17.04.2013 Aufrufe

Amtsblatt 09 / 2007 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 09 / 2007 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 09 / 2007 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Abi----Jahrgang „Abi „Abi „Abi Jahrgang Jahrgang Jahrgang <strong>2007</strong>“ <strong>2007</strong>“ <strong>2007</strong>“ <strong>2007</strong>“ feiert feiert feiert feiert letzten letzten letzten letzten Schultag Schultag Schultag Schultag<br />

Schon lange ist es zur Tradition geworden, dass die Schulabgänger am letzten Schultag nach einem Programm in der<br />

Schule lautstark durch die Stadt ziehen. Am 27. April war dies der Abi-Jahrgang <strong>2007</strong> des Christian-Gottlieb-Reichard<br />

Gymnasiums, der sich - wie viele Jahrgänge vorher - auch um den Marktbrunnen gruppierte. Mit Freude und ein bisschen<br />

Wehmut wurde zuvor unter dem Motto „Lizenz zur Intelligenz“ im Gymnasium unter Einbeziehung der Lehrer ein<br />

spezielles Programm geboten. Für 68 Schüler endete zwar offiziell die Schulzeit, aber die mündlichen und schriftlichen<br />

Prüfungen laufen derzeit noch. Bedenkt man, dass vor Jahren über 100 Schulabgänger zu verzeichnen waren, wird<br />

jetzt deutlich, dass der so genannte „Wendeknick“ bei den Geburtenzahlen die Gymnasien erreicht hat und in den Folgejahren<br />

in den Schulen, aber auch vielen anderen Bereichen Veränderungen mit sich bringt.<br />

Für die Schulabgänger sind jetzt die letzten Hürden zu nehmen, so dass der ersehnte Abschluss als Voraussetzung für<br />

den weiteren Bildungs- bzw. Berufsweg erreicht werden kann.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 2 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

Wichtige Rufnummern <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>s<br />

Vorwahl von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> - 036651<br />

Freiwillige Feuerwehr Wehrführer ....................................30280<br />

Notruf Polizei........................................................................110<br />

Polizeistation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ..............................................860<br />

Notruf Rettungsdienst ..........................................................112<br />

Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld ....................03671-9900<br />

ärztlicher Notfalldienst ............................................03671-9900<br />

Krankentransport .............................................................87000<br />

Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz .............................03663-4670<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ....................03663-4880<br />

Bürgerbüro <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Kfz-Zulassung .......03663-488 800<br />

ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ......03647-441717<br />

Gebühren (<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>)................................03647-441742<br />

Geraer Stadtwirtschaft, Niederl. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .............88928<br />

Firma SITA (Abfuhr Gelbe Säcke).....................036481-847712<br />

Stadt-Apotheke ..................................................................2178<br />

Apotheke Am Tor .............................................................88938<br />

Danpower GmbH (ehem. LED) ......................................398880<br />

OVO, Poststraße...............................................................631-0<br />

Arbeitsamt/ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ................................036651/70128<br />

Amtsgericht .......................................................................610-0<br />

Grundbuchamt.................................................................610-14<br />

Katasteramt / Dienststelle Schleiz.........................03663/48100<br />

Volkshochschule Außenst. Schleiz. ...................03663-422458<br />

Stadtbibliothek....................................................................2588<br />

Kulturhaus ..........................................................................2076<br />

Regionalmuseum ...............................................................2492<br />

Musikschule .......................................................................2881<br />

Waldbad ...........................................................................38377<br />

Kindergarten „Kinderland“, Karl-Marx-Straße 36................2118<br />

Kindergarten „Sonnenschein“, Bayerische Str. 13 d ..........3554<br />

Kindergarten „Rappelkiste“, Unterlemnitz ........................31<strong>09</strong>2<br />

„Ardesia-Therme“ ..............................Fax: 3939150, Tel.:39390<br />

Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. <strong>Bad</strong> Lobenst.....656940<br />

Suchtberatung im Diakonieverein, Wurzbacher Str.13 ....31364<br />

Sozialstation, Bayerische Str. 13 .......................................6110<br />

Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13..................61155<br />

Ev. Stiftung Christopherushof / Verwaltung....................398928<br />

Volkssolidarität, Straße der Jugend 15 ... .......................63933<br />

Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> 33552<br />

MEDIAN-Klinik <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>............................................740<br />

Jugendhaus......................................................................88921<br />

Familienberatungsstelle <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .........................50207<br />

Altersheim Emmaus Ebersdorf........................................... 690<br />

DRK Pflegeheim <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.........................................390<br />

AOK, Hirschberger Straße ...................................................750<br />

DAK, Neumarkt 12, in Schleiz ..............................03663-4829-0<br />

BARMER, Heinrich-Behr-Straße 5b ...................018500276000<br />

Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde:<br />

Pfarrer Ibrügger..................................................................2243<br />

Evang.-meth. Gemeinde:<br />

Pastor Gerisch erreichbar unter: .......................036640 - 22310<br />

Röm.-kath. Christus-König Gemeinde:<br />

Pfarrer Spalteholz ..............................................................2539<br />

Neuapostolische Kirche: .................................................3530<br />

Bei Havarien:<br />

Gift-Notruf..............................................................0361-730730<br />

ZV Wasser/Abwasser <strong>Lobenstein</strong>er Oberland ..................6370<br />

ab 16:00 Uhr Rettungsleitstelle .......................0367-9900<br />

Energieversorgung E.ON ........................................03663-4690<br />

ab 16:00 Uhr .................................................03663-4690<br />

Gasversorgung E.ON............................................03663-48120<br />

ab 16:00 Uhr ...............................................0130-861177<br />

Wohnungsbaugesellschaft <strong>Lobenstein</strong> mbH.....................606-0<br />

Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. <strong>Lobenstein</strong> ...........55024<br />

Wir sind für Sie da -<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Das Rathaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ist für Sie geöffnet:<br />

Di. <strong>09</strong>:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Do. <strong>09</strong>:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. <strong>09</strong>:00 bis 12:00 Uhr<br />

Büro Bürgermeister Telefonnummer:<br />

Steffi Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113<br />

Kämmerei<br />

Kämmereiamtsleiter- Geschäftsleitender Beamter -<br />

Sandro Weigel Zi. 07 77131<br />

Kasse<br />

Cornelia Jonczyk Zi. 08 77133<br />

Steuerstelle<br />

Rainer Kögler Zi. 04 77127<br />

Bauamt<br />

Bauamtsleiter<br />

Jürgen Funk Zi. 33 77140 u. 77143<br />

Sachgebietsleiter Hochbau<br />

Ingrid Albrecht Zi. 32 77183<br />

Bauhof, Poststraße<br />

Axel Mechold 33 707<br />

Hauptamt Zi. 12 77122<br />

Hauptamtsleiter<br />

Rainer Scheunemann Zi. 11 77123<br />

Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Birgit Röppischer Zi. 15 77156<br />

Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung<br />

Lothar Zahn Zi. 16 77153<br />

Pass- und Meldewesen<br />

Sabine Löwe Zi. 10 77118<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Bärbel Petrich Zi. 10 77124<br />

Standesamt / Urkundenstelle im „Neuen Schloss“<br />

Regina Otto<br />

Heidrun Linke 77119<br />

Marktmeister / Fundbüro<br />

Ramon Färber Zi. 13 77145<br />

Sachgebietsleiterin Kultur/Soziales/Tourismus<br />

im „Neuen Schloss“<br />

Anika Schart 77165<br />

Stadtinformation, Graben 18<br />

Sibylle Geyer/Gisa Kurtz 77126 u. 2543<br />

Fax: 77100<br />

Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: info@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: buergermeister@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: meldestelle@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ordnungsdienst@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: gs.stadtrat@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kultur@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtinfo@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: marktwesen@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: bauamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtbauhof@bad-lobenstein.de<br />

Bürgermeister Peter Oppel ist über die Zentrale (Tel. 770) oder<br />

über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der stellvertretende<br />

Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel. 2170 erreichbar.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 3 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

Besuchertermine bei Bürgermeister Peter Oppel empfehlen wir,<br />

vorher zu vereinbaren.<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Kinobesichtigung der Stadtratsmitglieder<br />

Wie zur Stadtratssitzung Ende März vereinbart, nahmen am 13.<br />

April Vertreter aller Fraktionen des Stadtrates sowie Mitarbeiter<br />

der Stadtverwaltung an einer Kinobesichtigung teil.<br />

Der Pächter Herr Lautenbach informierte die Anwesenden über<br />

den Umfang und Stand der laufenden Arbeiten, die anstehenden<br />

Probleme und die noch vor ihm liegenden Aufgaben. Im<br />

Ergebnis des Gesprächs wurde festgelegt, dass der Pächter<br />

bis Mitte Mai ein aktuelles Konzept zu den laufenden und noch<br />

erforderlichen Bau- und Arbeitsleistungen vorlegt, welches<br />

zeitlich einschließlich der Festlegung eines Fertigstellungstermins<br />

untersetzt ist. Gleichzeitig sollen hierbei Leistungsbereiche<br />

aufgezeigt werden, die gegebenenfalls mit Unterstützung<br />

der Stadt durchgeführt werden könnten, um die Bau- und Sanierungsarbeiten<br />

zu beschleunigen.<br />

Weitere REK-Beratung in Gera<br />

Im Zusammenhang mit der beabsichtigten Gründung einer<br />

regionalen Arbeitsgemeinschaft mit dem Namen „Saale-<br />

Rennsteig“ fand am 25. April in Gera beim Amt für Landwirtschaft<br />

und Forst eine Arbeitsberatung statt. Teilgenommen<br />

haben der Bürgermeister von Remptendorf, Herr Thomas<br />

Franke, der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Saale-<br />

Rennsteig, Herr Helmut Wirth, Frau Dr. Böhme vom gleichnamigen<br />

Planungsbüro aus Gera und der <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Bürgermeister,<br />

Herr Peter Oppel. Nach dem Gespräch im Landesverwaltungsamt<br />

war es wichtig zu erörtern, welche Förderprogramme<br />

bei den kommunalen Planungsvorhaben angewendet,<br />

zusammengefasst werden können oder sich einander ausschließen.<br />

Festgestellt wurde hierbei, dass im Wesentlichen<br />

nur ein Förderweg genutzt werden kann und die REK-<br />

Förderung auf Grund ihrer großen Anwendungsbreite den<br />

Vorzug erhält. Spezielle Fördervorhaben der einzelnen Kommunen<br />

im Bereich Forst- und Landwirtschaft können allerdings<br />

auch weiterhin durchgeführt werden. Zwecks Bildung der regionalen<br />

Arbeitsgemeinschaft der Kommunen zwischen Lehesten<br />

und Hirschberg liegen derzeit für fast zwei Drittel aller beteiligten<br />

Kommunen die Grundsatzbeschlüsse zum Beitritt vor.<br />

Neue Bestattungsform wird sehr rege nachgefragt<br />

Die seit Ende vergangenen Jahres auf den <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er<br />

Friedhof eingerichtete Gemeinschaftsurnengrabstätte wird<br />

stark nachgefragt. Einige kleinere Anlaufschwierigkeiten, wie<br />

zum Beispiel der längere Verbleib von Blumenschmuck und<br />

Gebinden auf der Beisetzungsstelle der Urne, konnte zwischenzeitlich<br />

einvernehmlich geklärt werden, wofür ich allen<br />

Betroffenen herzlich danken möchte. Bei der Nutzung der Gemeinschaftsurnengrabstätte<br />

wird bewusst auf eine zu schmückende<br />

bzw. zu pflegende Grabstelle verzichtet. Ausnahme<br />

hierbei bildet die Trauerfeier, wobei ca. 14 Tage nach der Urnenbeisetzung<br />

von den Angehörigen die verwelkten Blumen,<br />

Gebinde oder Einpflanzungen ordnungsgemäß entsorgt werden<br />

sollten. Das stille Gedenken und Ablegen von Blumen zu<br />

bestimmten Anlässen ist direkt unter der Schrifttafel möglich,<br />

wofür extra ein Pflasterstreifen geschaffen wurde, der demnächst<br />

etwas verbreitert werden soll. Auch die dort abgelegten<br />

Blumen bittet die Friedhofsverwaltung nach dem Verblühen<br />

ordnungsgemäß zu entsorgen.<br />

Weitere Frühjahrsputzaktivitäten<br />

Im Nachgang zu den per Aufruf erbetenen Frühjahrsputzaktionen<br />

wurden vor allem in einigen Ortsteilfeuerwehren und Vereinen<br />

Aktivitäten durchgeführt. Im Ortsteil Saaldorf haben die<br />

Feuerwehrkameraden unter Beteiligung von Bürgerratsmitgliedern<br />

die Freifläche des Feuerwehrgerätehauses, dessen Umfeld,<br />

den Parkplatzbereich mit dem Gedenkstein sowie den<br />

Feuerlöschteich und dessen Umfeld gereinigt. Zwei Bürger<br />

haben auf dem Friedhof Laub und Unrat sowie Unkraut beseitigt.<br />

Weitere Aktivitäten fanden am Feuerwehrgerätehaus <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong>, auf der Sport- und Spielfläche in Helmsgrün und<br />

dem Heinrich-Albert-Platz statt. Allen fleißigen Helfern nochmals<br />

herzlichen Dank.<br />

Erste Grasmahd<br />

Nach Auskunft der dienstältesten Bauhofmitarbeiter wurde<br />

noch nie im Monat April eines Jahres mit der Grasmahd auf<br />

öffentlichen Flächen begonnen. Meist ab Mitte oder Ende Mai<br />

war es erforderlich, das etwa 10 bis 15 cm hohe Gras zu mähen.<br />

Die extreme Wetterlage in diesem Frühjahr machte es erforderlich,<br />

bereits Ende April mit der Grasmahd zu beginnen, so dass<br />

im Jahr <strong>2007</strong> sehr wahrscheinlich, bezogen auf die Vielzahl<br />

städtischer Grünflächen, ein kompletter Schnitt zusätzlich einkalkuliert<br />

werden muss.<br />

Wasserprobleme im Waldbad<br />

Etwa zeitgleich wie im vergangenen Jahr wurde das <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er<br />

Waldbad gereinigt und im Becken Reparatur- und<br />

Anstricharbeiten durchgeführt. Bereits bei Beginn des Wassereinlasses<br />

(vom Kösele) wurde ein außergewöhnlich geringer<br />

Zufluss festgestellt, der Ende April völlig trocken fiel. Aus diesem<br />

Grund wird seit Ende April mit dem Zweckverband WALO<br />

verhandelt, inwieweit eine Brunnenfassung im Bereich Kösele,<br />

die dem Zweckverband gehört, aber nicht mehr der Trinkwassergewinnung<br />

dient, für die zusätzliche Speicherung des Waldbades<br />

genutzt werden kann. Aufbereitetes Trinkwasser zum<br />

Befüllen zu verwenden wäre auf Grund der immensen Füllmenge<br />

unseres Waldbades wirtschaftlich nicht vertretbar. Wie<br />

die Land- und Forstwirte hoffen wir deshalb auf ergiebigen<br />

„Landregen“, so dass die Natur das erhebliche Wasserdefizit<br />

ausgleichen kann, die Waldbrandgefahr wieder sinkt und auch<br />

unser Waldbad bis Ende Mai für die kommende Saison gefüllt<br />

werden kann.<br />

Maibaumaufstellen und erstes Kurkonzert<br />

In der Stadt und allen Ortsteilen wurde fast gleichzeitig am<br />

30. April der Maibaum aufgestellt. Den größten Baum mit ca.<br />

24 Meter haben in diesem Jahr nach einer etwa 1-stündigen<br />

Prozedur die Saaldorfer Feuerwehrkameraden aufgestellt. Der


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 4 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

kleinste, aber dafür als einziger komplett frisch geschlagene<br />

Baum wurde in Lichtenbrunn aufgestellt. Den zweitgrößten<br />

Baum mit Kranz, Girlande und aufgesetzter Spitze haben die<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Feuerwehrkameraden aufgestellt, wobei eine<br />

rekordverdächtige Besucherkulisse zu verzeichnen war. Dank<br />

vieler Sponsoren einschließlich des Rudervereines der auch<br />

die Versorgung übernommen hat, spielte einer jahrzehntelangen<br />

Tradition folgend das Jugendblasorchester. Die Bäume in<br />

Unter- und Oberlemnitz – jeweils mit neuem Kranz und Spitze<br />

versehen – sind etwa gleich groß und wurden bei sehr unterschiedlicher<br />

Bürgerbeteiligung aufgestellt. In Unterlemnitz<br />

stand eher der Kinderfackelumzug und das gemütliche Beisammensein<br />

am Abend im Mittelpunkt des Bürgerinteresses, in<br />

Oberlemnitz – dem kleinsten Ortsteil – nahmen einschließlich<br />

der Oberlemnitzer Blaskapelle 122 Bürger!!! von insgesamt 140<br />

Einwohnern am Maibaumaufstellen teil.<br />

Sehr gut besucht war auch das Maibaumaufstellen in Lichtenbrunn,<br />

Saaldorf und Helmsgrün.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein, aber etwas kühlem Ostwind fand<br />

am Nachmittag des 1. Mai das erste Kurkonzert im Kurpark<br />

statt.<br />

Der Bund der Vertriebenen übernahm die Versorgung der Gäste<br />

mit Kuchen und Kaffee und teilweise reichten die Stühle und<br />

Tische nicht aus. Ebenfalls geöffnet hatten die Eisbar im Pavillon<br />

und die Eisbar auf dem Markt, so dass sich die Gäste beim<br />

Spazierengehen und Musikhören recht vielseitig versorgen<br />

konnten.<br />

Kabel Deutschland plant Netzerweiterung in der Stadt<br />

Nach mehreren Gesprächen und Vertragsverhandlungen zwischen<br />

Vertretern von Kabel Deutschland, der Wohnbau GmbH,<br />

der AWG sowie der Stadtverwaltung wurden rückwirkend zum<br />

1. März neue Kabelversorgungsverträge abgeschlossen. Für<br />

die Stadtverwaltung war es hierbei wichtig, dass sich bei den<br />

künftigen Angeboten das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht verschlechtert,<br />

zusätzliche Angebote geschaffen werden können<br />

und alle über einen Kabelanschluss verfügenden Haushalte<br />

bzw. Gewerbekunden die neuen Angebote bei Interesse nutzen<br />

können. Der mit dem Vertragsabschluss der beiden großen<br />

Wohnungsanbieter verbundene Netzausbau ermöglicht es<br />

dann Radio/TV, Internet und Telefonie aus einer Dose zu beziehen,<br />

wobei kostenfreies Telefonieren innerhalb des Paketes<br />

nur im Netz von Kabel Deutschland möglich ist. Durch den<br />

Netzausbau erhöht sich in einigen Bereichen der Stadt für die<br />

Internetnutzer, die die so genannten Trippelplay-Angebote von<br />

Kabel-Deutschland nutzen, die Datengeschwindigkeit auf zunächst<br />

bis zu 4000 Bit pro Sekunde. Über die Telekomleitung<br />

ist die Datenübertragungsrate im Altstadtgebiet derzeit auf<br />

2000 Bit pro Sekunde beschränkt, was für einige Nutzer zunehmend<br />

ein Problem darstellt. Letztendlich gehr es darum,<br />

das Telekommunikationsangebot unserer Stadt zu modernisieren,<br />

wobei zwei Anbieter – Kabel Deutschland und Telekom -<br />

innerhalb eines Haushaltes, bezogen auf das genannte Gesamtpaket,<br />

zur Auswahl stehen. In der Hoffnung, dass die<br />

Deutsche Telekom in absehbarer Zeit ebenfalls ihre Netze<br />

verstärkt und modernisiert, gibt es auf diese Weise ein echtes<br />

Konkurrenzangebot, was ja letztlich den Nutzern zu Gute<br />

kommen soll.<br />

Glückwünsche<br />

Im Namen der Stadt konnte der stellvertretende Bürgermeister,<br />

Herr Seiferth, in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> Herrn Rudolf Uhlmann zum<br />

80. Geburtstag und dem Ehepaar Achim und Liselotte Rauchfuß<br />

zum Fest der goldenen Hochzeit herzliche Glückwünsche<br />

überbringen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Einladung zur zentralen Einwohnerversammlung<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Am 23. Mai um 18:30 Uhr findet im Festsaal des „Neuen<br />

Schlosses“ die diesjährige zentrale Einwohnerversammlung<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> statt.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Stadtteile<br />

sind herzlich zu dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung<br />

eingeladen.<br />

Wer spezielle Fragen zu kommunalen Angelegenheiten hat,<br />

kann diese gerne vorab im Rathaus einreichen oder während<br />

der Versammlung stellen.<br />

Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.<br />

Peter Oppel<br />

Bürgermeister<br />

1. Satzung zur Änderung<br />

der Friedhofssatzung für den Friedhof<br />

in der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> hat gemäß § 19 Abs. 1<br />

und § 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der<br />

Fassung der Neubekanntmachung vom 28. 01. 2003 (GVBl.<br />

S. 41) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. 12. 2005 (GVBl.<br />

S. 446) sowie des § 33 des Thüringer Bestattungsgesetzes<br />

vom 19. Mai 2004 (GVBl. S. 505) in seiner 26. Sitzung am<br />

27. Februar <strong>2007</strong> folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 5 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

Änderung einer Satzung<br />

Die Friedhofssatzung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> für den Friedhof<br />

in der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> vom 07.12.2006, veröffentlicht<br />

im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> Nr. 26<br />

vom 22. Dezember 2006, wird wie folgt geändert:<br />

1. § 7 - Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof<br />

a) Als Absatz 5 wird neu eingefügt:<br />

„(5) Die Zulassung erfolgt durch Ausstellung einer Berech-<br />

tigungskarte. Die zugelassenen Gewerbetreibenden ha-<br />

ben für ihre Mitarbeiter einen Bedienstetenausweis aus-<br />

zustellen. Die Zulassung und der Bedienstetenausweis<br />

sind dem aufsichtsberechtigten Friedhofspersonal auf<br />

Verlangen vorzuzeigen. Die Zulassung ist alle 5 Jahre zu<br />

erneuern.“<br />

b) Der bisherige Absatz (5) wird zum Absatz (6), der bisheri-<br />

ge Absatz (6) zum Absatz (7).<br />

2. § 14 - Reihengrabstätten/Doppelgrabstätten<br />

In Absatz (1) Satz 2 wird das Wort „Grabnummer“ durch das<br />

Wort „Grabnummernkarte“ ersetzt.<br />

3. § 15 - Urnenreihengrabstätten/Urnendoppelgrabstätten<br />

In Absatz (2) Satz 2 wird das Wort „Grabnummer“ durch das<br />

Wort „Grabnummernkarte“ ersetzt.<br />

4. § 16 - Urnengemeinschaftsgrabstätte<br />

In Absatz (3) wird der Satz 2 ersatzlos gestrichen.<br />

5. § 17 - Wahlgrabstätten<br />

a) Absatz (1) erhält folgenden Wortlaut:<br />

Der Neuanlage bzw. weiteren Belegung von Wahlgrab-<br />

stätten wird nicht mehr zugestimmt.<br />

b) Absatz (3) wird ersatzlos gestrichen.<br />

6. § 19 - Grüfte<br />

a) Absatz (1) erhält folgenden Wortlaut:<br />

„Der Neuanlage bzw. weiteren Belegung von Grüften<br />

wird nicht mehr zugestimmt.“<br />

b) Absatz (3) wird ersatzlos gestrichen.<br />

7. § 26 - Entfernung<br />

In Absatz (2) wird der letzte Satz ersatzlos gestrichen.<br />

8. § 33 – Ordnungswidrigkeiten<br />

a) Absatz (1), Buchst. f) erhält folgende Fassung:<br />

„f) die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale<br />

nicht einhält (§§ 21 und 22).“<br />

b) In Absatz (1), Buchst. i) wird „§ 26“ und durch<br />

„§ 27 Abs. 1“ ersetzt.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, den 04. Mai <strong>2007</strong><br />

Peter O p p e l<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis gem. § 21 Abs. 4 der ThürKO:<br />

Schlussbemerkung<br />

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung<br />

betreffen, können gegenüber der Stadt geltend gemacht<br />

werden.<br />

Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen.<br />

Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem<br />

Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind<br />

diese Verstöße unbeachtlich.<br />

1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

zur Friedhofssatzung für den Friedhof in<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Aufgrund der §§ 19, Abs. 1, und 21 Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom<br />

28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 23.12.2005 (GVBl. S. 446), der §§ 1, 2, 11 und 12 des<br />

Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) i. d. Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 19. <strong>09</strong>. 2000 (GVBl.<br />

S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. 12. 2004<br />

(GVBl. S. 889) und der Friedhofssatzung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

für den Friedhof in der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> in der jeweils<br />

gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> in<br />

seiner 26. Sitzung am 27. Februar <strong>2007</strong> die folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Änderung einer Satzung<br />

Die Gebührensatzung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> zur Friedhofssatzung<br />

für den Friedhof in der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> vom<br />

07.12.2006, veröffentlicht im Amts- und Mitteilungsblatt der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> Nr. 26 vom 22. Dezember 2006, wird<br />

wie folgt geändert:<br />

1. § 1 - Gebührenerhebung<br />

Als Satz 2 wird angefügt:<br />

„Die kalkulierten Grabstättengebühren setzen sich aus der<br />

jährlichen Friedhofsunterhaltungsgebühr sowie der Nutzungsgebühr<br />

für Grabstätten zusammen.“<br />

2. § 2 - Gebührenschuldner<br />

a) Absatz (1) erhält folgenden Wortlaut:<br />

„(1) Schuldner der Gebühren für Leistungen nach der<br />

Friedhofssatzung sind:<br />

a) Bei Erstbestattungen<br />

1. der Ehegatte,<br />

2. der Partner der eingetragenen Lebensgemein-<br />

schaft,<br />

3. die Kinder,<br />

4. die Eltern,<br />

5. die Geschwister,<br />

6. die Enkelkinder,<br />

7. die Großeltern,<br />

8. die nicht bereits unter Ziffer 1 bis 7 fallenden<br />

Erben.<br />

b) bei Umbettungen und Wiederbestattungen der<br />

Antragsteller<br />

c) wer sonstige in der Friedhofssatzung aufgeführte<br />

Leistungen beantragt oder in Auftrag gibt.“<br />

b) In Absatz (3) wird das Wort „Verpflichtete“ durch das<br />

Wort „Schuldner“ ersetzt.<br />

3. § 4 - Rechtsbehelfe / Zwangsmittel<br />

Absatz (2) erhält folgenden Wortlaut:<br />

„ (2) Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfes gegen die<br />

Heranziehung zu Gebühren nach dieser Gebührensat-<br />

zung wird die Verpflichtung zur termingerechten Zah-<br />

lung nach § 3 Abs. 2 nicht aufgehoben.“<br />

4. § 5 – Gebühren<br />

a) Der § 5 erhält folgenden Wortlaut:<br />

„(1) Verwaltungsgebühr, Benutzung Leichenhalle/Fried-


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 6 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

hofskapelle, Grabstättengebühr, Verlängerung Ruhe-<br />

zeit/Nutzungsrecht und Gebühren Restlaufzeit Um-<br />

bettungen<br />

b) Neu eingefügt wird Absatz (2):<br />

„ (2) Für die Grabräumung entsprechend § 26 Abs. 2 Satz 4<br />

der Friedhofssatzung wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe<br />

von 20,00 Euro erhoben.“<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, den 04. Mai <strong>2007</strong><br />

Peter O p p e l<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis gem. § 21 Abs. 4 der ThürKO:<br />

Verwaltungsgebühr (einmalig für jede Bestattung / Umbettung) 20,00 Euro<br />

Benutzung der Leichenhalle/Friedhofskapelle je Bestattung / Umbettung 29,00 Euro<br />

Grabstätten-<br />

Gebühr<br />

Euro<br />

Schlussbemerkung<br />

Verstöße wegen Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung<br />

betreffen, können gegenüber der Stadt geltend gemacht<br />

werden.<br />

Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen.<br />

Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von<br />

einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so<br />

sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

Beschlüsse der 26. Sitzung des Haupt-<br />

/Finanzausschusses am 02.05.<strong>2007</strong><br />

Öffentlicher Teil<br />

Verlängerung<br />

Ruhezeit bzw.<br />

Nutzungsrecht<br />

Beschluss Nr. 30/<strong>2007</strong>:<br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt, vorsorglich zusätzliche finanzielle Mittel<br />

für die Bewirtschaftung des Kommunalwaldes bereitzustellen.<br />

Die Deckung dieser Mehrausgaben erfolgt durch Mehreinnahmen<br />

beim Holzverkauf. Die Beschlussfassung ist erforderlich,<br />

da die Aufarbeitung der Sturmschäden im städtischen Wald<br />

noch nicht abgeschlossen ist.<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Euro pro Jahr<br />

Gebühr<br />

Restlaufzeit<br />

Umbettungen<br />

Reihengrab (25 Jahre) 554,00 22,00 entfällt<br />

Umbettung Leiche/Urne<br />

in Reihengrab<br />

entfällt entfällt 22,00<br />

Doppelgrab (25 Jahre) 852,00 34,00 entfällt<br />

Umbettung Leiche/Urne<br />

in Doppelgrab<br />

entfällt entfällt 34,00<br />

Urnenreihengrab (20 Jahre) 248,00 12,00 entfällt<br />

Umbettung Urne<br />

in Urnenreihengrab<br />

entfällt entfällt 12,00<br />

Urnendoppelgrab (20 Jahre) 396,00 20,00 entfällt<br />

Umbettung Urne<br />

in Urnendoppelgrab<br />

Urnengemeinschaftsgrabstätte<br />

(20 Jahre)<br />

entfällt entfällt 20,00<br />

216,00 entfällt entfällt<br />

Beschluss Nr. 21/<strong>2007</strong><br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt, ein privates, im Zusammenhang mit der<br />

umfassenden Sanierung des Koselbaches zur Verbreiterung<br />

des Gehweg genutztes Grundstück in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> zu erwerben.<br />

Beschluss Nr. 22/<strong>2007</strong><br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt, ein als Garageneinfahrt und teilweise<br />

Garten genutztes städtisches Grundstück in der Gemarkung<br />

<strong>Lobenstein</strong> zu verkaufen. Der bestehende Pachtvertrag endet<br />

mit dem Erwerb des Grundstücks<br />

Beschluss Nr. 23/<strong>2007</strong><br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt, den Beschluss Nr. 64/2006 zum Tausch<br />

von zwei Grundstücken nach erfolgter Vermessung laut Veränderungsnachweis<br />

zu präzisieren.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 7 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

Beschluss Nr. 24/<strong>2007</strong><br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt die Vergabe der Vereinszuschüsse <strong>2007</strong><br />

gem. den Empfehlungen des Kultur- und Sozialausschusses<br />

(6. Sitzung am 18.04.<strong>2007</strong>).<br />

Beschluss Nr. 25/<strong>2007</strong><br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt, den Getränkeausschank und die Biergartenbewirtschaftung<br />

auf dem Marktplatz zum 30. <strong>Bad</strong> Loben-<br />

steiner Marktfest unter Einbeziehung ortsansässiger Gastronomiepartner<br />

entsprechend des vorliegenden Angebotes und<br />

der Empfehlung des Kultur- und Sozialausschusses (6. Sitzung<br />

am 18.04.<strong>2007</strong>) an einen <strong>Lobenstein</strong>er Verein zu vergeben.<br />

Beschluss Nr. 26/<strong>2007</strong><br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt , eine noch zu vermessende Teilfläche<br />

in der Gemarkung <strong>Lobenstein</strong> nach dem erfolgten Ausbau der<br />

Kreuzung Wurzbacher Straße/Straße der Jugend zu verkaufen.<br />

Die Kosten der Vermessung trägt der Käufer.<br />

Beschluss Nr. 27/<strong>2007</strong><br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt, zwei nicht städtische Grundstücke in<br />

der Gemarkung <strong>Lobenstein</strong>, die als Gehweg bzw. Straße genutzt<br />

werden, anzukaufen.<br />

Beschluss Nr. 28/<strong>2007</strong><br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt, ein privates, im Zusammenhang mit<br />

dem grundhaften Ausbau der Bayerischen Straße als Gehweg<br />

in Anspruch genommenes Grundstück anzukaufen.<br />

Beschluss Nr. 29/<strong>2007</strong><br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> beschließt, ein privates, im Zusammenhang mit<br />

dem grundhaften Ausbau der Bayerischen Straße als Gehweg<br />

in Anspruch genommenes Grundstück anzukaufen.<br />

Peter Oppel, Ausschussvorsitzender<br />

Einladung zur 28. Sitzung des Stadtrates<br />

am 15. Mai <strong>2007</strong><br />

Am Dienstag, dem 15. Mai <strong>2007</strong>, findet um 18:30 Uhr die<br />

28. Sitzung des Stadtrats der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> im<br />

Feuerwehrgerätehaus, 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Straße der<br />

Jugend 4, statt.<br />

Ab 18:30 Uhr wird eine Bürgersprechstunde von maximal<br />

60 Minuten Dauer durchgeführt.<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Mitteilungen und Informationen des Bürgermeisters<br />

3. Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift der<br />

27. Stadtratssitzung am 27. März <strong>2007</strong><br />

– Öffentlicher Teil<br />

4. BV-Nr. 32/<strong>2007</strong> - Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen<br />

Feuerwehren der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

– Änderung zu Beschluss Nr.<br />

08/<strong>2007</strong><br />

5. BV-Nr. 33/<strong>2007</strong> - 1. Satzung zur Änderung der Feuerwehr-<br />

Entschädigungssatzung – Änderung zu<br />

Beschluss Nr. 10/<strong>2007</strong><br />

6. BV-Nr. 34/<strong>2007</strong> - Jahresabschluss 2006<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Peter Oppel<br />

Bürgermeister<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Termine Müllentsorgung<br />

vom 14.5.<strong>2007</strong> – 27.5.<strong>2007</strong><br />

Ort Haus- Gelber Blaue<br />

müll Sack Tonne<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

14.5. 18.5. -<br />

Reitplatz, Hain, Kirchberg,<br />

Siechenberg, Engelsburg,<br />

Holzstößerweg (20, 24 – 33),<br />

Kraker (7-11), Mathildenhöhe<br />

(nur Sackgasse), Schlossberg,<br />

Schulweg, Neustadt<br />

16.5. 18.5. 21.5.<br />

Saaldorf/Mühlberg 14.5. 15.5. -<br />

Alt-Saaldorf 16.5. 15.5. 21.5.<br />

Unterlemnitz 18.5. 16.5. 23.5.<br />

Oberlemnitz 18.5. 16.5. 23.5.<br />

Helmsgrün 18.5. 18.5. 23.5.<br />

Lichtenbrunn 22.5. 15.5. -<br />

Kurzfristige Änderungen durch das Entsorgungsunternehmen<br />

vorbehalten!<br />

Das Hauptamt informiert<br />

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Oberlemnitz<br />

Bei der am 20.04.<strong>2007</strong> durchgeführten Jahreshauptversammlung<br />

informierte der Wehrführer, Herr Mathias Ulmer, die anwesenden<br />

Kameraden über den geplanten Ablauf mit Jahresbericht<br />

des Wehrführers, Darstellung der verfügbaren Finanzen<br />

<strong>2007</strong> und des Arbeitsplanes für das Jahr <strong>2007</strong>.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 8 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

Der Wehrführer konnte in seinem Bericht auf 160 Stunden<br />

freiwillige Arbeit bei Übungs- und Ausbildungsmaßnahmen,<br />

Arbeitseinsätzen und Wehrleitungsschulen, um nur einiges zu<br />

nennen, verweisen. Beim Wirkungsbereichsausscheid 2006<br />

konnte die FFW Oberlemnitz einen guten 7. Platz erreichen. Er<br />

erläuterte anschließend die vorhandenen finanziellen Mittel,<br />

wie sie im Haushalt der Stadt für das laufende Jahr eingestellt<br />

wurden. Bei der dabei durchgeführten Gegenüberstellung der<br />

Ausgaben im Jahr 2006 konnte auf einen sehr umsichtigen<br />

Umgang mit den zur Verfügung gestellten Mitteln verwiesen<br />

werden. Der vom Wehrführer vorgestellte Arbeitsplan für das<br />

Jahr <strong>2007</strong> enthält im Wesentlichen die bewährten Maßnahmen<br />

der letzten Jahre, womit die Freiwillige Feuerwehr Oberlemnitz<br />

bisher den Anforderungen durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit<br />

gerecht werden konnte.<br />

In der Diskussion wurde darauf verwiesen, dass bei der Durchführung<br />

des Wirkungsbereichsausscheides am 23.06.<strong>2007</strong> evtl.<br />

für alle teilnehmenden Feuerwehren die gleichen Spritzen<br />

vorgehalten werden, um für alle gleiche Voraussetzungen zu<br />

schaffen. Es wurde allerdings mehrheitlich darauf hingewiesen,<br />

dass man mit der eigenen Spritze, mit der man seit Jahren<br />

vertraut ist, sicherlich auch gute Ergebnisse erzielen kann. Der<br />

Wehrführer informierte über eine geplante Übung an der Biogasanlage<br />

der Agrargenossenschaft sowie über die angestrebte<br />

Teilnahme der Feuerwehr mit der alten Handdruckspritze am<br />

Umzug zum 125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Harra.<br />

Abschließend wurde durch den Hauptamtsleiter, Herrn Scheunemann,<br />

über die wesentlichsten Änderungen des Thüringer<br />

Brand- und Katastrophenschutzgesetzes informiert, wobei er<br />

die ausdrückliche Regelung der Löschwasserversorgung als<br />

gemeindliche Aufgabe und den damit zusammenhängenden<br />

enorm wichtigen Erhalt und Unterhalt der Löschteiche sowie<br />

die Anhebung der Höchstaltersgrenze beim Dienst der Kameraden<br />

in der Einsatzabteilung von 60 auf 65 Jahre, die Absenkung<br />

des Eintritts in die Jugendfeuerwehr von 10 auf 6 Jahre<br />

sowie die Regelung des Kostenersatzes nach überörtlichen<br />

Einsätzen hervorhob. Er lobte den sparsamen Umgang mit den<br />

von der Stadt zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln und<br />

bat darum, im Jahr <strong>2007</strong> noch stärker an den Ausbildungsmaßnahmen<br />

des Kreisbrandmeisterbereiches teilzunehmen,<br />

wobei er über eine Truppmannausbildung in Ebersdorf im April<br />

und Mai informierte. Er bedankte sich für die beachtlichen 160<br />

Stunden geleisteter freiwilliger ehrenamtlicher Arbeit in der<br />

Feuerwehr und hob mit Blick auf den erst kürzlich bekämpften<br />

Brand bei Lichtenbrunn die Wichtigkeit der Ortskenntnisse der<br />

örtlichen Feuerwehren hervor, da auch hier die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> nur mit Hilfe der vor Ort befindlichen<br />

Kameraden eine schnelle Brandbekämpfung durchführen konnte.<br />

Mit dem nochmaligen Dank für die geleistete Arbeit beendete<br />

er seine Ausführungen und die Jahreshauptversammlung wurde<br />

vom Wehrführer beendet.<br />

R. Scheunemann<br />

Standesamtliche Nachrichten vom<br />

April <strong>2007</strong><br />

Geburten<br />

9.4.<strong>2007</strong> Clara-Sophie Engelke, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

11.4.<strong>2007</strong> Lenya Krebs, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Hochzeiten<br />

keine<br />

Sterbefälle<br />

3.4.<strong>2007</strong> Werner Oberkampf, (74), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

13.4.<strong>2007</strong> Henri Kipsch, (45), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

19.4.<strong>2007</strong> Erika Senf, (75), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

20.4.<strong>2007</strong> Eugen Sättele, (94), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Sachgebiet Jugend, Kultur und Tourismus<br />

Gastspiel des Kabarettensembles der „Leipziger<br />

Funzel“ im Kulturhaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Ein nationales Glanz- und Bubenstück<br />

Ein Volk zurück zur Kurgesellschaft! Arbeitslos sein ist nicht<br />

lustig. Schon gar nicht unter dieser Regierung! Aber saukomisch<br />

wird es - wenn man überlegt, wie viele Millionen für die<br />

Umschulung zum Floristen, für die Fahndung nach Schwarzarbeitern<br />

und für die Renovierung von Chefetagen aus dem<br />

Behördenfenster geschmissen werden. “Schein - oder nicht<br />

sein”, das ist hier die Frage. Sind wir überhaupt noch zu kurieren?<br />

Eine Gesellschaft zwischen Wellness-Center und Pflegestufe<br />

Drei. Kann Kabarett die Wirklichkeit überhaupt noch toppen?<br />

Was ist das berühmte “Brett´l” unter den Füßen des Kabarettisten<br />

gegen das Brett vor´m Kopp der Politiker?<br />

Der Leipziger Funzel gelingt in ihrem Programm scheinbar das<br />

Unmögliche: Die Quadratur des Kabaretts. Hier können Sie<br />

lachen, worüber Sie nur noch heulen möchten. Die Lage ist<br />

hoffnungslos, aber ernst, nach dem Motto: “Wer seinen Arsch<br />

selber abwischt, vernichtet Arbeitsplätze!” Aber die Funzelianer<br />

finden jede Menge ultimativer Lösungen, wie man das deutsche<br />

Jammertal am lustigsten durchwandern kann. Jenseits<br />

von Gut und Börse. Kurgemütlich eben.<br />

Es spielen: Katherina Brey, Renate Hundertmark, Bernd Herold,<br />

Thorsten Wolf. Musikalische Leitung: Dieter Klarholz<br />

Das Ensembels der „Leipziger Funzel“ gastiert am<br />

Freitag, dem 26.10.<strong>2007</strong>, um 20:00 Uhr im Kulturhaus<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf in der Stadtinformation <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong>, Am Graben – Telefon 036651 / 2543


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 9 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

„Neues „Neues Schloss“<br />

Schloss“<br />

Dauerausstellung<br />

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“<br />

Wechselausstellung<br />

ab 4. Mai <strong>2007</strong><br />

„Krumme Zeiten – Krumme Bilder“<br />

Kunstausstellung von Christoph Liedtke – Lehesten<br />

Stadtinformation<br />

Stadtinformation<br />

Stadtinformation<br />

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten<br />

von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“<br />

Aquarelle in Gedenken an<br />

Ursula Schneider<br />

Regionalmuseum<br />

Regionalmuseum<br />

bis 3. Juni <strong>2007</strong><br />

„Vögel im Oberland“<br />

Ausstellung der Familie Zoch aus Heinersdorf<br />

Öffnungszeiten Regionalmuseum:<br />

Dienstag und Donnerstag : 9:30 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertage: 14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Weitere Ausstellungen können im Ärztehaus, Amtsgericht<br />

und im Bergmuseum „Markt Höhler“ besucht werden.<br />

e-Mail: bibliothek@bad-lobenstein.de<br />

Neu in Ihrer Bibliothek...<br />

Albom, Mitch:<br />

Nur einen Tag noch. –<br />

München: Goldmann, 2006 R 11<br />

Chick Benetto ist ein Scheidungskind, das immer zwischen<br />

beiden Elternteilen stand. Er wird erwachsen und gründet eine<br />

eigene Familie. Für seine Mutter hat er immer zu wenig Zeit,<br />

doch ein Wochenende wird sich als besonders fatal erweisen.<br />

Unter einem Vorwand verlässt er seine Mutter, um seinem<br />

Vater zuliebe an einem Baseballspiel teilzunehmen. Sie stirbt<br />

während seiner Abwesenheit. Das verfolgt ihn für Jahre, er wird<br />

depressiv und alkoholabhängig, verliert Job und Familie. Eines<br />

Tages kehrt er nach Pepperville zurück, um sich dort umzubringen.<br />

Wie durch ein Wunder überlebt er. Aber irgendwo<br />

zwischen dieser Welt und der nächsten begegnet er seiner<br />

Mutter. Das Schicksal hat ihm einen Tag gewährt, um das<br />

nachzuholen, was er in seinem Leben versäumt hat.<br />

Leavold,Patrice:<br />

Im Schatten der Lilie: die Erinnerungen der Eleonore von<br />

Aquitanien; Roman. –<br />

Augsburg: Weltbild, 2006. R 11<br />

Die Lilie befand sich schon im Wappen der französischen Könige,<br />

als die 15-jährige Eleonore von Aquitanien 1137 den<br />

kaum älteren König Louis heiraten muss. Die aus dynastischen<br />

Gründen geschlossene Ehe wird ein Fiasko, vor allem, weil<br />

Eleonore nur 2 Töchter zur Welt bringt und nicht den erhofften<br />

Sohn. Außerdem mischt sie sich in das politische Alltagsgeschäft<br />

ein; so ist es vor allem ihr Verdienst, genügend Adelige<br />

und Soldaten für den 2. Kreuzzug nach Jerusalem zu rekrutieren.<br />

Mit fünfundzwanzig zieht sie mit den Kreuzfahrern ins<br />

Heilige Land. Am Pariser Hof fühlt sie sich ausgeschlossen und<br />

ständig beobachtet. Ihre verzweifelte Lage ändert sich erst, als<br />

sie Geoffrai, den Grafen von Anjou, näher kennen lernt.<br />

Lewinsky, Charles:<br />

Melnitz: Roman. –<br />

München: Nagel & Kimche, 2006. R 11<br />

Der Autor beschreibt in seiner prallen Familiensaga die Geschichte<br />

einer jüdischen Handelsfamilie in der Schweiz. Über<br />

vier Generationen, von 1871 bis 1945, erstreckt sich die Handlung:<br />

vom Viehhändler Salomon Mejer, der im Judendorf Endingen<br />

seinen Schirm zum Markenzeichen seiner Ehrlichkeit<br />

macht, über seinen eleganten Enkel, der sich als Mann von<br />

Welt gibt und doch scheitert, bis zum Ururenkel Hillel, der die<br />

Heimat verlassen will.<br />

Natürlich und sicher: O 620<br />

Auf den eigenen Körper hören; sichere Empfängnisregelung<br />

ohne Nebenwirkungen; mit dem richtigen Timing zum Wunschkind.<br />

–<br />

Stuttgart: Trias, 2006.<br />

Der Leitfaden informiert ausführlich und kompetent über Grundlagen<br />

und Anwendung von Methoden der natürlichen Empfängnisregelung<br />

und Familienplanung.<br />

Pitamic,Maja:<br />

Zeig mir mal, wie es geht! : spielen, lernen und fördern mit<br />

Methoden der Montessori-Pädagogik. –<br />

München: Knaur-Ratgeber-Verl., 2006. F 232.1<br />

Die Montessori-Lehrerin stellt Übungen für Kinder zwischen<br />

2 und 5 Jahren vor, wie sie in Montessori-Kindergärten durchgeführt<br />

werden. Von praktischen Fertigkeiten wie ein Hemd<br />

zuknöpfen oder Schuhe putzen (schult die Feinmotorik) bis<br />

zum ersten Umgang mit Buchstaben und Zahlen werden die<br />

Übungen jeweils auf einer Doppelseite vorgestellt. Sie sind<br />

sehr anschaulich und ausführlich erläutert sowie ansprechend<br />

illustriert. Mit zahlreichen Kopiervorlagen im Anhang.<br />

Schuh, Bernd:<br />

Naturwissenschaftler: 50 Klassiker; von Aristoteles bis Crick<br />

& Watson. –<br />

Hildesheim: Gerstenberg, 2006. N 900<br />

Das Buch stellt Leben und Werk von 50 bedeutsamen Naturwissenschaftlern<br />

von der Antike bis heute vor. Die Auswahl der<br />

Personen ist repräsentativ und international, beginnt mit Aristoteles<br />

und erstreckt sich von Personen wie z. B. Kopernikus,<br />

Huygens, Newton und Volta über Maxwell, Robert Koch, Lise<br />

Meitner bis hin zu den „Geburtshelfern der Gentechnik“ Francis<br />

Crick und James Watson. Die Darbietung: Kurzessay mit farbig<br />

unterlegten Zusatz-Infos, eine „Faktenseite“ mit Informationen<br />

sowie Literatur-, Film- und Besichtigungstipps – sehr gut strukturiert,<br />

mit Sachkenntnis formuliert und optisch sehr ansprechend.<br />

Susanne Schmidt, Stadtbibliothek <strong>Lobenstein</strong><br />

33335555 Jahre Jahre Jahre Jahre „Oberlemnitzer „Oberlemnitzer „Oberlemnitzer „Oberlemnitzer Blasmusikanten“<br />

Blasmusikanten“<br />

Blasmusikanten“<br />

Blasmusikanten“<br />

vom vom vom vom 17. 17. 17. 17. –––– 20.05.<strong>2007</strong> 20.05.<strong>2007</strong> 20.05.<strong>2007</strong> 20.05.<strong>2007</strong> in in in in Oberlemnitz Oberlemnitz Oberlemnitz Oberlemnitz<br />

Aus Anlass des 35-jährigen Jubiläums der „Oberlemnitzer<br />

Blasmusikanten“ findet vom 17. bis 20. Mai <strong>2007</strong> im Ortsteil


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 10 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

Oberlemnitz ein Dorffest mit vielen musikalischen Höhepunkten<br />

statt. Ob für alle Väter am „Vatertag“, die Jugendlichen zum<br />

Jugendtanz am Freitag oder am Samstag und Sonntag zum<br />

Tanzen, Singen oder einfach nur zum Mitschunkeln und Zuhören,<br />

für jeden Geschmack wird sicherlich etwas dabei sein.<br />

Programm:<br />

Donnerstag, den 17. Mai <strong>2007</strong><br />

ab 13.00 Uhr - Himmelfahrtstreff mit Blasmusik zum Män-<br />

nertag in der Festhalle<br />

- Herzhaftes vom Grill<br />

- Bier vom Fass<br />

Freitag, den 18. Mai <strong>2007</strong><br />

21.00 Uhr Tanz mit “Biba & die Butzemänner“ und<br />

The Rhythmics & Friends im Festzellt<br />

Sonnabend, den 19. Mai <strong>2007</strong><br />

20.00 Uhr Tanz mit „Studio 64“ in der Festhalle<br />

- Show mit den Dancing Queens<br />

- Travestie & Parodie<br />

Sonntag, den 20. Mai <strong>2007</strong><br />

ab 10.00 Uhr großer Jubiläumsfrühschoppen<br />

Mitwirkende:<br />

- Jugendblasorchester <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

- Wisentataler Musikanten<br />

- Weißensteiner Musikanten<br />

- Oberland Dixiländern<br />

- Oschitzer Blaskapelle<br />

- Oberlemnitzer Musikanten<br />

Country-& Jugendclub “LONGHORN” e. V.<br />

15. 15. Country Country- Country und und und Volksfestival<br />

Volksfestival<br />

in in in Lichten Lichtenbrunn<br />

Lichten brunn<br />

Donnerstag, den 17.5.<strong>2007</strong><br />

vo vom vo m 17. bis bis 20 20. 20 . Mai Mai Mai <strong>2007</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

ab 9:00 Uhr Große Himmelfahrtsfete<br />

Feiern bis das Bierzelt platzt!!!<br />

Disco mit Balo-Thek<br />

Eintritt ganztägig frei!<br />

Freitag, den 18.5.<strong>2007</strong><br />

ab 17:00 Uhr Festbetrieb zur freien Verfügung<br />

Eintritt frei!<br />

Samstag, den 19.5.<strong>2007</strong><br />

13:00 Uhr 1. Mopedrennen mit unserem allbekannten „Hol-<br />

zer“ als Kommentator<br />

14:00 Uhr Disco mit Balo-Thek<br />

20:00 Uhr Country-Abend mit „Nobile“<br />

Eintritt 5 Euro!<br />

Sonntag, den 20.5.<strong>2007</strong><br />

<strong>09</strong>:30 Uhr Frühschoppen für Frühaufsteher<br />

12:00 Uhr Mutsbraten vom Sternekoch „Schille“<br />

13:00 Uhr 6. Traktorrennen mit unserem allbekannten<br />

“Holzer” als Kommentar<br />

15:00 Uhr Kaffee und hausgebackener Kuchen<br />

Große Kinderzaubershow mit Helmut<br />

19:00 Uhr Für gute Unterhaltung und Stimmung sorgt die<br />

Band „Brokat“<br />

Voranzeige: Am 2.6.<strong>2007</strong> findet ein Kinderfest bei uns statt!<br />

info@countryclub-Lichtenbrunn.de<br />

www.countryclub-lichtenbrunn.de<br />

Hainer Kirmesgesellschaft e.V.<br />

3. Pfingstochsenfest im Hain<br />

Am 26.5.<strong>2007</strong> findet von 14:00 bis 24:00 Uhr im Hain/Heinrich-<br />

Albert-Platz das 3. Pfingstochsenfest statt.<br />

Besondere Leckereien, z. B. Küchle, Maibowle, Bierfleisch aus<br />

der „Suppenburg“ und Roster, erwarten die Gäste und Besucher<br />

unseres Festes. Ein Pfeifen-Bauer baut aus Naturmaterial<br />

Pfeifen. Bei der traditionellen Hainer Bügelmeisterschaft kann<br />

sich Jung und Alt in Geschicklichkeit üben.<br />

Erstmals wird im Hain ein Flohmarkt von 14:00 – 18:00 Uhr<br />

durchgeführt. Flohmarktanmeldung bitte bis 22.5.<strong>2007</strong> bei<br />

Eberhard Bauer unter der Telefonnummer: 036651/65890.<br />

Alle Hainer sind wieder aufgerufen, ihre Häuser festlich zu<br />

schmücken. Es winken tolle Preise für die originellsten und<br />

schönsten geschmückten Häuser. Birken werden am Albert-<br />

Platz bereitgestellt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Die Mitglieder der Hainer Kirmesgesellschaft e. V.<br />

Finanzamt Pößneck<br />

„Rollendes Finanzamt“ im Saale-Orla-Kreis<br />

Wie bereits in den letzten Jahren führt das Thüringer Finanzministerium<br />

auch im Jahr <strong>2007</strong> die Aktion „Rollendes Finanzamt“<br />

durch.<br />

Dabei wird ein zum „Rollenden Finanzamt“ umgebauter Bus<br />

wieder Regionen in Thüringen ansteuern, die von ihrem für sie<br />

zuständigen Finanzamt weit abgelegen sind.<br />

Der Infobus macht am:<br />

Donnerstag, dem 24.5.<strong>2007</strong> von <strong>09</strong>:00 bis 12:00 Uhr<br />

auf dem Marktplatz in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

halt.<br />

Besetzt ist der Bus mit einem Sachgebietsleiter und zwei<br />

Sachbearbeitern des Finanzamtes Pößneck.<br />

Die Bürger sind dazu eingeladen, Steuererklärungen mit den<br />

dazugehörigen Belegen und Unterlagen abzugeben sowie<br />

diese auf Vollständigkeit sichten zu lassen, Steuererklärungsvordrucke<br />

abzuholen oder allgemeine Fragen zum Steuerrecht<br />

oder zur eigenen Steuererklärung anzusprechen. Für Rentner<br />

ist der Besuch des „Rollenden Finanzamtes“ besonders emp-


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 11 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2007</strong><br />

fehlenswert, da auch Fragen zur Besteuerung der Alterseinkünfte<br />

an Ort und Stelle geklärt werden können.<br />

Das Projekt geht nun schon in das neunte Jahr und genießt<br />

eine hohe Akzeptanz. So haben im vergangenen Jahr mehr als<br />

3.300 Bürger diesen Service in Anspruch genommen.<br />

Der Tourverlauf kann auch im Internet unter<br />

www.Thueringen.de/tfm und über den Link „Wir über uns –<br />

Veranstaltungen“ eingesehen werden.<br />

Landesamt für Vermessung und<br />

Geoinformation / Katasterbereich Pößneck<br />

Bekanntmachung<br />

über die Anmeldung von Rechten<br />

Über das Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Saaldorf,<br />

Blatt 157, 270-273, 275, 276, 284-293,297,298,314,332-<br />

387, 388, 418-420,<br />

Gemarkung: Saaldorf<br />

Flur: 2<br />

Flurstück(e): 391/30<br />

Lage: Am Muckenberge<br />

Fläche in m²: 499<br />

Eigentümer: Teileigentumseigentümer Blatt 157,270-<br />

273, 275, 276, 284-293, 297, 298, 314,<br />

332-387, 388, 418-420<br />

Gemarkung: Schönbrunn<br />

Flur: 17<br />

Flurstück(e): 640/143<br />

Lage: Der Muckenberg<br />

Fläche in m²: 908<br />

Eigentümer: Teileigentumseigentümer Blatt 157,270-<br />

273, 275, 276, 284-293, 297, 298, 314,<br />

332-387, 388, 418-420<br />

liegt dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation,<br />

Katasterbereich Pößneck ein Antrag des Notars Michael Werner<br />

auf Erteilung eines Unschädlichkeitszeugnisses vor.<br />

Durch das Unschädlichkeitszeugnis wird festgestellt, dass die<br />

beantragte Rechtsänderung für die Berechtigten unschädlich<br />

ist. Es ersetzt die Bewilligung nach § 19 Grundbuchordnung<br />

und wird nur erteilt, wenn Nachteile für den Berechtigten nicht<br />

zu erwarten sind.<br />

Nach § 8 Abs. 1 Thüringer Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse<br />

(ThürGUZ) vom 3.1.1994 (GVBl.S.10), geändert durch<br />

Artikel 6 des Gesetzes vom 22.3.2005 (GVBl.S. 115,- 124-)<br />

sollen die Berechtigten gehört werden, soweit dies ohne erhebliche<br />

Verzögerung und ohne unverhältnismäßige Kosten geschehen<br />

kann.<br />

Es wird hiermit aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch<br />

nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung berechtigen, bis zum<br />

11.06.<strong>2007</strong> bei dem Landesamt für Geoinformation, Katasterbereich<br />

Pößneck anzumelden.<br />

Pößneck, den 19. April <strong>2007</strong><br />

i. A. Scheelen<br />

Obervermessungsrat<br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint am Freitag, dem 25.5.<strong>2007</strong>!<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Markt 1, 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

I M P R E S S U M<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

vertreten durch Bürgermeister Peter Oppel<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-15<br />

Geschäftsleiterin:<br />

Sabine Bujack-Biedermann<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Oppel, Bürgermeister der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Redaktion: Frau Röppischer<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Wolfgang Kernbach<br />

Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.<br />

Verantwortlicher Leiter für Geschäftsbereich Kommunen:<br />

Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

14-tägig,<br />

kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 Euro (inkl.<br />

Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!