brandenburg</strong><br />

11,9 6,6 10,0<br />

Dableiber Wegbleiber Rückkehrer<br />

St<strong>und</strong>en allein 11,9 12,9 14,4<br />

St<strong>und</strong>en allein mit Partner/Partnerin 16,0 15,2 22,0<br />

St<strong>und</strong>en im festen Fre<strong>und</strong>eskreis 12,5 13,1 13,7<br />

St<strong>und</strong>en mit Fre<strong>und</strong>en/Bekannten/Kollegen 6,4 7,6 3,9<br />

St<strong>und</strong>en mit Eltern, Geschwistern o. anderen nahen<br />

Verwandten<br />

12,1 7,2 10,4<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche; jeweils erster Beobachtungszeitpunkt;<br />

Pendeln wurde nicht berücksichtigt<br />

* Mittlere Zahl der zusammen verbrachten Wochenst<strong>und</strong>en zum Beobachtungsbeginn nach anschließendem<br />

Mobilitätstyp <strong>und</strong> Herkunftsregion<br />

Wenn man die Zeit, die mit Bezugspersonen verbracht wird, zugr<strong>und</strong>e legt, zeigt sich, dass<br />

Mobile vor ihrer Abwanderung nicht deutlich weniger sozial eingeb<strong>und</strong>en sind. Weder für<br />

Gesamt-Ostdeutschland noch für <strong>Brandenburg</strong> ergibt sich insgesamt ein eindeutiger<br />

Zusammenhang. Bei Männern (hier nicht extra aufgeführt) kommt erschwerend hinzu, dass<br />

ihre Mobilität häufig erzwungen ist, denn bei ihnen ist Wehrdienst einer der wichtigsten<br />

Gründe, zeitweilig abzuwandern. Eine gesonderte Auswertung nur für Frauen erbrachte<br />

ebenfalls keinen Zusammenhang. Eine Ausnahme bildet die Zeit, die mit der Familie verbracht<br />

wird. Sie ist bei Wegbleibern vor dem Wegzug schon deutlich niedriger als bei Dableibern <strong>und</strong><br />

Rückkehrern. Eine frühzeitige „Abnabelung“ von den Eltern scheint Mobilität zu erleichtern<br />

oder gar zu fördern. Dies dürfte in vielen Fällen mit dem Auszug aus dem Elternhaus <strong>und</strong> der<br />

Gründung eines eigenen Haushalts einhergehen.<br />

Dennoch sind solche privaten <strong>und</strong> sozialen Umstände seltener der eigentliche Anlass für<br />

Mobilität, als originär berufliche Gründe (vgl. Tabelle 37). Den aktuellen Wohnort aus privaten<br />

Gründen zu verlassen, planen in Ostdeutschland <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> nur je etwa 30 Prozent der


51<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

<strong>Jugend</strong>lichen, dagegen aus beruflichen Gründen über 50 Prozent. Bei diesen Zahlen ist im<br />

Vergleich mit den anderen Mobilitätskennziffern zu berücksichtigen, dass es sich hier nicht in<br />

jedem Fall um Mobilität über die Grenze des Heimatb<strong>und</strong>eslandes hinaus handelt.<br />

Tabelle 37: Geplanter Wohnortwechsel junger Ostdeutscher aus beruflichen oder privaten<br />

Gründen<br />

Region<br />

Abwanderung geplant aus...<br />

...privaten Gründen ...beruflichen Gründen<br />

Ostdeutsche <strong>Jugend</strong>liche 29,43 51,45<br />

<strong>Jugend</strong>liche aus <strong>Brandenburg</strong> 32,02 51,78<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche; jeweils letzter Beobachtungszeitpunkt; Für die<br />

Frage „Für wie wahrscheinlich halten Sie, dass Sie Ihren aktuellen Wohnort aus privaten Gründen verlassen<br />

werden?“ gab es die Antwortmöglichkeiten „ganz sicher“, „wahrscheinlich“, „unwahrscheinlich“ <strong>und</strong> „auf keinen<br />

Fall“. Die Anteile der ersten beiden Möglichkeiten wurden für die Tabelle zusammengefasst.<br />

Mobilität <strong>und</strong> Abwanderung aus dem Heimatb<strong>und</strong>esland erfolgen vor allem aus beruflichen<br />

Gründen. Demgegenüber sind private Gründe, Partnerschaft, die Einbindung in Freun-<br />

deskreis u. ä. nachrangig. Einen weiteren Effekt hat eine geringe Einbindung in die Familie.<br />

Mobilität unter ostdeutschen <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong>er <strong>Jugend</strong>lichen geht einher mit frühzeitiger<br />

sozialer Verselbstständigung.<br />

Unter den beruflichen Gründen für die Abwanderung spielt vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

Schwierigkeiten beim Erwerbseinstieg in der Heimat die Hoffnung auf bessere Chancen fern<br />

von der Heimat eine Rolle.<br />

Möglicherweise ist auch die Erzielung eines höheren Einkommens in den<br />

Zuwanderungsländern wichtig. <strong>Jugend</strong>liche, die an der zweiten Schwelle abgewandert sind,<br />

verdienen meist deutlich mehr als die daheimgebliebenen Erwerbseinsteiger.<br />

Dass es jedoch wichtiger ist, überhaupt eine Beschäftigung zu finden als dass diese besser<br />

bezahlt ist, zeigt das Beispiel der <strong>Brandenburg</strong>er Frauen: Sie wandern zwar besonders<br />

häufig zum Arbeiten ab, verdienen dann jedoch kaum mehr als zu Hause beschäftigte<br />

<strong>Brandenburg</strong>erinnen. Junge Frauen haben es auf dem <strong>Brandenburg</strong>er Arbeitsmarkt<br />

besonders schwer <strong>und</strong> sind deshalb häufiger auch zu schlechteren Konditionen zur<br />

Abwanderung bereit. (zum Geschlechterunterschied vgl. auch Bericht zum Arbeitspaket II)


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

5. Überblick zur Mobilität in <strong>Brandenburg</strong> anhand der<br />

Daten der amtlichen Statistik<br />

5.1 Bevölkerung<br />

Die Bevölkerungszahl nahm in <strong>Brandenburg</strong> von 1990 bis 2004, also innerhalb eines<br />

Zeitraums von 15 Jahren, um 73.500 Personen ab. Das ist ein deutlich geringerer<br />

Bevölkerungsrückgang als in allen anderen neuen B<strong>und</strong>esländern (außer Berlin). Der<br />

Bevölkerungsrückgang betrug in Mecklenburg-Vorpommern 244.200, in Sachsen 604.400, in<br />

Sachsen-Anhalt 470.600 <strong>und</strong> in Thüringen 328.600 Personen (vgl. Tabelle A1 bis A5 im<br />

Anhang).<br />

Der Rückgang der Bevölkerung in <strong>Brandenburg</strong> vollzog sich allerdings nicht kontinuierlich,<br />

sondern ist durch mehrere Wechsel der Zu- <strong>und</strong> Abnahme der Einwohnerzahl<br />

gekennzeichnet.<br />

Abbildung 1: Zu- <strong>und</strong> Abnahme der Bevölkerung in den neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin<br />

zwischen 1990 <strong>und</strong> 2004<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

-5,0<br />

-10,0<br />

-15,0<br />

-20,0<br />

-25,0<br />

-30,0<br />

-35,0<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

BB B MV S SAH TH BB+B<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe 1. Gebiet<br />

<strong>und</strong> Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005a): Fachserie 1. Reihe 1.3.<br />

Bevölkerungsfortschreibung – Jahre 2000 bis 2004, Wiesbaden<br />

Wie in allen neuen B<strong>und</strong>esländern (ohne Berlin) war der Bevölkerungsrückgang in<br />

<strong>Brandenburg</strong> in den ersten beiden Jahren nach der Wende (1990 <strong>und</strong> 1991) am größten,<br />

wobei die Ursache dafür im Wesentlichen in Fortzügen zu suchen ist. Der Rückgang der<br />

Bevölkerung in diesem Zeitraum betrug knapp 100.000 Einwohner.<br />

52


53<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Bemerkenswert ist, dass in den Folgejahren die Bevölkerungszahlen, anders als in allen<br />

anderen neuen B<strong>und</strong>esländern (Linien für MV, S, SAH, TH in Abbildung 1), relativ stabil<br />

blieben <strong>und</strong> zwischen 1995 <strong>und</strong> 2000 sogar ein Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen war<br />

(Linie für BB in Abbildung 1). Betrachtet man die Entwicklung der Bevölkerungszahlen<br />

genauer, um die steigenden Einwohnerzahlen zu erklären, zeigt sich, dass es sich vor allem<br />

um einen Zugewinn aus Berlin (Linie für B in Abbildung 1) handelt, also Berliner zunehmend in<br />

<strong>Brandenburg</strong> wohnen <strong>und</strong> in Berlin arbeiten. Berlin <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> zusammengenommen<br />

(Linie für BB+B in Abbildung 1) zeigen seit 1995 eine relativ ausgewogene<br />

Bevölkerungsentwicklung.<br />

Tabelle 38: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in <strong>Brandenburg</strong> 1990 bis 2004<br />

Jahr<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresanfang<br />

Überschuss der<br />

Geborenen (+)<br />

bzw.<br />

Gestorbenen<br />

(-)<br />

1.000<br />

Veränderungen<br />

Zu- (+)<br />

bzw.<br />

Fortzüge (-)<br />

Zu- (+) bzw. Abnahme (-)<br />

Gesamt<br />

je 1.000<br />

Einwohner<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresende<br />

1.000<br />

1990 2641,2 -2,7 -60,2 -62,8 -24 2578,3<br />

1991 2578,3 -14,0 -21,6 -35,6 -14 2542,7<br />

1992 2542,7 -15,9 +10,9 -0,1 0 2542,7<br />

1993 2542,7 -16,8 +11,8 -5 -2 2537,7<br />

1994 2537,7 -16,0 +15,1 -0,9 -0,4 2536,7<br />

1995 2536,7 -13,9 +19,2 +5,3 +2,1 2542,0<br />

1996 2542,0 -12,5 +24,9 +12,4 +4,9 2554,4<br />

1997 2554,4 -10,4 +29,2 +18,9 +7,4 2573,3<br />

1998 2573,3 -9,2 +26,3 +17,1 +6,6 2590,4<br />

1999 2590,4 -8,1 +18,9 +10,8 +4,2 2601,2<br />

2000 2601,2 -7,6 +8,4 +0,8 +0,3 2602,0<br />

2001 2602,0 -8,2 -0,7 -8,9 -3,0 2593,0<br />

2002 2593,0 -8,8 -1,9 -10,7 -4,0 2582,4<br />

2003 2582,4 -8,9 +1,0 -7,9 -3,0 2574,5<br />

2004 2574,5 -7,7 +0,8 -7,9 -3,0 2567,7<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe 1. Gebiet<br />

<strong>und</strong> Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005a): Fachserie 1. Reihe 1.3.<br />

Bevölkerungsfortschreibung – Jahre 2000 bis 2004, Wiesbaden<br />

Ab dem Jahr 2001 ist wieder eine kontinuierliche, allerdings deutlich geringere Abnahme als<br />

Anfang der neunziger Jahre in der brandenburgischen Bevölkerung zu beobachten. Dabei


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

wird die Bevölkerungsabnahme in diesem Zeitraum im wesentlichen durch die Überschüsse<br />

der Sterbefälle gegenüber der Geburtenzahlen bestimmt (vgl. Tabelle 38).<br />

An dieser Stelle sei auf die Besonderheiten der Nähe <strong>Brandenburg</strong>s zur B<strong>und</strong>eshauptstadt<br />

Berlin 6 <strong>und</strong> des damit verb<strong>und</strong>enen engeren Verflechtungsraumes sowie des äußeren<br />

Entwicklungsraumes im Land hingewiesen, die in den weiteren Auswertungen Berück-<br />

sichtigung finden werden.<br />

Das Berlin-Institut für Bevölkerung <strong>und</strong> Entwicklung hat sich mit der „demografischen Lage der<br />

Nation“ (Kröhnert u. a. 2006) eingehend beschäftigt. Für <strong>Brandenburg</strong> sind in dieser Studie die<br />

Entwicklungen auf Kreisebene enthalten.<br />

Mit der nachfolgenden Karte in Abbildung 2 wird verdeutlicht, dass die Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -<br />

abnahme r<strong>und</strong> um Berlin <strong>und</strong> in den weiter entfernten Kreisen sehr unterschiedliche<br />

Entwicklungen nimmt. In den letzten 15 Jahren (von 1990 bis 2004) sind im Innenring<br />

deutliche Bevölkerungszuwächse <strong>und</strong> nur in den äußeren Kreisen sowie den Städten<br />

Bevölkerungsverluste zu beobachten.<br />

6<br />

Am 12. Oktober 1993 wurde von der B<strong>und</strong>esregierung beschlossen, sukzessive bis zum Jahr 2000<br />

nach Berlin umzuziehen. Bevölkerungszuwachs <strong>und</strong> wirtschaftliche Entwicklungen, die an diese Entscheidung<br />

geb<strong>und</strong>en sind, wirken sich auch deutlich auf den engeren Verflechtungsraum <strong>Brandenburg</strong>s<br />

aus.<br />

54


Abbildung 2: Bevölkerungsentwicklung 1990 bis 2004 (in Prozent)<br />

Quelle: Kröhnert u. a. 2006, S. 8<br />

55<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Für die Jahre bis 2020 wird vom Berlin-Institut eine ähnliche Tendenz prognostiziert (vgl.<br />

Abbildung 3), wobei sich die Entwicklung in den Städten leicht verbessern soll. Mit diesen<br />

Entwicklungen schneidet <strong>Brandenburg</strong> im b<strong>und</strong>esdeutschen Schnitt sehr positiv ab.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Abbildung 3: Prognose Bevölkerungsentwicklung 2004 bis 2020 (in Prozent)<br />

Prignitz<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

a. d. Havel<br />

Ostprignitz-<br />

Rupping<br />

Havelland<br />

Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

5 Kreise -15,<strong>und</strong> weniger<br />

2 Kreise -14,9 bis -10<br />

2 Kreise -9,9 bis -5<br />

kein Kreis -4,9 bis 0<br />

3 Kreise 0,1 bis 5<br />

4 Kreise 5,1 bis 10<br />

2 Kreise 10,1 bis 15<br />

1 Kreis mehr als 15<br />

Quelle: Kröhnert u. a. 2006, S. 9<br />

Potsdam<br />

56<br />

Uckermark<br />

Barnim<br />

Oberhavel<br />

Berlin<br />

LK Märkisch-<br />

Oderland<br />

Oder-Spree<br />

LK Teltow-<br />

Fläming Dahme-Spreewald<br />

Frankfurt<br />

(Oder)<br />

Cottbus<br />

Spree-Neiße<br />

Elbe-Elster<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

Allerdings gibt es einen Indikator, der große Bedeutung für die weitere Bevölkerungs-<br />

entwicklung hat <strong>und</strong> auf den an dieser Stelle hingewiesen werden soll. Es handelt sich dabei<br />

um die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau (vgl. Abbildung 4).


Abbildung 4: Durchschnittliche Kinderzahl pro Frau 2003<br />

Prignitz<br />

Ostprignitz-<br />

Rupping<br />

Havelland<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

a. d. Havel<br />

Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

17 17 Kreise 1,3,<strong>und</strong> weniger<br />

2 Kreise 1,31 bis 1,4 1,4<br />

Für Für 1,41 bis bis 1,5 1,5<br />

Branden-<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

nicht<br />

burg nicht<br />

zutreffend<br />

zutreffend<br />

1,51<br />

1,51<br />

bis<br />

bis<br />

1,6<br />

1,6<br />

1,61 bis 1,7<br />

1,61 bis 1,7<br />

mehr als 1,7<br />

mehr als 1,7<br />

Quelle: Kröhnert u. a. 2006, S. 6<br />

57<br />

Uckermark<br />

Barnim<br />

Oberhavel<br />

Potsdam<br />

Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

LK Märkisch-<br />

Oderland<br />

Oder-Spree<br />

LK Teltow-<br />

Fläming Dahme-Spreewald<br />

Cottbus<br />

Frankfurt<br />

(Oder)<br />

Spree-Neiße<br />

Elbe-Elster<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau liegt in Gesamtdeutschland bei Werten zwischen 1,3<br />

<strong>und</strong> 1,7 <strong>und</strong> ist damit im internationalen Vergleich sehr niedrig. In <strong>Brandenburg</strong> waren 2003 in<br />

allen Kreisen Werte zwischen 1,3 <strong>und</strong> 1,4 zu beobachten. Damit liegt <strong>Brandenburg</strong> weit unter<br />

dem insgesamt schon sehr niedrigen B<strong>und</strong>esdurchschnitt. Das wird sich längerfristig negativ<br />

auf die Entwicklung der Bevölkerungszahlen auswirken, wenn hier nicht mit unterschiedlichen<br />

Maßnahmen gegengesteuert werden kann.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

5.2 Wanderungen<br />

5.2.1 Überblick<br />

Ähnlich wie bei der Entwicklung der Bevölkerungszahlen muss <strong>Brandenburg</strong> auch bei den<br />

Wanderungssalden insgesamt positiv bewertet werden. Die größten positiven Wanderungs-<br />

salden in Deutschland finden sich für 2000 bis 2004 in Baden-Württemberg, Bayern <strong>und</strong><br />

Nordrhein-Westfalen. Der Wert bezogen auf je 1.000 Einwohner des jeweiligen Landes liegt<br />

für Baden-Württemberg <strong>und</strong> Bayern bei 2,06 <strong>und</strong> für Nordrhein-Westfalen bei 0,86. Im Jahr<br />

2004 weisen nur Niedersachsen <strong>und</strong> die neuen B<strong>und</strong>esländer – mit Ausnahme von<br />

<strong>Brandenburg</strong> – einen negativen Wanderungssaldo auf. Sachsen-Anhalt musste 2004 die<br />

höchsten Wanderungsverluste aller neuen B<strong>und</strong>esländer hinnehmen. Hier liegen die Werte<br />

bezogen auf 1000 Einwohner des jeweiligen Landes zwischen -2,3 für Sachsen, -6,09 für<br />

Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> 0,23 für <strong>Brandenburg</strong> (vgl. auch die Tabelle A6 bis A8 im<br />

Tabellenanhang).<br />

Beim Vergleich des Wanderungsgeschehens Ostdeutschlands im Zeitverlauf kann<br />

festgehalten werden, dass außer in Berlin <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> in allen neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

erhebliche Wanderungsverluste zu verzeichnen sind. Die höchsten Wanderungsverluste sind<br />

in den ersten zwei Jahren nach der Wiedervereinigung zu beobachten. Ab 1992 schwächen<br />

sich die Verluste etwas ab, trotzdem haben in den Jahren 1992 bis 2004 die neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer insgesamt 171.950 Einwohner mehr verloren als durch Zuwanderung<br />

gewonnen. Bei der Betrachtung der Wanderungszahlen wird der Austausch zwischen der<br />

Berliner <strong>und</strong> der <strong>Brandenburg</strong>er Bevölkerung besonders deutlich.<br />

Für das Land <strong>Brandenburg</strong> zeigt sich eine relativ günstige Entwicklung im Wanderungs-<br />

geschehen. Während <strong>Brandenburg</strong> mit Ausnahme der Jahre 2001 <strong>und</strong> 2003 seit 1992<br />

kontinuierlich ein Wanderungsplus aufweist, ist in allen anderen neuen B<strong>und</strong>esländern fast<br />

durchgängig ein Wanderungsminus zu beobachten. Die stärksten Schwankungen zwischen<br />

positiven <strong>und</strong> negativen Wanderungssalden weist über den gesamten Zeitraum Berlin auf.<br />

(vgl. Abbildung 5)<br />

58


59<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Abbildung 5: Wanderungssalden (Deutsche <strong>und</strong> Ausländer) über die Grenzen der neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer von 1992 bis 2004<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

-10.000<br />

-20.000<br />

-30.000<br />

-40.000<br />

-50.000<br />

-60.000<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Berlin <strong>Brandenburg</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe 1. Gebiet<br />

<strong>und</strong> Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004a): Fachserie 1. Reihe 1.2.<br />

Wanderungen – Jahre 2000 bis 2002, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004-2005): Fachserie 1. Reihe 1.2.<br />

Wanderungsstatistik – Jahre 2003 bis 2004, Wiesbaden<br />

Das positive Bild bei der Bevölkerungsentwicklung <strong>und</strong> den Wanderungssalden wird in<br />

<strong>Brandenburg</strong> jedoch durch eine Entwicklung getrübt: Wie in allen anderen neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern (ohne Berlin), hat das Land <strong>Brandenburg</strong> in den letzten Jahren hohe<br />

Wanderungsverluste in der Altersgruppe der 18- bis unter 25-Jährigen zu verzeichnen. Die<br />

Abbildung 6 zeigt, dass im Jahr 2004 in allen neuen B<strong>und</strong>esländern die Wanderungsverluste<br />

in dieser Altersgruppe besonders hoch <strong>und</strong> insbesondere in <strong>Brandenburg</strong> am höchsten sind.<br />

Die Negativsalden in dieser Altersgruppe hängen vor allem damit zusammen, dass die jungen<br />

Erwachsenen in diesem Alter eine Berufausbildung oder ein Studium beginnen, welches sie<br />

häufig in anderen B<strong>und</strong>esländern antreten. Bei diesen jungen Menschen stellt sich die<br />

dringende Frage, ob ein Teil nach erfolgreicher Ausbildung in <strong>seine</strong> Heimatregion<br />

zurückkehren will <strong>und</strong> kann. (Weitere statistische Angaben zur Wanderung dieser<br />

Altersgruppe im Zeitverlauf finden sich in Kapitel 5.2.3.)


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Abbildung 6: Wanderungsgewinn bzw. -verlust 2004 (über die Landesgrenzen) bezogen auf<br />

1000 Einwohner des jeweiligen B<strong>und</strong>eslandes am 31.12.2004<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

-1,0<br />

-2,0<br />

-3,0<br />

-4,0<br />

Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

60<br />

<strong>Brandenburg</strong> Berlin<br />

unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 40 40 bis 50 50 bis 65 65 <strong>und</strong> mehr<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005b): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungsstatistik 2004, Wiesbaden, eigene<br />

Berechnungen<br />

5.2.2 Wanderungsgeschehen in <strong>Brandenburg</strong><br />

Eine Besonderheit für <strong>Brandenburg</strong> ist im Austausch mit Berlin zu sehen. In <strong>Brandenburg</strong><br />

werden Wanderungen über die Landesgrenzen von Berlin dominiert. Zuzüge kommen darüber<br />

hinaus vor allem aus den angrenzenden neuen B<strong>und</strong>esländern Sachsen, Mecklenburg-<br />

Vorpommern <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt sowie aus den B<strong>und</strong>esländern Niedersachsen, Nordrhein-<br />

Westfalen, Bayern <strong>und</strong> Baden-Württemberg. Ein Wanderungsplus ist allerdings nur für Berlin<br />

zu beobachten (vgl. Tabelle A6 bis A8 im Anhang).<br />

Eine detaillierte Betrachtung des Wanderungsgeschehens aller Altersgruppen in <strong>Brandenburg</strong><br />

seit 1991 zeigt dabei mehrfach wechselnde Entwicklungen. (vgl. Abbildung 7)


61<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Abbildung 7: Salden der Außen- <strong>und</strong> Binnenwanderung in <strong>Brandenburg</strong> 1991 bis 2004<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

-10000<br />

-20000<br />

-30000<br />

-40000<br />

8014<br />

-30368<br />

34866<br />

-24152<br />

21461<br />

-9666<br />

14185<br />

10084<br />

11332<br />

7870<br />

10696<br />

5049<br />

18421 18313<br />

10815<br />

10958<br />

7952 7962<br />

5433<br />

2942<br />

3 798 3 009<br />

- 4 471 - 4 880<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

über die Landesgrenzen über die Grenzen Deutschlands<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe 1. Gebiet<br />

<strong>und</strong> Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004a): Fachserie 1. Reihe 1.2.<br />

Wanderungen – Jahre 2000 bis 2002, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004-2005): Fachserie 1. Reihe 1.2.<br />

Wanderungsstatistik – Jahre 2003 bis 2004, Wiesbaden<br />

Im ersten Jahr (1991) überwiegen die Wanderungsverluste innerhalb Deutschlands deutlich<br />

gegenüber den Wanderungsgewinnen. Dabei sind die höchsten Zuwanderungszahlen durch<br />

die Zuzüge von Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion bestimmt (vgl. Tabelle A12<br />

im Anhang). Während die Wanderungsverluste noch zwei Jahre anhalten, sind ab 1994 (mit<br />

Ausnahme der Jahre 2001 <strong>und</strong> 2002) für beide Gruppen positive Wanderungssalden zu<br />

verzeichnen.<br />

Von 1992 bis 1996 wurden die Verluste aufgr<strong>und</strong> der Wanderung innerhalb Deutschlands <strong>und</strong><br />

durch die Wanderungsgewinne aus dem Ausland ausgeglichen <strong>und</strong> führten zu positiven<br />

Salden. In den darauf folgenden Jahre überwogen die Wanderungsgewinne aus den anderen<br />

B<strong>und</strong>esländern gegenüber dem Ausland.<br />

In den Jahren 2001 <strong>und</strong> 2002 sind wieder Wanderungsverluste zu beobachten, die auch durch<br />

die Außenwanderung nicht ganz aufgefangen werden können. 2003 werden die<br />

Wanderungsverluste an die anderen B<strong>und</strong>esländer durch die Wanderungsgewinne aus dem<br />

Ausland ausgeglichen. 2004 weist das Land <strong>Brandenburg</strong> für beide Gruppen geringe<br />

Wanderungsgewinne auf (vgl. Abbildung 7).<br />

- 498<br />

1 532<br />

742<br />

66


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

5.2.3 Wanderungsgeschehen nach Altersgruppen <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Bei der Betrachtung der Wanderungen in <strong>Brandenburg</strong> nach Altersgruppen im Zeitverlauf fällt<br />

auf, dass mit Ausnahme des Jahres 1991 nur in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen<br />

deutliche Wanderungsverluste zu beobachten sind.<br />

Abbildung 8: Wanderungen über die Grenzen <strong>Brandenburg</strong>s von 1991 bis 2004 nach<br />

Altersgruppen (Wanderungssaldo je 1000 Einwohner in der jeweiligen<br />

Altersgruppe)<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

Quellen: eigene Berechnungen <strong>und</strong> Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit.<br />

Fachserie 1. Reihe 1. Gebiet <strong>und</strong> Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

(2005a): Fachserie 1. Reihe 1.3. Bevölkerungsfortschreibung – Jahre 2000 bis 2004, Wiesbaden; Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt (2004a): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungen – Jahre 2000 bis 2002, Wiesbaden; Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt (2004-2005): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungsstatistik – Jahre 2003 bis 2004, Wiesbaden<br />

Die höchsten Verluste finden sich mit -41 <strong>Jugend</strong>lichen je 1.000 Einwohner (EW) dieser<br />

Altersgruppe im Jahr 1991. 1992 <strong>und</strong> 1993 ist kein positiver oder negativer Saldo zu<br />

beobachten. Seit 1994 gibt es wieder Minussalden in der Gruppe der <strong>Jugend</strong>lichen <strong>und</strong><br />

Jungerwachsenen zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren. Ab 1996 steigen die Wanderungsverluste in<br />

dieser Altersgruppe kontinuierlich an <strong>und</strong> erreichen 2002 mit -37 <strong>Jugend</strong>lichen je 1.000 EW<br />

ihren höchsten Wert seit 1991. Auch für das Jahr 2003 sind mit -35 <strong>Jugend</strong>lichen je 1000 EW<br />

noch erhebliche Verluste in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen festzustellen. Im Jahr<br />

2004 ist ein Beruhigung der Wanderungsbewegung zu verzeichnen, der Wert fällt auf unter -5<br />

<strong>Jugend</strong>liche je 1.000 EW zurück (vgl. Abbildung 8). Detaillierte Zahlen (Zuzüge, Wegzüge,<br />

Saldo aus Zu- <strong>und</strong> Wegzügen) nach Geschlecht der Altersgruppe der 18- bis unter 25-<br />

Jährigen für <strong>Brandenburg</strong> der Jahre 2000 bis 2004 finden sich in den Tabellen A15 <strong>und</strong> A16<br />

im Anhang.<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

unter 6 6 - 18 18 - 25 25 - 40 40 - 50 50 - 65 65 <strong>und</strong> älter<br />

62


63<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Die nähere Betrachtung der Wanderungsrichtung der 18- bis 25-Jährigen seit 2000 zeigt, dass<br />

Berlin für den größten Teil der <strong>Jugend</strong>lichen dieser Altersgruppe das wichtigste<br />

Wanderungsziel ist. Von 2000 bis 2004 zogen zwischen 35 <strong>und</strong> 38 Prozent der Wandernden<br />

dieser Altersgruppe nach Berlin. Daneben gehören zu den bevorzugten Wanderungszielen in<br />

dieser Altersgruppe Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachen <strong>und</strong> Nordrhein-Westfalen. In<br />

diese Ländern wanderten zwischen 7 <strong>und</strong> knapp 11 Prozent der <strong>Jugend</strong>lichen <strong>und</strong><br />

Jungerwachsenen ab. Deutlich niedriger fallen die Anteile für die anderen B<strong>und</strong>esländer aus.<br />

Von den neuen B<strong>und</strong>esländern ist für die brandenburgische <strong>Jugend</strong> Sachsen das favorisierte<br />

Wanderungsziel (vgl. Tabelle A10 im Anhang).<br />

Für alle weiteren Altersgruppen ist in <strong>Brandenburg</strong> im Zeitverlauf ein Wanderungsplus zu<br />

beobachten. Damit zeichnet sich auch bei den Wanderungen für <strong>Brandenburg</strong> ein deutlich<br />

positiveres Bild als für alle anderen neuen B<strong>und</strong>esländer ab.<br />

Wodurch wird diese positive Wanderungsbilanz <strong>Brandenburg</strong>s im Jahr 2004 im Wesentlichen<br />

bestimmt? Es zeigt sich, dass die Zuzüge aus Berlin <strong>und</strong> dem Ausland für einen positiven<br />

Wanderungssaldo sorgen. Die höchsten Wanderungsgewinne ergaben sich im Jahr 2004 in<br />

<strong>Brandenburg</strong> durch Zuzüge aus Berlin.<br />

Unterschiede zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen bei den Wanderungsbewegungen zwischen<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> Berlin sind nicht zu erkennen. Es gab einen ähnlichen Austausch bei Zu-<br />

<strong>und</strong> Fortzügen von Männern <strong>und</strong> Frauen (im Saldo jeweils zwischen +5.000 <strong>und</strong> +6.000).<br />

An die alten bzw. anderen neuen B<strong>und</strong>esländer hat <strong>Brandenburg</strong> deutlich mehr Personen<br />

verloren als gewonnen. Dabei wird vor allem nach Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg,<br />

Bayern, Hamburg <strong>und</strong> Hessen gewandert.<br />

Betrachtet man die Wanderungen nach dem Geschlecht, fällt auf, dass mehr Frauen<br />

(55 Prozent) als Männer (45 Prozent) in die alten B<strong>und</strong>esländer abwandern. Die Abwanderung<br />

in die neuen B<strong>und</strong>esländer ist bei den Männern höher <strong>und</strong> beträgt 53 Prozent gegenüber 47<br />

Prozent bei den Frauen (vgl. Tabelle 39).<br />

Der höhere Anteil an Frauen, die in die alten B<strong>und</strong>esländer abwandern, deckt sich mit den<br />

Erfahrungen aus den anderen neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> hängt vor allem mit den deutlich<br />

geringeren Arbeitsgelegenheiten in Ostdeutschland zusammen, die einen wichtigen<br />

Wanderungsgr<strong>und</strong> gerade für junge Frauen darstellen.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 39: Zu- <strong>und</strong> Fortzüge über die Grenzen <strong>Brandenburg</strong>s im Jahr 2004 nach Geschlecht<br />

Herkunfts-<br />

bzw. Zielgebiet<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen<br />

2.039 1.063 976 4.304 2.186 2.118 -2.265 -1.123 -1.142<br />

Bayern 2.473 1.333 1.140 4.272 2.206 2.066 -1.799 -873 -926<br />

Berlin 33.955 16.997 16.958 22.833 11.144 11.689 11.122 5.853 5.269<br />

Bremen 147 71 76 331 147 184 -184 -76 -108<br />

Hamburg 551 291 260 1.545 746 799 -994 -455 -539<br />

Hessen 1.146 575 571 1.957 954 1.003 -811 -379 -432<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

2.450 1.232 1.218 3.028 1.407 1.621 -578 -175 -403<br />

Niedersachsen 4.575 2.282 2.293 4.265 2.070 2.195 310 212 98<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Rheinland-<br />

Pfalz<br />

2.687 1.420 1.267 4.718 2.315 2.403 -2.031 -895 -1.136<br />

609 326 283 1.120 519 601 -511 -193 -318<br />

Saarland 100 53 47 171 86 85 -71 -33 -38<br />

Sachsen 3.471 1.659 1.812 3.999 2.025 1.974 -528 -366 -162<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

2.164 1.044 1.120 2.280 1.121 1.159 -116 -77 -39<br />

1.020 514 506 1.743 835 908 -723 -321 -402<br />

Thüringen 856 396 460 935 468 467 -79 -72 -7<br />

B<strong>und</strong>esgebiet<br />

gesamt<br />

Darunter<br />

58.243 29.256 28.987 57.501 28.229 29.516 742 1.027 -285<br />

ABL* 15.347 7.928 7.419 24.426 12.064 12.362 -9.079 -4.136 -4.943<br />

NBL* 8.941 4.331 4.610 10.242 5.021 5.221 -1.301 -690 -611<br />

Ausland 9.635 5.697 3.938 9.569 6.274 3.295 66 -577 643<br />

Gesamt 67.878 34.953 32.925 67.070 34.503 32.567 808 450 358<br />

*ohne Berlin<br />

Quellen: Landesbetrieb für Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik Land <strong>Brandenburg</strong> (2005a): Wanderungen im Land<br />

<strong>Brandenburg</strong> 2004. Statistische Berichte, A III 1- j/04, Potsdam<br />

64


65<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Diese Entwicklung hält schon länger an, so dass sich das Verhältnis zwischen Männern <strong>und</strong><br />

Frauen in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen deutlich zu Ungunsten der Frauen<br />

verschoben hat. In fast allen Kreisen liegt der Anteil der Frauen nunmehr unter 86 Prozent.<br />

Siehe hierzu nochmals Ergebnisse aus der Studie des Berlin-Institutes für Bevölkerung <strong>und</strong><br />

Entwicklung. (Kröhnert u. a. 2006)<br />

Abbildung 9: Anzahl Frauen je 100 Männer in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen 2003<br />

Prignitz<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

a. d. Havel<br />

Ostprignitz-<br />

Rupping<br />

Havelland<br />

Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

5 Kreise -15,<strong>und</strong> weniger<br />

10 Kreise -14,9 bis -10<br />

kein Kreis -9,9 bis -5<br />

2 Kreise -4,9 bis 0<br />

kein Kreis 0,1 bis 5<br />

2 Kreise 5,1 bis 10<br />

kein Kreis 10,1 bis 15<br />

kein Kreis mehr als 15<br />

Quelle: Krönert u. a. 2006, S. 7<br />

Potsdam<br />

Uckermark<br />

Oberhavel Barnim<br />

Berlin<br />

LK Märkisch-<br />

Oderland<br />

Oder-Spree<br />

LK Teltow-<br />

Fläming Dahme-Spreewald<br />

Cottbus<br />

Frankfurt<br />

(Oder)<br />

Spree-Neiße<br />

Elbe-Elster<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

5.2.4 Wanderungsgeschehen nach Kreisen<br />

Das Land <strong>Brandenburg</strong> profitiert beim Wanderungsgeschehen von der Nähe zur<br />

B<strong>und</strong>eshauptstadt Berlin. Seit Jahren verzeichnen alle Kreise, die direkt an Berlin grenzen<br />

(Barnim, Dahme-Spreewald, Havelland, Märkisch-Oderland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-<br />

Fläming <strong>und</strong> Oder-Spree), deutliche Wanderungsgewinne durch die Zuwanderung aus Berlin.<br />

Daneben ist im Landkreis Spree-Neiße ein starker Zuwanderungsüberschuss aus den alten<br />

B<strong>und</strong>esländern zu beobachten.<br />

Abgesehen von den deutlichen Wanderungsgewinnen durch Berlin sind insgesamt für die<br />

kreisfreien Städte (außer Potsdam) sowie für die Landkreise (außer Spree-Neiße) in<br />

<strong>Brandenburg</strong> deutlich mehr Wanderungsverluste in die alten B<strong>und</strong>esländer als in die neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer festzuhalten.<br />

Die Kreise, die weiter entfernt von Berlin liegen, sind hingegen ausschließlich durch deutliche<br />

Wanderungsverluste gekennzeichnet. Besonders betroffen sind davon die Uckermark,<br />

Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Elbe-Elster <strong>und</strong> Oberspreewald-Lausitz, die in alle Richtungen,<br />

also nach Berlin, in die alten wie in die neuen B<strong>und</strong>esländer, hohe Wanderungsverluste<br />

aufweisen.<br />

In der Summe sind seit dem Jahr 2000 besonders viele Einwohner aus der Stadt Cottbus <strong>und</strong><br />

den Kreisen Uckermark <strong>und</strong> Oberspreewald-Lausitz abgewandert, wobei die Negativsalden<br />

allmählich abnehmen <strong>und</strong> sich eine Beruhigung der Wanderungsbewegungen einstellt (vgl.<br />

Abbildung 10 <strong>und</strong> Tabellen A13 <strong>und</strong> A14 im Anhang).<br />

66


67<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Abbildung 10: Summe Wanderungssaldo 2000 bis 2004 in den Kreisen <strong>Brandenburg</strong>s<br />

4 Kreise<br />

4 Kreise<br />

3 Kreise<br />

3 Kreise<br />

3 Kreise<br />

1 Kreis<br />

Prignitz<br />

Uckermark<br />

Ostprignitz-<br />

Rupping<br />

Barnim<br />

Oberhavel<br />

Havelland<br />

Berlin<br />

LK Märkisch-<br />

Oderland<br />

Frankfurt<br />

<strong>Brandenburg</strong> Potsdam<br />

a. d. Havel<br />

Potsdam-<br />

(Oder)<br />

Oder-Spree<br />

Mittelmark LK Teltow-<br />

Fläming<br />

Dahme-Spreewald<br />

kein Wert für Berlin<br />

-9.980 bis -6.666<br />

-6.667 bis -3.333<br />

-3.334 bis 3.333<br />

3.334 bis 6.666<br />

6.667 bis 9.999<br />

10.000 bis 10.091<br />

Cottbus<br />

Spree-Neiße<br />

Elbe-Elster<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

Quelle: auf Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen<br />

In den folgenden Tabellen ist die Summe der Wanderungssalden von 2004 bis 2005 in den<br />

Kreisen des Landes <strong>Brandenburg</strong> für sechs Altersgruppen abgebildet. Wie schon mehrfach<br />

beschrieben sind gerade in der Altergruppe der 18- bis unter 25-Jährigen die größten<br />

Wanderungsverluste zu beobachten. Seit 2000 hat <strong>Brandenburg</strong> insgesamt an die neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer 3.571, an die alten B<strong>und</strong>esländer 28.370 <strong>und</strong> an Berlin 14.923 Personen in


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

dieser Altersgruppe verloren. Nur in der Altergruppe „65 Jahre <strong>und</strong> älter“ sind in der Mehrzahl<br />

der Kreise Wanderungsgewinne festzuhalten.<br />

Tabelle 40: Summe Wanderungssalden 2000 bis 2004 <strong>Brandenburg</strong> nach Altersgruppen<br />

(in die neuen B<strong>und</strong>esländer)<br />

Kreis<br />

Wanderung der Kreise des Landes <strong>Brandenburg</strong> in die neuen B<strong>und</strong>esländer im Jahr 2000-2004<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der Havel,<br />

Stadt<br />

Gesamt<br />

0 bis<br />

unter 18<br />

18 bis<br />

unter 25<br />

68<br />

Altersgruppen<br />

25 bis<br />

unter 30<br />

30 bis<br />

unter 50<br />

50 bis<br />

unter 65<br />

65 <strong>und</strong><br />

älter<br />

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

-224 8 -51 -21 -59 -31 -70<br />

Cottbus, Stadt -668 -121 -185 -99 -222 -91 50<br />

Frankfurt (Oder), Stadt -638 -63 -208 -127 -119 -75 -46<br />

Potsdam, Stadt 1.736 202 622 438 389 8 77<br />

Landkreis Barnim 109 33 -121 -4 -4 -54 259<br />

Landkreis Dahme-<br />

Spreewald<br />

163 34 -172 3 80 23 195<br />

Landkreis Elbe-Elster -753 10 -503 -217 -5 16 -54<br />

Landkreis Havelland -48 10 -125 13 30 -3 27<br />

Landkreis Märkisch-<br />

Oderland<br />

-218 -56 -268 -39 -54 -13 212<br />

Landkreis Oberhavel 61 4 -130 67 67 -13 66<br />

Landkreis Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

-1.533 -182 -554 -272 -295 -85 -145<br />

Landkreis Oder-Spree -434 13 -340 -45 -61 -75 74<br />

Landkreis Ostprignitz-<br />

Ruppin<br />

Landkreis Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

-277 -13 -228 -48 -24 0 36<br />

694 136 -42 55 223 134 188<br />

Landkreis Prignitz -923 -158 -301 -110 -183 -70 -101<br />

Landkreis Spree-Neiße -772 -100 -360 -146 -93 -44 -29<br />

Landkreis Teltow-Fläming 241 50 -61 22 76 -11 165<br />

Uckermark -1.239 -102 -544 -135 -159 -155 -144<br />

<strong>Brandenburg</strong> gesamt -4.723 -295 -3.571 -665 -413 -539 760<br />

Kreise um Berlin 2.304 426 -637 510 746 -4 1.263<br />

Gebietsstand: 31.12.2004<br />

Quelle: auf Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen


69<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle 41: Summe Wanderungssalden 2000 bis 2004 <strong>Brandenburg</strong> nach Altersgruppen<br />

(in die alten B<strong>und</strong>esländer)<br />

Wanderung der Kreise des Landes <strong>Brandenburg</strong> in die alten B<strong>und</strong>esländer im Jahr 2000-2004<br />

Kreis<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der Havel,<br />

Stadt<br />

Gesamt<br />

0 bis<br />

unter 18<br />

18 bis<br />

unter 25<br />

Altersgruppen<br />

25 bis<br />

unter 30<br />

30 bis<br />

unter 50<br />

50 bis<br />

unter 65<br />

65 <strong>und</strong><br />

älter<br />

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

-2.309 -431 -809 -320 -645 -94 -10<br />

Cottbus, Stadt -7.536 -1.325 -2.186 -1.148 -2.424 -378 -75<br />

Frankfurt (Oder), Stadt -4.313 -649 -1.347 -744 -1.250 -243 -80<br />

Potsdam, Stadt 94 -38 -324 -95 76 253 222<br />

Landkreis Barnim -4.002 -786 -1.528 -562 -1.092 -125 91<br />

Landkreis Dahme-<br />

Spreewald<br />

-2.813 -537 -1.254 -419 -736 -1 134<br />

Landkreis Elbe-Elster -5.123 -850 -2.069 -717 -1.283 -166 -38<br />

Landkreis Havelland -1.994 -385 -1.080 -330 -441 7 235<br />

Landkreis Märkisch-<br />

Oderland<br />

-4.351 -816 -1.982 -546 -1.066 -31 90<br />

Landkreis Oberhavel -2.576 -570 -1.314 -373 -620 83 218<br />

Landkreis Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

-7.091 -1.252 -2.279 -983 -2.013 -381 -183<br />

Landkreis Oder-Spree -6.131 -1.098 -2.398 -883 -1.596 -215 59<br />

Landkreis Ostprignitz-<br />

Ruppin<br />

Landkreis Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

-3.471 -670 -1.508 -467 -795 -45 14<br />

-1.883 -217 -1.489 -368 -260 149 302<br />

Landkreis Prignitz -3.958 -534 -1.890 -612 -844 -55 -23<br />

Landkreis Spree-Neiße 7.835 2.723 -752 508 2.781 1.391 1.184<br />

Landkreis Teltow-Fläming -3.301 -736 -1.329 -383 -905 -27 79<br />

Uckermark -6.989 -1.165 -2.832 -881 -1.757 -290 -64<br />

<strong>Brandenburg</strong> gesamt -59.912 -9.336 -28.370 -9.323 -14.870 -168 2.155<br />

Kreise um Berlin -26.957 -5.183 -12.698 -3.959 -6.640 93 1.430<br />

Gebietsstand: 31.12.2004<br />

Quelle: auf Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 42: Summe Wanderungssalden 2000 bis 2004 <strong>Brandenburg</strong> nach Altersgruppen<br />

(nach Berlin)<br />

Wanderung der Kreise des Landes <strong>Brandenburg</strong> nach Berlin 2000-2004<br />

Kreis<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der Havel,<br />

Stadt<br />

Gesamt<br />

0 bis<br />

unter 18<br />

18 bis<br />

unter 25<br />

70<br />

Altersgruppen<br />

25 bis<br />

unter 30<br />

30 bis<br />

unter 50<br />

50 bis<br />

unter 65<br />

65 <strong>und</strong><br />

älter<br />

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

-689 -34 -325 -109 -154 -19 -48<br />

Cottbus, Stadt -1.456 -213 -407 -342 -426 -33 -35<br />

Frankfurt (Oder), Stadt -1.775 -172 -635 -453 -408 -73 -34<br />

Potsdam, Stadt 1.452 585 -636 -311 1.261 354 199<br />

Landkreis Barnim 11.515 3.229 -1.416 272 6.320 2.258 852<br />

Landkreis Dahme-Spreewald 7.332 1.876 -899 125 3.741 1.622 867<br />

Landkreis Elbe-Elster -775 -44 -452 -201 -127 31 18<br />

Landkreis Havelland 10.119 2.769 -674 552 5.053 1.651 768<br />

Landkreis Märkisch-<br />

Oderland<br />

10.905 3.298 -1.830 294 6.162 1.988 993<br />

Landkreis Oberhavel 12.606 3.076 -1.180 575 6.229 2.357 1.549<br />

Landkreis Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

-926 -73 -412 -224 -147 -25 -45<br />

Landkreis Oder-Spree 2.496 989 -1.464 -232 1.750 1.003 450<br />

Landkreis Ostprignitz-Ruppin -542 9 -830 -236 145 239 131<br />

Landkreis Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

7.871 2.381 -755 84 4.059 1.267 835<br />

Landkreis Prignitz -460 -4 -435 -171 37 104 9<br />

Landkreis Spree-Neiße -1.108 -82 -561 -233 -186 -26 -20<br />

Landkreis Teltow-Fläming 6.148 1.652 -766 206 3.262 1.212 582<br />

Uckermark -1.752 -124 -1.246 -494 -86 173 25<br />

<strong>Brandenburg</strong> gesamt 60.961 19.118 -14.923 -898 36.485 14.083 7.096<br />

Kreise um Berlin 70.444 19.855 -9.620 1.565 37.837 13.712 7.095<br />

Gebietsstand: 31.12.2004<br />

Quelle: auf Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen<br />

5.2.5 Wanderungsgeschehen zwischen engerem Verflechtungsraum <strong>und</strong> äußerem<br />

Entwicklungsraum<br />

Als engerer Verflechtungsraum wird das an Berlin angrenzende Umland von <strong>Brandenburg</strong><br />

bezeichnet. An diesen engeren Verflechtungsraum schließt sich der äußere Entwicklungsraum<br />

an, der die Berlin ferneren Regionen umfasst. Abbildung 11 veranschaulicht die Abgrenzung<br />

dieser Regionen.


Abbildung 11: Engerer Verflechtungsraum <strong>und</strong> äußerer Entwicklungsraum<br />

Prignitz<br />

Oberhavel<br />

Ostprignitz-<br />

Rupping<br />

Havelland<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

a. d. Havel<br />

Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

engerer Verflechungsraum<br />

<strong>und</strong> Berlin<br />

äußerer Entwicklungsraum<br />

71<br />

Uckermark<br />

Barnim<br />

Berlin<br />

BerBBlin<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

LK Märkisch-<br />

Oderland<br />

Oder-Spree<br />

LK Teltow-<br />

Fläming Dahme-Spreewald<br />

Elbe-Elster<br />

Frankfurt<br />

(Oder)<br />

Cottbus<br />

Spree-Neiße<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Der Saldo der Zu- <strong>und</strong> Fortzüge des engeren Verflechtungsraums von <strong>und</strong> nach dem äußeren<br />

Entwicklungsraum wird vor allem durch die Altersgruppe der 18- bis unter 25-Jährigen<br />

bestimmt. Negativsalden ergeben sich für diese Altersgruppe bei der Wanderung aus dem<br />

engeren Verflechtungsraum in andere B<strong>und</strong>esländer <strong>und</strong> nach Berlin. Bei den Wanderungen<br />

nach Berlin aus dem engeren Verflechtungsraum sind für alle anderen Altersgruppen positive<br />

Wanderungssalden zu verzeichnen (vgl. Tabelle 43).<br />

Tabelle 43: Wanderungen engerer Verflechtungsraum 2004 nach Altersgruppen <strong>und</strong><br />

Geschlecht<br />

Wanderungen engerer Verflechtungsraum von/nach äußerem Entwicklungsraum<br />

Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

Altersgruppe Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen<br />

Gesamt 7.905 4.050 3.855 5.910 3.169 2.741 1.995 881 1.114<br />

0 bis unter 18 1.254 664 590 984 507 477 270 157 113<br />

18 bis unter 25 2.182 1.011 1.171 1.304 662 642 878 349 529<br />

25 bis unter 30 1.217 653 564 760 413 347 457 240 217<br />

30 bis unter 50 2.167 1.248 919 1.741 1.066 675 426 182 244<br />

50 bis unter 65 578 294 284 573 358 215 5 -64 69<br />

65 <strong>und</strong> älter 507 180 327 548 163 385 -41 17 -58<br />

Wanderungen engerer Verflechtungsraum von/nach andere B<strong>und</strong>esländer<br />

Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

Altersgruppe Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen<br />

Gesamt 9.163 4.570 4.593 10.213 5.062 5.151 -1.050 -492 -558<br />

0 bis unter 18 1.407 705 702 1.584 809 775 -177 -104 -73<br />

18 bis unter 25 1.956 869 1.087 3.067 1.349 1.718 -1.111 -480 -631<br />

25 bis unter 30 1.399 750 649 1.558 805 753 -159 -55 -104<br />

30 bis unter 50 2.678 1.513 1.165 2.784 1.535 1.249 -106 -22 -84<br />

50 bis unter 65 804 414 390 726 377 349 78 37 41<br />

65 <strong>und</strong> älter 919 319 600 494 187 307 425 132 293<br />

Wanderungen engerer Verflechtungsraum von/nach Berlin<br />

Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

Altersgruppe Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen<br />

Gesamt 28.177 13.980 14.197 15.313 7.490 7.823 12.864 6.490 6.374<br />

0 bis unter 18 5.987 3.081 2.906 2.472 1.174 1.298 3.515 1.907 1.608<br />

18 bis unter 25 2.993 1.331 1.662 4.231 1.876 2.355 -1.238 -545 -693<br />

25 bis unter 30 2.781 1.215 1.566 2.194 1.090 1.104 587 125 462<br />

30 bis unter 50 11.386 5.973 5.413 4.588 2.483 2.105 6.798 3.490 3.308<br />

50 bis unter 65 3.176 1.675 1.501 1.207 638 569 1.969 1.037 932<br />

65 <strong>und</strong> älter 1.854 705 1.149 621 229 392 1.233 476 757<br />

Gebietsstand jeweiliges Jahr, Wanderungssalden der Wanderungen innerhalb der Kreise des engeren<br />

Verflechtungsraum betragen 0<br />

Quelle: auf Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen<br />

72


5.3 Pendlerverhalten<br />

5.3.1 Überblick<br />

73<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> der schwierigen Arbeitsmarktsituation in den neuen B<strong>und</strong>esländern sind neben dem<br />

Wanderungsgeschehen auch die Pendlerbewegungen ein wichtiger Indikator für die Beur-<br />

teilung der Lage. Im Folgenden wird anhand der Daten der amtlichen Statistik ein Überblick<br />

über die wichtigsten Pendlerbewegungen im Land <strong>Brandenburg</strong> gegeben. Dabei ist das<br />

Pendeln für die Gruppe der 18- bis 25-Jährigen eher eine Alternative zum Wegzug, die oft<br />

genutzt wird <strong>und</strong> keine „Vorform“ des Wegzugs (vgl. Kapitel 4.4).<br />

Zu den verwendeten Daten ist anzumerken, dass bei den Pendlerdaten der amtlichen Statistik<br />

alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (also alle Arbeiter, Angestellte einschließlich<br />

Beschäftigte in beruflicher Ausbildung) <strong>und</strong> damit im Jahr 2004 80 Prozent aller<br />

Erwerbstätigen erfasst waren, d. h. Beamte, Selbständige <strong>und</strong> mithelfende Familien-<br />

angehörige bleiben unberücksichtigt.<br />

Außerdem wurden Pendlerdaten des Mikrozensus genutzt. Der Mikrozensus verwendet<br />

folgende Definition: „Unter Pendlern im weitesten Sinne werden Erwerbstätige, Schüler <strong>und</strong><br />

Studenten verstanden, deren Arbeits- bzw. Ausbildungsstätte nicht auf dem Wohngr<strong>und</strong>stück<br />

liegt.“ (Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2005c, S. 20) Mit Hilfe des Mikrozensus ist eine um-<br />

fassendere Beschreibung der Pendlerströme allerdings nur auf Länderebene möglich.<br />

Insgesamt pendelten 2004 in Deutschland von den 35,7 Millionen Erwerbstätigen 30,3<br />

Millionen zwischen Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsort. (Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2005c). Im Jahr 2004 gab<br />

es 1,57 Millionen Pendler, die zwischen den B<strong>und</strong>esländern pendelten. Dabei waren bei den<br />

Berufspendlern über die Landesgrenzen die größten Ströme in Niedersachsen (246.000),<br />

Rheinland-Pfalz (210.000) <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> (195.000) zu beobachten (vgl. Tabelle 44).<br />

2004 pendelte der überwiegende Teil der <strong>Brandenburg</strong>er, deren Arbeitsstätte in einem<br />

anderen B<strong>und</strong>esland lag, nach Berlin (168.000 Personen). In den anderen neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern weisen die größten Pendlerströme mit Ausnahme von Sachsen in die alten<br />

B<strong>und</strong>esländer. So pendeln in Mecklenburg-Vorpommern 17.000 Personen nach Schleswig-<br />

Holstein <strong>und</strong> 11.000 Personen nach Hamburg, in Sachsen jeweils 12.000 nach Bayern <strong>und</strong><br />

Sachsen-Anhalt, in Sachsen-Anhalt 37.000 nach Niedersachsen <strong>und</strong> in Thüringen 27.000<br />

Personen nach Bayern <strong>und</strong> 18.000 nach Hessen (vgl. Tabelle P1 im Anhang). (Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt 2005c, S. 20)


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 44: Berufspendler aller B<strong>und</strong>esländer 2004<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

Berufspendler über<br />

Landesgrenze 2004<br />

(in Tausend)<br />

74<br />

Bevölkerung 2004<br />

(in Tausend)<br />

Anteil Pendler 2004<br />

Baden-Württemberg 93 10.717 0,9<br />

Bayern 99 12.444 0,8<br />

Berlin 60 3.388 1,8<br />

<strong>Brandenburg</strong> 195 2.568 7,6<br />

Bremen 21 663 3,2<br />

Hamburg 41 1.735 2,4<br />

Hessen 99 6.089 1,6<br />

Mecklenburg-Vorpommern 45 1.720 2,6<br />

Niedersachsen 246 8.001 3,1<br />

Nordrhein-Westfalen 88 18.075 0,5<br />

Rheinland-Pfalz 210 4.061 5,2<br />

Saarland 14 1.056 1,3<br />

Sachsen 50 4.296 1,2<br />

Sachsen-Anhalt 86 2.494 3,4<br />

Schleswig-Holstein 146 2.829 5,2<br />

Thüringen 78 2.355 3,3<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005)d: Leben <strong>und</strong> Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2004;<br />

http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp vom Mai 2006<br />

5.3.2 Pendlerverhalten in <strong>Brandenburg</strong><br />

Von Anfang der 90er Jahre bis zum Jahr 2002 haben die Auspendlerzahlen kontinuierlich<br />

zugenommen, was in hohem Maße mit dem Suburbanisierungsprozess Berlins zu erklären ist<br />

(Frank u. a. 2004). Seit 2002 jedoch ist bei den Ein- <strong>und</strong> Auspendlerzahlen als auch beim<br />

Pendlersaldo kaum eine Veränderung zu beobachten (vgl. Abbildung 12).


75<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Abbildung 12: Pendlerentwicklung über die Landesgrenzen in <strong>Brandenburg</strong> 2002 bis 2004<br />

250000<br />

200000<br />

150000<br />

100000<br />

50000<br />

0<br />

-50000<br />

-100000<br />

-150000<br />

210103 210866 212615<br />

89993 88588 90829<br />

2002 2003 2004<br />

-120110 -122278 -121786<br />

Einpendler Auspendler Pendlersaldo<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2002-2004): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe 4.2.1,<br />

Wiesbaden<br />

Die beiden Karten in Abbildung 13 zeigen den Anteil der Ein- <strong>und</strong> Auspendler in <strong>Brandenburg</strong><br />

an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Besonders hohe Anteile an Einpendlern<br />

findet man in den größeren Städten Cottbus, Potsdam <strong>und</strong> Frankfurt (Oder) <strong>und</strong> dem Kreis<br />

Potsdam-Mittelmark. Hier lag der Anteil der Einpendler an den sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten im Jahr 2004 zwischen 44,8 <strong>und</strong> 57,5 Prozent. In Cottbus <strong>und</strong> Frankfurt (Oder)<br />

finden sich relativ niedrige Auspendleranteile. In Potsdam <strong>und</strong> im Landkreis Potsdam-<br />

Mittelmark hingegen sind auch die Anteile an den Auspendlern mit 45,6 Prozent bzw.<br />

59,3 Prozent im Vergleich zu den anderen Kreisen relativ hoch. Die Anteile der Auspendler<br />

liegen in den Kreisen Barnim, Havelland, Märkisch-Oderland <strong>und</strong> Oberhavel bei über 50<br />

Prozent. Besonders niedrig sind die Anteile an den Aus- <strong>und</strong> Einpendlern in den nördlich<br />

gelegenen Kreisen Prignitz (17,1 <strong>und</strong> 25,6 Prozent), Ostprignitz (17,3 <strong>und</strong> 26,6 Prozent) <strong>und</strong><br />

in der Uckermark (10,8 <strong>und</strong> 23,4 Prozent) (vgl. auch Tabelle P2 im Anhang).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Abbildung 13: Anteil der Ein- <strong>und</strong> Auspendler an den sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigten in <strong>Brandenburg</strong> 2004 (Pendlerbewegungen über Kreisgrenzen)<br />

2 Kreise<br />

6 Kreise<br />

7 Kreise<br />

3 Kreise<br />

Stichtag 30.6.2004<br />

Einpendler in Prozent<br />

kein Wert für Berlin<br />

weniger als 15<br />

15,1 bis 30<br />

30,1 bis 45<br />

45,1 bis 57,5<br />

76<br />

4 Kreise<br />

5 Kreise<br />

9 Kreise<br />

Auspendler in Prozent<br />

kein Wert für Berlin<br />

15,1 bis 30<br />

30,1 bis 45<br />

45,1 bis 59,1<br />

Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik Land <strong>Brandenburg</strong> (2005b): Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> deren Pendlerverhalten im Land <strong>Brandenburg</strong> 30.06.2004. Statistische Berichte AVI12-j/04.<br />

Potsdam<br />

5.3.3 Pendlerverhalten nach Altersgruppen <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Im Weiteren werden die Aus- <strong>und</strong> Einpendler in ihrer Aktivität nach dem Alter <strong>und</strong> dem<br />

Geschlecht betrachtet. Bei den Auspendlern in <strong>Brandenburg</strong> fällt auf, dass bei den unter<br />

30-Jährigen nur unwesentlich mehr Frauen (50,5 Prozent) als Männer (49,5 Prozent) pendeln,<br />

während es in den Altergruppen ab 30 deutlich weniger Frauen sind. Dieser Überschuss an<br />

Pendlerinnen wird im Wesentlichen dadurch bestimmt, dass deutlich mehr junge Frauen als<br />

junge Männer nach Berlin pendeln.<br />

Die größten Ströme an Auspendlern richten sich neben Berlin in die angrenzenden bzw. näher<br />

gelegenen B<strong>und</strong>esländer Sachsen, Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Nordrhein-Westfalen (vgl.<br />

Tabelle 45).


Tabelle 45: Auspendler nach Geschlecht <strong>und</strong> Alter 2004 in <strong>Brandenburg</strong><br />

Land<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Auspendler<br />

77<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Davon im Alter<br />

Unter 30 30-45 45 <strong>und</strong> älter<br />

Gesamt Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

4.983 3.811 1.172 1.105 624 1.698 336 1.008 212<br />

Bayern 6.055 4.610 1.445 1.377 763 1.991 417 1.242 265<br />

Berlin 148.580 74.243 74.337 12.466 15.972 34.773 34.618 27.004 23.747<br />

Bremen 464 353 111 105 60 143 32 105 19<br />

Hamburg 2.882 1.991 891 567 479 835 240 589 172<br />

Hessen 3.680 2.586 1.094 654 504 1.156 385 776 205<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

5.868 3.513 2.355 735 774 1.516 967 1.262 614<br />

Niedersachsen 5.667 4.325 1.342 1.158 703 1.853 393 1.314 246<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

7.656 5.586 2.070 1.093 835 2.532 721 1.961 514<br />

Rheinland-Pfalz 1.150 874 276 217 139 389 78 268 59<br />

Saarland 375 305 70 57 31 148 24 100 15<br />

Sachsen 13.339 8.792 4.547 1.688 1.277 4.022 1.982 3.082 1.288<br />

Sachsen-Anhalt 7.654 5.180 2.474 886 582 2.248 1.003 2.046 889<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

2.220 1.577 643 434 366 621 175 522 102<br />

Thüringen 2.042 1.489 553 208 112 644 251 637 190<br />

Gesamt 212.615 119.235 93.380 22.750 23.221 54.569 41.622 41.916 28.537<br />

Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik Land <strong>Brandenburg</strong> (2005b): Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> deren Pendlerverhalten im Land <strong>Brandenburg</strong> 30.06.2004. Statistische Berichte AVI12-j/04.<br />

Potsdam<br />

Die Zahl der Einpendler nach <strong>Brandenburg</strong> ist entsprechend der schwierigen Arbeitsmarktlage<br />

<strong>und</strong> des geringen Arbeitsangebotes deutlich geringer als die Auspendlerzahl. Das<br />

Pendlersaldo für <strong>Brandenburg</strong> betrug im Jahr 2004 -122.319. Außerdem bestätigt sich noch<br />

einmal das Ergebnis aus Kapitel 4.3, mit dem bereits gezeigt wurde, dass mehr junge Frauen<br />

(unter 30) als junge Männer auspendeln (vgl. Tabelle 45).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 46: Einpendler nach <strong>Brandenburg</strong> nach Geschlecht <strong>und</strong> Alter 2004<br />

Land<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Einpendler<br />

78<br />

Davon im Alter<br />

Unter 30 30-45 45 <strong>und</strong> älter<br />

Gesamt Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

497 350 147 75 49 173 61 102 37<br />

Bayern 782 545 237 117 75 244 107 184 55<br />

Berlin 57.270 34.350 21.920 6.550 5.191 16.825 10.322 11.975 6.407<br />

Bremen 113 88 25 21 9 41 10 26 6<br />

Hamburg 279 193 86 49 32 90 45 54 9<br />

Hessen 454 337 117 72 38 162 55 103 24<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

5.829 3.952 1.877 878 451 1.716 803 1.358 623<br />

Niedersachsen 1.075 766 309 143 91 359 146 264 72<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

1.404 1.026 378 177 100 465 161 384 117<br />

Rheinland-Pfalz 362 264 98 54 34 107 43 103 21<br />

Saarland 46 31 15 5 4 13 5 13 6<br />

Sachsen 13.351 9.167 4.184 1.507 1.062 3.724 1.641 3.936 1.481<br />

Sachsen-Anhalt 7.005 4.830 2.175 830 582 2.182 975 1.818 618<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

340 232 108 46 33 110 44 76 31<br />

Thüringen 1.489 1.074 415 138 103 540 174 396 138<br />

Ausland 341 234 107 66 43 93 47 75 17<br />

Gesamt* 90.829 58.550 32.279 10.798 7.934 26.863 14.656 20.889 9.689<br />

*einschl. Wohnort unbekannt<br />

Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik Land <strong>Brandenburg</strong> (2005b): Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> deren Pendlerverhalten im Land <strong>Brandenburg</strong> 30. 06. 2004. Statistische Berichte AVI12-j/04.<br />

Potsdam<br />

Bei den Einpendlern kommt der größte Strom aus Berlin (57.270). Daneben kommen 13.351<br />

Personen aus Sachsen, 7.005 aus Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> 5.829 aus Mecklenburg-Vorpommern,<br />

also den angrenzenden B<strong>und</strong>esländern. Bei den Auspendlern gibt es neben Berlin die größten<br />

Bewegungen nach Sachsen mit 13.339, Nordrhein-Westfalen mit 7.656 <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt<br />

mit 7.654 (vgl. Tabelle 46 <strong>und</strong> 47).<br />

Betrachtet man die Salden der Pendler für <strong>Brandenburg</strong> (vgl. Tabelle 47), so fällt außerdem<br />

auf, dass im Jahr 2004 mit Ausnahme von Sachsen in alle anderen B<strong>und</strong>esländer mehr<br />

Personen aus- als eingependelt sind. Frank u. a. (2004) führen die höhere Einpendlerzahl der<br />

Sachsen auf die Pendlerverflechtungen zwischen dem Raum Cottbus-Spremberg-Schwarze<br />

Pumpe <strong>und</strong> der dort angesiedelten Braunkohle- <strong>und</strong> Energieunternehmen zurück, in denen<br />

zahlreiche Beschäftigte aus Sachsen arbeiten.


79<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle 47: Ein- bzw. Auspendler, Pendlersaldo für <strong>Brandenburg</strong> 2004 (von/nach andere<br />

B<strong>und</strong>esländer)<br />

Land Einpendler Auspendler Saldo<br />

Baden-Württemberg 497 4.983 -4.486<br />

Bayern 782 6.055 -5.273<br />

Berlin 57.270 148.580 -91.310<br />

Bremen 113 464 -351<br />

Hamburg 279 2.882 -2.603<br />

Hessen 454 3.680 -3.226<br />

Mecklenburg-Vorpommern 5.829 5.868 -39<br />

Niedersachsen 1.075 5.667 -4.592<br />

Nordrhein-Westfalen 1.404 7.656 -6.252<br />

Rheinland-Pfalz 362 1.150 -788<br />

Saarland 46 375 -329<br />

Sachsen 13.351 13.339 12<br />

Sachsen-Anhalt 7.005 7.654 -649<br />

Schleswig-Holstein 340 2.220 -1.880<br />

Thüringen 1.489 2.042 -553<br />

Gesamt 90.296 212.615 -122.319<br />

Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik Land <strong>Brandenburg</strong> (2005b): Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> deren Pendlerverhalten im Land <strong>Brandenburg</strong> 30. 06. 2004. Statistische Berichte AVI12-j/04.<br />

Potsdam<br />

5.3.4 Pendlerverhalten nach Kreisen<br />

In der folgenden Tabelle 48 ist die Anzahl der Ein- <strong>und</strong> Auspendler im Land <strong>Brandenburg</strong> nach<br />

kreisfreien Städten <strong>und</strong> Landkreisen <strong>und</strong> deren Anteil an den sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigten abgebildet.<br />

Die großen Städte <strong>Brandenburg</strong>s (<strong>Brandenburg</strong>, Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam) weisen<br />

einen positiven Saldo an Pendlern auf. Hier gibt es deutlich mehr Einpendler als Auspendler.<br />

In Potsdam pendeln mehr als 50 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ein.<br />

Hier bestätigt sich der generell zu beobachtende Suburbanisierungsprozess.<br />

In den Landkreisen <strong>Brandenburg</strong>s ist es umgekehrt. Aus den Kreisen Barnim, Dahme-<br />

Spreewald, Havelland, Märkisch-Oderland, Oberhavel <strong>und</strong> Postdam-Mittelmark pendeln 50 bis<br />

59 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einen anderen Kreis.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle 48: Pendlersalden nach Kreisen 2004<br />

Verwaltungsbezirk Arbeitsortkreis Wohnortkreis<br />

kreisfreie Städte<br />

Gesamt Einpendler* Gesamt Auspendler<br />

80<br />

Pendlersaldo<br />

Anzahl Anzahl Prozent Anzahl Anzahl Prozent Anzahl<br />

<strong>Brandenburg</strong> 24.836 94.443 38,0 23.085 7.692 33,3 1.751<br />

Cottbus 47.762 23.831 49,9 34.638 10.707 30,9 13.124<br />

Frankfurt (Oder) 27.634 12.756 46,2 20.406 5.528 27,1 7.228<br />

Potsdam 66.505 38.248 57,5 51.923 23.666 45,6 14.582<br />

Landkreise<br />

Barnim 40.898 12.551 30,7 57.505 29.158 50,7 -16.607<br />

Dahme-Spreewald 43.759 16.687 38,1 54.041 26.969 49,9 -10.282<br />

Elbe-Elster 30.329 4.455 14,7 38.110 12.236 32,1 -7.781<br />

Havelland 33.201 8.980 27,0 49.409 25.188 51,0 -16.208<br />

Märkisch-<br />

Oderland<br />

43.002 14.152 32,9 62.280 33.430 53,7 -19.278<br />

Oberhavel 45.884 14.056 30,6 65.364 33.536 51,3 -19.480<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

35.072 9.866 28,1 40.510 15.304 37,8 -5.438<br />

Oder-Spree 50.346 12.578 25,0 63.423 25.655 40,5 -13.077<br />

Ostprignitz-Ruppin 31.452 5.445 17,3 35.413 9.406 26,6 -3.961<br />

Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

51.575 23.093 44,8 70.057 41.575 59,3 -18.482<br />

Prignitz 25.216 4.313 17,1 28.111 7.208 25,6 -2.895<br />

Spree-Neiße 35.134 11.889 33,8 44.324 21.079 47,6 -9.190<br />

Teltow-Fläming 46.771 16.666 35,6 56.609 26.504 46,8 -9.838<br />

Uckermark 36.124 3.909 10,8 42.078 9.863 23,4 -5.954<br />

Land <strong>Brandenburg</strong> 715.500 242.918 34,0 837.286 364.704 43,6 -121.786<br />

*einschl. Wohnort unbekannt<br />

Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik Land <strong>Brandenburg</strong> (2005b): Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> deren Pendlerverhalten im Land <strong>Brandenburg</strong> 30. 06. 2004. Statistische Berichte AVI12-j/04.<br />

Potsdam<br />

Die wachsenden Bevölkerungszahlen <strong>und</strong> das Pendlerverhalten in den Kreisen r<strong>und</strong> um Berlin<br />

zeigen, dass sich diese Regionen zum Wohnumland für die in Berlin Beschäftigten entwickelt<br />

haben.


6. Das Wichtigste in Kürze<br />

81<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Nachfolgend werden kurze Antworten zu den mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Familie gemeinsam erarbeiteten Fragestellungen gegeben mit dem jeweiligen<br />

Verweis auf die Kapitel, in denen die Ergebnisse ausführlicher dargestellt sind <strong>und</strong><br />

nachgelesen werden können.<br />

In welchem Umfang finden Binnenmigration <strong>und</strong> Pendeln aus <strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> nach<br />

<strong>Brandenburg</strong> statt? Lassen sich diese beiden Mobilitätsformen im Zeitverlauf<br />

spezifizieren (z. B. Pendeln als Vorform des Umzuges, dauerhaftes Pendeln etc.,<br />

Rückwanderung)?<br />

<strong>Brandenburg</strong> hat einen hohen Anteil an abwandernden <strong>Jugend</strong>lichen, nur in Thüringen ist<br />

dieser Anteil noch höher. Von den Weggezogenen kommen allerdings weniger zurück als im<br />

Durchschnitt aller anderen B<strong>und</strong>esländer. Den größten Anteil an Rückkehrern hat Sachsen<br />

(Kap. 4.1, S. 15ff.).<br />

In <strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> Thüringen finden sich zudem mit Abstand die höchsten Aufkommen an<br />

Auspendlern über die B<strong>und</strong>eslandgrenzen, was für <strong>Brandenburg</strong> zum größten Teil auf die<br />

Berlin-Nähe zurückzuführen ist (Kap. 4.3., S. 24ff.). Dabei spielt die Berliner Bildungs-<br />

infrastruktur eine bedeutende Rolle für <strong>Brandenburg</strong>er Auspendler. Sie trägt durch ihre Nähe<br />

außerdem dazu bei, die Abwanderung zu vermindern (Kap. 4.2, S. 19ff.). Insgesamt ist bei<br />

brandenburgischen <strong>Jugend</strong>lichen eine ausgeprägte Heimatorientierung zu beobachten. Die<br />

Phase des Pendelns kann nicht als „Vorform“ des Wegzugs bezeichnet werden. Für die<br />

<strong>Jugend</strong>lichen ist das Pendeln eher eine Alternative zum Wegzug (Kap. 4.4., S. 27ff.).<br />

Daneben hat das Vorhandensein von Ausbildungsmöglichkeiten einen starken Einfluss auf die<br />

Abwanderung <strong>und</strong> das dauerhafte Fernbleiben, da viele <strong>Jugend</strong>liche nach der Ausbildung am<br />

Ausbildungsort eine Arbeitsstelle suchen (Kap. 4.4., S. 27ff.).<br />

Ostdeutsche <strong>Jugend</strong>liche pendeln bzw. ziehen vor allem in benachbarte B<strong>und</strong>esländer, somit<br />

scheint für sie die Wohnortnähe neben einer günstigen Bildungsinfrastruktur <strong>und</strong> einer<br />

Erwerbsmöglichkeit ein wichtiges Kriterium in Bezug auf Mobilitätsentscheidungen zu sein.<br />

<strong>Brandenburg</strong>ische <strong>Jugend</strong>liche pendeln bzw. ziehen am häufigsten nach Berlin, Sachsen <strong>und</strong><br />

Mecklenburg-Vorpommern (Kap. 4.5, S. 32ff.).<br />

Welche Mobilitätsbewegungen sind innerhalb <strong>Brandenburg</strong>s, <strong>und</strong> hier insbesondere<br />

zwischen dem Berliner Umland <strong>und</strong> den übrigen Teilen <strong>Brandenburg</strong>s, zu verzeichnen?<br />

Ähnlich viele junge <strong>Brandenburg</strong>er ziehen aus dem äußeren Umland direkt nach Berlin, wie in<br />

den engeren Verflechtungsraum um Berlin. Hier spielt Potsdam als attraktives<br />

Wanderungsziel eine große Rolle. Zwischen Berlin <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong>, hier vor allem dem<br />

engeren Verflechtungsraum, wird außerdem viel gependelt, überwiegend nach Berlin (Kap.<br />

4.9, S. 46ff.).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Welche soziodemografischen <strong>und</strong> sozialstrukturellen Differenzierungen (z. B. nach<br />

Alter, Geschlecht, Qualifikationsniveau, Beruf <strong>und</strong> Branche) lassen sich feststellen?<br />

Frauen weisen insgesamt eine höhere Abwanderungsquote als Männer auf <strong>und</strong> kehren<br />

seltener zurück. Dass Männer dagegen doppelt so häufig wie Frauen zurückkehren, hängt<br />

zum einen mit dem Wehrdienst als Mobilitätsanlass zusammen <strong>und</strong> zum anderen mit den<br />

besseren Erwerbschancen für Männer in den neuen B<strong>und</strong>esländern (Kap. 4.1, S. 15ff.).<br />

Auch an der zweiten Schwelle ist der Geschlechterunterschied beträchtlich. Frauen wandern<br />

doppelt so häufig ab wie Männer, um einen Arbeitsplatz zu finden. Von ihnen kommt in<br />

<strong>Brandenburg</strong> nur etwa ein Drittel wieder zurück, bei den <strong>Brandenburg</strong>er Männern sind es über<br />

zwei Drittel. Dies ist der höchste Wert unter allen ostdeutschen B<strong>und</strong>esländern (Kap. 4.1,<br />

S. 15ff.).<br />

Der Rückkehranteil der <strong>Jugend</strong>lichen mit Berufsabschluss in den neuen B<strong>und</strong>esländern ist<br />

deutlich höher als der aller anderen <strong>Jugend</strong>lichen zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren. Dies verweist<br />

auf die besonders starke Bildungsmobilität dieser Altersgruppe. Bei <strong>Brandenburg</strong>er<br />

<strong>Jugend</strong>lichen zeigt sich dies noch deutlicher (Kap. 4.1, S. 15ff.).<br />

Die Mobilität nimmt mit der Höhe des Schulabschlusses zu, denn weiterführende<br />

Bildungsangebote <strong>und</strong> Arbeitsplätze für Höherqualifizierte sind oft nur überregional zu finden.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> wandern Abiturienten besonders häufig ab. Dass dieser Entwicklung mit<br />

entsprechenden Bildungs- <strong>und</strong> Erwerbsangeboten begegnet werden kann, zeigt das Beispiel<br />

des strukturstarken Sachsens mit <strong>seine</strong>n niedrigen Abwanderungsquoten. (Kap. 4.7, S. 37ff.).<br />

Sowohl in <strong>Brandenburg</strong> als auch in Gesamt-Ostdeutschland wird v. a. in der Industrie <strong>und</strong> im<br />

Bau ausgebildet, allerdings haben die in der <strong>Brandenburg</strong>er Industrie Ausgebildeten hier<br />

anschließend geringere Beschäftigungschancen als im restlichen B<strong>und</strong>esgebiet. In den alten<br />

B<strong>und</strong>esländern liegt bei der Ausbildung ein stärkeres Gewicht auf dem tertiären Sektor, von<br />

den dort ausgebildeten Rückkehrern profitiert der ostdeutsche Dienstleistungssektor.<br />

In den alten B<strong>und</strong>esländern sind die Chancen auf Beschäftigung in den Ges<strong>und</strong>heitsberufen,<br />

Organisations-, Verwaltungs- <strong>und</strong> Büroberufen sowie den technischen Berufen gut.<br />

Demgegenüber bietet <strong>Brandenburg</strong> vergleichsweise häufig Beschäftigungschancen in Metall-<br />

<strong>und</strong> Elektroberufen sowie in Bau- <strong>und</strong> Ausbauberufen (Kap. 4.8, S. 41ff.).<br />

82


83<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Zu welchen biografischen Zeitpunkten findet regionale Mobilität statt? Lassen sich<br />

durch biografische Angaben zusätzliche Informationen über regionale Mobilität<br />

gewinnen, <strong>und</strong> wenn ja, welche Konsequenzen haben diese für die Praxis?<br />

Insgesamt sind in den neuen B<strong>und</strong>esländern Berufsausbildung, Studium <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit<br />

die wichtigsten Gründe für Wegzug oder Aus-Pendeln. Rückkehrer sind zunächst sehr oft<br />

arbeitslos, können aber in vielen Fällen innerhalb eines halben Jahres in Erwerb oder<br />

Ausbildung wechseln. Während für die Erwerbstätigkeit Pendeln die wichtigste Rolle spielt, ist<br />

es bei Bildungsphasen der Wegzug (Kap. 4.2, S. 19ff.).<br />

Bei Männern der untersuchten Altersgruppe ist der hauptsächliche Mobilitätsgr<strong>und</strong> der<br />

Wehrdienst. Obwohl dies bei den Frauen so gut wie völlig entfällt, sind Frauen insgesamt<br />

mobiler <strong>und</strong> zwar in Bezug auf Bildung gleichermaßen wie in Bezug auf Erwerb. Dabei spielt<br />

der Wegzug eine deutlich größere Rolle als bei Männern. Außerdem kommen junge Frauen,<br />

wie bereits erläutert, seltener wieder zurück. Wenn sie jedoch wieder in ihr B<strong>und</strong>esland<br />

zurückkehren, dann häufiger als die jungen Männer, weil sie einen Arbeitsplatz gef<strong>und</strong>en<br />

haben (Kap. 4.2, S. 19ff.).<br />

Beschränkt man die Analyse auf Personen, die bereits ihre Berufsausbildung absolviert<br />

haben, sich also an einem späteren Zeitpunkt in den hier beobachteten Erwerbsbiografien<br />

befinden, so zeigt sich, dass diesen Rückkehrern die Arbeitsmarktintegration schlechter<br />

gelingt, als den in der Heimat Gebliebenen (Kap. 4.2, S. 19ff.). Untersucht man nicht nur<br />

einzelne Wechsel, sondern bezieht den gesamten Erwerbsverlauf ein, so sind die<br />

Erwerbstätigenquoten der zum Beobachtungsende zurückgekehrten <strong>Jugend</strong>lichen in den<br />

meisten B<strong>und</strong>esländern vergleichbar mit denen der <strong>Jugend</strong>lichen, die ihr Heimatb<strong>und</strong>esland<br />

nicht verlassen haben. Dies widerspricht der These, nur die Erfolglosen würden wieder in die<br />

Heimat zurückkehren. Zwar ist ein hoher Anteil von ihnen arbeitslos oder in einer Maßnahme,<br />

allerdings zeigt sich, dass ihre Erwerbstätigenquoten bei Beobachtungsende nicht wesentlich<br />

unter denen der Heimatverbliebenen liegen. Dennoch haben <strong>Jugend</strong>liche aus allen neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern, die ihrem Heimatb<strong>und</strong>esland auf Dauer den Rücken kehren, die höchsten<br />

Beschäftigtenquoten (Kap. 4.6, S. 36f.).<br />

Wie sich zeigt, kann Mobilität die Berufseinstiegschancen verbessern (vgl. hierzu auch den<br />

Bericht zu Arbeitspaket II, Abschnitt 6.2), aber sie tut dies nicht in jedem Fall <strong>und</strong> zu jedem<br />

biografischen Zeitpunkt im selben Maße.<br />

Der Ort, an dem die Berufsausbildung erfolgte, bleibt auch für die anschließende<br />

Erwerbstätigkeit bzw. die Suche danach wichtig. Dies gilt insbesondere, wenn es sich dabei<br />

um das Heimatb<strong>und</strong>esland handelt. Insgesamt wird der an die Ausbildung anschließende<br />

regionale Verbleib in hohem Maße durch Art <strong>und</strong> Umfang der Ausbildungs- bzw.<br />

Studienmöglichkeiten beeinflusst (Kap. 4.4, S. 27).


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

In welchen Regionen verbleiben <strong>Jugend</strong>liche überdurchschnittlich häufig, aus welchen<br />

Regionen wandern sie überdurchschnittlich häufig ab? Welche Regionen besitzen<br />

überdurchschnittliche Zuwanderungsraten?<br />

<strong>Brandenburg</strong>er <strong>Jugend</strong>liche sind nach Thüringern die mobilste Gruppe im Vergleich der<br />

ostdeutschen B<strong>und</strong>esländer. Insgesamt sind Westdeutschland <strong>und</strong> Berlin die beliebtesten<br />

Wanderungsziele für ostdeutsche <strong>Jugend</strong>liche, denn hier finden sich die besten Ausbildungs-<br />

<strong>und</strong> Beschäftigungschancen. Ein Viertel der beobachteten Umzüge fanden jedoch innerhalb<br />

Ostdeutschlands statt.<br />

Beim Wegzug spielt neben einer günstigen Bildungsinfrastruktur <strong>und</strong> den<br />

Erwerbsmöglichkeiten für <strong>Jugend</strong>liche die Nähe zum Heimatort eine wichtige Rolle, d.h. es<br />

wird vor allem in benachbarte oder relativ nahegelene ost- <strong>und</strong> westdeutsche B<strong>und</strong>esländer<br />

gezogen.<br />

Neben Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt scheint <strong>Brandenburg</strong> für <strong>Jugend</strong>liche<br />

eine geringe „Klebekraft“ zu haben. <strong>Jugend</strong>liche, die in diese Ländern zugewandert sind,<br />

verlassen sie auch mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder. Sachsen oder Thüringer kehren<br />

häufiger als <strong>Brandenburg</strong>er in ihre Heimat zurück. Wer nach Sachsen bzw. Thüringen<br />

abwandert, bleibt häufig dort (Kap. 4.5, S. 32ff.).<br />

Welche Rolle spielen das Einkommen <strong>und</strong> die Einkommensentwicklung, die<br />

Arbeitsplatzsituation sowie die Einbindung in soziale Netzwerke für die Entscheidung<br />

zur Binnenmigration?<br />

Die Integration in den ersten Arbeitsmarkt ist bei <strong>Jugend</strong>lichen, die ihr Heimatb<strong>und</strong>esland auf<br />

Dauer verlassen haben, am besten gelungen. Diese haben die höchsten Erwerbstätigen-<br />

quoten. Die Erwerbstätigenquoten der daheim gebliebenen <strong>Jugend</strong>lichen liegen in<br />

<strong>Brandenburg</strong> auf ähnlichem Niveau wie in allen anderen neuen B<strong>und</strong>esländern. Eine<br />

Rückkehr nach <strong>Brandenburg</strong> jedoch ist nicht so oft erfolgreich wie in Thüringen, Sachsen-<br />

Anhalt <strong>und</strong> Sachsen. In diesen Ländern liegen die Erwerbstätigenquoten der <strong>Jugend</strong>lichen,<br />

die z. B. nach einer Ausbildung in ihre Heimat zurückkehren, deutlich über denen von<br />

<strong>Brandenburg</strong> (Kap. 4.6, S. 36f.).<br />

Abwanderung aus dem Heimatb<strong>und</strong>esland erfolgt vor allem aus beruflichen Gründen.<br />

Demgegenüber sind private Gründe, Partnerschaft, die Einbindung in Fre<strong>und</strong>eskreis u. ä.<br />

nachrangig. Am ehesten hat die Ablösung von der Familie einen Effekt, denn Mobilität unter<br />

ostdeutschen <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong>er <strong>Jugend</strong>lichen geht häufig einher mit frühzeitiger sozialer<br />

Verselbstständigung (Kap. 4.10, S. 47ff.).<br />

Unter den beruflichen Gründen für die Abwanderung spielt vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

Schwierigkeiten beim Erwerbseinstieg in der Heimat die Hoffnung auf bessere Chancen<br />

woanders eine Rolle, daneben möglicherweise auch die Erzielung eines höheren Ein-<br />

kommens in den Zuwanderungsländern. <strong>Jugend</strong>liche, die an der zweiten Schwelle<br />

84


85<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

abgewandert sind, verdienen meist deutlich mehr als die daheimgebliebenen Erwerbs-<br />

einsteiger.<br />

Dass es jedoch wichtiger ist, überhaupt eine Beschäftigung zu finden, als dass diese besser<br />

bezahlt ist, zeigt das Beispiel der <strong>Brandenburg</strong>er Frauen: Sie wandern zwar besonders häufig<br />

zum Arbeiten ab, verdienen dann jedoch kaum mehr als zu Hause beschäftigte<br />

<strong>Brandenburg</strong>erinnen. Junge Frauen haben es auf dem <strong>Brandenburg</strong>er Arbeitsmarkt<br />

besonders schwer (zum Geschlechterunterschied beim Erwerbseinstieg vgl. auch Bericht zum<br />

Arbeitspaket II) <strong>und</strong> sind deshalb häufiger auch zu schlechteren Konditionen zur<br />

Abwanderung bereit (Kap. 4.10, S. 47ff.).<br />

Lassen sich genauere Aussagen über rückwandernde <strong>Jugend</strong>liche machen?<br />

Zwischen den im Beobachtungszeitraum der ostmobil-Befragung zurückgekehrten <strong>Jugend</strong>-<br />

lichen, den Dagebliebenen <strong>und</strong> den Wegbleibern gibt es einige Unterschiede hinsichtlich ihres<br />

Schulabschlusses. Dies betrifft nahezu ausschließlich die Frauen. Während die<br />

Abiturientenquoten der männlichen Wegbleiber <strong>und</strong> Rückkehrer in Ostdeutschland jeweils bei<br />

r<strong>und</strong> 50 Prozent liegen, ist der Anteil wegbleibender Frauen mit Abitur nahezu doppelt so hoch<br />

wie der der Rückkehrenden. In <strong>Brandenburg</strong> ist dieser Unterschied noch ausgeprägter. Es<br />

muss aber festgehalten werden, dass sowohl die Bleiberinnen als auch die Rückkehrerinnen<br />

in Ostdeutschland <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> gleichermaßen hohe Abiturquoten haben, die höher als<br />

die der männlichen Schulabgänger insgesamt sind (Kap. 4.7, S. 37ff.).<br />

Rückwanderer stehen der Mobilität <strong>und</strong> auch einer erneuten Abwanderung positiver<br />

gegenüber. Frühere Erfahrungen mit Mobilität scheinen die Entscheidung zur Mobilität in der<br />

Zukunft zu erleichtern. Mindestens ein Viertel der zurückgekehrten <strong>Jugend</strong>lichen wandert ein<br />

weiteres Mal ab.<br />

Kehren junge <strong>Brandenburg</strong>er Abwanderer zurück, sind sie zwar zu etwa 50 Prozent zunächst<br />

arbeitslos, jedoch ist dies für viele nur ein vorübergehender Status. Länger als ein halbes Jahr<br />

ist nur etwa ein Viertel der Rückkehrer ohne Arbeit. Die jungen Frauen kommen zwar seltener<br />

zurück, sind dann aber häufiger beschäftigt als rückkehrende Männer, die dagegen häufiger<br />

vom Wehrdienst zurückkehren <strong>und</strong> eine Ausbildung beginnen. Bezieht man alle Bildungswege<br />

<strong>und</strong> -phasen ein, führt bei jungen <strong>Brandenburg</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong>erinnen eine Rückkehr mit<br />

höherer Wahrscheinlichkeit in Beschäftigung als dies bei einem Wegzug der Fall ist, der<br />

häufiger zum Ausbildungs- bzw. Studienort führt. (Kap. 4.2, S. 19ff.)<br />

Rückkehrer nach <strong>Brandenburg</strong> haben zwar geringere Erwerbstätigenquoten als die<br />

Rückkehrer in andere B<strong>und</strong>esländer, jedoch unterscheiden sie sich darin kaum von den<br />

Dagebliebenen (Kap. 4.6, S. 36). Rückkehrer stellen somit in <strong>Brandenburg</strong> keine<br />

ausgesprochene Benachteiligtengruppe auf dem Arbeitsmarkt dar, vielmehr tragen sie dazu<br />

bei, mit ihren Qualifikationen mögliche Defizite der regionalen Berufsbildungsstruktur<br />

auszugleichen. Zu den Beschäftigungschancen von in anderen B<strong>und</strong>esländern ausgebildeten<br />

<strong>Jugend</strong>lichen vgl. auch den Bericht zu Arbeitspaket II, Abschnitt 6.2.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

86


7. Burkart Lutz<br />

87<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Zukünftige Aufgaben der Arbeitsmarkt- <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsförderung in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

1. Vorbemerkung<br />

Sicherlich darf man damit rechnen, dass in den neuen B<strong>und</strong>esländern das bisher<br />

dominierende Problem der Ausbildungsplatz-Lücke rasch an Bedeutung verlieren wird, wenn<br />

die letzten geburtenstarken Alterskohorten der Geburtsjahre 1989 <strong>und</strong> 1990 die allgemein<br />

bildende Schule verlassen haben werden.<br />

Dennoch werden damit in den kommenden Jahren keineswegs alle Problemgruppen<br />

verschwinden, die beim Übergang von Schule in Ausbildung <strong>und</strong> bei der Integration in den<br />

ersten Arbeitsmarkt der Förderung <strong>und</strong> Unterstützung bedürfen. Neben der Gruppe der im<br />

klassischen Sinne Behinderten sind in diesem Zusammenhang vor allem zwei<br />

Problemgruppen von <strong>Jugend</strong>lichen <strong>und</strong> Jungerwachsenen zu nennen <strong>und</strong> zu bedenken, die<br />

als langzeitarbeitslose Jungerwachsene <strong>und</strong> neue Randgruppen unter den Schulabgängern<br />

bezeichnet werden können. Sie sind unter 2. <strong>und</strong> 3. kurz zu charakterisieren.<br />

Angesichts des sich bereits heute abzeichnenden strukturellen Nachwuchsmangels muss<br />

eine effiziente Qualifizierung <strong>und</strong> Integration möglichst großer Teile dieser beiden<br />

Problemgruppen in den ersten Arbeitsmarkt als gesamtstaatliche Aufgabe hohen Ranges<br />

betrachtet werden.<br />

Eine effiziente Unterstützung dieser beiden Problemgruppen erfordert möglicherweise, wie<br />

unter 4. zu zeigen, auch neue Vorgehensweisen <strong>und</strong> Verfahren. Diese zu konzipieren,<br />

pilothaft zu erproben <strong>und</strong> schrittweise zu implementieren wird mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

nicht ohne gezielte Förderung gelingen können.<br />

2. Langzeitarbeitslose Jungerwachsene<br />

Ein nennenswerter Teil der Männer <strong>und</strong> Frauen aus den geburtenstarken Jahrgängen, die<br />

zwischen 1980 <strong>und</strong> 1989 geboren wurden, ist an der ersten oder – wohl noch häufiger – an<br />

der zweiten Schwelle gescheitert. Viele dieser Jungerwachsenen haben bis heute keinen<br />

Zugang zu einer stabilen <strong>und</strong> zumutbaren Beschäftigung gef<strong>und</strong>en, obwohl die meisten von<br />

ihnen bereits eine oder mehrere Maßnahmen durchlaufen haben.<br />

Insgesamt <strong>und</strong> unter Berücksichtigung auch der Maßnahmenteilnehmer <strong>und</strong> der Männer <strong>und</strong><br />

Frauen in instabilen kurzfristigen Beschäftigungen dürfte die Stärke dieser Gruppe deutlich<br />

über 200.000 Personen betragen.<br />

Durch geeignete Fördermaßnahmen sind bei dieser Gruppe vor allem drei Aufgaben zu<br />

lösen:<br />

• zum einen das Erlernen <strong>und</strong> die Einübung von Verhaltensweisen, Normen <strong>und</strong><br />

„Sek<strong>und</strong>ärtugenden“, die in der modernen Arbeitswelt als unverzichtbar gelten, aber<br />

kaum ohne praktische Erfahrung erworben werden können;


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

• elementares berufsbezogenes Wissen (über Regeln, Vorschriften, Leistungserwartungen<br />

<strong>und</strong> ähnliches), das gleichfalls ganz überwiegend nicht in Lehrgängen, sondern nur in<br />

engem Praxisbezug erlernbar ist;<br />

• eine substanzielle Auffrischung bzw. der Neuerwerb einer beruflichen Qualifikation im<br />

engeren Sinne – entweder aufbauend auf einer ursprünglichen Erstausbildung oder als<br />

Umschulung in einen neuen, zukunftssicheren Beruf.<br />

Da die Männer <strong>und</strong> Frauen, die dieser Gruppe angehören, nach Abbruch oder Abschluss<br />

einer beruflichen Erstausbildung bereits mehrere Jahre in einer „Maßnahmenkarriere“<br />

verbracht haben, scheint ein ganzheitlicher Ansatz unverzichtbar, der auf die integrierte<br />

Erfüllung der drei genannten Aufgaben ausgerichtet ist.<br />

3. Neue Randgruppen unter den Schulabgängern<br />

Aufgr<strong>und</strong> verschiedener aktueller Hinweise, die durch gute Gründe gestützt werden, ist zu<br />

befürchten, dass sich in den nach Rückgang der Schülerzahlen noch verbleibenden Schulen<br />

in den kommenden Jahren eine für Ostdeutschland weitgehend neuartige Form von sozialer<br />

Differenzierung <strong>und</strong> Schichtung herausbilden wird:<br />

Es erscheint evident, dass unter den neuen demographischen Verhältnissen ein großer Teil<br />

der Schüler bestrebt sein wird, die sich nunmehr bietenden Gelegenheiten zielgerichtet zu<br />

nutzen, gehobene <strong>und</strong> höhere Bildungsabschlüsse zu erwerben <strong>und</strong>/oder einen der Berufe<br />

zu lernen, die unter Altersgenossen als besonders attraktiv gelten. Es ist anzunehmen, dass<br />

diese Schüler sehr bald auch erhebliche Ansprüche an das zu erzielende Einkommen <strong>und</strong><br />

die Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln werden.<br />

Es ist jedoch zu befürchten, dass gleichzeitig eine – statistisch möglicherweise nicht<br />

unbedeutende – Minderheit von Schülern einem erheblichen Marginalisierungsrisiko<br />

ausgesetzt sein wird, was nicht zuletzt zu großen Schwierigkeiten im Übergang in<br />

Erwerbstätigkeit führen wird.<br />

Die Ausgrenzung kann sich aus dem Zusammenwirken verschiedener Faktoren ergeben <strong>und</strong><br />

im klassischen Teufelskreis von Fremd- <strong>und</strong> Selbstmarginalisierung münden:<br />

• das Zurückbleiben leistungsschwächerer Schüler in der Konkurrenz mit den<br />

ehrgeizigeren Mitschülern;<br />

• die Auswirkungen familiärer Probleme auf die Lernfähigkeit <strong>und</strong> Lernbereitschaft;<br />

• regionale Benachteiligungen wie: hohe Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> geringe Arbeitsplatzdichte,<br />

starke Abwanderung, grenznahe Lage <strong>und</strong> ähnliches<br />

• die Verlockungen einer <strong>Jugend</strong>szene, die Identität im Gegensatz zu den etablierten<br />

Werten verspricht.<br />

Unter dem Einfluss dieser Faktoren wird auch in den kommenden Jahren eine nennenswerte<br />

Zahl von Jungen <strong>und</strong> Mädchen die Schule verlassen, deren schulisches Leistungsprofil eher<br />

schlecht ist, deren Lernehrgeiz gering ist <strong>und</strong> die nur wenig Chancen haben, einen<br />

Ausbildungsplatz in einem angesehenen, zukunftsweisenden Beruf zu finden.<br />

Ihnen den Weg zu einer nutzbaren Qualifikation <strong>und</strong> in eine befriedigende Erwerbstätigkeit<br />

zu eröffnen, dürfte von erheblicher Bedeutung für die langfristige Versorgung der<br />

ostdeutschen Wirtschaft mit Nachwuchskräften sein.<br />

88


4. Die Notwendigkeit neuer Verfahren <strong>und</strong> Modelle des Lernens <strong>und</strong> der<br />

Kompetenzentwicklung<br />

89<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Will man Angehörige der beiden eben benannten Problemgruppen – sowohl aus sozialer<br />

Verantwortung wie im dringenden Interesse der Sicherung von qualifiziertem Nachwuchs<br />

trotz massiv schwächeren Geburtsjahrgängen - dabei helfen, die für eine Tätigkeit als<br />

Fachkraft notwendigen Kompetenzen fachlicher, psychischer <strong>und</strong> sozialer Art zu erwerben<br />

<strong>und</strong> sich einen Platz im Beschäftigungssystem zu sichern, reichen die bisher erprobten<br />

Verfahren <strong>und</strong> Methoden der Qualifizierung, Förderung <strong>und</strong> Betreuung möglicherweise nicht<br />

aus. Mutige Innovationen scheinen dringend angebracht.<br />

Welcher Art sollten <strong>und</strong> könnten erfolgversprechende Innovationen sein?<br />

Wir wissen aus neuen Untersuchungen, dass gerade in den kleinen <strong>und</strong> kleineren Betrieben,<br />

Formen der arbeitsalltäglich, informellem, in den Arbeitsprozess integrierten Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> Kompetenzentwicklung hohe <strong>und</strong> deutlich wachsende Bedeutung haben. Solche<br />

Formen des informellen Lernens sind heute allerdings praktisch nur Arbeitnehmern<br />

zugänglich, die bereits einen Arbeitsplatz haben.<br />

Dies wirft zwei Fragen auf:<br />

• Wie <strong>und</strong> unter welchen Bedingungen kann man Betriebe dafür gewinnen, auch<br />

Arbeitslosen, die möglicherweise wegen ihres Auftretens <strong>und</strong> ihres bisherigen Schicksals<br />

auf den ersten Blick kaum als Arbeitsplatzbewerber in Frage kämen, den Zugang zu den<br />

in diesen Betrieben praktizierten Formen informellen Lernens zu eröffnen?<br />

• Welche Formen der qualifikatorischen <strong>und</strong> sozialpädagogischen Flankierung <strong>und</strong><br />

Unterstützung könnten die Erfolgsaussichten verbessern, das Scheiternrisiko nachhaltig<br />

vermindern <strong>und</strong> das Risiko für alle Beteiligten deutlich reduzieren?<br />

Auf Fragen dieser Art gibt es keine fertigen Antworten. Diese müssen vielmehr in<br />

erheblichen Teilen neu erarbeitet werden. Dies kann wohl nur im Rahmen öffentlich<br />

geförderter Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprogramme geschehen.


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Literatur- <strong>und</strong> Quellenverzeichnis<br />

Bogai, Dieter; Seibert, Holger; Wiethölter, Doris (2006): Weiter zunehmende Mobilität als<br />

Strategie gegen Erwerbslosigkeit. Pendlerbericht Berlin-<strong>Brandenburg</strong> 2005. IAB regional,<br />

Berichte <strong>und</strong> Analyse, Nr. 01<br />

Dienel, Christiane; Gerloff, Antje; Lesske, Loreen u. a. (2004): Zukunftschancen junger<br />

Frauen in Sachsen-Anhalt. Abschlussbericht. Magdeburg<br />

Frank, Wilma; Schuldt, Karsten; Temps, Claudia (2004): Zwischen Flexibilität <strong>und</strong> drohender<br />

Abwanderung aus den Regionen. Pendlerverhalten <strong>und</strong> Hauptpendlerströme im Land<br />

<strong>Brandenburg</strong>. (LASA Studie Nr. 41). Potsdam<br />

http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp vom Mai 2006<br />

Landesbetrieb für Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik Land <strong>Brandenburg</strong> (2005a): Wanderungen<br />

im Land <strong>Brandenburg</strong> 2004. Statistische Berichte, A III 1- j/04. Potsdam<br />

Landesbetrieb für Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik Land <strong>Brandenburg</strong> (2005b):<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte <strong>und</strong> deren Pendlerverhalten im Land<br />

<strong>Brandenburg</strong> 30. 06. 2004, Statistische Berichte A VI 12 - j/04. Potsdam<br />

Kröhnert, Steffen; Medicus, Franziska; Klingholz, Reiner (2006): Die demographische Lage<br />

der Nation. Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? Berlin: Berlin-Institut für<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> Entwicklung (Hg.)<br />

Schulz, Andrea (2004): Wandern <strong>und</strong> Wiederkommen? Eine Betrachtung des<br />

migrationsbedingten Humankapitalverlustes <strong>und</strong> Rückkehrpotential für Mecklenburg-<br />

Vorpommern. In: Werz, N. <strong>und</strong> R. Nuthmann (Hg.): Abwanderung <strong>und</strong> Migration in<br />

Mecklenburg-Vorpommern. Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-1995): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe<br />

1. Gebiet <strong>und</strong> Bevölkerung – Jahre 1991 bis 1993, Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe<br />

1. Gebiet <strong>und</strong> Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2002-2004): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe<br />

4.2.1, Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004a): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungen – Jahre 2000 bis<br />

2002, Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004b): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungen 2000, Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004c): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungen 2001, Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004d): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungen 2002, Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004e): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungsstatistik 2003,<br />

Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004-2005): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungsstatistik – Jahre<br />

2003 bis 2004, Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005a): Fachserie 1. Reihe 1.3. Bevölkerungsfortschreibung –<br />

Jahre 2000 bis 2004, Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005b): Fachserie 1. Reihe 1.2. Wanderungsstatistik 2004,<br />

Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005c): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des<br />

90


Mikrozensus. Bd. 1. Fachserie 1. Reihe 4.1.2, Wiesbaden<br />

91<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005d): Leben <strong>und</strong> Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des<br />

Mikrozensus 2004, Wiesbaden<br />

Steiner, Christine (2004): Bleibst du noch oder gehst du schon? Regionale Mobilität beim<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Erwerbseinstieg ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher. In: Berliner Debatte Initial,<br />

Jg. 15, H. 4., S. 42-55


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Anhang<br />

92


Abbildungs- <strong>und</strong> Tabellenverzeichnis Anhang<br />

93<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Abbildung O1: Branchenstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender<br />

in Westdeutschland ........................................................................................ 95<br />

Abbildung O2: Branchenstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender<br />

in <strong>Brandenburg</strong>............................................................................................... 95<br />

Abbildung O3: Branchenstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender<br />

in Berlin .......................................................................................................... 96<br />

Abbildung O4: Branchenstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender<br />

in der gesamten B<strong>und</strong>esrepublik.................................................................... 96<br />

Abbildung O5: Berufsstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender für<br />

Westdeutschland............................................................................................ 97<br />

Abbildung O6: Berufsstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender für<br />

<strong>Brandenburg</strong>................................................................................................... 97<br />

Abbildung O7: Berufsstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender für<br />

Berlin .............................................................................................................. 98<br />

Abbildung O8: Berufsstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender für<br />

die gesamte B<strong>und</strong>esrepublik .......................................................................... 98<br />

Tabelle O1: Mobilitätstyp nach B<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> Geschlecht (nur Erwerbstätige mit<br />

Berufsausbildungsabschluss).......................................................................... 99<br />

Tabelle O2: Mobilitätsform nach Anlass (neue B<strong>und</strong>esländer ohne Berlin)........................... 99<br />

Tabelle O3: Mobilitätsform nach Schul-B<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> Anlass ......................................... 100<br />

Tabelle O4: Mobilitätsform nach Geschlecht <strong>und</strong> Anlass<br />

(alle neuen B<strong>und</strong>esländer ohne Berlin) ........................................................ 102<br />

Tabelle O5: Mobilitätsform nach Schul-B<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> mittelbarem Anlass ..................... 103<br />

Tabelle O6: Abfolge von Mobilitätsschritten nach vorangehendem Status (alle neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer) .............................................................................................. 104<br />

Tabelle O7: Mobilitätstyp nach Schulabschluss (<strong>Brandenburg</strong>) .......................................... 106<br />

Tabelle O7a: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Schulabschluss<br />

(<strong>Brandenburg</strong>) .............................................................................................. 107<br />

Tabelle O8: Umzüge zwischen äußerem Entwicklungsraum (Umland), engerem<br />

Verflechtungsraum (EVR) <strong>und</strong> Berlin (B) zum Arbeitsort ............................. 107<br />

Tabelle O9: Übernahmequoten ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher nach Erwerbsb<strong>und</strong>esland <strong>und</strong><br />

Geschlecht (Anteile aus dualer Ausbildung Übernommener)..................... 108<br />

Tabelle O10: Zuordnung von Berufen zu Berufsfeldern ...................................................... 109<br />

Tabelle O11: Rückkehrer nach Heimat-B<strong>und</strong>esland............................................................ 111<br />

Tabelle O12: Klassifikation von Branchen ........................................................................... 112<br />

Tabelle O13: B<strong>und</strong>esland-Wechsel junger <strong>Brandenburg</strong>er ohne Wechsler nach/aus<br />

Berlin nach Anlass........................................................................................ 113<br />

Tabelle A1: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Berlin 1990 bis 2004 ................................. 113<br />

Tabelle A2: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Mecklenburg-Vorpommern<br />

1990 bis 2004............................................................................................... 114<br />

Tabelle A3: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Sachsen 1990 bis 2004 ............................ 115


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A4: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Sachsen-Anhalt 1990 bis 2004 ................. 116<br />

Tabelle A5: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Thüringen 1990 bis 2004 .......................... 117<br />

Tabelle A6_1: Zuzüge 2000 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* ................... 118<br />

Tabelle A6_2: Zuzüge 2001 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* ................... 119<br />

Tabelle A6_3: Zuzüge 2002 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* ................... 120<br />

Tabelle A6_4: Zuzüge 2003 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* ................... 121<br />

Tabelle A6_5: Zuzüge 2004 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* ................... 122<br />

Tabelle A7_1: Fortzüge 2000 aus Herkunftsland nach Zielland*......................................... 123<br />

Tabelle A7_2: Fortzüge 2001 aus Herkunftsland nach Zielland*......................................... 124<br />

Tabelle A7_3: Fortzüge 2002 aus Herkunftsland nach Zielland*......................................... 125<br />

Tabelle A7_4: Fortzüge 2003 aus Herkunftsland nach Zielland*......................................... 126<br />

Tabelle A7_5: Fortzüge 2004 aus Herkunftsland nach Zielland*......................................... 127<br />

Tabelle A8_1: Wanderungssaldo 2000 aus Herkunftsland nach Zielland* .......................... 128<br />

Tabelle A8_2: Wanderungssaldo 2001 aus Herkunftsland nach Zielland* .......................... 129<br />

Tabelle A8_3: Wanderungssaldo 2002 aus Herkunftsland nach Zielland* .......................... 130<br />

Tabelle A8_4: Wanderungssaldo 2003 aus Herkunftsland nach Zielland* .......................... 131<br />

Tabelle A8_5: Wanderungssaldo 2004 aus Herkunftsland nach Zielland* .......................... 132<br />

Tabelle A9: Wanderungssaldo über die Grenzen <strong>Brandenburg</strong>s von 1991 bis 2004 .......... 133<br />

Tabelle A10: Fortzüge der 18 bis 25-Jährigen in andere B<strong>und</strong>esländern 2000 bis 2004 .... 134<br />

Tabelle A11: Wanderungssalden nach Kreisen 2000 bis 2004 ........................................... 135<br />

Tabelle A12: Zuzüge nach <strong>Brandenburg</strong> nach Herkunftsland nur größte Anteile<br />

1991 bis 1993.............................................................................................. 135<br />

Tabelle A13: Wanderungssalden in <strong>Brandenburg</strong> nach Kreisen 2000 bis 2004.................. 136<br />

Tabelle A14: Wanderungssalden je 1000 Einwohner in <strong>Brandenburg</strong> nach Kreisen<br />

2000 bis 2004............................................................................................... 137<br />

Tabelle A15: Wanderung des Landes <strong>Brandenburg</strong> von/nach Ausland 2000 bis 2004<br />

der Altersgruppe 18 bis 25 Jahre ................................................................. 138<br />

Tabelle A16: Wanderung des Landes <strong>Brandenburg</strong> von/nach andere B<strong>und</strong>esländer<br />

2000 bis 2004 der Altersgruppe 18 bis 25 Jahre.......................................... 138<br />

Tabelle P1: Berufspendler über Landesgrenzen 2004 (Angaben in Tausend).................... 139<br />

Tabelle P2: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land <strong>Brandenburg</strong> am<br />

30. 06. 2004 nach Verwaltungsbezirken, Arbeitsort- bzw. Wohnortkreis<br />

sowie Pendlersaldo ...................................................................................... 140<br />

94


95<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Abbildung O1: Branchenstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender in<br />

Westdeutschland<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

gesellschaftsbezogene Dienstleistungen<br />

haushaltsbezogene Dienstleistungen<br />

wirtschaftsbezogene Dienstleistungen<br />

Banken / Versicherungen<br />

Verkehr- <strong>und</strong> Nachrichtenübermittlung<br />

Handel<br />

Bau<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittelindustrie<br />

Verbrauchsgüterproduktion<br />

Investitionsgüterproduktion<br />

Gr<strong>und</strong>stoffverarbeitung <strong>und</strong> Güterstoffproduktion<br />

Bergbau<br />

Energie- <strong>und</strong> Wasserwirtschaft<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

Westdeutschland<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Erwerb<br />

Ausbildung<br />

Prozent<br />

Abbildung O2: Branchenstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender in<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Öffentliche Verwaltung<br />

gesellschaftsbezogene Dienstleistungen<br />

haushaltsbezogene Dienstleistungen<br />

wirtschaftsbezogene Dienstleistungen<br />

Banken / Versicherungen<br />

Verkehr- <strong>und</strong> Nachrichtenübermittlung<br />

Handel<br />

Bau<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittelindustrie<br />

Verbrauchsgüterproduktion<br />

Investitionsgüterproduktion<br />

Gr<strong>und</strong>stoffverarbeitung <strong>und</strong> Güterstoffproduktion<br />

Bergbau<br />

Energie- <strong>und</strong> Wasserwirtschaft<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

0 5 10 15 20 25 Prozen<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, jeweils letzter beobachteter Status<br />

Erwerb<br />

Ausbildung


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Abbildung O3: Branchenstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender in<br />

Berlin<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

gesellschaftsbezogene Dienstleistungen<br />

haushaltsbezogene Dienstleistungen<br />

wirtschaftsbezogene Dienstleistungen<br />

Banken / Versicherungen<br />

Verkehr- <strong>und</strong> Nachrichtenübermittlung<br />

Handel<br />

Bau<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittelindustrie<br />

Verbrauchsgüterproduktion<br />

Investitionsgüterproduktion<br />

Gr<strong>und</strong>stoffverarbeitung <strong>und</strong> Güterstoffproduktion<br />

Bergbau<br />

Energie- <strong>und</strong> Wasserwirtschaft<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

Berlin<br />

0 5 10 15 20 25 Prozent<br />

96<br />

Erwerb<br />

Ausbildung<br />

Abbildung O4: Branchenstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender in der<br />

gesamten B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

gesellschaftsbezogene Dienstleistungen<br />

haushaltsbezogene Dienstleistungen<br />

wirtschaftsbezogene Dienstleistungen<br />

Banken / Versicherungen<br />

Verkehr- <strong>und</strong> Nachrichtenübermittlung<br />

Handel<br />

Bau<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittelindustrie<br />

Verbrauchsgüterproduktion<br />

Investitionsgüterproduktion<br />

Gr<strong>und</strong>stoffverarbeitung <strong>und</strong> Güterstoffproduktion<br />

Bergbau<br />

Energie- <strong>und</strong> Wasserwirtschaft<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

Gesamt<br />

0 5 10 15 20 25 Prozent<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, jeweils letzter beobachteter Status<br />

Erwerb<br />

Ausbildung


97<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Abbildung O5: Berufsstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender für<br />

Westdeutschland<br />

Andere Dienstleistungen<br />

Sozial- <strong>und</strong> Erziehungsberufe, Wissenschaftler<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe<br />

Warenkaufleute<br />

Sonstige Berufe<br />

Technische Berufe<br />

Andere Fertigungsberufe<br />

Bau- <strong>und</strong> Ausbauberufe<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroberufe<br />

Westdeutschland<br />

Erwerb<br />

Ausbildung<br />

0 5 10 15 20 25 Prozent<br />

Abbildung O6: Berufsstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender für<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Andere Dienstleistungen<br />

Sozial- <strong>und</strong> Erziehungsberufe, Wissenschaftler<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe<br />

Warenkaufleute<br />

Sonstige Berufe<br />

Technische Berufe<br />

Andere Fertigungsberufe<br />

Bau- <strong>und</strong> Ausbauberufe<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroberufe<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

0 5 10 15 20 25 Prozent<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, jeweils letzter beobachteter Status<br />

Erwerb<br />

Ausbildung


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Abbildung O7: Berufsstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender für Berlin<br />

Andere Dienstleistungen<br />

Sozial- <strong>und</strong> Erziehungsberufe, Wissenschaftler<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe<br />

Warenkaufleute<br />

Sonstige Berufe<br />

Technische Berufe<br />

Andere Fertigungsberufe<br />

Bau- <strong>und</strong> Ausbauberufe<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroberufe<br />

Berlin<br />

0 5 10 15 20 25 Prozent<br />

98<br />

Erwerb<br />

Ausbildung<br />

Abbildung O8: Berufsstruktur junger ostdeutscher Erwerbstätiger <strong>und</strong> Auszubildender für die<br />

gesamte B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Andere Dienstleistungen<br />

Sozial- <strong>und</strong> Erziehungsberufe, Wissenschaftler<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe<br />

Warenkaufleute<br />

Sonstige Berufe<br />

Technische Berufe<br />

Andere Fertigungsberufe<br />

Bau- <strong>und</strong> Ausbauberufe<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroberufe<br />

Gesamt<br />

0 5 10 15 20 25 Prozent<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, jeweils letzter beobachteter Status<br />

Erwerb<br />

Ausbildung


99<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle O1: Mobilitätstyp nach B<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> Geschlecht (nur Erwerbstätige mit<br />

Berufsausbildungsabschluss)<br />

Männer<br />

Mobilitätstyp<br />

<strong>Brandenburg</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 83,5 81,8 87,2 71,7 77,4 80,8<br />

Wegbleiber 5,8 18,2 8,2 17,9 9,1 10,6<br />

Rückkehrer 10,7 0,0 4,6 10,4 13,6 8,7<br />

Frauen<br />

Mobilitätstyp<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

<strong>Brandenburg</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Thüringen Gesamt<br />

Dableiber 63,4 67,6 79,0 66,0 64,2 69,2<br />

Wegbleiber 28,0 24,3 14,8 26,2 26,7 23,0<br />

Rückkehrer 8,6 8,1 6,2 7,8 9,2 7,8<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige<br />

Tabelle O2: Mobilitätsform nach Anlass (neue B<strong>und</strong>esländer ohne Berlin)<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr<br />

Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Ausbildung 83,6 2,8 12,6 0,7 0,3 100,0<br />

Studium 62,4 4,1 29,6 2,5 1,4 100,0<br />

Erwerb/Betriebswechsel 78,2 8,1 9,6 2,6 1,5 100,0<br />

Arbeitslos/Maßnahme 90,8 0,1 0,7 8,4 0,1 100,0<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 95,0 1,1 2,3 1,3 0,3 100,0<br />

B<strong>und</strong>eswehr 60,3 6,3 32,6 0,7 0,2 100,0<br />

Sonstiges 95,5 0,3 1,9 2,2 0,1 100,0<br />

Gesamt 85,7 2,4 8,9 2,6 0,4 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle O3: Mobilitätsform nach Schul-B<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> Anlass<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Ausbildung 22,6 28,6 33,8 6,7 9,1 23,5<br />

Studium 3,3 17,0 24,9 0,0 27,3 6,2<br />

Erwerb/Betriebswechsel 9,1 33,3 8,6 14,4 36,4 10,3<br />

Arbeitslos/Maßnahme 17,0 0,7 1,5 47,1 4,6 15,5<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 3,0 2,0 1,0 3,9 4,6 2,8<br />

B<strong>und</strong>eswehr 3,8 13,6 22,3 2,9 0,0 6,1<br />

Sonstiges 41,2 4,8 7,9 25,0 18,2 35,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Ausbildung 24,7 20,7 36,3 5,9 22,2 25,3<br />

Studium 4,3 3,5 22,3 5,9 0,0 5,9<br />

Erwerb/Betriebswechsel 9,9 44,8 16,3 11,8 55,6 11,1<br />

Arbeitslos/Maßnahme 15,0 0,0 2,3 33,3 0,0 14,1<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 3,5 3,5 1,4 0,0 0,0 3,2<br />

B<strong>und</strong>eswehr 4,1 20,7 16,7 3,9 11,1 5,4<br />

Sonstiges 38,6 6,9 4,7 39,2 11,1 35,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein<br />

100


Sachsen<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

101<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Ausbildung 23,7 19,2 32,0 4,5 30,0 23,8<br />

Studium 6,2 19,2 20,8 6,5 30,0 7,5<br />

Erwerb/Betriebswechsel 9,6 23,1 12,0 7,7 30,0 9,9<br />

Arbeitslos/Maßnahme 13,6 1,3 0,9 41,3 0,0 13,2<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 4,2 1,3 0,4 1,3 0,0 3,8<br />

B<strong>und</strong>eswehr 4,2 33,3 26,0 1,9 0,0 6,1<br />

Sonstiges 38,5 2,6 7,9 36,8 10,0 35,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Ausbildung 24,6 34,3 38,4 12,9 4,2 25,7<br />

Studium 4,6 5,5 23,4 10,8 41,7 6,7<br />

Erwerb/Betriebswechsel 9,9 32,9 11,0 9,7 37,5 10,6<br />

Arbeitslos/Maßnahme 12,3 0,0 0,3 41,9 4,2 11,6<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 4,8 1,4 1,3 2,2 4,2 4,3<br />

B<strong>und</strong>eswehr 3,7 19,2 19,4 0,0 0,0 5,3<br />

Sonstiges 40,2 6,9 6,2 22,6 8,3 35,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein<br />

Thüringen<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Ausbildung 21,8 31,8 30,2 5,2 30,0 22,4<br />

Studium 5,5 8,7 23,7 8,5 10,0 7,4<br />

Erwerb/Betriebswechsel 10,5 46,8 12,0 11,1 45,0 12,1<br />

Arbeitslos/Maßnahme 13,8 0,0 0,9 45,1 0,0 13,0<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 2,6 1,2 0,4 0,7 0,0 2,3<br />

B<strong>und</strong>eswehr 5,5 8,7 24,0 0,7 5,0 7,1<br />

Sonstiges 40,4 2,9 8,9 28,8 10,0 35,6<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle O4: Mobilitätsform nach Geschlecht <strong>und</strong> Anlass (alle neuen B<strong>und</strong>esländer ohne Berlin)<br />

Männer Mobilitätsform<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Pendeln<br />

Sonst. BL-<br />

Wegzug Rückkehr<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 21,9 12,2 22,9 6,8 12,5 21,2<br />

Studium 2,6 7,3 15,9 0,0 12,5 3,7<br />

Erwerb/Betriebswechsel 9,5 48,8 6,4 10,8 37,5 10,2<br />

Arbeitslos/Maßnahme 19,5 0,0 0,6 55,4 12,5 18,9<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 3,4 2,4 1,3 2,7 0,0 3,2<br />

B<strong>und</strong>eswehr 6,8 29,3 49,7 4,1 0,0 10,6<br />

Sonstiges 36,3 0,0 3,2 20,3 25,0 32,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Frauen Mobilitätsform<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Pendeln<br />

Sonst. BL-<br />

Wegzug Rückkehr<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 23,7 16,7 47,8 6,9 14,3 25,5<br />

Studium 3,4 8,3 30,9 0,0 42,9 6,1<br />

Ewerbst./Betriebswechsel 8,4 50,0 9,6 24,1 14,3 9,2<br />

Arbeitslos/Maßnahme 13,9 8,3 1,5 27,6 0,0 12,9<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 2,6 8,3 0,7 3,5 14,3 2,5<br />

B<strong>und</strong>eswehr 0,1 0,0 0,7 0,0 0,0 0,1<br />

Sonstiges 47,9 8,3 8,8 37,9 14,3 43,6<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein<br />

102


Tabelle O5: Mobilitätsform nach Schul-B<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> mittelbarem Anlass<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

103<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Ausbildung 40,8 29,9 35,8 11,5 9,1 38,8<br />

Studium 8,5 17,7 25,9 12,5 31,8 11,0<br />

Erwerb/Betriebswechsel 12,5 33,3 8,6 20,2 40,9 13,3<br />

Arbeitslos/Maßnahme 8,9 1,4 1,8 27,9 0,0 8,3<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 4,5 2,0 1,3 3,9 4,6 4,0<br />

B<strong>und</strong>eswehr 7,7 13,6 22,6 5,8 0,0 9,4<br />

Sonstiges 17,2 2,0 4,1 18,3 13,6 15,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 43,3 20,7 37,2 17,7 22,2 41,9<br />

Studium 8,6 3,5 22,8 21,6 0,0 10,1<br />

Erwerb/Betriebswechsel 12,7 44,8 16,3 25,5 55,6 13,8<br />

Arbeitslos/Maßnahme 8,6 0,0 1,4 15,7 0,0 8,0<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 5,1 3,5 1,9 0,0 0,0 4,6<br />

B<strong>und</strong>eswehr 7,5 20,7 16,7 5,9 11,1 8,5<br />

Sonstiges 14,2 6,9 3,7 13,7 11,1 13,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Sachsen<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 40,2 19,2 33,0 15,5 30,0 38,8<br />

Studium 12,4 19,2 21,7 29,7 30,0 13,6<br />

Erwerb/Betriebswechsel 11,9 23,1 12,5 14,8 30,0 12,1<br />

Arbeitslos/Maßnahme 7,4 1,3 0,2 17,4 10,0 7,0<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 6,3 1,3 0,4 3,2 0,0 5,7<br />

B<strong>und</strong>eswehr 7,7 33,3 26,7 2,6 0,0 9,2<br />

Sonstiges 14,2 2,6 5,5 16,8 0,0 13,5<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Ausbildung 42,0 34,3 39,8 22,6 8,3 41,0<br />

Studium 9,6 5,5 24,5 21,5 41,7 11,4<br />

Erwerb/Betriebswechsel 12,2 32,9 11,0 20,4 37,5 12,8<br />

Arbeitslos/Maßnahme 6,9 1,4 0,3 22,6 4,2 6,5<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 7,0 1,4 1,6 3,2 4,2 6,2<br />

B<strong>und</strong>eswehr 6,7 19,2 19,4 2,2 0,0 8,0<br />

Sonstiges 15,7 5,5 3,5 7,5 4,2 14,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Thüringen<br />

Aufnahme/Wechsel<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Mobilitätsform<br />

Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Ausbildung 40,0 31,8 32,2 12,4 30,0 38,1<br />

Studium 11,5 8,7 25,3 25,5 10,0 13,1<br />

Erwerb/Betriebswechsel 13,6 46,8 12,2 21,6 45,0 15,1<br />

Arbeitslos/Maßnahme 6,9 1,2 0,9 20,9 0,0 6,5<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 4,2 1,2 0,4 0,7 0,0 3,6<br />

B<strong>und</strong>eswehr 9,8 8,7 24,0 3,3 5,0 10,8<br />

Sonstiges 14,1 1,7 5,1 15,7 10,0 12,8<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein; ohne vorherige bis zu 6-monatige Unterbrechungen durch<br />

Arbeitslosigkeit/Maßnahme <strong>und</strong> Nichterwerb<br />

Tabelle O6: Abfolge von Mobilitätsschritten nach vorangehendem Status (alle neuen<br />

B<strong>und</strong>esländer)<br />

Ausbildung<br />

2. Mobilitätsschritt<br />

1. Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

Pendeln Verlassen Rückkehr<br />

104<br />

Sonst. BL-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Kein Wechsel 92,5 1,6 4,7 0,9 0,3 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus BL 66,7 29,2 4,2 0,0 0,0 100,0<br />

Verlassen des Heimat-BL 35,7 6,0 0,0 52,4 6,0 100,0<br />

Rückkehr in Heimat-BL 84,6 0,0 15,4 0,0 0,0 100,0<br />

Sonst. BL-Wechsel 33,3 0,0 0,0 33,3 33,3 100,0<br />

Gesamt 83,8 2,6 4,1 8,3 1,2 100,0


Studium<br />

1. Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

2. Mobilitätsschritt<br />

105<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Pendeln Verlassen Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Kein Wechsel 81,2 1,0 13,9 4,0 0,0 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus BL 100,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0<br />

Verlassen d. Heimat-BL 38,3 0,0 0,0 42,6 19,2 100,0<br />

Rückkehr in Heimat-BL 66,7 0,0 33,3 0,0 0,0 100,0<br />

Sonst. BL-Wechsel 40,0 0,0 0,0 40,0 20,0 100,0<br />

Gesamt 67,3 0,6 9,4 16,4 6,3 100,0<br />

Erwerbstätigkeit/Betriebswechsel<br />

1. Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

2. Mobilitätsschritt<br />

Pendeln Verlassen Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Kein Wechsel 76,9 4,9 12,5 4,7 1,1 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus BL 62,9 20,0 17,1 0,0 0,0 100,0<br />

Verlassen d. Heimat-BL 28,6 4,1 0,0 55,1 12,2 100,0<br />

Rückkehr in Heimat-BL 66,7 5,6 27,8 0,0 0,0 100,0<br />

Sonst. BL-Wechsel 25,0 25,0 0,0 25,0 25,0 100,0<br />

Gesamt 71,2 5,9 12,1 8,7 2,1 100,0<br />

Arbeitslos/Maßnahme<br />

1. Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

2. Mobilitätsschritt<br />

Pendeln Verlassen Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Kein Wechsel 71,6 5,5 22,2 0,4 0,4 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus BL 50,0 50,0 0,0 0,0 0,0 100,0<br />

Verlassen des Heimat-BL 80,0 0,0 0,0 13,3 6,7 100,0<br />

Rückkehr in Heimat-BL 66,2 5,4 28,4 0,0 0,0 100,0<br />

Sonst. BL-Wechsel 100,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0<br />

Gesamt 71,2 5,5 22,5 0,4 0,4 100,0<br />

Berufsvorbereitendes Jahr<br />

2. Mobilitätsschritt<br />

1. Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel Pendeln Verlassen Rückkehr<br />

Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Kein Wechsel 95,3 1,1 3,6 0,0 0,0 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus BL 66,7 16,7 16,7 0,0 0,0 100,0<br />

Verlassen des Heimat-BL 53,9 7,7 0,0 23,1 15,4 100,0<br />

Rückkehr in Heimat-BL 85,7 14,3 0,0 0,0 0,0 100,0<br />

Sonst. BL-Wechsel 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 100,0<br />

Gesamt 93,7 1,6 3,6 0,5 0,5 100,0


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

B<strong>und</strong>eswehr<br />

1. Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

2. Mobilitätsschritt<br />

Pendeln Verlassen Rückkehr Sonst. BL-<br />

Wechsel Gesamt<br />

Kein Wechsel 84,7 2,2 6,0 6,2 0,9 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus BL 90,0 6,7 3,3 0,0 0,0 100,0<br />

Verlassen des Heimat-BL 7,5 1,1 0,0 87,3 4,1 100,0<br />

Rückkehr in Heimat-BL 33,3 33,3 33,3 0,0 0,0 100,0<br />

Sonst. BL-Wechsel 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 100,0<br />

Gesamt 57,2 2,1 3,9 34,7 2,1 100,0<br />

Sonstiges<br />

1. Mobilitätsschritt<br />

Kein<br />

Wechsel<br />

2. Mobilitätsschritt<br />

Pendeln Verlassen Rückkehr<br />

106<br />

Sonst.<br />

BL-<br />

Wechsel<br />

Gesamt<br />

Kein Wechsel 79,9 3,0 16,6 0,4 0,1 100,0<br />

Pendeln in <strong>und</strong> aus BL 72,7 27,3 0,0 0,0 0,0 100,0<br />

Verlassen des Heimat-BL 39,5 1,2 0,0 48,2 11,1 100,0<br />

Rückkehr in Heimat-BL 68,7 5,1 26,3 0,0 0,0 100,0<br />

Sonst. BL-Wechsel 60,0 0,0 0,0 20,0 20,0 100,0<br />

Gesamt 78,9 3,1 16,5 1,2 0,3 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein<br />

Tabelle O7: Mobilitätstyp nach Schulabschluss (<strong>Brandenburg</strong>)<br />

Schulabschluss bei<br />

Mobilitätstyp<br />

Schulabgang Dableiber Wegbleiber Rückkehrer Gesamt<br />

Keiner/Abgang 1,8 1,2 0,0 1,6<br />

Hauptschulabschluss 12,8 3,9 13,5 11,3<br />

Realschulabschluss 47,8 32,6 42,7 45,0<br />

Abitur 30,8 60,1 40,5 36,2<br />

Anderer Abschluss 2,9 2,3 3,4 2,8<br />

Noch Schüler/in 4,0 0,0 0,0 3,1<br />

Keine Angabe 0,1 0,0 0,0 0,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige


Tabelle O7a: Mobilitätstyp nach Geschlecht <strong>und</strong> Schulabschluss (<strong>Brandenburg</strong>)<br />

Männer<br />

Schulabschluss bei<br />

Mobilitätstyp<br />

Schulabgang Dableiber Wegbleiber Rückkehrer Gesamt<br />

Keiner/Abgang 94,7 4,4 0,9 100,0<br />

Hauptschulabschluss 88,8 6,7 4,5 100,0<br />

Realschulabschluss 85,2 9,7 5,1 100,0<br />

Abitur 64,8 20,8 14,4 100,0<br />

Anderer Abschluss 85,7 5,7 8,6 100,0<br />

Noch Schüler 100,0 0,0 0,0 100,0<br />

Keine Angabe 100,0 0,0 0,0 100,0<br />

Gesamt 81,0 11,7 7,3 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige<br />

Frauen<br />

Schulabschluss bei<br />

Mobilitätstyp<br />

Schulabgang Dableiber Wegbleiber Rückkehrer Gesamt<br />

Keiner/Abgang 96,8 3,2 0,0 100,0<br />

Hauptschulabschluss 88,8 8,3 3,0 100,0<br />

Realschulabschluss 81,5 13,2 5,3 100,0<br />

Abitur 71,4 25,8 2,7 100,0<br />

Anderer Abschluss 87,9 9,1 3,0 100,0<br />

Noch Schülerin 100,0 0,0 0,0 100,0<br />

Keine Angabe 100,0 0,0 0,0 100,0<br />

Gesamt 78,6 17,4 3,9 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige<br />

Tabelle O8: Umzüge zwischen äußerem Entwicklungsraum (Umland), engerem<br />

Verflechtungsraum (EVR) <strong>und</strong> Berlin (B) zum Arbeitsort<br />

Arbeits- oder Ausbildungs-Ort<br />

Umland EVR Berlin Gesamt<br />

Umzug Umland- EVR 1,9 94,3 3,8 100,0<br />

Umzug B-EVR 0,0 100,0 0,0 100,0<br />

Umzug EVR-Umland 86,1 11,1 2,8 100,0<br />

Umzug EVR-B 0,0 0,0 100,0 100,0<br />

Umzug Umland-B 0,0 1,7 98,3 100,0<br />

Gesamt 18,3 34,9 46,9 100,0<br />

107<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle O9: Übernahmequoten ostdeutscher <strong>Jugend</strong>licher nach Erwerbsb<strong>und</strong>esland <strong>und</strong><br />

Geschlecht (Anteile aus dualer Ausbildung Übernommener)<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

Nach Westdeutschland<br />

Abgewanderte<br />

Geschlecht<br />

Männer Frauen<br />

108<br />

Gesamt<br />

43,5 51,8 47,4<br />

Nach Berlin Abgewanderte * 60,9 50,0<br />

<strong>Brandenburg</strong> 35,0 34,1 34,7<br />

Mecklenburg-Vorpommern 32,1 34,3 33,0<br />

Sachsen 42,9 42,3 42,7<br />

Sachsen-Anhalt 42,2 32,3 38,7<br />

Thüringen 42,7 34,1 40,5<br />

Gesamt 40,3 39,1 39,9<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige Ostdeutsche, Anteile im jeweiligen B<strong>und</strong>esland Beschäftigter<br />

(aus dualer Ausbildung übernommen) an allen zuvor dual Ausgebildeten;<br />

* zu geringe Fallzahl


Tabelle O10: Zuordnung von Berufen zu Berufsfeldern<br />

Berufsfelder Berufe<br />

Metall- <strong>und</strong><br />

Elektroberufe<br />

Bau- <strong>und</strong><br />

Ausbauberufe<br />

Andere<br />

Fertigungsberufe<br />

109<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Eisen-, Metallerzeuger, Schmelzer, Walzer, Metallzieher, Former, Kernmacher,<br />

Formgießer, Halbzeugputzer <strong>und</strong> sonstige Formgießerberufe, Blechpresser,<br />

-zieher, -stanzer, Drahtverformer, -verarbeiter, sonstige Metallverformer (spanlose<br />

Verformung), Dreher, Fräser, Bohrer, Metallschleifer, übrige spanende Berufe,<br />

Metallpolierer, Metallvergüter, Galvaniseur, Metallfärber, Emaillierer,<br />

Feuerverzinker, Graveur, Ziseleur u.ä., Schweißer, Brennschneider, Löter,<br />

Metallkleber, Nieter <strong>und</strong> übrige Metallverbinder, Stahlschmied, Behälterbauer,<br />

Kupferschmied <strong>und</strong> verwandte Berufe, Feinblechner, Rohrinstallateur,<br />

Rohrnetzbauer, Rohrschlosser, Schlosser, Bauschlosser, Blech-,<br />

Kunststoffschlosser, Maschinenschlosser, Betriebsschlosser, Reparaturschlosser,<br />

Stahlbauschlosser, Eisenschiffbauer, Kraftfahrzeuginstandsetzer,<br />

Landmaschineninstandsetzer, Flugzeugmechaniker, Feinmechaniker, Uhrmacher,<br />

sonstige Mechaniker, Werkzeugmacher, Metallfeinbauer, Edelmetallschmied,<br />

Zahntechniker, Augenoptiker, Musikinstrumentenbauer, Puppenmacher,<br />

Modellbauer, Präparator, Elektroinstallateur, -monteur, Fernmeldemonteur,<br />

-handwerker, Elektromotoren-, Transformatorenbauer, Elektrogerätebauer, Funk-,<br />

Tongerätemechaniker, Elektrogeräte-, Elektroteilemontierer, sonstige Montierer,<br />

Metallarbeiter<br />

Maurer, Betonbauer, Zimmerer, Dachdecker, Gerüstbauer, Pflasterer, Steinsetzer,<br />

Straßenbauer, Gleisbauer, Kultur-, Wasserbauwerker, sonstige Tiefbauer,<br />

Sprengmeister, Bauhilfsarbeiter allgemein, Erdbewegungsarbeiter, sonstige<br />

Bauhilfsarbeiter, Bauhelfer, Stukkateur, Gipser, Verputzer, Isolierer, Abdichter,<br />

Fliesenleger, Ofensetzer, Luftheizungsbauer, Glaser, Estrich-, Terrazzoleger,<br />

Raumausstatter, Polsterer, Matratzenhersteller<br />

Spinner, Spinnvorbereiter, Spuler, Zwirner, Seiler, Weber, Webvorbereiter,<br />

Maschenwarenfertiger, Tuftingwarenmacher, Textilverflechter, Filzmacher,<br />

Hutstumpenmacher, Schneider, Oberbekleidungsnäher, Wäscheschneider,<br />

Wäschenäher, Sticker, Hut-, Mützenmacher, Näher, sonstige Textilverarbeiter,<br />

Lederhersteller, Darmsaitenmacher, Schuhmacher, Schuhwarenhersteller, Grob-,<br />

Feinlederwarenhersteller, Bandagist, Lederbekleidungshersteller,<br />

Handschuhmacher, Backwarenhersteller, Konditor, Fleischer, Fleisch-,<br />

Wurstwarenhersteller, Fischverarbeiter, Koch, Fertiggerichte-, Obst-,<br />

Gemüsekonservierer, -zubereiter, Brauer, Mälzer, sonstige Getränkehersteller,<br />

Koster, Weinküfer, Tabakwarenmacher, Milch-, Fettverarbeiter, Mehl-,<br />

Nährmittelhersteller, Zucker-, Süßwaren-, Speiseeishersteller, Stein-,<br />

Edelsteinbearbeiter, Branntsteinhersteller, Formstein-, Betonhersteller, Papier-,<br />

Zellstoffhersteller, Verpackungsmittelhersteller, Buchbinderberuf, sonstige<br />

Papierverarbeiter, Schriftsetzer, Druckstockhersteller, Buchdrucker (Hochdruck),<br />

Flach-, Tiefdrucker, Spezialdrucker, Siebdrucker, Keramiker, Hohlglasmacher,<br />

Glasbearbeiter, -veredler, -massehersteller, Holzaufbereiter, -verformer <strong>und</strong><br />

zugehörige Berufe, Holzwarenmacher, Korb-, Flechtwarenmacher,<br />

Chemiebetriebswerker, Chemielaborwerker, Gummihersteller, -verarbeiter,<br />

Vulkaniseur, Kunststoffverarbeiter, Tischler, Modelltischler, Formentischler,<br />

Stellmacher, Böttcher, sonstige Holz-, Sportgerätebauer, Maler, Lackierer<br />

(Ausbau), Warenmaler, -lackierer, Holzoberflächenveredler, Furnierer,<br />

Kerammaler, Glasmaler, Warenprüfer, -sortierer, Warenaufmacher,<br />

Versandfertigmacher, Hilfsarbeiter ohne nähere Tätigkeitsangabe,<br />

Energiemaschinist, Fördermaschinist, Seilbahnmaschinist, sonstige Maschinisten,<br />

Kranführer, Erdbewegungsmaschinenführer, Baumaschinenführer,<br />

Maschinenwärter, Maschinistenhelfer, Heizer, Textilausrüster, Textilfärber<br />

Maschineneinrichter, Vervielfältiger, Druckerhelfer<br />

Technische Berufe Ingenieur des Maschinen- <strong>und</strong> Fahrzeugbaues, Elektroingenieur, Architekt,<br />

Bauingenieur, Vermessungsingenieur, Bergbau-, Hütten-, Gießereiingenieur,<br />

Übrige Fertigungsingenieure, sonstige Ingenieure, Chemiker, Chemieingenieur,<br />

Physiker, Physikingenieur, Mathematiker, Maschinenbautechniker, Techniker des


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Elektrofaches, Bautechniker, Vermessungstechniker, Bergbau-, Hütten-,<br />

Gießereitechniker, Chemietechniker, Physikotechniker, übrige Fertigungstechniker,<br />

sonstige Techniker, Industriemeister, Werkmeister, biologisch-technische<br />

Sonderfachkraft, physikalisch-, mathematisch-technische Sonderfachkraft,<br />

Chemielaboranten, Photolaborant, Technischer Zeichner<br />

Warenkaufleute Groß- <strong>und</strong> Einzelhandelskaufleute, Einkäufer, Verkäufer, Verlagskaufleute,<br />

Buchhändler, Drogist, Apothekenhelfer, Tankwart, Handelsvertreter, Reisender,<br />

Ambulante Händler<br />

Organisations-,<br />

Verwaltungs-,<br />

Büroberufe<br />

Unternehmer, Geschäftsführer, -bereichsleiter, Unternehmensberater, Organisator,<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Leitende Verwaltungsfachleute, Verbandsleiter,<br />

Funktionär, Kalkulator, Berechner, Buchhalter, Kassierer,<br />

Datenverarbeitungsfachleute, Bürofachkraft, Stenograph, Stenotypist,<br />

Maschinenschreiber, Datentypist, Bürohilfskraft<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker, Heilpraktiker, Masseur, Krankengymnast <strong>und</strong><br />

verwandte Berufe, Krankenschwester, -pfleger, Hebamme, Helfer in der<br />

Krankenpflege, Diätassistent, pharmazeutisch-technischer Assistent,<br />

Sprechst<strong>und</strong>enhelfer, Medizinallaborant<br />

Sozial- <strong>und</strong><br />

Erziehungsberufe,<br />

sonstige geistes-<br />

<strong>und</strong><br />

naturwissenschaftli<br />

che Berufe<br />

Andere<br />

Dienstleistungen<br />

Sozialarbeiter, Sozialpfleger, Heimleiter, Sozialpädagoge, Arbeits-, Berufsberater,<br />

Kindergärtner, Kinderpfleger, Hochschullehrer, Dozent an Fachhochschulen u.ä.,<br />

Gymnasiallehrer, Real-, Volks-, Sonderschullehrer, Fachschul-, Berufsschul-,<br />

Werklehrer, Lehrer für musische Fächer, Sportlehrer, sonstige Lehrer, Wirtschafts-,<br />

Sozialwissenschaftler, Statistiker, Geisteswissenschaftler, Naturwissenschaftler,<br />

Seelsorger, Angehöriger geistlicher Orden u. ä. ohne Berufsangabe, Seelsorge-,<br />

Kulthelfer<br />

Friseur, sonstiger Körperpfleger, Gastwirt, Hotelier, Gaststättenkaufleute, Kellner,<br />

Steward, übrige Gästebetreuer, Hauswirtschaftsverwalter, Verbraucherberater,<br />

Hauswirtschaftliche Betreuer, Wäscher, Plätter, Textilreiniger, Färber <strong>und</strong><br />

Chemischreiniger, Raum-, Hausratreiniger, Glas-, Gebäudereiniger,<br />

Straßenreiniger, Abfallbeseitiger, Fahrzeugreiniger, -pfleger, Maschinen-,<br />

Behälterreiniger <strong>und</strong> verwandte Berufe, Bankfachleute, Lebens-,<br />

Sachversicherungsfachleute, Krankenversicherungsfachleute,<br />

Bausparkassenfachleute, Speditionskaufleute, Fremdenverkehrsfachleute,<br />

Werbefachleute, Makler, Gr<strong>und</strong>stücksverwalter, Vermieter, Vermittler,<br />

Versteigerer, Geldeinnehmer, -auszahler, Kartenverkäufer u. ä.,<br />

Schienenfahrzeugführer, Eisenbahnbetriebsregler, -schaffner, sonstige<br />

Fahrbetriebsregler, Schaffner, Kraftfahrzeugführer, Kutscher, Straßenwart,<br />

Nautiker, technische Schiffsoffizier, Schiffsmaschinist, Decksleute in der<br />

Seeschifffahrt, Binnenschiffer, sonstige Wasserverkehrsberufe,<br />

Luftverkehrsberufe, Postverteiler, Posthalter, Telefonist, Funker, Lagerverwalter,<br />

Magaziner, Transportgeräteführer, Stauer, Möbelpacker, Lager-, Transportarbeiter,<br />

Werkschutzleute, Detektive, Wächter, Aufseher, Pförtner, Hauswart, Haus-,<br />

Gewerbediener, Soldat, Grenzschutz-, Polizeibediensteter, Berufsfeuerwehrleute,<br />

Sicherheitskontrolleure, Schornsteinfeger, ges<strong>und</strong>heitssichernde Berufe,<br />

Rechtsfinder, Rechtsvertreter, -berater, Rechtsvollstrecker, -pfleger, Publizist,<br />

Dolmetscher, Übersetzer, Bibliothekar, Archivar, Museumsfachleute, Musiker,<br />

darstellender Künstler, bildender Künstler, Graphiker, Dekorationen-,<br />

Schildermaler, künstlerische Berufe der Bühnen-, Bild- <strong>und</strong> Tontechnik, Raum-,<br />

Schauwerbegestalter, Photograph, Artist, Berufssportler, künstlerische Hilfsberufe<br />

Sonstige Berufe Bergleute, Maschinen-, Elektro-, Schießhauer, Landwirt, Weinbauer, Tierzüchter,<br />

Fischer, Agraringenieur, Landwirtschaftsberater u. ä., Landarbeitskraft, Melker,<br />

Tierpfleger <strong>und</strong> verwandte Berufe, Gärtner, Gartenarbeiter, Gartenarchitekt,<br />

Gartenverwalter, Florist, Forstverwalter, Förster, Jäger, Waldarbeiter, Waldnutzer,<br />

Steinbrecher, Erd-, Kies-, Sand-, Erdöl-Erdgasgewinner, Mineralaufbereiter,<br />

Mineralbrenner<br />

110


Tabelle O11: Rückkehrer nach Heimat-B<strong>und</strong>esland<br />

Aus ... <strong>Brandenburg</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

111<br />

Nach ... (Heimat)<br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Thüringen Gesamt<br />

Schleswig-Holstein 6,7 35,3 * * 3,9 5,9<br />

Hamburg * 27,5 * * * 3,4<br />

Niedersachsen 10,6 11,8 * 48,4 5,2 14,2<br />

Nordrhein-Westfalen 10,6 * * 7,5 * 5,4<br />

Hessen 6,7 * 7,1 5,4 17,7 9,4<br />

Rheinland-Pfalz * * * * * 1,8<br />

Baden-Württemberg * * 11 * 10,5 7<br />

Bayern 7,7 * 32,9 5,4 30,7 20<br />

Saarland * * * * * 0,2<br />

Westdeutschland Gesamt 46,2 84,3 63,9 75,3 74,5 67,3<br />

Berlin 16,4 11,8 * 7,5 * 7,7<br />

<strong>Brandenburg</strong> * * 11,6 * * 4,7<br />

Mecklenburg-Vorpommern 16,4 * * * * 4,9<br />

Sachsen 10,6 * * 5,4 7,2 5<br />

Sachsen-Anhalt 7,7 * * * 10,5 6,3<br />

Thüringen * * 9 6,5 * 4,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl der Fälle Insgesamt 104 51 155 93 153 556<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein, * zu geringe Fallzahlen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle O12: Klassifikation von Branchen<br />

Branche Beispiele<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

Energie- <strong>und</strong> Wasserwirtschaft Energieerzeugung u. -versorgung, Kläranlagen<br />

Bergbau<br />

Gr<strong>und</strong>stoffverarbeitung <strong>und</strong><br />

Güterstoffproduktion<br />

Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung, Kunststoff- u.<br />

Gummiverarbeitung, Ton/Steine/Erden/Keramik/Glas, Eisen- u.<br />

Stahlerzeugung, NE-Metallerzeugung, Gießerei, Schlosserei,<br />

Schweißerei, Schmiederei<br />

Investitionsgüterproduktion Eisen- <strong>und</strong> Stahlverarbeitung, Waggonbau, Maschinenbau,<br />

Fahrzeugbau, Herstellung von<br />

Datenverarbeitungsanlagen/Büromaschinen/Kopierern,<br />

Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik/Uhren, Erzeugung von<br />

Eisen-/Blech-/Metallwaren,<br />

Verbrauchsgüterproduktion Holzbe- <strong>und</strong> verarbeitung, Papiererzeugung <strong>und</strong> -verarbeitung,<br />

Druckerei, Bekleidungs-/Textilgewerbe, Leder- <strong>und</strong><br />

Schuherzeugung <strong>und</strong> -verarbeitung, Feinkeramik,<br />

Musikinstrumenten-/Spielwarenherstellung<br />

Nahrungs- <strong>und</strong><br />

Genusmittelindustrie<br />

(nur Erzeugung)<br />

Bau mit Ausbau <strong>und</strong> Bauhilfsgewerbe (z.B. Gerüstbau)<br />

Handel Groß-/Import-/Exporthandel, Versandhandel, Handelsvermittlung,<br />

Facheinzelhandel <strong>und</strong> Apotheken, Filialunternehmen, Waren- <strong>und</strong><br />

Kaufhäuser, Tankstellen, Kioske, Verkaufsstände, Autohäuser<br />

Verkehr- <strong>und</strong><br />

Nachrichtenübermittlung<br />

Banken / Versicherungen /<br />

wirtschaftsbezogene<br />

Dienstleistungen<br />

wirtschaftsbezogene<br />

Dienstleistungen<br />

haushaltsbezogene<br />

Dienstleistungen<br />

gesellschaftsbezogene<br />

Dienstleistungen<br />

Deutsche Bahn, Post, Fernmeldedienste, Paket-/Kurierdienste<br />

Kreditgewerbe, Finanzinstitute, Banken, Sparkassen,<br />

Versicherungen<br />

Rechts- <strong>und</strong> Wirtschaftsberatung, Architektur- <strong>und</strong><br />

Ingenieurbüros, Gr<strong>und</strong>stücks-/Wohnungs-/Immobilienwesen,<br />

Wirtschaftswerbung<br />

Gaststätten, Hotels u. a. Beherbergung, Gebäudereinigung,<br />

Wäscherei, Friseure u. a. persönliche Dienstleistungen, Kfz-<br />

Werkstätten, Verlags-/Literatur-/Pressewesen, Kunst, Theater,<br />

Medien, Reisebüros <strong>und</strong> -veranstalter, Sport/Fitness, private<br />

Haushalte<br />

(Hoch-)Schulen u. a. Bildungseinrichtungen, Wissenschaft,<br />

Kindergärten <strong>und</strong> -krippen, Krankenhäuser, Alters-/Pflegeheime,<br />

Kur-/Kinderheime, Behinderteneinrichtungen, Freie Praxis von<br />

Ärzten/Therapeuten/Hebammen etc., Verbände, Vereine,<br />

Parteien, Kirchen<br />

Öffentliche Verwaltung Gebietskörperschaften von Staat <strong>und</strong> Gemeinden,<br />

Sozialversicherung, Polizei, B<strong>und</strong>eswehr, Gericht<br />

112


113<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle O13: B<strong>und</strong>esland-Wechsel junger <strong>Brandenburg</strong>er ohne Wechsler nach/aus Berlin nach<br />

Anlass in Prozent<br />

Mobilitätsform<br />

Aufnahme/Wechsel Kein Wechsel Pendeln Wegzug Rückkehr Sonst. BL-W Gesamt<br />

Ausbildung 22,7 13,2 34,5 6,8 13,3 23,1<br />

Studium 2,9 7,6 22,9 0,0 26,7 4,7<br />

Erwerb/Betriebswechsel 9,0 49,1 7,9 14,6 26,7 9,8<br />

Alo/Maßnahme 17,0 1,9 1,0 47,6 6,7 16,3<br />

Berufsvorbereitendes Jahr 3,1 3,8 1,0 2,9 6,7 2,9<br />

B<strong>und</strong> 3,9 22,6 27,0 2,9 0,0 6,1<br />

Sonstiges 41,4 1,9 5,8 25,2 20,0 37,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: ostmobil-Panel, 1.-3. Welle, 18- bis 25-Jährige, Anteile an allen beobachteten Statuswechseln, Personen<br />

können mehrfach enthalten sein<br />

Tabelle A1: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Berlin 1990 bis 2004<br />

Veränderungen<br />

Jahr<br />

Überschuss der<br />

Bevölkerung<br />

Geborenen<br />

am<br />

(+) Zu- (+)<br />

Jahresanfang<br />

bzw. bzw.<br />

Gestorbenen Fortzüge (-)<br />

(-)<br />

Zu- (+) bzw. Abnahme (-)<br />

Gesamt<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresende<br />

1 000<br />

je 1 000<br />

Einwohner<br />

1 000<br />

1990 3409,7 -6,5 +30,5 +24,0 +7,0 3433,7<br />

1991 3433,7 -13,1 +25,4 +12,3 +4,0 3446,0<br />

1992 3446,0 -12,3 +32,1 +19,7 +6,0 3465,7<br />

1993 3465,7 -12,5 +22,2 +9,6 +2,8 3475,4<br />

1994 3475,4 -12,2 +8,9 -3,4 -1,0 3472,0<br />

1995 3472,0 -10,6 +10,0 -0,6 -0,2 3471,4<br />

1996 3471,4 -8,2 -4,5 -12,7 -3,7 3458,8<br />

1997 3458,8 -6,1 -26,9 -33,0 -9,5 3425,8<br />

1998 3425,8 -5,6 -21,3 -26,9 -7,9 3398,8<br />

1999 3398,8 -5,1 -7,0 -12,2 -3,6 3386,7<br />

2000 3386,7 -3,6 -0,9 -4,5 -1,3 3382,2<br />

2001 3382,2 -4,2 +10,5 +6,3 +2,0 3388,4<br />

2002 3388,4 -4,7 +8,7 +4,0 +1,0 3392,4<br />

2003 3392,4 -4,4 +0,5 -3,9 -1,0 3388,5<br />

2004 3388,5 -2,3 +1,7 -3,9 0,0 3387,8<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 / Reihe 1. Gebiet <strong>und</strong><br />

Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005a): Fachserie 1 / Reihe 1.3.<br />

Bevölkerungsfortschreibung – Jahre 2000 bis 2004, Wiesbaden


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A2: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Mecklenburg-Vorpommern 1990 bis 2004<br />

Veränderungen<br />

Jahr<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresanfang<br />

Überschuss der<br />

Geborenen<br />

(+) Zu- (+)<br />

bzw. bzw.<br />

Gestorbenen Fortzüge (-)<br />

(-)<br />

Zu- (+) bzw. Abnahme (-)<br />

Gesamt<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresende<br />

1 000<br />

je 1 000<br />

Einwohner<br />

1 000<br />

1990 1963,9 +1,1 -41,0 -40,0 -20,0 1924,0<br />

1991 1924,0 -7,8 -24,5 -32,3 -17,0 1891,7<br />

1992 1891,7 -9,5 -6,5 -26,7 -14,0 1865,0<br />

1993 1865,0 -10,1 -5,3 -21,5 -11,5 1843,5<br />

1994 1843,5 -10,9 -0,3 -11,2 -6,1 1832,3<br />

1995 1832,3 -9,4 +0,2 -9,2 -5,0 1823,1<br />

1996 1823,1 -7,6 +1,7 -5,9 -3,2 1817,2<br />

1997 1817,2 -5,9 -3,5 -9,4 -5,2 1807,8<br />

1998 1807,8 -5,4 -3,7 -9,1 -5,0 1798,7<br />

1999 1798,7 -4,9 -4,5 -9,4 -5,2 1789,3<br />

2000 1789,3 -4,1 -9,5 -13,6 -7,6 1775,7<br />

2001 1775,7 -4,2 -11,6 -15,8 -9,0 1759,9<br />

2002 1759,9 -4,8 -10,5 -15,3 -9,0 1744,6<br />

2003 1744,6 -4,9 -7,6 -12,4 -7,0 1732,2<br />

2004 1732,2 -4,1 -8,6 -12,4 -7,0 1719,7<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 / Reihe 1. Gebiet <strong>und</strong><br />

Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005a): Fachserie 1 / Reihe 1.3.<br />

Bevölkerungsfortschreibung – Jahre 2000 bis 2004, Wiesbaden<br />

114


Tabelle A3: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Sachsen 1990 bis 2004<br />

Jahr<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresanfang<br />

Überschuss der<br />

Geborenen<br />

(+)<br />

bzw.<br />

Gestorbenen<br />

(-)<br />

1 000<br />

Veränderungen<br />

Zu- (+)<br />

bzw.<br />

Fortzüge (-)<br />

115<br />

Zu- (+) bzw. Abnahme (-)<br />

Gesamt<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

je 1 000<br />

Einwohner<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresende<br />

1 000<br />

1990 4900,7 -18,1 -118,3 -136,4 -28,0 4764,3<br />

1991 4764,3 -34,6 -50,9 -85,4 -18,0 4678,9<br />

1992 4678,9 -36,3 -12,9 -37,9 -8,0 4641,0<br />

1993 4641,0 -36,5 +3,1 -33,3 -7,2 4607,7<br />

1994 4607,7 -35,5 +11,7 -23,3 -5,1 4584,3<br />

1995 4584,3 -33,5 +15,5 -17,7 -3,9 4566,6<br />

1996 4566,6 -28,8 +8,5 -20,9 -4,6 4545,7<br />

1997 4545,7 -24,5 +1,1 -23,3 -5,1 4522,4<br />

1998 4522,4 -21,7 -11,2 -33,0 -7,3 4489,4<br />

1999 4489,4 -19,2 -10,7 -29,7 -6,6 4459,7<br />

2000 4459,7 -17,3 -16,9 -34,1 -7,6 4425,6<br />

2001 4425,6 -17,3 -24,1 -41,4 -9,0 4384,2<br />

2002 4384,2 -18,6 -16,5 -35,1 -8,0 4349,1<br />

2003 4349,1 -18,6 -9,0 -27,6 -6,0 4321,4<br />

2004 4321,4 -15,2 -10,1 -27,6 -6,0 4296,3<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 / Reihe 1. Gebiet <strong>und</strong><br />

Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005a): Fachserie 1 / Reihe 1.3.<br />

Bevölkerungsfortschreibung – Jahre 2000 bis 2004, Wiesbaden


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A4: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Sachsen-Anhalt 1990 bis 2004<br />

Veränderungen<br />

Jahr<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresanfang<br />

Überschuss der<br />

Geborenen<br />

(+) Zu- (+)<br />

bzw. bzw.<br />

Gestorbenen Fortzüge (-)<br />

(-)<br />

Zu- (+) bzw. Abnahme (-)<br />

Gesamt<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresende<br />

1 000<br />

je 1 000<br />

Einwohner<br />

1 000<br />

1990 2965,0 -6,9 -84,1 -91,0 -31,0 2874,0<br />

1991 2874,0 -18,7 -31,9 -50,6 -18,0 2823,3<br />

1992 2823,3 -19,5 -6,9 -26,3 -9,0 2797,0<br />

1993 2797,0 -20,2 +1,2 -19,0 -6,8 2777,9<br />

1994 2777,9 -19,5 +0,8 -18,7 -6,7 2759,2<br />

1995 2759,2 -19,0 -1,3 -20,3 -7,4 2738,9<br />

1996 2738,9 -16,5 +1,2 -15,3 -5,6 2723,6<br />

1997 2723,6 -13,7 -8,2 -21,9 -8,1 2701,7<br />

1998 2701,7 -13,5 -13,7 -27,2 -10,1 2674,5<br />

1999 2674,5 -11,9 -13,9 -25,8 -9,6 2648,7<br />

2000 2648,7 -11,5 -21,9 -33,4 -12,6 2615,4<br />

2001 2615,4 -11,5 -23,2 -34,7 -13,0 2580,6<br />

2002 2580,6 -12,5 -19,2 -31,7 -12,0 2548,9<br />

2003 2548,9 -12,7 -13,2 -26,0 -10,0 2522,9<br />

2004 2522,9 -11,7 -16,8 -26,0 -11,0 2494,4<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 / Reihe 1. Gebiet <strong>und</strong><br />

Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005a): Fachserie 1 / Reihe 1.3.<br />

Bevölkerungsfortschreibung – Jahre 2000 bis 2004, Wiesbaden<br />

116


Tabelle A5: Bevölkerungszu- <strong>und</strong> -abnahme in Thüringen 1990 bis 2004<br />

Jahr<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresanfang<br />

Überschuss der<br />

Geborenen<br />

(+)<br />

bzw.<br />

Gestorbenen<br />

(-)<br />

1 000<br />

Veränderungen<br />

Zu- (+)<br />

bzw.<br />

Fortzüge (-)<br />

117<br />

Zu- (+) bzw. Abnahme (-)<br />

Gesamt<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

je 1 000<br />

Einwohner<br />

Bevölkerung<br />

am<br />

Jahresende<br />

1 000<br />

1990 2683,9 -4,7 -67,8 -72,6 -27,0 2611,3<br />

1991 2611,3 -14,5 -24,8 -39,3 -15,0 2572,1<br />

1992 2572,1 -15,5 +0,5 -26,3 -10,0 2545,8<br />

1993 2545,8 -16,6 +3,6 -13,0 -5,1 2532,8<br />

1994 2532,8 -16,2 +39,0 -15,0 -5,9 2517,8<br />

1995 2517,8 -15,2 +1,3 -14,0 -5,6 2503,8<br />

1996 2503,8 -13,2 +0,6 -12,7 -5,1 2491,1<br />

1997 2491,1 -11,2 -1,8 -13,0 -5,2 2478,1<br />

1998 2478,1 -10,4 -4,9 -15,3 -6,2 2462,8<br />

1999 2462,8 -9,7 -4,1 -13,8 -5,6 2449,1<br />

2000 2449,1 -8,5 -10,0 -18,5 -7,6 2431,3<br />

2001 2431,3 -8,1 -11,7 -19,9 -8,0 2411,4<br />

2002 2411,4 -9,0 -10,3 -19,3 -8,0 2392,0<br />

2003 2392,0 -9,3 -9,5 -18,9 -8,0 2373,2<br />

2004 2373,2 -8,0 -9,9 -18,9 -8,0 2355,3<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 / Reihe 1. Gebiet <strong>und</strong><br />

Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden;<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005a): Fachserie 1 / Reihe 1.3. Bevölkerungsfortschreibung – Jahre 2000 bis 2004,<br />

Wiesbaden


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A6_1: Zuzüge 2000 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* (Personen<br />

insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

118<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen <br />

Nord-<br />

Rheinland<br />

rhein-<br />

-Pfalz<br />

Westfalen<br />

Saarland Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

Baden-<br />

Württemberg 108 875 x 32 906 5 819 2 307 655 2 605 14 853 1 242 6 654 16 036 13 017 1 676 4 900 1 603 2 581 2 021<br />

Bayern 93 702 29 852 x 6 018 1 694 674 2 491 11 829 840 6 166 14 469 4 527 745 6 219 1 757 2 599 3 822<br />

Berlin 82 428 5 651 7 074 x 38 712 515 2 057 3 606 2 595 5 397 7 509 1 486 264 2 518 1 500 2 557 987<br />

<strong>Brandenburg</strong> 58 043 5 153 5 382 21 566 x 321 1 126 1 883 2 858 4 525 5 337 1 307 129 3 960 2 075 1 502 919<br />

Bremen 22 379 831 799 793 133 x 1 105 676 263 14 723 1 763 229 44 164 134 634 88<br />

Hamburg 51 783 2 047 2 535 2 628 421 703 x 1 685 1 545 12 270 3 761 517 86 446 340 22 629 170<br />

Hessen 85 042 14 907 14 387 4 047 1 115 621 2 354 x 595 7 766 16 147 13 947 858 2 067 993 2 380 2 858<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

36 110 2 306 2 216 3 593 2 550 558 4 800 1 100 x 5 420 3 352 683 88 1 277 793 6 840 534<br />

Niedersachsen**<br />

181 179 15 313 19 490 8 095 5 042 12 229 13 503 14 550 4 523 x 48 956 6 313 1 270 7 646 8 570 10 750 4 929<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen 142 094 18 422 19 079 11 339 3 340 1 772 5 789 17 453 1 911 29 952 x 17 192 1 340 3 846 2 498 6 009 2 152<br />

Rheinland-<br />

Pfalz 59 613 12 828 5 712 1 696 648 226 759 12 378 325 2 765 15 472 x 3 472 1 007 583 1 041 701<br />

Saarland 11 913 2 169 1 136 407 107 72 167 1 119 88 489 1 786 3 913 x 148 84 134 94<br />

Sachsen 65 059 12 063 16 926 3 760 3 413 269 926 4 592 1 306 3 928 7 474 2 235 257 x 3 405 1 045 3 460<br />

Sachsen-<br />

Anhalt 50 627 5 746 6 831 2 822 2 308 350 784 2 863 1 203 10 743 6 402 1 543 153 5 094 x 1 082 2 703<br />

Schleswig-<br />

Holstein 50 462 3 211 2 844 2 459 834 763 18 385 1 867 3 940 8 350 5 149 1 056 141 653 525 x 285<br />

Thüringen 37 324 4 894 8 534 1 567 852 134 388 5 015 605 2 989 3 979 1 351 127 4 232 2 141 516 x<br />

Deutschland 1 136 633 135 393 145 851 76 609 63 476 19 862 57 239 95 469 23 839 122 137 157 592 69 316 10 650 44 177 27 001 62 299 25 723<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004b): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen 2000, Wiesbaden<br />

Thü-<br />

ringen


119<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle A6_2: Zuzüge 2001 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* (Personen<br />

insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein<br />

Baden-<br />

Württemberg 105 660 x 31 857 6 152 1 776 761 2 689 14 125 940 6 927 16 145 12 316 1 560 4 231 1 611 2 644 1 926<br />

Bayern 97 194 29 617 x 6 565 2 062 656 2 635 11 809 935 6 643 15 472 4 806 881 6 480 2 026 2 731 3 876<br />

Berlin 80 243 6 396 8 160 x 34 533 576 2 086 3 606 2 495 5 276 7 935 1 486 249 2 414 1 522 2 453 1 056<br />

<strong>Brandenburg</strong> 64 342 6 931 7 117 22 355 x 361 1 294 2 366 3 048 4 612 5 986 1 408 191 3 783 2 152 1 796 942<br />

Bremen 22 134 867 883 783 132 x 1 264 664 185 14 192 1 765 273 49 164 138 677 98<br />

Hamburg 51 508 2 167 2 703 2 763 562 689 x 1 798 1 736 11 830 3 498 590 529 113 443 346 21 678 220<br />

Hessen 87 828 15 597 15 054 4 371 1 071 648 2 227 x 574 8 075 16 625 14 335 813 2 091 1 056 2 438 2 853<br />

Mecklen-burg-<br />

Vor-pommern<br />

38 764 2 774 2 550 4 133 2 464 633 5 062 1 269 x 5 280 3 768 796 112 1 244 865 7 272 542<br />

Niedersachsen<br />

** 197 303 20 513 22 364 8 445 5 952 12 381 13 993 15 267 5 543 x 50 596 7 315 1 543 8 626 8 563 11 061 5 141<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen 142 342 18 622 19 631 10 806 3 026 1 979 5 856 17 428 1 882 30 134 x 16 862 1 422 3 727 2 459 6 411 2 097<br />

Rheinland-<br />

Pfalz 60 497 13 125 5 734 1 630 666 294 757 12 426 316 2 842 15 895 x 3 628 963 559 971 691<br />

Saarland 12 325 2 309 1 251 426 88 82 151 1 187 61 532 1 811 3 888 x 168 86 186 99<br />

Sachsen 74 297 14 844 20 373 4 206 3 474 337 1 041 5 360 1 297 3 907 8 265 2 457 299 x 3 559 1 170 3 708<br />

Sachsen-<br />

Anhalt 54 922 7 093 8 504 2 891 2 327 317 943 3 132 1 239 10 765 6 960 1 636 133 5 132 x 1 166 2 684<br />

Schleswig-<br />

Holstein 50 331 3 109 3 012 2 393 881 733 17 747 1 999 3 822 8 442 5 669 909 149 605 492 x 369<br />

Thüringen 41 131 6 173 9 720 1 623 857 174 384 5 444 524 3 349 4 304 1 455 165 4 241 2 187 531 x<br />

Deutschland 1 180 821 150 137 158 913 79 542 59 871 20 621 58 129 97 880 24 597 122 806 165 127 70 471 11 307 44 312 27 621 63 185 26 302<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004c): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen 2001, Wiesbaden<br />

Thü-<br />

ringen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A6_3: Zuzüge 2002 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* (Personen<br />

insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

120<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein<br />

Baden-<br />

Württemberg 103 749 x 29 294 6 130 1 883 812 2 479 14 154 1 067 7 082 15 611 12 754 1 531 4 394 1 841 2 706 2 011<br />

Bayern 100 469 29 875 x 6 823 2 137 816 2 747 11 974 1 114 7 185 15 675 4 958 946 6 869 2 394 2 802 4 154<br />

Berlin 80 746 6 682 7 770 x 33 302 619 2 278 3 763 2 680 5 644 8 226 1 547 354 2 543 1 697 2 582 1 059<br />

<strong>Brandenburg</strong> 62 579 6 054 5 772 23 595 x 383 1 404 2 398 2 920 4 495 5 373 1 383 185 3 560 2 104 1 988 965<br />

Bremen 21 375 833 745 737 143 x 993 667 263 13 759 1 878 214 46 175 134 702 86<br />

Hamburg 52 822 2 271 2 419 3 058 548 842 x 1 879 1 827 12 375 4 107 496 99 474 336 21 855 236<br />

Hessen 85 784 15 047 14 071 4 066 940 748 2 200 x 628 8 262 16 355 14 136 823 2 223 1 114 2 286 2 885<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 38 456 2 531 2 363 3 840 2 485 666 5 579 1 174 x 5 503 3 452 718 104 1 198 829 7 463 551<br />

Niedersachsen<br />

** 188 530 19 126 20 335 8 175 5 548 13 613 13 425 13 683 5 162 x 47 954 7 215 1 582 8 060 8 586 11 145 4 921<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen 139 929 18 445 17 801 9 939 2 719 1 895 5 509 16 968 2 072 29 939 x 17 855 1 503 3 863 2 656 6 589 2 176<br />

Rheinland-<br />

Pfalz 59 071 12 652 5 159 1 551 543 284 700 12 122 356 2 940 15 808 x 3 660 991 585 1 039 681<br />

Saarland 11 554 1 988 1 038 402 84 102 201 1 040 52 478 1 761 3 899 x 162 73 183 91<br />

Sachsen 67 719 13 014 17 085 4 016 3 376 332 1 060 4 821 1 285 3 959 7 729 2 422 295 x 3 492 1 065 3 768<br />

Sachsen-<br />

Anhalt. 50 363 5 829 6 635 3 035 2 248 377 834 2 918 1 221 10 575 6 411 1 472 170 4 860 x 1 188 2 590<br />

Schleswig-<br />

Holstein 51 278 3 031 2 889 2 655 877 863 18 144 2 037 4 137 8 243 5 604 1 025 168 677 600 x 328<br />

Thüringen 39 071 5 647 8 470 1 674 866 200 421 5 365 657 3 239 3 971 1 428 150 4 266 2 084 633 x<br />

Deutschland 1 153 495 143 025 141 846 79 696 57 699 22 552 57 974 94 963 25 441 123 678 159 915 71 522 11 616 44 315 28 525 64 226 26 502<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004d): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen 2002, Wiesbaden<br />

Thü-<br />

ringen


121<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle A6_4: Zuzüge 2003 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* (Personen<br />

insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein<br />

Baden-<br />

Württemberg 104 250 x 30 093 5 745 2 024 780 2 441 13 567 1 164 6 708 15 913 12 495 1 498 4 797 2 011 2 692 2 322<br />

Bayern 99 197 28 834 x 6 661 2 360 812 2 594 12 176 1 033 6 771 16 050 4 543 927 7 314 2 448 2 638 4 036<br />

Berlin 82 075 6 496 7 433 x 33 456 716 2 515 3 617 2 819 5 993 8 548 1 485 298 2 799 2 011 2 728 1 161<br />

<strong>Brandenburg</strong> 58 255 4 665 4 826 22 648 x 358 1 443 1 996 3 079 4 423 4 862 1 143 144 3 831 2 231 1 645 961<br />

Bremen 21 623 863 806 779 149 x 1 003 599 228 13 884 1 851 213 38 240 186 670 114<br />

Hamburg 52 417 2 142 2 626 2 407 537 762 x 1 633 1 985 12 164 4 243 562 138 544 412 22 067 195<br />

Hessen 85 494 14 864 13 923 3 906 1 054 638 2 149 x 638 8 199 16 485 13 946 876 2 422 1 264 2 172 2 958<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 35 488 2 107 1 913 3 665 2 516 639 5 292 1 098 x 4 909 3 324 595 68 1 281 835 6 700 546<br />

Niedersachsen**<br />

173 126 16 477 17 975 7 355 5 029 13 306 13 244 12 178 4 891 x 45 232 5 896 1 349 7 112 8 149 10 524 4 409<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen 137 932 18 109 17 284 9 400 2 827 2 219 5 382 16 260 2 138 30 440 x 16 875 1 405 4 042 2 878 6 374 2 299<br />

Rheinland-<br />

Pfalz 58 510 12 432 4 918 1 531 632 252 649 12 127 384 2 721 15 737 x 3 505 1 200 653 1 077 692<br />

Saarland 10 939 1 754 1 077 373 86 71 178 924 78 505 1 624 3 707 x 198 121 146 97<br />

Sachsen 59 890 10 150 14 192 3 742 3 251 320 959 4 050 1 364 3 792 6 625 2 006 252 x 4 115 1 146 3 926<br />

Sachsen-<br />

Anhalt 46 491 4 675 5 452 2 913 2 168 375 917 2 515 1 204 10 124 5 569 1 251 170 5 192 x 1 107 2 859<br />

Schleswig-<br />

Holstein 51 436 2 829 2 867 2 325 857 874 18 525 1 990 4 168 8 629 5 565 999 148 708 636 x 316<br />

Thüringen 37 735 4 779 8 024 1 582 811 173 428 5 222 651 3 074 3 932 1 309 119 4 584 2 517 530 x<br />

Deutschland 1 114 858 131 176 133 409 75 032 57 757 22 295 57 719 89 952 25 824 122 336 155 560 67 025 10 935 46 264 30 467 62 216 26 891<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004e): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungsstatistik 2003, Wiesbaden<br />

Thü-<br />

ringen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A6_5: Zuzüge 2004 nach Zielb<strong>und</strong>esland aus Herkunftsb<strong>und</strong>esland* (Personen<br />

insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Hessen<br />

122<br />

Mecklenburg-Vorpommern <br />

Nie-dersachsen<br />

104 047 x 29 878 5 403 2 039 761 2 568 13 966 1 128 6 524 16 017 12 659 1 532 4 789 1 889 2 710 2 184<br />

Bayern 98 857 29 244 x 6 390 2 473 722 2 789 12 129 1 051 6 555 15 340 4 635 860 7 537 2 318 2 494 4 320<br />

Berlin 82 337 6 199 6 913 x 33 955 682 2 804 3 774 2 885 5 710 8 501 1 614 414 2 961 1 806 2 915 1 204<br />

<strong>Brandenburg</strong> <br />

Nordrhein-Westfalen <br />

Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Saarland <br />

Sachsen <br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

57 501 4 304 4 272 22 833 x 331 1 545 1 957 3 028 4 265 4 718 1 120 171 3 999 2 280 1 743 935<br />

Bremen 21 244 807 690 673 147 x 1 137 626 308 13 327 1 990 249 60 236 157 732 105<br />

Hamburg 54 146 2 175 2 358 2 581 551 889 x 1 678 2 175 12 244 4 262 586 130 555 418 23 351 193<br />

Hessen 84 875 14 952 13 029 3 700 1 146 693 2 366 x 712 7 878 16 572 14 344 883 2 283 1 145 2 191 2 981<br />

Mecklenburg-Vorpommern <br />

Niedersachsen**<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Rheinland-<br />

Pfalz<br />

34 701 1 943 1 797 3 591 2 450 578 5 444 1 078 x 4 875 3 156 640 85 1 267 861 6 430 506<br />

161 857 14 592 15 859 6 984 4 575 13 332 13 082 11 865 4 442 x 42 088 5 550 1 200 6 309 7 832 10 236 3 911<br />

135 684 17 471 16 952 8 749 2 687 2 112 5 979 16 486 2 186 29 450 x 16 632 1 393 4 145 2 728 6 538 2 176<br />

58 790 12 357 4 725 1 508 609 283 797 12 581 385 2 782 15 960 x 3 507 1 085 580 977 654<br />

Saarland 11 038 1 749 1 005 347 100 124 162 931 92 440 1 797 3 695 x 221 92 177 106<br />

Sachsen 56 336 8 888 12 263 3 705 3 471 335 1 067 3 922 1 405 3 690 6 379 1 839 321 x 3 976 1 096 3 979<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

44 272 4 150 4 668 2 785 2 164 402 977 2 275 1 135 9 833 5 269 1 236 170 5 484 x 1 122 2 602<br />

52 357 2 891 2 766 2 337 1 020 920 19 620 1 943 4 217 8 352 5 418 1 012 176 742 586 x 357<br />

Thüringen 36 459 4 380 7 377 1 618 856 210 515 4 869 701 3 009 3 758 1 084 179 4 854 2 432 617 x<br />

Deutschland<br />

1 094 501 126 102 124 552 73 204 58 243 22 374 60 852 90 080 25 850 118 934 151 225 66 895 11 081 46 467 29 100 63 329 26 213<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005b): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungsstatistik 2004, Wiesbaden<br />

Thü-<br />

ringen


123<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle A7_1: Fortzüge 2000 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Herkunftsland<br />

Zielland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württem-<br />

berg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

Mecklen-<br />

burg- <br />

Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Schleswig-<br />

Thüringen<br />

Holstein<br />

Baden-<br />

Württemberg 135 394 x 29 852 5 652 5 153 831 2 047 14 907 2 306 15 313 18 422 12 828 2 169 12 063 5 746 3 211 4 894<br />

Bayern 145 855 32 906 x 7 074 5 382 799 2 532 14 387 2 216 19 490 19 079 5 712 1 136 16 933 6 831 2 844 8 534<br />

Berlin 76 609 5 819 6 018 x 21 566 793 2 628 4 047 3 593 8 095 11 339 1 696 407 3 760 2 822 2 459 1 567<br />

<strong>Brandenburg</strong> 63 476 2 307 1 694 38 712 x 133 421 1 115 2 550 5 042 3 340 648 107 3 413 2 308 834 852<br />

Bremen 19 862 655 674 515 321 x 703 621 558 12 229 1 772 226 72 269 350 763 134<br />

Hamburg 57 239 2 605 2 491 2 057 1 126 1 105 x 2 354 4 800 13 503 5 789 759 167 926 784 18 385 388<br />

Hessen 95 469 14 853 11 829 3 606 1 883 676 1 685 x 1 100 14 550 17 453 12 378 1 119 4 592 2 863 1 867 5 015<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 23 839 1 242 840 2 595 2 858 263 1 545 595 x 4 523 1 911 325 88 1 306 1 203 3 940 605<br />

Niedersachsen ** 122 137 6 654 6 166 5 397 4 525 14 723 12 270 7 766 5 420 x 29 952 2 765 489 3 928 10 743 8 350 2 989<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen 157 592 16 036 14 469 7 509 5 337 1 763 3 761 16 147 3 352 48 956 x 15 472 1 786 7 474 6 402 5 149 3 979<br />

Rheinland-Pfalz 69 316 13 017 4 527 1 486 1 307 229 517 13 947 683 6 313 17 192 x 3 913 2 235 1 543 1 056 1 351<br />

Saarland 10 650 1 676 745 264 129 44 86 858 88 1 270 1 340 3 472 x 257 153 141 127<br />

Sachsen 44 177 4 900 6 219 2 518 3 960 164 446 2 067 1 277 7 646 3 846 1 007 148 x 5 094 653 4 232<br />

Sachsen-Anhalt 27 001 1 603 1 757 1 500 2 075 134 340 993 793 8 570 2 498 583 84 3 405 x 525 2 141<br />

Schleswig-<br />

Holstein 62 299 2 581 2 599 2 557 1 502 634 22 629 2 380 6 840 10 750 6 009 1 041 134 1 045 1 082 x 516<br />

Thüringen 25 723 2 021 3 822 987 919 88 170 2 858 534 4 929 2 152 701 94 3 460 2 703 285 x<br />

Deutschland x 108 875 93 702 82 429 58 043 22 379 51 780 85 042 36 110 181 179 142 094 59 613 11 913 65 066 50 627 50 462 37 324<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004b): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen 2000, Wiesbaden, eigene<br />

Berechnungen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A7_2: Fortzüge 2001 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Herkunftsland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württem-<br />

berg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

Zielland<br />

Baden-<br />

Württemberg 150 136 x 29 617 6 396 6 931 867 2 167 15 597 2 774 20 513 18 622 13 124 2 309 14 844 7 093 3 109 6 173<br />

124<br />

Mecklen-<br />

burg-<br />

Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein<br />

Bayern 158 897 31 857 x 8 160 7 117 883 2 699 15 054 2 550 22 364 19 631 5 722 1 251 20 373 8 504 3 012 9 720<br />

Berlin 79 423 6 152 6 565 x 22 355 783 2 763 4 371 4 133 8 445 10 806 1 511 426 4 206 2 891 2 393 1 623<br />

<strong>Brandenburg</strong> 59 871 1 776 2 062 34 533 x 132 562 1 071 2 464 5 952 3 026 666 88 3 474 2 327 881 857<br />

Bremen 20 477 761 656 576 361 x 689 648 633 12 237 1 979 294 82 337 317 733 174<br />

Hamburg 73 704 2 689 2 635 2 086 1 294 1 264 x 2 227 5 062 13 993 3498590 687 151 1 041 943 17 747 384<br />

Hessen 96 844 14 125 11 809 3 606 2 366 664 1 798 x 1 269 15 267 17 428 11 390 1 187 5 360 3 132 1 999 5 444<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 24 569 940 935 2 495 3 048 185 1 736 574 x 5 543 1 882 288 61 1 297 1 239 3 822 524<br />

Niedersachsen ** 122 612 6 927 6 643 5 276 4 612 14 192 11 830 8 075 5 280 x 30 134 2 648 532 3 907 10 765 8 442 3 349<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen 163 849 16 145 15 472 7 935 5 986 1 765 3 930 16 625 3 768 50 596 x 14 618 1 811 8 265 6 960 5 669 4 304<br />

Rheinland-Pfalz 70 470 12 316 4 806 1 486 1 408 273 528 14 335 796 7 315 16 862 x 3 888 2 457 1 636 909 1 455<br />

Saarland 11 307 1 560 881 249 191 49 113 813 112 1 543 1 422 3 628 x 299 133 149 165<br />

Sachsen 44 225 4 231 6 480 2 414 3 783 164 443 2 091 1 244 8 626 3 727 876 168 x 5 132 605 4 241<br />

Sachsen-Anhalt 27 619 1 611 2 026 1 522 2 152 138 345 1 056 865 8 563 2 459 558 86 3 559 x 492 2 187<br />

Schleswig-<br />

Holstein 63 185 2 644 2 731 2 453 1 796 677 21 678 2 438 7 272 11 061 6 411 971 186 1 170 1 166 x 531<br />

Thüringen 26 243 1 926 3 876 1 056 942 98 220 2 853 542 5 141 2 097 632 99 3 708 2 684 369 x<br />

Deutschland x 105 660 97 194 80 243 64 342 22 134 51 501 87 828 38 764 197 159 142 342 57 613 12 325 74 297 54 922 50 331 41 131<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004c): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen 2001, Wiesbaden, eigene<br />

Berechnungen<br />

Thü<br />

ringen


Tabelle A7_3: Fortzüge 2002 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Herkunftsland<br />

Zielland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württem-<br />

berg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

125<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein<br />

Baden-<br />

Württemberg 143 025 x 29 875 6 682 6 054 833 2 271 15 047 2 531 19 126 18 445 12 652 1 988 13 014 5 829 3 031 5 647<br />

Bayern 14 1846 29 294 x 7 770 5 772 745 2 419 14 071 2 363 20 335 17 801 5 159 1 038 17 085 6 635 2 889 8 470<br />

Berlin 79 696 6 130 6 823 x 23 595 737 3 058 4 066 3 840 8 175 9 939 1 551 402 4 016 3 035 2 655 1 674<br />

<strong>Brandenburg</strong> 57 699 1 883 2 137 33 302 x 143 548 940 2 485 5 548 2 719 543 84 3 376 2 248 877 866<br />

Bremen 22 548 812 816 619 383 x 838 748 666 13 613 1 895 284 102 332 377 863 200<br />

Hamburg 57 974 2 479 2 747 2 278 1 404 993 x 2 200 5 579 13 425 5 509 700 201 1 060 834 18 144 421<br />

Hessen 94 963 14 154 11 974 3 763 2 398 667 1 879 x 1 174 13 683 16 968 12 122 1 040 4 821 2 918 2 037 5 365<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 25 441 1 067 1 114 2 680 2 920 263 1 827 628 x 5 162 2 072 356 52 1 285 1 221 4 137 657<br />

Niedersachsen ** 123 635 7 082 7 185 5 644 4 495 13 759 12 375 8 262 5 503 x 29 939 2 940 438 3 959 10 572 8 243 3 239<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen 159 912 15 611 15 675 8 226 5 373 1 877 4 107 16 355 3 452 47 954 x 15 806 1 761 7 729 6 411 5 604 3 971<br />

Rheinland-Pfalz 71 522 12 754 4 958 1 547 1 383 214 496 14 136 718 7 215 17 855 x 3 899 2 422 1 472 1 025 1 428<br />

Saarland 11 616 1 531 946 354 185 46 99 823 104 1 582 1 503 3 660 x 295 170 168 150<br />

Sachsen 44 315 4 394 6 869 2 543 3 560 175 474 2 223 1 198 8 060 3 863 991 162 x 4 860 677 4 266<br />

Sachsen-Anhalt 28 525 1 841 2 394 1 697 2 104 134 336 1 114 829 8 586 2 656 585 73 3 492 x 600 2 084<br />

Schleswig-<br />

Holstein 64 219 2 706 2 802 2 582 1 988 695 21 855 2 286 7 463 11 145 6 589 1 039 183 1 065 1 188 x 633<br />

Thüringen 26 502 2 011 4 154 1 059 965 86 236 2 885 551 4 921 2 176 681 91 3 768 2 590 328 x<br />

Deutschland x 103 749 100 469 80 746 62 579 21 367 52 818 85 784 38 456 188 530 139 929 59 069 11 514 67 719 50 360 51 278 39 071<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004d): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen 2002, Wiesbaden, eigene<br />

Berechnungen<br />

Thü-<br />

ringen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A7_4: Fortzüge 2003 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Herkunftsland <br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württem-<br />

berg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

Zielland<br />

Baden-<br />

Württemberg 131 176 x 28 834 6 496 4 665 863 2 142 14 864 2 107 16 477 18 109 12 432 1 754 10 150 4 675 2 829 4 779<br />

126<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein Thüringen<br />

Bayern 133 409 30 093 x 7 433 4 826 806 2 626 13 923 1 913 17 975 17 284 4 918 1 077 14 192 5 452 2 867 8 024<br />

Berlin 75 032 5 745 6 661 x 22 648 779 2 407 3 906 3 665 7 355 9 400 1 531 373 3 742 2 913 2 325 1 582<br />

<strong>Brandenburg</strong> 57 757 2 024 2 360 33 456 x 149 537 1 054 2 516 5 029 2 827 632 86 3 251 2 168 857 811<br />

Bremen 22 295 780 812 716 358 x 762 638 639 13 306 2 219 252 71 320 375 874 173<br />

Hamburg 57 718 2 441 2 594 2 515 1 443 1 003 x 2 149 5 292 13 244 5 382 649 178 959 916 18 525 428<br />

Hessen 89 952 13 567 12 176 3 617 1 996 599 1 633 x 1 098 12 178 16 260 12 127 924 4 050 2 515 1 990 5 222<br />

Mecklenburg<br />

-<br />

Vorpommern 25 824 1 164 1 033 2 819 3 079 228 1 985 638 x 4 891 2 138 384 78 1 364 1 204 4 168 651<br />

Niedersachsen<br />

** 122 335 6 708 6 771 5 993 4 423 13 884 12 164 8 199 4 909 x 30 440 2 721 505 3 792 10 123 8 629 3 074<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen 155 560 15 913 16 050 8 548 4 862 1 851 4 243 16 485 3 324 45 232 x 15 737 1 624 6 625 5 569 5 565 3 932<br />

Rheinland-<br />

Pfalz 67 024 12 495 4 543 1 485 1 143 212 562 13 946 595 5 896 16 875 x 3 707 2 006 1 251 999 1 309<br />

Saarland 10 935 1 498 927 298 144 38 138 876 68 1 349 1 405 3 505 x 252 170 148 119<br />

Sachsen 46 264 4 797 7 314 2 799 3 831 240 544 2 422 1 281 7 112 4 042 1 200 198 x 5 192 708 4 584<br />

Sachsen-<br />

Anhalt 30 467 2 011 2 448 2 011 2 231 186 412 1 264 835 8 149 2 878 653 121 4 115 x 636 2 517<br />

Schleswig-<br />

Holstein 62 216 2 692 2 638 2 728 1 645 670 22 067 2 172 6 700 10 524 6 374 1 077 146 1 146 1 107 x 530<br />

Thüringen 26 891 2 322 4 036 1 161 961 114 195 2 958 546 4 409 2 299 692 97 3 926 2 859 316 x<br />

Deutschland x 104 250 99 197 82 075 58 255 21 622 52 417 85 494 35 488 173 126 137 932 58 510 10 939 59 890 46 489 51 436 37 735<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004)e: Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungsstatistik 2003, Wiesbaden, eigene<br />

Berechnungen


127<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle A7_5: Fortzüge 2004 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern<br />

Deutsch<br />

-land<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Hessen<br />

Mecklen<br />

-burg-<br />

Vorpommern <br />

Niedersachsen <br />

Nordrhein-Westfalen <br />

Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Saarland<br />

Sachsen<br />

Sachse<br />

n-Anhalt<br />

126<br />

102 x 29 244 6 199 4 304 807 2 175 14 952 1 943 14 592 17 471 12 357 1 749 8 888 4 150 2 891 4 380<br />

124<br />

552 29 878 x 6 913 4 272 690 2 358 13 029 1 797 15 859 16 952 4 725 1 005 12 263 4 668 2 766 7 377<br />

Berlin 73 204 5 403 6 390 x 22 833 673 2 581 3 700 3 591 6 984 8 749 1 508 347 3 705 2 785 2 337 1 618<br />

<strong>Brandenburg</strong> 58 243 2 039 2 473 33 955 x 147 551 1 146 2 450 4 575 2 687 609 100 3 471 2 164 1 020 856<br />

Bremen 22 374 761 722 682 331 x 889 693 578 13 332 2 112 283 124 335 402 920 210<br />

Hamburg 60 852 2 568 2 789 2 804 1 545 1 137 x 2 366 5 444 13 082 5 979 797 162 1 067 977 19 620 515<br />

Hessen 90 080 13 966 12 129 3 774 1 957 626 1 678 x 1 078 11 865 16 486 12 581 931 3 922 2 275 1 943 4 869<br />

Mecklenburg-<br />

Vor-pommern 25 850 1 128 1 051 2 885 3 028 308 2 175 712 x 4 442 2 186 385 92 1 405 1 135 4 217 701<br />

Niedersachsen<br />

**<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

118<br />

934 6 524 6 555 5 710 4 265 13 327 12 244 7 878 4 875 x 29 450 2 782 440 3 690 9 833 8 352 3 009<br />

151<br />

225 16 017 15 340 8 501 4 718 1 990 4 262 16 572 3 156 42 088 x 15 960 1 797 6 379 5 269 5 418 3 758<br />

Rheinland-<br />

Pfalz 66 894 12 659 4 635 1 614 1 120 248 586 14 344 640 5 550 16 632 x 3 695 1 839 1 236 1 012 1 084<br />

Saarland 11 081 1 532 860 414 171 60 130 883 85 1 200 1 393 3 507 x 321 170 176 179<br />

Sachsen 46 467 4 789 7 537 2 961 3 999 236 555 2 283 1 267 6 309 4 145 1 085 221 x 5 484 742 4 854<br />

Sachsen-<br />

Anhalt 29 100 1 889 2 318 1 806 2 280 157 418 1 145 861 7 832 2 728 580 92 3 976 x 586 2 432<br />

Schleswig-<br />

Holstein 63 329 2 710 2 494 2 915 1 743 732 23 351 2 191 6 430 10 236 6 538 977 177 1 096 1 122 x 617<br />

Thüringen 26 213 2 184 4 320 1 204 935 105 193 2 981 506 3 911 2 176 654 106 3 979 2 602 357 x<br />

Deutschland x<br />

104<br />

047 98 857 82 337 57 501 21 243 54 146 84 875 34 701 161 857<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

Thüringen<br />

135<br />

684 58 790 11 038 56 336 44 272 52 357 36 459<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005b): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungsstatistik 2004, Wiesbaden; eigene<br />

Berechnungen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A8_1: Wanderungssaldo 2000 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

128<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein<br />

- 26 519 x 3 054 167 - 2 846 - 176 558 - 54 - 1 064 - 8 659 - 2 386 189 - 493 - 7 163 - 4 143 - 630 - 2 873<br />

Bayern - 52 153 - 3 054 x - 1 056 - 3 688 - 125 - 41 - 2 558 - 1 376 - 13 324 - 4 610 - 1 185 - 391 - 10 714 - 5 074 - 245 - 4 712<br />

Berlin 5 819 - 168 1 056 x 17 146 - 278 - 571 - 441 - 998 - 2 698 - 3 830 - 210 - 143 - 1 242 - 1 322 98 - 580<br />

<strong>Brandenburg</strong> - 5 433 2 846 3 688 - 17 146 x 188 705 768 308 - 517 1 997 659 22 547 - 233 668 67<br />

Bremen 2 517 176 125 278 - 188 x 402 55 - 295 2 494 - 9 3 - 28 - 105 - 216 - 129 - 46<br />

Hamburg - 5 456 - 558 44 571 - 705 - 402 x - 669 - 3 255 - 1 233 - 2 028 - 242 - 81 - 480 - 444 4 244 - 218<br />

Hessen - 10 427 54 2 558 441 - 768 - 55 669 x - 505 - 6 784 - 1 306 1 569 - 261 - 2 525 - 1 870 513 - 2 157<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

12 271 1 064 1 376 998 - 308 295 3 255 505 x 897 1 441 358 - - 29 - 410 2 900 - 71<br />

Niedersachsen ** 59 042 8 659 13 324 2 698 517 - 2 494 1 233 6 784 - 897 x 19 004 3 548 781 3 718 - 2 173 2 400 1 940<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

- 15 498 2 386 4 610 3 830 - 1 997 9 2 028 1 306 - 1 441 - 19 004 x 1 720 - 446 - 3 628 - 3 904 860 - 1 827<br />

Rheinland-Pfalz - 9 703 - 189 1 185 210 - 659 - 3 242 - 1 569 - 358 - 3 548 - 1 720 x - 441 - 1 228 - 960 - 15 - 650<br />

Saarland 1 263 493 391 143 - 22 28 81 261 - - 781 446 441 x - 109 - 69 - 7 - 33<br />

Sachsen 20 882 7 163 10 707 1 242 - 547 105 480 2 525 29 - 3 718 3 628 1 228 109 x - 1 689 392 - 772<br />

Sachsen-Anhalt 23 626 4 143 5 074 1 322 233 216 444 1 870 410 2 173 3 904 960 69 1 689 x 557 562<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

- 11 837 630 245 - 98 - 668 129 - 4 244 - 513 - 2 900 - 2 400 - 860 15 7 - 392 - 557 x - 231<br />

Thüringen 11 601 2 873 4 712 580 - 67 46 218 2 157 71 - 1 940 1 827 650 33 772 - 562 231 x<br />

Deutschland x 26 518 52 149 - 5 820 5 433 - 2 517 5 459 10 427 - 12 271 - 59 042 15 498 9 703 - 1 263 - 20 889 - 23 626 11 837 - 11 601<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004b): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen 2000, Wiesbaden<br />

Thü-<br />

ringen


129<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle A8_2: Wanderungssaldo 2001 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein<br />

Baden-<br />

Württemberg - 44 476 x 2 240 - 244 - 5 155 - 106 522 - 1 472 - 1 834 - 13 586 - 2 477 - 808 - 749 - 10 613 - 5 482 - 465 - 4 247<br />

Bayern - 61 703 - 2 240 x - 1 595 - 5 055 - 227 - 64 - 3 245 - 1 615 - 15 721 - 4 159 - 916 - 370 - 13 893 - 6 478 - 281 - 5 844<br />

Berlin 820 244 1 595 x 12 178 - 207 - 677 - 765 - 1 638 - 3 169 - 2 871 - 25 - 177 - 1 792 - 1 369 60 - 567<br />

<strong>Brandenburg</strong> 4 471 5 155 5 055 - 12 178 x 229 732 1 295 584 - 1 340 2 960 742 103 309 - 175 915 85<br />

Bremen 1 657 106 227 207 - 229 x 575 16 - 448 1 955 - 214 - 21 - 33 - 173 - 179 - 56 - 76<br />

Hamburg - 22 196 - 522 68 677 - 732 - 575 x - 429 - 3 326 - 2 163 - 158 - 38 - 598 - 597 3 931 - 164<br />

Hessen - 9 016 1 472 3 245 765 - 1 295 - 16 429 x - 695 - 7 192 - 803 2 945 - 374 - 3 269 - 2 076 439 - 2 591<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 14 195 1 834 1 615 1 638 - 584 448 3 326 695 x - 263 1 886 508 51 - 53 - 374 3 450 18<br />

Niedersachsen ** 74 691 13 586 15 721 3 169 1 340 - 1 811 2 163 7 192 263 x 20 462 4 667 1 011 4 719 - 2 202 2 619 1 792<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen - 21 507 2 477 4 159 2 871 - 2 960 214 1 926 803 - 1 886 - 20 462 x 2 244 - 389 - 4 538 - 4 501 742 - 2 207<br />

Rheinland-Pfalz - 9 973 809 928 144 - 742 21 229 - 1 909 - 480 - 4 473 - 967 x - 260 - 1 494 - 1 077 62 - 764<br />

Saarland 1 018 749 370 177 - 103 33 38 374 - 51 - 1 011 389 260 x - 131 - 47 37 - 66<br />

Sachsen 30 072 10 613 13 893 1 792 - 309 173 598 3 269 53 - 4 719 4 538 1 581 131 x - 1 573 565 - 533<br />

Sachsen-Anhalt 27 303 5 482 6 478 1 369 175 179 598 2 076 374 2 202 4 501 1 078 47 1 573 x 674 497<br />

Schleswig-<br />

Holstein - 12 854 465 281 - 60 - 915 56 - 3 931 - 439 - 3 450 - 2 619 - 742 - 62 - 37 - 565 - 674 x - 162<br />

Thüringen 14 888 4 247 5 844 567 - 85 76 164 2 591 - 18 - 1 792 2 207 823 66 533 - 497 162 x<br />

Deutschland x 44 477 61 719 - 701 - 4 471 - 1 513 6 628 10 052 - 14 167 - 74 353 22 785 12 858 - 1 018 - 29 985 - 27 301 12 854 - 14 829<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004c): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen 2001, Wiesbaden<br />

Thü-<br />

ringen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A8_3: Wanderungssaldo 2002 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

130<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein<br />

Baden-<br />

Württemberg - 39 276 x - 581 - 552 - 4 171 - 21 208 - 893 - 1 464 - 12 044 - 2 834 102 - 457 - 8 620 - 3 988 - 325 - 3 636<br />

Bayern - 41 377 581 x - 947 - 3 635 71 328 - 2 097 - 1 249 - 13 150 - 2 126 - 201 - 92 - 10 216 - 4 241 - 87 - 4 316<br />

Berlin 1 050 552 947 x 9 707 - 118 - 780 - 303 - 1 160 - 2 531 - 1 713 - 4 - 48 - 1 473 - 1 338 - 73 - 615<br />

<strong>Brandenburg</strong> 4 880 4 171 3 635 - 9 707 x 240 856 1 458 435 - 1 053 2 654 840 101 184 - 144 1 111 99<br />

Bremen - 1 173 21 - 71 118 - 240 x 155 - 81 - 403 146 - 17 - 70 - 56 - 157 - 243 - 161 - 114<br />

Hamburg - 5 152 - 208 - 328 780 - 856 - 151 x - 321 - 3 752 - 1 050 - 1 402 - 204 - 102 - 586 - 498 3 711 - 185<br />

Hessen - 9 179 893 2 097 303 - 1 458 81 321 x - 546 - 5 421 - 613 2 014 - 217 - 2 598 - 1 804 249 - 2 480<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 13 015 1 464 1 249 1 160 - 435 403 3 752 546 x 341 1 380 362 52 - 87 - 392 3 326 - 106<br />

Niedersachsen ** 64 895 12 044 13 150 2 531 1 053 - 146 1 050 5 421 - 341 x 18 015 4 275 1 144 4 101 - 1 986 2 902 1 682<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen - 19 983 2 834 2 126 1 713 - 2 654 18 1 402 613 - 1 380 - 18 015 x 2 049 - 258 - 3 866 - 3 755 985 - 1 795<br />

Rheinland-Pfalz - 12 451 - 102 201 4 - 840 70 204 - 2 014 - 362 - 4 275 - 2 047 x - 239 - 1 431 - 887 14 - 747<br />

Saarland - 62 457 92 48 - 101 56 102 217 - 52 - 1 104 258 239 x - 133 - 97 15 - 59<br />

Sachsen 23 404 8 620 10 216 1 473 - 184 157 586 2 598 87 - 4 101 3 866 1 431 133 x - 1 368 388 - 498<br />

Sachsen-Anhalt 21 838 3 988 4 241 1 338 144 243 498 1 804 392 1 989 3 755 887 97 1 368 x 588 506<br />

Schleswig-<br />

Holstein - 12 941 325 87 73 - 1 111 168 - 3 711 - 249 - 3 326 - 2 902 - 985 - 14 - 15 - 388 - 588 x - 305<br />

Thüringen 12 569 3 636 4 316 615 - 99 114 185 2 480 106 - 1 682 1 795 747 59 498 - 506 305 x<br />

Deutschland x 39 276 41 377 - 1 050 - 4 880 1 185 5 156 9 179 - 13 015 - 64 852 19 986 12 453 102 - 23 404 - 21 835 12 948 - 12 569<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004d): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen 2002, Wiesbaden<br />

Thüringen


131<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle A8_4: Wanderungssaldo 2003 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen- Schleswig-<br />

Anhalt Holstein<br />

Baden-<br />

Württemberg - 26 926 x 1 259 - 751 - 2 641 - 83 299 - 1 297 - 943 - 9 769 - 2 196 63 - 256 - 5 353 - 2 664 - 137 - 2 457<br />

Bayern - 34 212 - 1 259 x - 772 - 2 466 6 - 32 - 1 747 - 880 - 11 204 - 1 234 - 375 - 150 - 6 878 - 3 004 - 229 - 3 988<br />

Berlin 7 043 751 772 x 10 808 - 63 108 - 289 - 846 - 1 362 - 852 - 46 - 75 - 943 - 902 403 - 421<br />

<strong>Brandenburg</strong> 498 2 641 2 466 - 10 808 x 209 906 942 563 - 606 2 035 511 58 580 63 788 150<br />

Bremen - 672 83 - 6 63 - 209 x 241 - 39 - 411 578 - 368 - 39 - 33 - 80 - 189 - 204 - 59<br />

Hamburg - 5 301 - 299 32 - 108 - 906 - 241 x - 516 - 3 307 - 1 080 - 1 139 - 87 - 40 - 415 - 504 3 542 - 233<br />

Hessen - 4 458 1 297 1 747 289 - 942 39 516 x - 460 - 3 979 225 1 819 - 48 - 1 628 - 1 251 182 - 2 264<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 9 664 943 880 846 - 563 411 3 307 460 x 18 1 186 211 - 10 - 83 - 369 2 532 - 105<br />

Niedersachsen ** 50 791 9 769 11 204 1 362 606 - 578 1 080 3 979 - 18 x 14 792 3 175 844 3 320 - 1 974 1 895 1 335<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen - 17 628 2 196 1 234 852 - 2 035 368 1 139 - 225 - 1 186 - 14 792 x 1 138 - 219 - 2 583 - 2 691 809 - 1 633<br />

Rheinland-Pfalz - 8 514 - 63 375 46 - 511 40 87 - 1 819 - 211 - 3 175 - 1 138 x - 202 - 806 - 598 78 - 617<br />

Saarland 4 256 150 75 - 58 33 40 48 10 - 844 219 202 x - 54 - 49 - 2 - 22<br />

Sachsen 13 626 5 353 6 878 943 - 580 80 415 1 628 83 - 3 320 2 583 806 54 x - 1 077 438 - 658<br />

Sachsen-Anhalt 16 024 2 664 3 004 902 - 63 189 505 1 251 369 1 975 2 691 598 49 1 077 x 471 342<br />

Schleswig-<br />

Holstein - 10 780 137 229 - 403 - 788 204 - 3 542 - 182 - 2 532 - 1 895 - 809 - 78 2 - 438 - 471 x - 214<br />

Thüringen 10 844 2 457 3 988 421 - 150 59 233 2 264 105 - 1 335 1 633 617 22 658 - 342 214 x<br />

Deutschland x 26 926 34 212 - 7 043 - 498 673 5 302 4 458 - 9 664 - 50 790 17 628 8 515 - 4 - 13 626 - 16 022 10 780 - 10 844<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2004e): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungsstatistik 2003, Wiesbaden<br />

Thü-<br />

ringen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A8_5: Wanderungssaldo 2004 aus Herkunftsland nach Zielland* (Personen insgesamt)<br />

Zielland<br />

Herkunftsland<br />

Deutschland<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Bayern Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Bremen Hamburg Hessen<br />

132<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein- Rheinland-<br />

Saarland Sachsen<br />

Westfalen Pfalz<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Baden-<br />

Württemberg - 22 055 x 634 - 796 - 2 265 - 46 393 - 986 - 815 - 8 068 - 1 454 302 - 217 - 4 099 - 2 261 - 181 - 2 196<br />

Bayern - 25 695 - 634 x - 523 - 1 799 32 431 - 900 - 746 - 9 304 - 1 612 - 90 - 145 - 4 726 - 2 350 - 272 - 3 057<br />

Berlin 9 133 796 523 x 11 122 9 223 74 - 706 - 1 274 - 248 106 67 - 744 - 979 578 - 414<br />

<strong>Brandenburg</strong> - 742 2 265 1 799 - 11 122 x 184 994 811 578 - 310 2 031 511 71 528 116 723 79<br />

Bremen - 1 130 46 - 32 - 9 - 184 x 248 - 67 - 270 - 5 - 122 - 34 - 64 - 99 - 245 - 188 - 105<br />

Hamburg - 6 706 - 393 - 431 - 223 - 994 - 248 x - 688 - 3 269 - 838 - 1 717 - 211 - 32 - 512 - 559 3 731 - 322<br />

Hessen - 5 205 986 900 - 74 - 811 67 688 x - 366 - 3 987 86 1 763 - 48 - 1 639 - 1 130 248 - 1 888<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 8 851 815 746 706 - 578 270 3 269 366 x 433 970 255 - 7 - 138 - 274 2 213 - 195<br />

Niedersachsen** 42 923 8 068 9 304 1 274 310 5 838 3 987 - 433 x 12 638 2 768 760 2 619 - 2 001 1 884 902<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen - 15 541 1 454 1 612 248 - 2 031 122 1 717 - 86 - 970 - 12 638 x 672 - 404 - 2 234 - 2 541 1 120 - 1 582<br />

Rheinland-Pfalz - 8 104 - 302 90 - 106 - 511 35 211 - 1 763 - 255 - 2 768 - 672 x - 188 - 754 - 656 - 35 - 430<br />

Saarland - 43 217 145 - 67 - 71 64 32 48 7 - 760 404 188 x - 100 - 78 1 - 73<br />

Sachsen 9 869 4 099 4 726 744 - 528 99 512 1 639 138 - 2 619 2 234 754 100 x - 1 508 354 - 875<br />

Sachsen-Anhalt 15 172 2 261 2 350 979 - 116 245 559 1 130 274 2 001 2 541 656 78 1 508 x 536 170<br />

Schleswig-<br />

Holstein - 10 972 181 272 - 578 - 723 188 - 3 731 - 248 - 2 213 - 1 884 - 1 120 35 - 1 - 354 - 536 x - 260<br />

Thüringen 10 246 2 196 3 057 414 - 79 105 322 1 888 195 - 902 1 582 430 73 875 - 170 260 x<br />

Deutschland x 22 055 25 695 - 9 133 742 1 131 6 706 5 205 - 8 851 - 42 923 15 541 8 105 43 - 9 869 - 15 172 10 972 - 10 246<br />

*) Wanderungen innerhalb der Länder werden nicht nachgewiesen.<br />

**) Einschließlich Wanderungsbewegungen von Spätaussiedlern.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005b): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungsstatistik 2004, Wiesbaden<br />

Schles-<br />

wig-<br />

Holstein<br />

Thü-<br />

ringen


133<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle A9: Wanderungssaldo über die Grenzen <strong>Brandenburg</strong>s von 1991 bis 2004<br />

Altersgruppe unter 6 6 bis unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 65 65 <strong>und</strong> älter Gesamt<br />

Jahr<br />

Anzahl<br />

Je 1000<br />

EW<br />

Anzahl<br />

Je 1000<br />

EW<br />

Anzahl<br />

Je 1000<br />

EW<br />

Anzahl<br />

Je 1000<br />

EW<br />

1991 -1 587 -8,7 -4 592 -11,1 -8 968 -41,1 -5 949 -9,6 -949 -3,3 -489 -1,0 180 0,6 -22 354 -8,8<br />

1992 865 5,4 679 1,6 122 0,6 5 745 9,2 1 678 5,7 819 1,6 806 2,5 10 714 4,2<br />

1993 1 329 9,6 844 2 -61 -0,3 5 803 9,4 1 547 5,1 1 403 2,7 930 2,9 11 795 4,6<br />

1994 1 631 13,8 1 262 2,9 -1 392 -7 6 581 10,7 3 258 10,4 2 358 4,5 1 435 4,3 15 133 6,0<br />

1995 1 827 17,9 2 139 4,9 -1 097 -5,5 829 13,1 3 173 9,4 3 154 6,2 1 977 5,8 19 202 7,6<br />

1996 2 133 23,8 4 066 9,3 -515 -2,6 8 738 14,2 4 282 11,8 3 876 7,8 2 301 6,6 24 881 9,7<br />

1997 2 668 29,7 5 220 12,4 -1 568 -7,5 9 104 15 4 596 12 5 629 11,2 3 587 10 29 236 11,4<br />

1998 2 687 28,5 4 890 12,1 -2 987 -13,5 8 424 14,1 4 390 10,9 5 553 11,1 3 308 9 26 265 10,1<br />

1999 2 358 23,5 3 894 10,2 -4 393 -19,1 5 475 9,4 3 563 8,5 4 990 10 3 033 7,8 18 920 7,3<br />

2000 1 679 15,89 1 636 4,54 - 6 641 -27,99 3 236 5,77 2 450 5,68 3 622 7,21 2 393 5,91 8 375 3,22<br />

2001 916 8,43 575 1,70 - 8 469 -35,23 339 0,63 972 2,20 2 841 5,63 2 153 5,09 - 673 -0,26<br />

2002 1 066 9,66 702 2,21 - 8 959 -37,31 - 51 -0,10 898 2,00 2 509 4,94 1 964 4,46 - 1 871 -0,72<br />

2003 1 422 12,76 1 568 5,26 - 8 360 -34,85 597 1,20 1 429 3,12 2 516 4,94 1 862 4,05 1 034 0,40<br />

2004 1 759 15,62 1 229 4,38 - 8 645 -3,63 734 0,15 1 768 0,38 1 997 0,39 1 966 0,41 808 0,03<br />

Quellen: eigene Berechnungen <strong>und</strong> Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-2001): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit.<br />

Fachserie 1 / Reihe 1. Gebiet <strong>und</strong> Bevölkerung – Jahre 1990 bis 1999, Wiesbaden; Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

(2005a): Fachserie 1 / Reihe 1.3. Bevölkerungsfortschreibung – Jahre 2000 bis 2004, Wiesbaden; Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt (2004a): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungen – Jahre 2000 bis 2002, Wiesbaden; Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt (2004-2005): Fachserie 1 / Reihe 1.2. Wanderungsstatistik – Jahre 2003 bis 2004, Wiesbaden<br />

Anzahl<br />

Je 1000<br />

EW<br />

Anzahl<br />

Je 1000<br />

EW<br />

Anzahl<br />

Je 1000<br />

EW<br />

Anzahl<br />

Je 1000<br />

EW


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A10: Fortzüge der 18 bis 25-Jährigen in andere B<strong>und</strong>esländer 2000 bis 2004<br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

B<strong>und</strong>esland Gesamt Prozent Gesamt Prozent Gesamt Prozent Gesamt Prozent Gesamt Prozent<br />

Schleswig-Holstein 545 3,3 673 3,5 758 3,8 674 3,6 724 3,8<br />

Hamburg 524 3,1 663 3,4 708 3,6 739 3,9 792 4,2<br />

Niedersachsen 1 404 8,4 1 450 7,5 1 453 7,4 1 462 7,7 1 455 7,7<br />

Bremen 117 0,7 146 0,8 162 0,8 187 1,0 157 0,8<br />

Nordrhein-Westfalen 1 374 8,2 1 660 8,6 1 563 7,9 1 484 7,8 1 506 8,0<br />

Hessen 497 3,0 723 3,8 738 3,7 708 3,7 725 3,8<br />

Rheinland-Pfalz 344 2,1 315 1,6 357 1,8 311 1,6 329 1,7<br />

Baden-Württemberg 1 524 9,1 2 076 10,8 2 038 10,3 1 708 9,0 1 478 7,8<br />

Bayern 1 590 9,5 2 111 11,0 1 872 9,5 1 627 8,6 1 508 8,0<br />

Saarland 30 0,2 51 0,3 50 0,3 42 0,2 73 0,4<br />

Berlin 6 323 37,9 6 754 35,1 7 430 37,7 6 934 36,7 7 024 37,1<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

738 4,4 784 4,1 845 4,3 920 4,9 972 5,1<br />

Sachsen 1 034 6,2 1 084 5,6 985 5,0 1 152 6,1 1 267 6,7<br />

Sachsen-Anhalt 434 2,6 491 2,6 489 2,5 633 3,3 611 3,2<br />

Thüringen 198 1,2 246 1,3 265 1,3 326 1,7 301 1,6<br />

Gesamt 16 676 19 227 19 713 18 907 18 922<br />

Quelle: Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen<br />

134


Tabelle A11: Wanderungssalden nach Kreisen 2000 bis 2004<br />

Kreis<br />

Gesamt<br />

135<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

ABL NBL Berlin<br />

Gesamt<br />

ABL NBL Berlin<br />

Gesamt<br />

ABL NBL Berlin<br />

Gesamt<br />

ABL NBL Berlin<br />

Gesamt<br />

ABL NBL Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong> an<br />

der Havel, Stadt -657 -463 -50 -144 -848 -594 -60 -194 -746 -588 -13 -145 -495 -345 -14 -136 -476 -319 -70 -87<br />

Cottbus, Stadt -2 004 -1 558 -140 -306 -2 493 -2 088 -80 -325 -2 071 -1 672 -92 -307 -1 739 -1 262 -249 -228 -1 353 -956 -290 -107<br />

Frankfurt (Oder),<br />

Stadt -1 357 -849 -154 -354 -1 570 -1 091 -102 -377 -1607 -1016 -114 -477 -1 130 -703 -137 -290 -1 062 -654 -131 -277<br />

Potsdam, Stadt 999 246 349 404 693 90 384 219 489 -118 411 196 443 -118 293 268 658 -6 299 365<br />

Barnim 2 369 -631 70 2 930 1 136 -1 164 -55 2 355 716 -1 093 18 1 791 1 525 -610 31 2 104 1 876 -504 45 2 335<br />

Dahme-<br />

Spreewald 1 531 -467 18 1 980 730 -720 71 1 379 617 -643 99 1 161 749 -511 -61 1 321 1 055 -472 36 1491<br />

Elbe-Elster -1 341 -1 091 -124 -126 -1 720 -1 373 -196 -151 -1 463 -1 109 -127 -227 -1 103 -785 -218 -100 -1 024 -765 -88 -171<br />

Havelland 2 909 -198 79 3 028 1 827 -314 6 2 135 1 134 -532 -10 1 676 951 -603 -47 1 601 1 256 -347 -76 1 679<br />

Märkisch-<br />

Oderland 1 981 -774 -58 2 813 1 346 -1 069 -50 2 465 883 -859 -21 1 763 1 290 -814 -27 2 131 836 -835 -62 1 733<br />

Oberhavel 2 887 -365 83 3 169 1 735 -517 5 2 247 1 785 -734 58 2 461 1 861 -495 6 2 350 1 823 -465 -91 2 379<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz -2 125 -1 562 -382 -181 -2 462 -2 030 -279 -153 -2 121 -1 579 -313 -229 -1 586 -1 037 -347 -202 -1 256 -883 -212 -161<br />

Oder-Spree -413 -1 071 -69 727 -1 063 -1 541 -36 514 -1 210 -1 564 -71 425 -621 -1 028 -101 508 -762 -927 -157 322<br />

Ostprignitz-<br />

Ruppin -1 054 -915 -66 -73 -798 -705 14 -107 -914 -724 -77 -113 -660 -529 -24 -107 -864 -598 -124 -142<br />

Potsdam-<br />

Mittelmark 2 067 -239 165 2 141 1 382 -560 240 1 702 1 108 -455 132 1 431 1 100 -266 127 1 239 1 025 -363 30 1 358<br />

Prignitz -1 099 -783 -214 -102 -1 268 -1 029 -150 -89 -990 -728 -161 -101 -957 -711 -159 -87 -1 027 -707 -239 -81<br />

Spree-Neiße 1 610 1 875 -87 -178 1 078 1 517 -202 -237 1 376 1 731 -114 -241 1 114 1 554 -208 -232 777 1 158 -161 -220<br />

Teltow-Fläming 1 103 -755 97 1 761 470 -815 30 1 255 466 -687 81 1 072 439 -522 5 956 610 -522 28 1 104<br />

Uckermark -1 973 -1 424 -206 -343 -2 646 -1 843 -343 -460 -2 332 -1 643 -260 -429 -1 679 -1 165 -226 -288 -1 350 -914 -204 -232<br />

Quelle: Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen<br />

Tabelle A12: Zuzüge nach <strong>Brandenburg</strong> nach Herkunftsland nur größte Anteile 1991<br />

bis 1993<br />

Herkunft<br />

1991<br />

Davon<br />

Deutsche<br />

1992<br />

Davon<br />

Deutsche<br />

1993<br />

Davon<br />

Deutsche<br />

Bulgarien 251 11 4378 11 4195 13<br />

Polen 2028 60 3115 24 1360 91<br />

Rumänien 940 378 4628 123 7279 137<br />

Ehem. Sowjetunion (gesamt) 7314 6690 19625 18166 22564 21047<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1994-1995): Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 / Reihe 1. Gebiet <strong>und</strong><br />

Bevölkerung – Jahre 1991 bis 1993, Wiesbaden


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A13: Wanderungssalden in <strong>Brandenburg</strong> nach Kreisen 2000 bis 2004<br />

Kreis<br />

Gesamt<br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

ABL NBL Berlin Gesamt<br />

ABL NBL Berlin Gesamt<br />

136<br />

ABL NBL Berlin Gesamt<br />

ABL NBL Berlin Gesamt<br />

ABL NBL Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong> an<br />

der Havel, Stadt -657 -463 -50 -144 -848 -594 -60 -194 -746 -588 -13 -145 -495 -345 -14 -136 -476 -319 -70 -87<br />

Cottbus, Stadt -2 004 -1 558 -140 -306 -2 493 -2 088 -80 -325 -2 071 -1 672 -92 -307 -1 739 -1 262 -249 -228 -1 353 -956 -290 -107<br />

Frankfurt (Oder),<br />

Stadt -1 357 -849 -154 -354 -1 570 -1 091 -102 -377 -1 607 -1 016 -114 -477 -1 130 -703 -137 -290 -1 062 -654 -131 -277<br />

Potsdam, Stadt 999 246 349 404 693 90 384 219 489 -118 411 196 443 -118 293 268 658 -6 299 365<br />

Barnim 2 369 -631 70 2 930 1 136 -1 164 -55 2 355 716 -1 093 18 1 791 1 525 -610 31 2 104 1 876 -504 45 2 335<br />

Dahme-<br />

Spreewald 1 531 -467 18 1 980 730 -720 71 1 379 617 -643 99 1 161 749 -511 -61 1 321 1 055 -472 36 1 491<br />

Elbe-Elster -1 341 -1 091 -124 -126 -1 720 -1 373 -196 -151 -1 463 -1 109 -127 -227 -1 103 -785 -218 -100 -1 024 -765 -88 -171<br />

Havelland 2 909 -198 79 3 028 1 827 -314 6 2 135 1 134 -532 -10 1 676 951 -603 -47 1 601 1 256 -347 -76 1 679<br />

Märkisch-<br />

Oderland 1 981 -774 -58 2 813 1 346 -1 069 -50 2 465 883 -859 -21 1 763 1 290 -814 -27 2 131 836 -835 -62 1 733<br />

Oberhavel 2 887 -365 83 3 169 1 735 -517 5 2 247 1 785 -734 58 2 461 1 861 -495 6 2 350 1 823 -465 -91 2 379<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz -2 125 -1 562 -382 -181 -2 462 -2 030 -279 -153 -2 121 -1 579 -313 -229 -1 586 -1 037 -347 -202 -1 256 -883 -212 -161<br />

Oder-Spree -413 -1 071 -69 727 -1 063 -1 541 -36 514 -1 210 -1 564 -71 425 -621 -1 028 -101 508 -762 -927 -157 322<br />

Ostprignitz-<br />

Ruppin -1 054 -915 -66 -73 -798 -705 14 -107 -914 -724 -77 -113 -660 -529 -24 -107 -864 -598 -124 -142<br />

Potsdam-<br />

Mittelmark 2 067 -239 165 2 141 1 382 -560 240 1 702 1 108 -455 132 1 431 1 100 -266 127 1 239 1 025 -363 30 1 358<br />

Prignitz -1 099 -783 -214 -102 -1 268 -1 029 -150 -89 -990 -728 -161 -101 -957 -711 -159 -87 -1 027 -707 -239 -81<br />

Spree-Neiße 1 610 1 875 -87 -178 1 078 1 517 -202 -237 1 376 1 731 -114 -241 1 114 1 554 -208 -232 777 1 158 -161 -220<br />

Teltow-Fläming 1 103 -755 97 1 761 470 -815 30 1 255 466 -687 81 1 072 439 -522 5 956 610 -522 28 1 104<br />

Uckermark -1 973 -1 424 -206 -343 -2 646 -1 843 -343 -460 -2 332 -1 643 -260 -429 -1 679 -1 165 -226 -288 -1 350 -914 -204 -232<br />

Gebietsstand 31.12.2004<br />

Quelle: Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen


137<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Tabelle A14: Wanderungssalden je 1000 Einwohner in <strong>Brandenburg</strong> nach Kreisen<br />

Kreisfreie Städte<br />

2000 bis 2004<br />

Saldo 2000 Saldo 2001 Saldo 2002 Saldo 2003 Saldo 2004<br />

Anzahl je 1000 EW Anzahl je 1000 EW Anzahl je 1000 EW Anzahl je 1000 EW Anzahl je 1000 EW<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der Havel -657 -8,48 -848 -11,11 -746 -9,91 -495 -6,56 -476 -6,36<br />

Cottbus -2 004 -18,47 -2 493 -23,53 -2 071 -19,94 -1 739 -16,17 -1 353 -12,71<br />

Frankfurt (Oder) -1 357 -18,81 -1 570 -22,33 -1 607 -23,51 -1 130 -16,86 -1 062 -16,28<br />

Potsdam 999 7,72 693 5,31 489 3,72 443 3,06 658 4,52<br />

Landkreise<br />

Barnim 2 369 13,91 1 136 6,62 716 4,15 1 525 8,77 1 876 10,67<br />

Dahme-Spreewald 1 531 9,63 730 4,57 617 3,86 749 4,68 1 055 6,55<br />

Elbe-Elster -1 341 -10,22 -1 720 -13,33 -1 463 -11,51 -1 103 -8,79 -1 024 -8,26<br />

Havelland 2 909 19,64 1 827 12,15 1 134 7,49 951 6,20 1 256 8,15<br />

Märkisch-Oderland 1 981 10,52 1 346 7,10 883 4,63 1 290 6,73 836 4,35<br />

Oberhavel 2 887 15,03 1 735 8,94 1 785 9,14 1 861 9,44 1 823 9,18<br />

Oberspreewald-Lausitz -2 125 -14,64 -2 462 -17,34 -2 121 -15,25 -1 586 -11,64 -1 256 -9,37<br />

Oder-Spree -413 -2,10 -1 063 -5,43 -1 210 -6,23 -621 -3,22 -762 -3,97<br />

Ostprignitz-Ruppin -1 054 -9,33 -798 -7,13 -914 -8,23 -660 -6,00 -864 -7,93<br />

Potsdam-Mittelmark 2 067 9,84 1 382 6,51 1 108 5,17 1 100 5,46 1 025 5,06<br />

Prignitz -1 099 -11,48 -1 268 -13,49 -990 -10,69 -957 -10,49 -1 027 -11,44<br />

Spree-Neiße 1 610 10,47 1 078 7,13 1 376 9,24 1 114 7,89 777 5,57<br />

Teltow-Fläming 1 103 6,91 470 2,93 466 2,90 439 2,72 610 3,78<br />

Uckermark -1 973 -13,00 -2 646 -17,81 -2 332 -16,00 -1 679 -11,71 -1 350 -9,54<br />

Gebietsstand 31.12.2004<br />

Quelle: Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle A15: Wanderung des Landes <strong>Brandenburg</strong> von/nach Ausland 2000 bis 2004 der<br />

Altersgruppe 18 bis 25 Jahre<br />

Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

Gesamt männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt männlich weiblich<br />

2000 2970 1763 1207 1764 1183 581 1206 580 626<br />

2001 3356 1985 1371 1744 1108 636 1612 877 735<br />

2002 3522 1989 1533 2081 1288 793 1441 701 740<br />

2003 3011 1585 1426 2171 1318 853 840 267 573<br />

2004 2762 1415 1347 2233 1305 928 529 110 419<br />

Quelle: auf Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen<br />

Tabelle A16: Wanderung des Landes <strong>Brandenburg</strong> von/nach andere B<strong>und</strong>esländer 2000 bis<br />

2004 der Altersgruppe 18 bis 25 Jahre<br />

Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

Gesamt männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt männlich weiblich<br />

2000 8823 3951 4872 16676 7128 9548 -7853 -3177 -4676<br />

2001 9053 4077 4976 19227 8118 11109 -10174 -4041 -6133<br />

2002 9250 4090 5160 19713 8504 11209 -10463 -4414 -6049<br />

2003 9707 4427 5280 18907 8114 10793 -9200 -3687 -5513<br />

2004 9748 4368 5380 18922 8211 10711 -9174 -3843 -5331<br />

Quelle: auf Anfrage beim Statistischen Landesamt <strong>Brandenburg</strong> April 2006, eigene Berechnungen<br />

138


Tabelle P1: Berufspendler über Landesgrenzen 2004 (Angaben in Tausend)<br />

Gesamt<br />

1)<br />

Baden-<br />

Württemberg <br />

Bayern<br />

Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong> <br />

Bremen <br />

Hamburg <br />

Hessen<br />

Lage der Arbeitsstätte in einem anderen B<strong>und</strong>esland<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

139<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Nordrhein<br />

Rheinland<br />

-<br />

Saarland Sachsen<br />

-Pfalz<br />

Westfalen<br />

Sachsen<br />

Schleswig<br />

-<br />

-Anhalt<br />

Holstein<br />

Thü-<br />

ringen<br />

ohne<br />

Angabe Ausland<br />

Insgesamt 1572 141 99 174 62 103 219 169 10 136 106 79 20 34 26 50 22 120 176<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

93 x 41 - - - - 20 - - - 22 - - - - - 9 50<br />

Bayern 99 50 x - - - - 31 - - - - - - - - - 11 26<br />

Berlin 60 - - x 46 - - - - - - - - - - - - 10 -<br />

<strong>Brandenburg</strong> 195 - - 168 x - - - - - - - - 9 - - - 9 -<br />

Bremen 21 - - - - x - - - 18 - - - - - - - - -<br />

Hamburg 41 - - - - - x - - 8 - - - - - 28 - - -<br />

Hessen 99 29 9 - - - - x - 8 11 31 - - - - - 8 -<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Rheinland-<br />

Pfalz<br />

45 - - - - - 11 - x - - - - - - 17 - 6 -<br />

246 - - - - 100 74 9 - x 37 - - - - 6 - 13 13<br />

88 - - - - - - 17 - 42 x 14 - - - - - 13 32<br />

210 60 - - - - - 71 - - 49 x 19 - - - - 6 22<br />

Saarland 14 - - - - - - - - - - 10 x - - - - - -<br />

Sachsen 50 - 12 - 8 - - - - - - - - x 12 - 9 7 -<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

86 - 6 - - - - - - 37 - - - 15 x - 8 6 -<br />

146 - - - - - 131 - - 5 - - - - - x - 8 -<br />

Thüringen 78 - 27 - - - - 18 - 10 - - - 8 - - x 7 -<br />

1)<br />

Nur Erwerbstätige, die vom Hauptwohnsitz zur Arbeitsstätte pendeln <strong>und</strong> Angaben zur Lage der Arbeitsstätte<br />

gemacht haben.<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005d): Leben <strong>und</strong> Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2004,<br />

Wiesbaden


Ketzmerick, Meier, Wiener<br />

Tabelle P2: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land <strong>Brandenburg</strong> am 30. 06. 2004<br />

nach Verwaltungsbezirken, Arbeitsort- bzw. Wohnortkreis sowie Pendlersaldo<br />

Verwaltungsbezirk<br />

Kreisfreie Städte<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der<br />

Havel<br />

Arbeitsortkreis Wohnortkreis<br />

Darunter mit<br />

Gesamt Darunter mit Wohnort Gesamt Arbeitsort Pendleraußerhalb<br />

des saldo<br />

außerhalb des Kreises<br />

Kreises<br />

(Einpendler) (Auspendler)<br />

Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl<br />

24 836 9 443 38,0 23 085 7 692 33,3 1 751<br />

Cottbus 47 762 23 831 49,9 34 638 10 707 30,9 13 124<br />

Frankfurt (Oder) 27 634 12 756 46,2 20 406 5 528 27,1 7 228<br />

Potsdam 66 505 38 248 57,5 51 923 23 666 45,6 14 582<br />

Landkreise<br />

Barnim 40 898 12 551 30,7 57 505 29 158 50,7 -16 607<br />

Dahme-Spreewald 43 759 16 687 38,1 54 041 26 969 49,9 -10 282<br />

Elbe-Elster 30 329 4 455 14,7 38 110 12 236 32,1 -7 781<br />

Havelland 33 201 8 980 27,0 49 409 25 188 51,0 -16 208<br />

Märkisch-Oderland 43 002 14 152 32,9 62 280 33 430 53,7 -19 278<br />

Oberhavel 45 884 14 056 30,6 65 364 33 536 51,3 -19 480<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

35 072 9 866 28,1 40 510 15 304 37,8 -5 438<br />

Oder-Spree 50 346 12 578 25,0 63 423 25 655 40,5 -13 077<br />

Ostprignitz-Ruppin 31 452 5 445 17,3 35 413 9 406 26,6 -3 961<br />

Potsdam-Mittelmark 51 575 23 093 44,8 70 057 41 575 59,3 -18 482<br />

Prignitz 25 216 4 313 17,1 28 111 7 208 25,6 -2 895<br />

Spree-Neiße 35 134 11 889 33,8 44 324 21 079 47,6 -9 190<br />

Teltow-Fläming 46 771 16 666 35,6 56 609 26 504 46,8 -9 838<br />

Uckermark 36 124 3 909 10,8 42 078 9 863 23,4 -5 954<br />

Land <strong>Brandenburg</strong> 715 500 242 918 34,0 837 286 364 704 43,6 -121 786<br />

Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung <strong>und</strong> Statistik Land <strong>Brandenburg</strong> (2005): Statistische Berichte A VI 12 - j<br />

/ 04. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte <strong>und</strong> deren Pendlerverhalten im Land <strong>Brandenburg</strong> 30. 06. 2004.<br />

Potsdam<br />

140


Bisher veröffentlichte „Forschungsberichte aus dem zsh“<br />

Ketzmerick, Thomas (2001): Ostdeutsche Frauen mit instabilen Erwerbsverläufen am<br />

Beispiel Sachsen-Anhalt. Forschungsberichte aus dem zsh 01-1<br />

Lutz, Burkart (2001): Im Osten ist die zweite Schwelle hoch. Fehlende Arbeitsplätze <strong>und</strong><br />

Nachwuchsstau vor den Toren des Arbeitsmarktes. Forschungs-<br />

berichte aus dem zsh 01-2<br />

Böttcher, Sabine; Meier, Heike; Wiener, Bettina (2001): Alters- <strong>und</strong> Qualifikationsstruktur in<br />

der ostdeutschen Industrie am Beispiel der Chemie. Forschungs-<br />

berichte aus dem zsh 01-3<br />

Meier, Heike; Pauli, Hanns; Wiener, Bettina (2002): Der Nachwuchskräftepool als<br />

Sprungbrett in Beschäftigung. Forschungsberichte aus dem zsh 02-1<br />

Lutz, Burkart; Meier, Heike; Wiener, Bettina (Red.)(2002): Neue Aufgaben an der<br />

Schnittstelle von Ingenieur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften. Dokumentation eines Dialogs.<br />

Forschungsberichte aus dem zsh 02-2<br />

Grünert, Holle; Lutz, Burkart; Wiekert, Ingo (2002): Betriebliche Erstausbildung in Sachsen-<br />

Anhalt. Forschungsberichte aus dem zsh 02-3<br />

Grünert, Holle; Steiner, Christine (2002): Geförderte Berufsausbildung in Ostdeutschland.<br />

Materialien aus der Forschung. Forschungsberichte aus dem zsh 02-4<br />

Meier, Heike; Weiß, Antje; Wiener, Bettina (Red.)(2002): Generationenaustausch in<br />

industriellen Unternehmensstrukturen. Dokumentation zum Forschungs-Praxis-<br />

Kolloquium „Personal <strong>und</strong> Führung“ am 22. Oktober in Chemnitz. Forschungsberichte aus<br />

dem zsh 02-5<br />

Lutz, Burkart; Meier, Heike, Wiener, Bettina (2003): Personalstrukturerhebung Landwirtschaft<br />

2002. Forschungsberichte aus dem zsh 03-1<br />

Steiner, Christine; Böttcher, Sabine; Prein, Gerald; Terpe, Sylvia (2004): Land unter.<br />

Ostdeutsche <strong>Jugend</strong>liche auf dem Weg ins Beschäftigungssystem. Forschungsberichte<br />

aus dem zsh 04-1<br />

Wiener, Bettina unter Mitarbeit von Richter, Thomas; Teichert, Holger (2004): Abschätzung<br />

des Bedarfs landwirtschaftlicher Fachkräfte unter Berücksichtigung der demographischen<br />

Entwicklung (Schwerpunkt neue B<strong>und</strong>esländer). Forschungsberichte aus dem zsh 04-2<br />

Meier, Heike (Hg.)(2004): Kompetenzentwicklung in deutschen Unternehmen. Formen,<br />

Voraussetzungen <strong>und</strong> Veränderungsdynamik. Dokumentation zur Fachtagung am 23.<br />

Juni 2004 in <strong>Halle</strong>. Forschungsberichte aus dem zsh 04-3<br />

Winge, Suanne (Hg.)(2005): Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Ergebnisse einer<br />

Betriebsbefragung. Forschungsberichte aus dem zsh 05-1


Lutz, Burkart; Wiener, Bettina (Red.)(2005): Ladenburger Diskurs. Personalmanagement <strong>und</strong><br />

Innovationsfähigkeit in kleinen <strong>und</strong> mittelständischen Unternehmen. Forschungsberichte<br />

aus dem zsh 05-2<br />

Böttcher, Sabine (2005): Eignung des Mikrozensus-Panels für Analysen des Überganges<br />

von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand. Forschungsberichte aus dem zsh 05-3<br />

Meier, Heike; Wiener, Bettina (2006): Maßnahmen für ostdeutsche <strong>Jugend</strong>liche <strong>und</strong><br />

Jungerwachsene an der zweiten Schwelle. Inventarisierung <strong>und</strong> Ermittlung von<br />

Erfolgsfaktoren. Abschlussbericht. Forschungsberichte aus dem zsh 06-1<br />

Buchwald, Christina (2006): Studie zur Bildungslandschaft in Aschersleben 2006. Eine<br />

Untersuchung zur Integration einer weiterführenden Schule in freier Trägerschaft in die<br />

Bildungslandschaft der Stadt Aschersleben. Forschungsberichte aus dem zsh 06-2<br />

Buchwald, Christina (Hg.)(2006): Das Telefoninterview – Instrument der Zukunft? For-<br />

schungsberichte aus dem zsh 06-3<br />

Wiener, Bettina; Winge, Susanne (2006): Planen mit Weitblick. Herausforderungen für kleine<br />

Unternehmen. Forschungsberichte aus dem zsh 06-4<br />

Grünert, Holle; Lutz, Burkart; Wiekert, Ingo (2006): Zukunftsperspektiven der<br />

Berufsausbildung in den neuen Ländern <strong>und</strong> die Rolle der Bildungsträger.<br />

Forschungsberichte aus dem zsh 06-5<br />

Steiner, Christine (2006): Integrationspfade von ostdeutschen Ausbildungsabsolventen in<br />

Beschäftigung. Forschungsberichte aus dem zsh 06-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!