16.04.2013 Aufrufe

Das Magazin für Vermögen, Sinn und Glück - avesco Financial ...

Das Magazin für Vermögen, Sinn und Glück - avesco Financial ...

Das Magazin für Vermögen, Sinn und Glück - avesco Financial ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARL MARX<br />

... UND DIE UNTERNEHMER<br />

Als ich mir vor 40 Jahren als studentische Hilfskraft<br />

<strong>und</strong> Tutor am Lehrstuhl <strong>für</strong> Wirtschaftstheorie von<br />

Prof. Wilhelm Krelle an der Universität Bonn die legendären<br />

Marx-Engels-Werke Nummer 23 bis 25 – „<strong>Das</strong> Kapital“<br />

von Karl Marx, erster bis dritter Band, herausgegeben<br />

vom Dietz-Verlag Berlin/DDR – erworben hatte<br />

<strong>und</strong> bei meiner Steuererklärung als Werbungskosten<br />

berücksichtigen wollte, wurde mir das vom Finanzamt<br />

nicht anerkannt. Für meine Tätigkeit, so die Begründung<br />

des Sachbearbeiters, sei diese Lektüre nicht notwendig<br />

<strong>und</strong> im Übrigen mit dem Gr<strong>und</strong>gesetz nicht<br />

vereinbar.<br />

1973, das Jahr, in dem das World Trade Center in<br />

New York eingeweiht wurde, die Ölkrise zum Sonntagsfahrverbot<br />

in Westdeutschland führte, die Regierung<br />

Willy Brand mit der DDR den Gr<strong>und</strong>lagenvertrag<br />

abschloss <strong>und</strong> Dänemark, Großbritannien <strong>und</strong> Irland<br />

EU-Mitglieder wurden – es war die Zeit des Wettrüstens,<br />

des sogenannten „Kalten Krieges“, wo sich zwei<br />

Gesellschaftssysteme gegenüberstanden <strong>und</strong> die Berliner<br />

Mauer seit zwölf Jahren die Stadt in Ost <strong>und</strong> West<br />

trennte.<br />

Akkumulation des Kapitals<br />

Der in Trier 1818 gebürtige Karl Marx hatte, unterstützt<br />

durch den vermögenden Unternehmersohn Friedrich<br />

Engels aus Wuppertal-Barmen, eine gr<strong>und</strong>legende Kritik<br />

an Gesellschaften mit kapitalistischer Produktion<br />

entworfen. Nach seinen Thesen vermehren die Kapitaleigner<br />

ihr Eigenkapital durch die Inanspruchnahme<br />

von nicht angemessen entlohnter Arbeit. Durch diese<br />

„Akkumulation des Kapitals“ entsteht Reichtum, während<br />

die Arbeiter nur bis zur Höhe ihrer „Reprodukti-<br />

10<br />

Zeitläufte<br />

onsrate“ entlohnt werden. Die politische Herrschaft<br />

<strong>und</strong> die Eigentümer des Produktivkapitals machten<br />

gemeinsame Sache, so dass eine „vernünftige, demokratische<br />

Ökonomie“ nicht entstehen könne.<br />

Marx hat lediglich den ersten Band herausgebracht,<br />

die beiden anderen Bände <strong>und</strong> die späteren<br />

Überarbeitungen sind von Engels. Der musste, obwohl<br />

er eher an Philosophie <strong>und</strong> Sprachen interessiert war,<br />

eine kaufmännische Lehre absolvieren <strong>und</strong> die Leitung<br />

des elterlichen Webereibetriebs in Manchester<br />

übernehmen. Dort lernte er die Situation der Arbeiter<br />

im „Manchester-Kapitalismus“ kennen. In der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts kam es zu großen gesellschaftlichen<br />

Veränderungen, u.a. zum Aufstand der<br />

Weber. Nach dem Tod des Vaters verkaufte Engels alle<br />

Anteile am Unternehmen, zog nach London <strong>und</strong> betrieb<br />

dort seine Studien. Durch seine Sprachbegabung<br />

– Engels beherrschte zwanzig, insbesondere osteuropäische<br />

Sprachen – verbreiteten sich die Schriften von<br />

ihm <strong>und</strong> Marx schnell international.<br />

Kritik der politischen Ökonomie<br />

Wir wissen heute, dass Marx keine Blaupause <strong>für</strong> den<br />

Kommunismus bzw. Sozialismus liefern wollte. Engels<br />

war der politische, der revolutionäre Kopf. Die schwer<br />

lesbare Kost in den drei Büchern mit dem Untertitel<br />

„Kritik der politischen Ökonomie“ unterstellt, dass es<br />

den Entrepreneur, den Typus Unternehmer, wie ihn<br />

der Kapitalismus in den Mittelpunkt stellt, nicht geben<br />

darf, weil privates Eigentum am Produktionskapital die<br />

„gesellschaftliche Wertrechnung“ aus dem Gleichgewicht<br />

bringt.<br />

© Rolf Handtke / pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!