17.04.2013 Aufrufe

Amtsblatt 09 / 2006 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 09 / 2006 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 09 / 2006 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er <strong>Lobenstein</strong>er <strong>Lobenstein</strong>er <strong>Lobenstein</strong>er Schulabgänger Schulabgänger Schulabgänger Schulabgänger stehen stehen stehen stehen vor vor vor vor den den den den<br />

Abschlussprüfu<br />

Abschlussprüfunnnngen<br />

Abschlussprüfu<br />

Abschlussprüfu gen gen gen<br />

Am 28. April haben die etwa 90 Abiturienten des Reichard-Gymnasiums mit verschiedenen Aktionen im<br />

Gymnasium und der Stadt ihren offiziellen letzten Schultag feierlich begangen. Nun stehen, wie auch in der<br />

Regel- und Hauptschule, die mündlichen und schriftlichen Prüfungen an. Ende Juni werden die Zeugnisse<br />

ausgegeben und mit zünftigen Abschlussfeiern, z. B. dem Abiball am 24. Juni, das Ende der Schulzeit gefeiert.<br />

Nach den letzten Schulferien beginnt für hoffentlich alle unserer Schulabgänger durch Lehre, Studium,<br />

Bundeswehr oder sonstige Aktivitäten ein neuer Lebensabschnitt.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 2 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2006</strong><br />

Wichtige Rufnummern <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>s<br />

Vorwahl von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> - 036651<br />

Freiwillige Feuerwehr Wehrführer ....................................30280<br />

Notruf Polizei........................................................................110<br />

Polizeistation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ..............................................860<br />

Notruf Rettungsdienst ..........................................................112<br />

Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld ....................03671-9900<br />

ärztlicher Notfalldienst ............................................03671-9900<br />

Krankentransport .............................................................87000<br />

Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz .............................03663-4670<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ....................03663-4880<br />

Bürgerbüro <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Kfz-Zulassung .......03663-488 800<br />

ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ......03647-441717<br />

Gebühren (<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>)................................03647-441742<br />

Geraer Stadtwirtschaft, Niederl. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .............88928<br />

Stadt-Apotheke ..................................................................2178<br />

Apotheke Am Tor .............................................................88938<br />

LED <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ..........................................................6280<br />

OVO, Poststraße...............................................................631-0<br />

Arbeitsamt/ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ................................036651/70128<br />

Amtsgericht .......................................................................610-0<br />

Grundbuchamt.................................................................610-14<br />

Katasteramt / Dienststelle Schleiz.........................03663/48100<br />

Volkshochschule Außenst. Schleiz. ...................03663-422458<br />

Stadtbibliothek....................................................................2588<br />

Kulturhaus ..........................................................................2076<br />

Regionalmuseum ...............................................................2492<br />

Musikschule .......................................................................2881<br />

Waldbad ...........................................................................38377<br />

„Ardesia-Therme“ ..............................Fax: 3939150, Tel.:39390<br />

Internet-Adresse:.....www.ardesia-therme.de<br />

Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. <strong>Bad</strong> Lobenst.....656940<br />

Suchtberatung im Diakonieverein, Wurzbacher Str.13 ....31364<br />

Sozialstation, Bayerische Str. 13 .......................................6110<br />

Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13..................61155<br />

Ev. Stiftung Christopherushof / Verwaltung....................398928<br />

Malteser Geschäftsstelle, Poststraße 27 .........................30100<br />

Volkssolidarität, Straße der Jugend 15 ... .......................63933<br />

Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> 33552<br />

MEDIAN-Klinik <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>............................................740<br />

Jugendhaus......................................................................88921<br />

Familienberatungsstelle <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .........................50207<br />

Altersheim Emmaus Ebersdorf........................................... 690<br />

DRK Pflegeheim <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.........................................390<br />

AOK, Hirschberger Straße ...................................................750<br />

DAK, Neumarkt 12, in Schleiz ..............................03663-4829-0<br />

BARMER, Heinrich-Behr-Straße 5b ...................018500276000<br />

Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde:<br />

Pfarrer Ibrügger..................................................................2243<br />

Evang.-meth. Gemeinde:<br />

Pastor Gerisch erreichbar unter: .......................036640 - 22310<br />

Röm.-kath. Christus-König Gemeinde:<br />

Pfarrer Spalteholz ..............................................................2539<br />

Neuapostolische Kirche: .................................................3530<br />

Bei Havarien:<br />

Gift-Notruf..............................................................0361-730730<br />

ZV Wasser/Abwasser <strong>Lobenstein</strong>er Oberland ..................6370<br />

ab 16.00 Uhr Rettungsleitstelle .......................0367-9900<br />

Energieversorgung E.ON ........................................03663-4690<br />

ab 16.00 Uhr .................................................03663-4690<br />

Gasversorgung E.ON............................................03663-48120<br />

ab 16.00 Uhr ...............................................0130-861177<br />

Wohnungsbaugesellschaft <strong>Lobenstein</strong> mbH.....................606-0<br />

Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. <strong>Lobenstein</strong> ...........55024<br />

Wir sind für Sie da -<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Das Rathaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ist für Sie geöffnet:<br />

Di. <strong>09</strong>:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Do. <strong>09</strong>:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. <strong>09</strong>:00 bis 12:00 Uhr<br />

Unsere Mitarbeiter erreichen Sie wie folgt:<br />

Büro Bürgermeister<br />

Steffi Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113<br />

Kämmerei<br />

Kämmereiamtsleiter<br />

Sandro Weigel Zi. 07 77131<br />

- Geschäftsleitender Beamter -<br />

Kasse<br />

Cornelia Jonczyk Zi. 08 77133<br />

Steuerstelle<br />

Rainer Kögler Zi. 04 77127<br />

Bauamt<br />

Bauamtsleiter<br />

Jürgen Funk Zi. 33 77140 u. 77143<br />

Sachgebietsleiter Hochbau<br />

Ingrid Albrecht Zi. 32 77183<br />

Bauhof, Poststraße<br />

Bernd Leupolt 33 707<br />

Hauptamt Zi. 12 77122<br />

Hauptamtsleiter<br />

Rainer Scheunemann Zi. 11 77123<br />

Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Birgit Röppischer Zi. 15 77156<br />

Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung<br />

Lothar Zahn Zi. 16 77153<br />

Pass- und Meldewesen<br />

Sabine Löwe Zi. 10 77118<br />

Standesamt / Urkundenstelle im „Neuen Schloss“<br />

Regina Otto<br />

Heidrun Linke 77119<br />

Marktmeister / Fundbüro<br />

Ramon Färber Zi. 13 77145<br />

Sachgebietsleiterin Kultur/Soziales/Tourismus<br />

im „Neuen Schloss“<br />

Anika Schart 77165<br />

Stadtinformation, Am Graben<br />

Sibylle Geyer/Gisa Kurtz 77126 u. 2543<br />

Fax: 77100<br />

Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: info@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: buergermeister@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kultur@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: marktwesen@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: bauamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: meldestelle@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtinfo@bad-lobenstein.de<br />

Bürgermeister Peter Oppel ist über die Zentrale (Tel. 770)<br />

oder über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der<br />

stellvertretende Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel.<br />

2170 erreichbar.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 3 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2006</strong><br />

Besuchertermine bei Bürgermeister Peter Oppel empfehlen<br />

wir, vorher zu vereinbaren.<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Frühjahrsputz mit guter Resonanz<br />

Bereits am 21. April wurde in Lichtenbrunn von einigen aktiven<br />

Bürgern auf dem dortigen Friedhof ein Frühjahrsputz durchgeführt.<br />

Am 22. April folgten etwa 35 Bürgerinnen und Bürger<br />

dem Aufruf zu einem Frühjahrsputz auf dem <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er<br />

Friedhof, wobei vier Multicar gestopft voll mit Laub, Ästen und<br />

sonstigem Unrat abgefahren wurden. An der Therme hat die<br />

Hainer Kirmesgesellschaft nach der ersten Aktion im Herbst<br />

vergangenen Jahres einen Arbeitseinsatz durchgeführt und die<br />

Außenanlagen im Bereich des Parkplatzes bearbeitet. Ebenfalls<br />

aktiv waren Schüler der 7. Klasse des staatlichen Förderzentrums<br />

Friedrich Fröbel, die im Rahmen eines Praktikums<br />

knapp zwei Wochen im Kurpark und an den Grünanlagen der<br />

„Ardesia-Therme“ sehr intensiv tätig waren. Beim Besuch des<br />

Kultusministers vor einigen Wochen hat die Schulleiterin, Frau<br />

Richter, den Wunsch, ein derartiges Praktikum in der Stadt<br />

durchzuführen geäußert und für Ende April die entsprechende<br />

Bestätigung erhalten. Die Schüler waren trotz einiger Muskelkater<br />

und manch einer Blase an den Fingern sehr fleißig und<br />

haben als Dank Gutscheine für den Besuch der „Ardesia-<br />

Therme“ erhalten.<br />

Die Säuberungsaktion der „Küchlefrauen“ an der Stauseebrücke<br />

und weitere Aufräumaktionen von Vereinen, Firmen und<br />

Bürgern auf ihren Grundstücken verdienen ebenfalls Dank und<br />

Anerkennung.<br />

Zu weiteren Einsätzen im Herbst und Frühjahr nächsten Jahres<br />

möchte ich schon aufrufen.<br />

Einwohnerversammlung in Lichtenbrunn<br />

Etwa 20 Bürgerinnen und Bürger besuchten die Einwohnerversammlung<br />

in Lichtenbrunn am 21. April. Nach der Erläuterung<br />

des städtischen Haushaltes <strong>2006</strong> und den darin enthaltenen<br />

wesentlichen Einnahmen und Ausgaben wurde über ortsspezifische<br />

Dinge informiert und diskutiert. Leerstehende Häuser,<br />

die sich zu Schandflecken entwickeln, der schlechte Zustand<br />

der Landstraßen, das Zerfahren und der Zustand der Feld- und<br />

Waldwege, der Ersatz für die zerschlagene Beleuchtung im<br />

Buswartehäuschen, die angestrebte Wiederherstellung des<br />

defekten Brunnens im oberen Teich, Maßnahmen der Ortsfeuerwehr<br />

und die bedenkliche Entwicklung der Einwohnerzahlen<br />

waren die wesentlichsten Diskussionsschwerpunkte. Wegen<br />

dem Zustand am Feuerlöschteich wurde zwischenzeitlich mit<br />

der dort im vergangenen Jahr tätigen Baufirma wegen einigen<br />

Nacharbeiten verhandelt. Elektromeister Blau hat sich spontan<br />

bereit erklärt, die von Kindern oder Jugendlichen im Buswartehäuschen<br />

zerschlagene Beleuchtung wieder herzustellen.<br />

Bezüglich des Springbrunnens im oberen Teich wird zunächst<br />

der Aufwand für eine Neuinstallation und einen über eine Zeitschaltuhr<br />

gesteuerten Betrieb ermittelt.<br />

Die erforderlichen Straßenreparaturen der gemeindlichen Straßen<br />

werden voraussichtlich in den Sommermonaten durchgeführt<br />

und beim Straßenbauamt Ostthüringen wird nachgefragt,<br />

wann mit den nötigen Reparaturen der Landstraße, insbesondere<br />

in der Ortslage, in diesem Jahr zu rechnen ist. Mit dem<br />

Countryfest vom 25. bis 27. Mai bereitet der Countryclub mit<br />

vielen Helfern und Sponsoren wieder ein regional bedeutsames<br />

Volksfest vor. Hoffen wir auf schönes Wetter und viele Besucher.<br />

Touristischer PKW-Parkplatz an der B 90 in Saaldorf fertig<br />

gestellt<br />

Am 26. April wurde der neu hergestellt PKW-Parkplatz in Saaldorf,<br />

direkt an der B 90, nach seiner Fertigstellung zur Nutzung<br />

freigegeben (siehe Foto).<br />

Seit Ende 2000 hat die Stadtverwaltung hierzu Grundstücksverhandlungen<br />

mit den Stauseeeignern geführt, die sich durch<br />

den Wechsel der VEAG zu Vattenfall Europ Generation AG &<br />

CO unbeabsichtigt verlängert haben. Auf Grund straßenrechtlicher<br />

Vorschriften wurde eine Planung erstellt, die insbesondere<br />

die Anbindung an die B 90, die entsprechenden Sichtverhältnisse,<br />

die Wasserführung u. a. m. berücksichtigen musste.<br />

Beim Bau des Parkplatzes wurde auch die erstmals 1995 von<br />

der Stadtverwaltung geforderte „Kleine Ortsumgehung Saaldorf“<br />

berücksichtigt, wonach im Zusammenhang mit dem dreispurigen<br />

Ausbau der B 90 von Saaldorf bis etwa Frössen<br />

(LKW-Kriechspur) eine neue Verkehrsführung in Weiterführung<br />

der Saaldorfer Brücke, durch das Feld in Richtung Saaldorfer<br />

Friedhof geschaffen werden soll. Nach Zustimmung des Landesamtes<br />

für Straßenbau konnte die etwa 20.000,00 Euro<br />

teure Maßnahme 2005 beginnen und nach der Winterpause<br />

Ende April fertig gestellt werden. Dieser Parkplatz vor der Saalebrücke<br />

soll vor allem touristischen Zwecken dienen und ein<br />

erster Informationspunkt für Gäste, die über die A 9 / B 90 in<br />

unsere Region einreisen, sein. Die Kreisverwaltung, der Fremdenverkehrsverband<br />

und die Naturparkverwaltung wurden<br />

gleichzeitig gebeten zu prüfen, welche inhaltlichen, gestalterischen<br />

und finanziellen Möglichkeiten sie bezüglich einer Gäste<br />

orientierten gemeinsamen Beschilderung auf diesem neu geschaffenen<br />

Parkplatz einbringen könnten. Weitere touristische<br />

Anbieter unserer Stadt sowie der Saale-Rennsteig Region<br />

werden ebenfalls angesprochen, um gemeinsam einen effizient<br />

gestalteten, aber auch nicht überladenen Informationspunkt zu<br />

schaffen. Auf diesen touristischen „Infoparkplatz“ soll bereits<br />

vorher hingewiesen werden. Die Bürger und Vereine von Saaldorf<br />

werden gebeten, sich für Ordnung und Sauberkeit auf<br />

diesem Parkplatz mit einzusetzen, so dass unser traditionsreicher<br />

Urlauberortsteil Saaldorf immer einen Aufenthalt und natürlich<br />

Urlaub wert ist.<br />

Stadtverwaltung schafft zahlreiche ALG II- und ABM-<br />

Stellen<br />

Entsprechend der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der<br />

nach wie vor angespannten Arbeitsmarktsituation möchte die<br />

Stadtverwaltung für möglichst viele langzeitarbeitslose Bürger<br />

ALG II- sowie ABM-Stellen zur Verfügung stellen. Durch gute<br />

Zusammenarbeit mit der ARGE konnten mit Wirkung zum


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 4 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2006</strong><br />

1. Mai 15 ALG II-Stellen mit einer vorläufigen Laufzeit von 7 bis<br />

8 Monaten bereitgestellt werden. Einsatzschwerpunkte hierbei<br />

sind zusätzliche Tätigkeiten zur Verschönerung und Erhaltung<br />

der Wanderwege sowie zusätzliche Tätigkeiten im Bereich<br />

Kinderbetreuung und im touristisch-kulturellen Bereich. Wegen<br />

der zusätzlichen Pflege und Instandsetzung des <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er<br />

Friedhofes läuft der Antrag für zwei ABM-Kräfte, der<br />

einen Beschäftigungszeitraum von Mitte Mai bis Mitte November<br />

<strong>2006</strong> beinhaltet. Mit Bewilligung der zwei ABM-Stellen kann<br />

17 Personen ein befristetes Beschäftigungsverhältnis angeboten<br />

werden, wobei die Stadtverwaltung und der Stadtbauhof die<br />

zusätzlichen Betreuungs- und Verwaltungsaufgaben im Interesse<br />

der Sache gern übernehmen.<br />

Innenstadtbeschilderung für Fußgänger in Vorbereitung<br />

Nach dem Festlegen der Beschilderungsinhalte und der Standorte<br />

soll noch vor der Ferienzeit der <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Innenstadtbereich<br />

eine touristische Beschilderung, insbesondere für<br />

Fußgänger, erhalten. Zunächst werden an neuen Standorten<br />

vom Bahnhof rund um den Kurpark bis zum Marktplatz und<br />

Teichdamm Schilder aufgestellt, die auf das Schloss, die Therme,<br />

den Bahnhof, das öffentliche WC, das Kulturhaus, das<br />

Museum usw. hinweisen.<br />

Die Schilder werden analog der Marktmöblierung eine weinrote<br />

Farbe mit weißer Schrift erhalten, so dass sie sich von den im<br />

Straßenbereich üblichen Beschilderungsfarben abheben. Eine<br />

Erweiterung in die Wohngebiete oder in Richtung der Stadtränder<br />

ist je nach Finanz- und Bedarfslage möglich.<br />

Umgehungsstraßenbau <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>-Ost läuft an<br />

Nach der ungewöhnlich langen Winterperiode wurde im vergangenen<br />

Monat mit den Erd- und Kanalisationsarbeiten für die<br />

künftige Umgehungstangente <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>-Ost begonnen.<br />

Nach den derzeitigen Planungen soll dieser Straßenabschnitt<br />

im nächsten Jahr fertig gestellt werden, wobei in etwas fernerer<br />

Zukunft auch die Bundesstraße B 90 in Richtung Eliasbrunn<br />

neu umgewidmet werden<br />

soll.<br />

Mit der Inbetriebnahme dieser Ortsumgehung vermindert sich<br />

sehr deutlich die Verkehrsbelastung der Hirschberger Straße.<br />

Gleichzeitig werden dann die Holzspänefahrzeuge der ZPR<br />

nicht mehr aus Richtung Harra durch das Nadelöhr Hainberg<br />

und das Kurzentrum fahren, sondern ab Frössen die B 90 und<br />

die östliche Ortsumgehung von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> nutzen. Damit<br />

wird ein noch offener Kritikpunkt bei der Prädikatisierung unserer<br />

Stadt als staatlich anerkanntes Heilbad beseitigt oder zumindest<br />

sehr wesentlich abgeschwächt.<br />

Bäume an der Friedhofsmauer wurden entfernt<br />

Am 4. und 5. Mai hat die <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Holzeinschlagfirma<br />

Kachold die für den Friedhof gefährlichen Bäume mit schwerer<br />

Technik und großem handwerklichen Können entfernt.<br />

Für das geschlagene Holz konnte ein Abnehmer gefunden<br />

werden, so dass gleichzeitig die Holzberäumung und Refinanzierung<br />

der Arbeitsleistung geklärt wurde.<br />

Glückwünsche<br />

Im Namen der Stadt konnte ich in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> Frau Rosa<br />

Dinnbier zum 85., Frau Edith Ebert zum 80., Herrn Karl Adler<br />

zum 80., Frau Renate Tiller zum 85. und Frau Marianne<br />

Schmidt zum 80 Geburtstag sowie in Lichtenbrunn Frau Gertrud<br />

Köcher zum 80. Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche<br />

überbringen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Einladung zur 18. Sitzung des Stadtrates der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> am 16.5.<strong>2006</strong><br />

Am Dienstag, dem 16. Mai <strong>2006</strong>, findet um 18:30 Uhr die<br />

18. Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> im Feuerwehrgerätehaus,<br />

Straße der Jugend 4, in 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

statt.<br />

Ab 18:30 Uhr wird eine Bürgersprechstunde von maximal<br />

60 Minuten Dauer durchgeführt.<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

- Öffentlicher Teil -<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Anwesenheit<br />

der Stadtratsmitglieder<br />

2. Mitteilungen und Informationen des Bürgermeisters<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift der<br />

17. Stadtratssitzung am 28. März <strong>2006</strong> – Öffentlicher Teil<br />

5. BV-Nr. 24/<strong>2006</strong>: - Abschluss eines Maklervertrages<br />

6. BV-Nr. 30/<strong>2006</strong>: - Jahresabschluss 2005


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 5 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2006</strong><br />

7. BV-Nr. 31/<strong>2006</strong>: - Rückzahlung von Stadtsanierungsmitteln<br />

(außerplanmäßige Ausgabe)<br />

- Nichtöffentlicher Teil<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, den 5.5.<strong>2006</strong><br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Bürgermeisterwahl <strong>2006</strong><br />

Für den Fall, dass bei der Bürgermeisterwahl am 7. Mai <strong>2006</strong><br />

keiner der Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen<br />

gültigen Stimmen auf sich vereinigen kann, findet am 21. Mai<br />

<strong>2006</strong> unter den zwei Bewerbern, welche bei der ersten Wahl<br />

die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben, eine Stichwahl<br />

statt.<br />

Wahlberechtigte, die bereits eine Wahlbenachrichtigungskarte<br />

erhalten haben, werden nicht erneut benachrichtigt.<br />

Im Übrigen verweisen wir auf die Wahlbekanntmachung, veröffentlicht<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> Nr. 07 vom 13.4.<strong>2006</strong>.<br />

Aktuelle Informationen zu einer möglichen Stichwahl entnehmen<br />

Sie bitte der örtlichen Tagespresse.<br />

Einladung zur Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

Am Dienstag, dem 23. Mai <strong>2006</strong>,<br />

findet um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

statt. Gegenstand der Sitzung ist die Feststellung des Wahlergebnisses<br />

(§ 48 Thüringer Kommunalwahlordnung).<br />

Diese Sitzung findet nur im Falle einer Stichwahl statt!<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, den 5.5.<strong>2006</strong><br />

Antje Schröter, Gemeindewahlleiter<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Termine Müllentsorgung<br />

vom 15.5.<strong>2006</strong> – 26.5.<strong>2006</strong><br />

Ort Hausmüll Gelber<br />

Sack<br />

Blaue<br />

Tonne<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

16.5. 19.5. -<br />

Reitplatz, Hain, Siechenberg,<br />

Engelsburg, Holzstößerweg<br />

(20, 24 – 33), Kraker (7-11)<br />

23.5. - 26.5.<br />

Saaldorf/Mühlberg 15.5. 16.5. -<br />

Alt-Saaldorf 23.5. - 26.5.<br />

Unterlemnitz 18.5. 17.5. 23.5.<br />

Oberlemnitz 18.5. 17.5. 23.5.<br />

Helmsgrün 18.5. 18.5. 23.5.<br />

Lichtenbrunn 15.5. 15.5. -<br />

Kurzfristige Änderungen durch das Entsorgungsunternehmen<br />

vorbehalten!<br />

Das Hauptamt informiert<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

April <strong>2006</strong><br />

Geburten<br />

12.4.<strong>2006</strong> John Alex Müller, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Eheschließungen<br />

3.3.<strong>2006</strong> Thomas und Yvette Freund, geb. Morgenstern ,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/OT Unterlemnitz<br />

Sterbefälle<br />

<strong>09</strong>.4.<strong>2006</strong> Egon Baumann, (64), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

19.4.<strong>2006</strong> Helene Wurzbacher, (85), Lichtenbrunn<br />

Sachgebiet Jugend, Kultur und Tourismus<br />

„Neues „Neues Schloss“ Schloss“<br />

Schloss“<br />

Dauerausstellung<br />

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“<br />

bis 31. Mai <strong>2006</strong><br />

„Wandteppiche“<br />

Frau Schnitzler - Waldbröl<br />

Stadtinformation<br />

Stadtinformation<br />

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten<br />

von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“<br />

Aquarelle von Ursula Schneider<br />

Regionalmuseum<br />

Regionalmuseum<br />

bis 2. Juli <strong>2006</strong><br />

„Zinnfiguren“<br />

von Peter Stöhr aus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Weitere Ausstellungen können im Ärztehaus, Amtsgericht<br />

und im Bergmuseum „Markt Höhler“ besucht<br />

werden.<br />

Schlosskonzert<br />

Schlosskonzert<br />

Schlosskonzert<br />

Schlosskonzert<br />

Am 21. Mai <strong>2006</strong> um 19:00 Uhr laden wir Sie herzlich in das<br />

„Neue Schloss“ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> zu unserem nächsten Schlosskonzert<br />

ein.<br />

Unter dem Motto:<br />

„ Im wunderschönen Monat Mai“<br />

musizieren für Sie:<br />

Prof. Klaus W. Domhardt – Bassbariton


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 6 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2006</strong><br />

Dr. Walter Börner – Klavier<br />

Es werden Werke von Robert Schumann, Joseph Haydn, Wolfgang<br />

Amadeus Mozart, Johannes Brahms und Hugo Wolf aufgeführt.<br />

Karten erhalten Sie in unserer Stadtinformation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Graben 18, Tel.: 036651 – 2543.<br />

JAKULT – Regionalteam für Jugendarbeit<br />

Hallo liebe Jugendfreunde,<br />

nachdem die Osterferien mit Naturcamp, Bowlingmastership,<br />

Hundertwasserworkshop und Korbflechten vorbei sind (Bilder<br />

auf der Homepage), stehen schon die nächsten Ferien vor der<br />

Tür.<br />

Auch im Jahr <strong>2006</strong> gibt es wieder eine Sommertour für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren. Ziel ist Italien/Gardasee.<br />

Speziell für alle, die aktiv ihre Ferien verbringen wollen, ist<br />

diese Tour genau das Richtige. Neben dem Element Klettern –<br />

bestehend aus Einführung in die Klettertechnik, Kletterwand,<br />

kleiner und großer Klettersteig – gibt es viele andere Aktivitäten<br />

wie Volleyball, Mountainbiketour, Bouldern, Tennis, Tischtennis,<br />

Boccia, Olympiabad und Nachtwanderung zur Burg, die<br />

durchgeführt werden können. Italienisches Flair beim „Metropolencheck“<br />

in Arco und Riva, Campfeeling und laue Sommernächte<br />

sind natürlich auch garantiert.<br />

Nähere Informationen sind auch im Anhang, oder auf unserer<br />

Homepage www.jakult.de (dort findet man auch Bilder von der<br />

letzten Sommertour!)<br />

Viele Grüße<br />

Karsten Anders<br />

Anmeldung unter:<br />

JAKULT-Regionalteam für Jugendarbeit<br />

Am Sportplatz 5a<br />

07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Fax: 036651/38542<br />

Tel. 036651/88921; 0172/7030425<br />

jakult@gmx.net<br />

www.jakult.net<br />

Neu in Ihrer Bibliothek...<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Dienstag: von 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag geschlossen<br />

ABC der Gartenblumen:<br />

Richtig säen, pikieren, pflanzen und pflegen.-<br />

Bindlach: Gondrom, 2005 W 261<br />

Wie sich der Traum vom blühenden Blumengarten mit dem<br />

richtigen Wissen über Aussaat, Pikieren, Pflanzen und Pflegen<br />

verwirklichen lässt, zeigt dieser informative Pflanzenratgeber.<br />

Einleitend wird die Einteilung der Gartenblumen, der richtige<br />

Einkauf und Grundsätzliches zu Bodenvorbereitung, Aussaat,<br />

Pflanzung sowie zum Gießen, Ausputzen, Abräumen der Beete<br />

und Teilen von Stauden erklärt. Der Hauptteil bietet 92 alphabetisch<br />

geordnete Porträts von Blumen, sowohl von beliebten<br />

Klassikern als auch solchen, die zur Zeit besonders beliebt<br />

sind, die sich in unseren Breiten problemlos kultivieren lassen.<br />

Für Anfänger hervorragend geeignet.<br />

Barth, Kevin P.:<br />

Verschwörung auf Castle Cant: ein Bericht über die bemerkenswerten<br />

Abenteuer der Zofe und Spionin Lucy Wickwright.-<br />

Hamburg: Dressler 2005 III J 0<br />

Lucy, ein kluges und vernünftiges Waisenkind, lebt als Zofe<br />

von Pauline, der verwöhnten einzigen Tochter des Barons von<br />

Cant, auf dem Schloss. Die beiden Mädchen sind unzertrennlich<br />

und halten zusammen wie Pech und Schwefel. Als der<br />

Regent im Sterben liegt, will ein machtbesessener, intriganter<br />

Hofbeamter die Nachfolge als Interimsherrscher bis zu Paulines<br />

Volljährigkeit an sich reißen. Seine gemeinen Pläne werden<br />

durchkreuzt, als ein lang gehütetes Geheimnis gelüftet<br />

wird.<br />

Abenteuer und Spannung für lesebegeisterte Kinder ab 10.<br />

Moose, Kate:<br />

Das verlorene Labyrinth: Roman.-<br />

München: Droemer, 2005 R 11<br />

Die britische Hobbyarchäologin Alice Tanner arbeitet während<br />

ihres Urlaubs freiwillig bei Ausgrabungen im südfranzösischen<br />

Languedoc. Zufällig entdeckt sie in einer Höhle die Skelette<br />

von 2 Menschen und eine Wandmalerei, die ein Labyrinth darstellt.<br />

Merkwürdig ist, dass der Ring an einem der Skelette<br />

genau die gleiche Labyrinthzeichnung aufweist. Als sich dann<br />

auch noch die Polizei für den Fund interessiert und Alice scharf<br />

verhört, wird sie misstrauisch und beginnt zu recherchieren.<br />

Reparaturanleitung:<br />

Handbuch für Pflege, Wartung und Reparatur.-<br />

6002. Motorroller: Zwei- und Viertakter von 50 bis 650 cm³.-<br />

Zug: Bucheli, 2005 V 123<br />

Roller gibt es in zahlreichen Modellen, Marken und Hubraumklassen.<br />

Dieser Ratgeber gibt markenunabhängig Tipps und<br />

Anleitungen für Wartung, Reparatur und Pflege. Nach einer<br />

Einführung mit Hinweis auf Aufwand, Schwierigkeitsgrad und<br />

passendes Werkzeug werden die einzelnen Kompenenten vom<br />

Fahrwerk über Elektrik bis zum Motor behandelt. Eine Übersicht<br />

über mögliche Störungen und ein umfassendes Adressenverzeichnis<br />

beschließen den Titel.<br />

Stern, Carola:<br />

Auf den Wassern des Lebens: Gustaf Gründgens und Marianne<br />

Hoppe.-<br />

Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2005 K 931<br />

In der Doppelbiografie beschäftigt sich die Autorin mit der besonderen<br />

Begabung der beiden Schauspieler, ihrer Exzentrik<br />

und der Verstrickung in die Kunstpolitik der NS-Diktatur. Sie<br />

zeigt, wie Gründgens nach 1945 als Theaterleiter und Regisseur<br />

zum Repräsentanten einer restaurativ-bürgerlichen Kultur<br />

wurde, und wie die Hoppe, die ihren Exmann um fast 40 Jahre<br />

überlebte, sich für das moderne Theater mit seinen neuen<br />

Inhalten und Stilen engagierte.<br />

Für theater- und zeitgeschichtlich interessierte Leser.<br />

Susanne Schmidt, Stadtbibliothek <strong>Lobenstein</strong>


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 7 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2006</strong><br />

I I m m Archiv Archiv geblättert<br />

geblättert<br />

Auszug Auszug Auszug Auszug aus aus aus aus der der der der Reußischen Reußischen Reußischen Reußischen Landes Landes----Zeitung<br />

Landes Landes Zeitung Zeitung Zeitung<br />

vom vom vom vom 11.5.1905: 11.5.1905: 11.5.1905: 11.5.1905:<br />

Nachrichten Nachrichten Nachrichten Nachrichten aus aus aus aus beiden beiden beiden beiden Fürstenhäusern:<br />

Fürstenhäusern:<br />

Fürstenhäusern:<br />

Fürstenhäusern:<br />

Über <strong>Lobenstein</strong> gibt ein altes geographisches Lexikon aus<br />

den Jahren 1818 – 1825 folgende Auskunft: <strong>Lobenstein</strong>, ein<br />

deutsches Fürstentum im Vogtlande, ist 6 Quadratmeilen groß,<br />

mit 15500 Einwohnern, hat einen gebirgigen, mit großen Nadelholzwaldungen<br />

bedeckten Boden, Überfluß an Eisen, gute<br />

Viehzucht, aber Mangel an Getreide. Die Industrie besteht in<br />

Tuch-, Baumwollen- und Lederfabriken, Alaun- und Vitriolsiedereien,<br />

Stahl- und Eisenhämmern, und der Holzhandel ist sehr<br />

bedeutend. Die gleichnamige Stadt liegt an der Lemnitz und<br />

Kosel, hat ein fürstliches Residenzschloß, 420 Häuser und<br />

2760 Einwohner, welche Tuch- Leinweberein und Gerberei<br />

treiben und starken Woll- und Garnhandel unterhalten. –<br />

Ebersdorf ist als Marktflecken an der Friesa mit 1100 Einwohnern,<br />

welche damals Seifen-, Wollen- und Tabaksfabriken<br />

betrieben, und viel künstliche Tischlerarbeiten bei der Leipziger<br />

Messe abgesetzt haben, daselbst verzeichnet.<br />

Anmerkung: Im Jahr 1900 hatte <strong>Lobenstein</strong> nur 4<strong>09</strong> bewohnte<br />

Häuser aber 2835 Einwohner, Ebersdorf nur 1006 Einwohner<br />

und 116 Häuser.<br />

Auszug Auszug Auszug Auszug aus aus aus aus der der der der Reußischen Reußischen Reußischen Reußischen Landes Landes----Ze Landes Landes Ze Zeitung Zeitung<br />

itung itung<br />

vom vom vom vom 28.5.1924: 28.5.1924: 28.5.1924: 28.5.1924:<br />

Aus Aus Aus Aus dem dem dem dem Heimatgebiete:<br />

Heimatgebiete:<br />

Heimatgebiete:<br />

Heimatgebiete:<br />

Zum Zum Zum Zum Himmelfahrtsfeste:<br />

Himmelfahrtsfeste:<br />

Himmelfahrtsfeste:<br />

Himmelfahrtsfeste:<br />

Das Himmelfahrtsfest wurde schon von den heidnischen Germanen<br />

gefeiert; der Tag hieß aber bei ihnen der heilige Donnerstag,<br />

weil er ihrem Hauptgotte Donar gewidmet war. Aus<br />

alter Zeit haben sich noch bis auf den heutigen Tag allerlei<br />

Volksbräuche für das Himmelfahrtsfest erhalten. Im Harz wird<br />

jetzt von den heiratslustigen jungen Mädchen das Allermannsherrenkraut<br />

aufs eifrigste gesucht. In Thüringen herrscht der<br />

Glaube, dass in der Nacht zum Himmelfahrtstage im Kyffhäuser<br />

die dort verborgenen Schätze an Gold und Silber sichtbar<br />

seien.<br />

S. Friedrich, Archiv<br />

Countryclub „Longhorn“ Lichtenbrunn e. V.<br />

Himmelfahrt<br />

Himmelfahrt-Wochenende Himmelfahrt<br />

Himmelfahrt Wochenende Lic Lichtenbrunn<br />

Lic tenbrunn<br />

vom vom vom 25 25 bis bis 227.<br />

2 . Mai Mai <strong>2006</strong><br />

<strong>2006</strong><br />

Donnerstag, den 25.5.<strong>2006</strong><br />

ab 10:00 Uhr Himmelfahrtstag auf dem Festplatz<br />

Longhorn-LOTTO (Info siehe Webseite!)<br />

Samstag, den 27.5.<strong>2006</strong><br />

13:00 Uhr Startschuss zum 5. Traktorrennen<br />

Longhorn-LOTTO (Info siehe Webseite!)<br />

20:00 Uhr Country-Abend mit „Nobile“<br />

Beheiztes Festzelt!<br />

Tel.: 0160 94520208 (Frank Beier)<br />

info@countryclub-Lichtenbrunn.de<br />

www.countryclub-lichtenbrunn.de<br />

Hainer Kirmesgesellschaft e. V.<br />

2. Pfingstochsenfest im Hain<br />

Am 3. Juni <strong>2006</strong> findet ab 14:00 Uhr im Hain/Heinrich-Albert-<br />

Platz das 2. Pfingstochsenfest statt.<br />

Besondere Leckereien, z. B. Küchle und Maibowle, erwarten<br />

die Gäste und Besucher unseres Festes und am Abend kann<br />

am Lagerfeuer kräftig das Tanzbein geschwungen werden.<br />

Alle Hainer sind auch wieder aufgerufen, ihre Häuser festlich<br />

zu schmücken, da, wie im Vorjahr, die am schönsten gestalteten<br />

Häuser prämiert werden.<br />

Wir würden uns freuen, viele Gäste begrüßen zu dürfen!<br />

Die Mitglieder der Hainer Kirmesgesellschaft e. V.<br />

Agentur für Arbeit Gera<br />

Serviceleistungen des Berufsinformationszentrums<br />

der Agentur für Arbeit Gera<br />

Das Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Reichsstraße 15 in<br />

Gera ist die erste Adresse für alle, die einen Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz<br />

suchen oder vor einer beruflichen Entscheidung<br />

stehen. Hier finden sie die Informationen, auf die es ankommt.<br />

Dafür stehen moderne Selbstinformationsplätze mit Internetzugang<br />

zur Verfügung, an denen man nach passenden freien<br />

Arbeits- und Ausbildungsplätzen suchen kann. Aber auch Ausbildungs-<br />

und Tätigkeitsbeschreibungen zu allen Berufen, Anforderungen,<br />

Verdienstmöglichkeiten und Beschäftigungsaussichten<br />

werden immer aktuell angeboten. Darüber hinaus werden<br />

die unterschiedlichsten Aus- und Weiterbildungsangebote<br />

schnell und übersichtlich präsentiert. Wem die virtuelle Informationsvielfalt<br />

nicht ausreicht, der kann sich in Informationsmappen,<br />

Büchern, Zeitschriften und auch in Filmen über seinen<br />

künftigen Traumberuf informieren. Kurzbeschreibungen zu<br />

einzelnen Berufen können mit nach Hause genommen werden.<br />

Aber nicht nur Informationen zum heimischen Arbeitsmarkt<br />

werden bereit gehalten, auch Informationen über Ausbildungs-<br />

Berufsmöglichkeiten in allen europäischen Ländern stehen zur<br />

Verfügung. Zudem haben insbesondere Schüler/innen und<br />

Studenten, Studentinnen die Möglichkeit, sich zu alternativen<br />

Überbrückungsmöglichkeiten wie dem „Freiwilligem sozialen<br />

Jahr, dem „Thüringen Jahr“ und zu „Au Pair“ zu informieren.<br />

Alle Angebote sind kostenlos.<br />

Das BIZ ist montags, mittwochs und freitags von 7:30 –<br />

13:00 Uhr, dienstags von 7:30 – 15:30 Uhr und donnerstags<br />

von 7:30 – 18:00 Uhr für unsere Kunden geöffnet.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 8 – Nr. <strong>09</strong>/<strong>2006</strong><br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint am Freitag, dem 26.5.<strong>2006</strong>!<br />

I M P R E S S U M<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Markt 1, 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

vertreten durch Bürgermeister Peter Oppel<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-15<br />

Geschäftsleiterin:<br />

Sabine Bujack-Biedermann<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Oppel, Bürgermeister der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Redaktion: Frau Röppischer<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Wolfgang Kernbach<br />

Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.<br />

Verantwortlicher Leiter für Geschäftsbereich Kommunen:<br />

Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

14-tägig,<br />

kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 Euro (inkl.<br />

Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!