17.04.2013 Aufrufe

Amtsblatt 19 / 2005 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 19 / 2005 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 19 / 2005 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundestagswahl <strong>2005</strong> in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

%<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

30,4<br />

29,9<br />

25,1<br />

22,9<br />

29,8<br />

31,1<br />

SPD CDU Die Linke. FDP GRÜNE Andere<br />

4,7<br />

7,7<br />

Erststimme Zweitstimme<br />

Mit der dankenswerten Unterstützung von insgesamt 73 ehrenamtlichen Helfern konnte die vorgezogene<br />

Bundestagswahl am 18. September in der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ordnungsgemäß durchgeführt werden.<br />

Trotz der sehr kurzen Vorbereitungszeit verlief der Wahltag ohne Probleme und 3.639 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er<br />

gaben in den insgesamt 9 Wahllokalen der Stadt und den Ortsteilen ihre Stimmen ab. 836 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er<br />

nutzten diesmal die Möglichkeit der Briefwahl. Mit 14,35 % erreichte die Briefwahlbeteiligung damit eine<br />

Rekordhöhe.<br />

Bei der Bundestagswahl 2002 lag der Anteil der Briefwähler noch bei 10,26 %. Die Wahlbeteiligung insgesamt<br />

stieg im Vergleich zu 2002 um 2 % auf 76,4 %.<br />

Die Ergebnisse der einzelnen <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Wahllokale können Sie im Innenteil dieses <strong>Amtsblatt</strong>es auf<br />

Seite 9 nachlesen.<br />

Die nächsten Wahltermine sind am 15. Januar 2006 die Wahl des Landrates und am 7. Mai 2006 die Bürgermeisterwahl.<br />

Wer Interesse hat, in einem der Wahlvorstände mitzuarbeiten, kann sich schon heute bei<br />

Frau Schröter in der Stadtverwaltung, Tel. 77122, melden.<br />

2,3<br />

3,4<br />

7,6<br />

5,2


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 2 – Nr. <strong>19</strong>/<strong>2005</strong><br />

Wichtige Rufnummern <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>s<br />

Vorwahl von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> - 036651<br />

Freiwillige Feuerwehr Wehrführer ....................................30280<br />

Notruf Polizei........................................................................110<br />

Polizeistation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ..............................................860<br />

Notruf Rettungsdienst ..........................................................112<br />

Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld ....................03671-9900<br />

ärztlicher Notfalldienst ............................................03671-9900<br />

Krankentransport .............................................................87000<br />

Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz .............................03663-4670<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ....................03663-4880<br />

Bürgerbüro <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Kfz-Zulassung .......03663-488 800<br />

ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ......03647-441717<br />

Gebühren (<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>)................................03647-441742<br />

Geraer Stadtwirtschaft, Niederl. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .............88928<br />

Stadt-Apotheke ..................................................................2178<br />

Apotheke Am Tor .............................................................88938<br />

LED <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ..........................................................6280<br />

OVO, Poststraße...............................................................631-0<br />

Arbeitsamt/ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ................................036651/70128<br />

Amtsgericht .......................................................................610-0<br />

Grundbuchamt.................................................................610-14<br />

Katasteramt / Dienststelle Schleiz.........................03663/48100<br />

Volkshochschule Außenst. Schleiz. ...................03663-422458<br />

Stadtbibliothek....................................................................2588<br />

Kulturhaus ..........................................................................2076<br />

Regionalmuseum ...............................................................2492<br />

Musikschule .......................................................................2881<br />

Waldbad ...........................................................................38377<br />

„Ardesia-Therme“ ..............................Fax: 3939150, Tel.:39390<br />

Internet-Adresse:.....www.ardesia-therme.de<br />

Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. Schleiz ..03663/402851<br />

Suchtberatung im Diakonieverein, Wurzbacher Str.13 ....31364<br />

Sozialstation, Bayerische Str. 13 .......................................6110<br />

Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13..................61155<br />

Ev. Stiftung Christopherushof / Verwaltung....................398928<br />

Malteser Geschäftsstelle, Poststraße 27 .........................30100<br />

Volkssolidarität, Straße der Jugend 15 ... .......................63933<br />

Neue Arbeit e.V., Außenstelle <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>..................2660<br />

Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.....33552<br />

MEDIAN-Klinik <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>............................................740<br />

Jugendhaus......................................................................88921<br />

Familienberatungsstelle <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .........................50207<br />

Altersheim Emmaus Ebersdorf........................................... 690<br />

DRK Pflegeheim <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.........................................390<br />

AOK, Hirschberger Straße ...................................................750<br />

DAK Hofer Straße 2 in Schleiz .............................03663-4829-0<br />

BARMER, Heinrich-Behr-Straße 5b ..................2590 oder 2597<br />

Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde:<br />

Pfarrer Ibrügger..................................................................2243<br />

Friedhofsverwaltung: Inge Narr........................................31310<br />

Evang.-meth. Gemeinde:<br />

Pastor Gerisch erreichbar unter: .......................036640 - 22310<br />

Röm.-kath. Christus-König Gemeinde:<br />

Pfarrer Spalteholz ..............................................................2539<br />

Neuapostolische Kirche: .................................................3530<br />

Bei Havarien:<br />

Gift-Notruf..............................................................0361-730730<br />

ZV Wasser/Abwasser <strong>Lobenstein</strong>er Oberland ..................6370<br />

ab 16.00 Uhr Rettungsleitstelle .......................0367-9900<br />

Energieversorgung TEAG .......................................03663-4690<br />

ab 16.00 Uhr .................................................03663-4690<br />

Gasversorgung GVT .............................................03663-48120<br />

ab 16.00 Uhr ...............................................0130-861177<br />

Wohnungsbaugesellschaft <strong>Lobenstein</strong> mbH.....................606-0<br />

Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. <strong>Lobenstein</strong> ...........55024<br />

Wir sind für Sie da -<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Das Rathaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ist für Sie geöffnet:<br />

Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Unsere Mitarbeiter erreichen Sie wie folgt:<br />

Büro Bürgermeister<br />

Steffi Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113<br />

Kämmerei<br />

Sandro Weigel Zi. 07 77131<br />

- Geschäftsleitender Beamter -<br />

Kasse<br />

Cornelia Jonczyk Zi. 08 77133<br />

Steuerstelle<br />

Rainer Kögler Zi. 04 77127<br />

Bauamt<br />

Jürgen Funk Zi. 33 77140 u. 77143<br />

Sachgebietsleiter Hochbau<br />

Ingrid Albrecht Zi. 32 77183<br />

Bauhof, Poststraße<br />

Bernd Leupolt 33 707<br />

Hauptamt Zi. 12 77122<br />

Hauptamtsleiter<br />

Rainer Scheunemann Zi. 11 77123<br />

Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Birgit Röppischer Zi. 15 77156<br />

Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung<br />

Lothar Zahn Zi. 16 77153<br />

Pass- und Meldewesen<br />

Sabine Löwe Zi. 10 77118<br />

Standesamt / Urkundenstelle<br />

Regina Otto im „Neuen Schloss“<br />

Heidrun Linke 771<strong>19</strong><br />

Marktmeister / Fundbüro<br />

Ramon Färber Zi. 13 77145<br />

Sachgebietsleiterin Kultur/Soziales/Fremdenverkehr<br />

Anika Schart im „Neuen Schloss“ 77165<br />

Fremdenverkehr, Am Graben<br />

Sibylle Geyer/Gisa Kurtz 77126 u. 2543<br />

Fax: 77100<br />

Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: info@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: buergermeister@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kultur@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: marktwesen@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: bauamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: meldestelle@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: fva@bad-lobenstein.de<br />

Bürgermeister Peter Oppel ist über die Zentrale (Tel. 770)<br />

oder über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der<br />

stellvertretende Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel.<br />

2170 erreichbar.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 3 – Nr. <strong>19</strong>/<strong>2005</strong><br />

Besuchertermine bei Bürgermeister Peter Oppel empfehlen<br />

wir, vorher zu vereinbaren.<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Komba-Nachtrallye und „Feengrotten Classics“ mit sehr<br />

guter Resonanz<br />

Reibungslos und unfallfrei und mit guter Resonanz verlief das<br />

<strong>Lobenstein</strong>er Rallyewochenende am 9. und 10. September. Zur<br />

Komba-Nachtrallye meldeten sich trotz offener Ausschreibung<br />

und attraktiver Preise leider keine einheimischen Mitfahrer. Die<br />

Teilnehmer aus Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt<br />

und Thüringen waren von der ganzen Organisation, der Streckenführung<br />

und dem Aufenthalt in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> begeistert<br />

und werden bei ihren Freunden und Bekannten für den Besuch<br />

unserer Stadt und Region werben.<br />

Eine besondere Attraktion am 10. September war der Etappenhalt<br />

der 6. „Feengrotten-Classics“ auf dem Marktplatz. Etwa<br />

100 PKW und 60 Motorräder sowie Mopeds aus dem vorigen<br />

Jahrhundert bis zurück in die 20er Jahre wurden von den Eigentümern<br />

funktionstüchtig und im besten Zustand präsentiert.<br />

Stark umlagert war beispielsweise ein altes Wehrmachtmotorrad<br />

mit Beiwagen, das bis vor wenigen Jahren noch in einer<br />

Lehestener Scheune stand und wie alle Fahrzeuge liebevoll<br />

restauriert wurde.<br />

Unsere Moorprinzessen Anja Seidel und Mitarbeiterinnen des<br />

Fremdenverkehrsamtes überreichten den Teilnehmern Visitenkarten<br />

und touristisches Infomaterial.<br />

2. Hainer Kirmes – ein gelungenes Fest<br />

Mit viel persönlichem Einsatz hat die Hainer Kirmesgesellschaft<br />

am 10. und 11. September ihre 2. Kirmes der „Neuzeit“ direkt<br />

neben der Diesterweg-Schule gefeiert. Viele Anwohner des<br />

Haines haben Kuchen gebacken und kostenfrei zur Verfügung<br />

gestellt oder sich in anderer Weise ehrenamtlich an dieser<br />

besonderen Wohngebietskirmes beteiligt.<br />

Starker Regen konnte am Kirmessonntag die „Kosel-Stompers“<br />

und Kirmesjugend nicht davon abhalten, im Wohngebiet die<br />

Ständerle zu spielen, wobei von fast jedem Anwohner eine<br />

Geld- oder Sachspende übergeben wurde.<br />

Arbeiten des städtischen Bauhofes<br />

Die verschiedenen Baumaßnahmen am neu entstandenen<br />

Spielplatz im Wohngebiet Gallenberg sind vorerst abgeschlossen.<br />

Die Arbeiten der Interessengemeinschaft, aber auch des<br />

städtischen Bauhofes sind aus verschiedenen technischen,<br />

aber auch witterungsbedingten Gründen aufwändiger ausgefallen<br />

als ursprünglich geplant. Nachdem an einigen Spielgeräten<br />

noch Korrekturen notwendig waren, wurde vor wenigen Tagen<br />

das gesamte Areal endgültig geformt und flächendeckend mit<br />

Muttererde abgedeckt.<br />

Im erheblichen Umfang wurde Grassamen ausgebracht, der<br />

vor Beginn der Frostperiode aufgehen soll um die Muttererde<br />

zu binden. Während dieser Zeit ist das Betreten der Anlage<br />

und natürlich auch die Nutzung der Spielgeräte untersagt,<br />

wofür wir um Verständnis bitten. Der Bolzplatz oberhalb des<br />

Zufahrtsweges steht uneingeschränkt zur Verfügung.<br />

Die Einmündung zum Wohngebiet Geheeg/Rummelplatz von<br />

der Wurzbacher Straße war vor allem nach der Wende zunehmend<br />

ein Problem bei der Anfahrt der Schausteller, die zum<br />

Schützenfest mit größeren Fahrzeugen anreisten<br />

Der Schützenverein hat deshalb vor einigen Jahren mit dem<br />

Grundstückseigentümer in diesem Bereich Gespräche geführt<br />

und zunächst provisorisch den Einmündungsbereich etwas<br />

aufgeweitet. Nach einvernehmlichen Gesprächen zwischen<br />

Schützenverein, dem Eigentümer und der Stadtverwaltung<br />

wurde nun der untere Kurvenbereich (siehe Foto) mit vertretbarem<br />

Aufwand überarbeitet, wobei gleichzeitig ein defekter Entwässerungsschacht<br />

repariert wurde.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 4 – Nr. <strong>19</strong>/<strong>2005</strong><br />

Hochklassige Konzerte im „Neuen Schloss“<br />

Im „Schillerjahr“ <strong>2005</strong> war es ein Glücksgriff der Familie Ott, am<br />

11. September das Benefizkonzert zu Gunsten des Spielplatzes<br />

mit der Schauspielerin Helga Ziaja und Prof. Volkmar Lehmann<br />

zu veranstalten. Sehr ausdrucksstark hat die Schauspielerin<br />

Werke von Schiller vorgetragen und das Leben dieses<br />

großen deutschen Dichters skizziert. Der Pianist Prof. Volkmar<br />

Lehmann, ebenfalls aus Weimar, hat mit gut ausgewählten<br />

Beethoven-Sonaten die musikalischen Akzente gesetzt.<br />

Beide Künstler haben auf eine Gage verzichtet, so dass der<br />

Erlös von ca. 500,00 Euro dem Spielplatzbau am Gallenberg<br />

zufließen konnte.<br />

Zwei ebenfalls ausgezeichnete Klavierkonzerte erlebten etwa<br />

180 Besucher am 17. und 18. September im Festsaal des<br />

„Neuen Schlosses“ mit Frau Henriette Gärtner. Unter dem<br />

Motto „Kunst für Kunst“ hat das Ehepaar Leuschner die inzwischen<br />

auch in unserer Stadt und Region bekannte Pianistin,<br />

die mit großem Können ein sehr abwechslungsreiches und<br />

ebenso eindrucksvolles Konzertprogramm geboten hat, engagiert.<br />

Die Erläuterungen und eigenen Gedanken zu den vorgetragenen<br />

Musikstücken durch Frau Gärtner nahm das Publikum<br />

dankbar an, zumal dies keinesfalls üblich ist.<br />

Für diese hochklassige Ergänzung des Konzertangebotes <strong>2005</strong><br />

im „Neuen Schloss“ kann ich mich bei Familie Ott und Familie<br />

Leuschner im Namen der Konzertbesucher und der Stadtverwaltung<br />

nur herzlich bedanken.<br />

Neubau einer Dreifelder-Turnhalle ist ein wichtiges Vorhaben<br />

Nach der Hauptausschusssitzung am 20. September fand im<br />

Anschluss vor Ort an der Karl-Marx-Straße mit dem Landrat,<br />

Vertretern der Kreisverwaltung, der Schulleitung des Gymnasiums<br />

und des Fördervereines eine weitere Beratung zum beabsichtigten<br />

Turnhallenneubau statt. Von den bisher entwickelten<br />

und diskutierten Varianten hat eine in etwa quadratische Dreifelder-Halle<br />

mit einem einseitigen Sozialtrakt auf Grund funktioneller,<br />

aber auch finanzieller Vorteile von allen Beteiligten den<br />

Vorrang erhalten. Problematisch ist bislang die Einordnung<br />

dieses etwa 50 x 50 Meter großen Baukörpers, da einerseits<br />

die Anbindung von der Karl-Marx-Straße aus behindertengerecht<br />

ausgelegt werden muss, andererseits der Schulhof des<br />

Gymnasiums und der Verkehrsgarten so wenig wie möglich<br />

beeinträchtigt werden sollen und die gesamte städtebauliche<br />

Situation einen Neubau zwischen der Grundschule und dem<br />

Gymnasium erfordert. Wenn diese gewünschte Einfügung mit<br />

all den erschließungsmäßigen gestalterischen Vorteilen umgesetzt<br />

werden soll, muss zumindest die nördlich gelegene Turnhalle<br />

abgerissen werden. Der Abriss selbst und das funktionstüchtige<br />

Schließen des verbleibenden Restgebäudes verursachen<br />

natürlich Kosten, die bislang niemand kalkuliert bzw.<br />

eingestellt hat. Es wurde deshalb festgelegt, kurzfristig über<br />

den beauftragten Architekten die Machbarkeit der von allen<br />

Beteiligten als optimal bezeichnete Einbindung des Baukörpers<br />

in das Gesamtareal zu prüfen, wobei, wenn dies möglich ist,<br />

sofort die Finanzierung und Verantwortlichkeit für den Abriss<br />

der einen Althalle geklärt werden muss. Bis zum Redaktionsschluss<br />

dieses <strong>Amtsblatt</strong>es am 23. September konnte noch<br />

keine endgültige Klärung erfolgen.<br />

Geburtstage<br />

Im Namen der Stadt konnte der stellvertretende Bürgermeister<br />

Herr Seiferth Frau Lieselotte Knoch in Oberlemnitz zum 85.<br />

Geburtstag gratulieren. Ich überbrachte dem Ehepaar Karl und<br />

Gertrud Wich in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> die Glückwünsche der Stadt<br />

zum Fest der Goldenen Hochzeit.<br />

(Weitere Jubilare, die Glückwünsche der Stadt erhalten haben,<br />

wünschen keine entsprechende Veröffentlichung, was wir<br />

selbstverständlich respektieren.)<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Einladung zur 12. Sitzung des Stadtrates der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> am 4.10.<strong>2005</strong><br />

Am Dienstag, dem 4. Oktober <strong>2005</strong>, findet um 18:30 Uhr die<br />

12. Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> im Feuerwehrgerätehaus,<br />

Straße der Jugend 4 a, in 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

statt.<br />

Vor Beginn der Sitzung findet eine Bürgersprechstunde statt,<br />

die maximal 1 Stunde dauert<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

- Öffentlicher Teil -<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Anwesenheit<br />

der Stadtratsmitglieder<br />

2. Mitteilungen und Informationen des Bürgermeisters<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4 Beschluss zur Niederschrift der 11. Stadtratssitzung am<br />

7. September <strong>2005</strong> - Öffentlicher Teil<br />

5. BV-Nr. 64/<strong>2005</strong> - Straßenausbaubeitragsrecht –<br />

Abschnittsbildung am Hain<br />

6. BV-Nr. 68/<strong>2005</strong> - Neubesetzung des Bauausschusses des<br />

Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

7. BV-Nr. 70/<strong>2005</strong> – Straßenausbaubeitragsrecht – Beschluss<br />

zur Entstehung der sachlichen Beitragspflicht<br />

in der Wurzbacher Straße<br />

- Nichtöffentlicher Teil<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Termine Müllentsorgung<br />

vom 4.10.<strong>2005</strong> - 14.10.<strong>2005</strong><br />

Ort Hausmüll Gelber<br />

Sack<br />

Blaue<br />

Tonne<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

4.10. 8.10. -<br />

Reitplatz, Hain, Siechenberg,<br />

Engelsburg, Holzstößerweg<br />

(20, 24 – 33), Kraker (7-11)<br />

11.10. 8.10. 14.10.<br />

Saaldorf/Mühlberg 4.10. 5.10. -<br />

Alt-Saaldorf 11.10. - 14.10.<br />

Unterlemnitz 6.10. 6.10. 12.10.<br />

Oberlemnitz 6.10. 6.10. 12.10.<br />

Helmsgrün 6.10. 7.10. 12.10.<br />

Lichtenbrunn 4.10. 4.10. -<br />

Kurzfristige Änderungen durch das Entsorgungsunternehmen<br />

vorbehalten!<br />

Das Hauptamt informiert<br />

Auszug aus dem Fundverzeichnis (Liste der<br />

Fundgegenstände) für die Zeit vom<br />

01.09.2004 bis 31.8.<strong>2005</strong><br />

Im Fundbüro der Stadt <strong>Lobenstein</strong> sind folgende Fundgegenstände<br />

abgegeben worden:<br />

Lfd. Tag der Fundgegenstand Fundort<br />

Nr. Fundes (Bemerkungen)____


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 5 – Nr. <strong>19</strong>/<strong>2005</strong><br />

17 9.11.04 Autoschlüssel Parkplatz<br />

Typ BMW Saaldorf<br />

01 23.2.05 Jacke Recco Parkplatz Neustadt<br />

Bayern Schal <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

02 2.3.05 Fernbedienung für Straße am Tor<br />

Fernseher <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

04 24.4.05 Handy Typ Sagem Markt<br />

MyX-7 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

05 21.4.05 Handy Typ Siemens Sieglitzweg<br />

A 52 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

06 24.5.05 Plüschtier Mühlgasse<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

07 4.6.05 Jacke Schulweg<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

08 29.6.05 Schlüsselbund mit Langer Weg<br />

2 Schlüsseln <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

09 8.6.05 Lederhandtasche Schulweg<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

10 <strong>19</strong>.6.05 Schlüsselbund mit Str. der Jugend<br />

11 Schlüsseln <strong>Bad</strong> Lobenstei<br />

11 23.7.05 Telefon Siemens Rosenweg<br />

Megaset 940 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

12 20.7.05 Kette/Ring Unterlemnitzer Weg<br />

Silber <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Über die Polizeistation <strong>Lobenstein</strong> erhaltene Fundsachen:<br />

Lfd. Tag der Fundgegenstand Fundort<br />

Nr. Fundes (Bemerkungen)_____<br />

01 21.2.05 Schlüsselbund Weg der Freundschaft<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

03 12.6.05 CD-ROM Tasche Parkplatz Kulturhaus<br />

mit Inhalt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

04 30.6.05 Lederjacke Markt-Solarium<br />

Gr. 40 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

05 9.9.05 10 Liter Kraftstoff- Parkstraße<br />

Kanister <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Weitere Auskünfte erteilt das Fundbüro <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Stadtverwaltung, Tel.: 77145.<br />

Sachgebiet<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

R. Färber<br />

Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt<br />

Vom Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Fachdienst Umwelt, wurde<br />

bekanntgegeben, dass gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenabfallverordnung<br />

- PflanzAbfV - in der Fassung vom 09. März <strong>19</strong>99<br />

in der Zeit<br />

vom 15.10. <strong>2005</strong> bis 29.10.<strong>2005</strong><br />

trockener unbelasteter Baum- und Strauchschnitt, der auf<br />

nicht gewerblich genutzten Grundstücken anfällt, verbrannt<br />

werden kann, wenn dabei<br />

1. das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird und<br />

keine erheblichen Belästigungen der Nachbarschaft hervor-<br />

gerufen werden und<br />

2. eine Nutzung der vom öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträ-<br />

ger angebotenen Entsorgungsmöglichkeiten nicht zumutbar<br />

ist.<br />

Das Verbrennen der o. g. Pflanzenabfälle ist der örtlich zuständigen<br />

Gemeinde mindestens zwei Werktage vor Beginn<br />

anzuzeigen. Diese kann zur Aufrechterhaltung der öffentlichen<br />

Sicherheit und Ordnung zusätzlich erforderliche Anordnungen<br />

zur Verbrennung treffen.<br />

Gemäß § 5 PflanzAbfV gelten folgende Anforderungen an<br />

die Verbrennung:<br />

(1) Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen<br />

durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit<br />

oder die Nachbarschaft eintreten. Es ist insbesondere auf die<br />

Windrichtung und -geschwindigkeit zu achten. Bei starkem<br />

Wind ist das Feuer zu löschen.<br />

(2) Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen<br />

keine anderen Stoffe (häusliche Abfälle, Reifen, Mineralölprodukte,<br />

mit Schutzmitteln behandelte Hölzer) verwendet werden.<br />

Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht in Flammen und Glut<br />

gegossen werden.<br />

(3) Folgende Mindestabstände sind einzuhalten:<br />

• 1,5 km zu Flugplätzen<br />

• 50 m zu öffentlichen Straßen<br />

• 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder<br />

Druckgasen sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche<br />

oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet<br />

oder gelagert werden.<br />

• 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem<br />

Bewuchs<br />

• 100 m zu Waldflächen<br />

• 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit<br />

weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbarer<br />

Außenverkleidung<br />

• 5 m zu Grundstücksgrenzen.<br />

(4) Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst<br />

geringer Rauchentwicklung verbrennen.<br />

(5) Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit<br />

Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss ausreichend<br />

mit Erde abzudecken oder mit Wasser abzulöschen.<br />

(6) Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen, bis Flammen<br />

und Glut erloschen sind.<br />

Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten.<br />

Das Material für die vorgesehene Verbrennung ist erst maximal<br />

3 Tage vor dem Termin des Abbrennens am vorgesehenen<br />

Standort aufzuschichten. Material, das zu einem früheren Zeitpunkt<br />

abgelagert wurde, ist zum Schutz von Kleintieren (Igel,<br />

Vögel) umzusetzen.<br />

Die Ausnahmeregelung gilt nicht für Pflanzenabfälle aus dem<br />

Forstbereich.<br />

Sachgebiet Jugend, Kultur, Sport<br />

und Soziales<br />

„Neues „Neues Schloss“<br />

Schloss“<br />

Dauerausstellung<br />

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“<br />

bis 20. November <strong>2005</strong><br />

„Streifzug durch die Schulkunst“<br />

Ausstellung im Rahmen der Projektarbeit der Schülerinnen<br />

Christina Weigel und Steffi Albert der Klasse 10 b<br />

der Adolf-Diesterweg Regelschule <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Freitag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Regionalmuseum<br />

Regionalmuseum<br />

Dauerausstellung<br />

„Thüringer Kräuter vom Anbau bis zur Verwendung“<br />

bis 25. September <strong>2005</strong><br />

„Bilder einer bunten Stadt“ –Fotoarbeiten<br />

von Lothar Munzert, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 6 – Nr. <strong>19</strong>/<strong>2005</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag u. Donnerstag: 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Samstag u. Sonntag: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Fremdenverkehrsamt<br />

Fremdenverkehrsamt<br />

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten<br />

von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“<br />

Aquarelle von Ursula Schneider<br />

Ärztehaus<br />

Ärztehaus<br />

Ärztehaus<br />

Dauerausstellung<br />

Fotoausstellung - „Ausblicke“<br />

Aussteller: Manfred Steller, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Amtsgericht Amtsgericht <strong>Lobenstein</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong><br />

Dauerausstellung<br />

in den Fluren des Amtsgerichtes<br />

Landschaften von Horst Bauer, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Bergmuseum Bergmuseum „Markt „Markt Höhler“<br />

Höhler“<br />

Dauerausstellungen<br />

„Gesteine und Mineralien unserer Region“<br />

„Erzbergbau im <strong>Lobenstein</strong>er Bergrevier“<br />

Schlosskonzert<br />

am 16. Oktober <strong>2005</strong> um 17.00 Uhr<br />

mit dem Dresdner Holzbläsertrio<br />

Herzlich lädt die Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> zum<br />

Schlosskonzert am<br />

ein.<br />

16. Oktober <strong>2005</strong>, um 17.00 Uhr in das „Neue Schloss“<br />

Es spielt für Sie das Dresdner Holzbläsertrio, eine Gruppe<br />

junger engagierter Berufsmusiker.<br />

Michael Schwab Klarinette<br />

Jörg Fleckna Klarinette<br />

Frank Hertel Fagott<br />

Geboten wird Ihnen ein interessantes kammermusikalisches<br />

Repertoire zahlreicher Kompositionen und instrumentaler Unterhaltungsmusik<br />

des 18. Jahrhunderts, wie z.B. schwungvolle<br />

Menuette, spritzige Rondos und heitere Divertimenti und Variationen.<br />

Karten erhalten Sie im Fremdenverkehrsamt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Graben 18 – Tel.: 036651-2543.<br />

Das Fremdenverkehrsamt informiert<br />

Kartenvorverkauf im Fremdenverkehrsamt<br />

für folgende Veranstaltungen:<br />

16.10.<strong>2005</strong> Schlosskonzert mit dem Dresdner Holzbläsertrio<br />

Neues Schloss in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Beginn: 17:00 Uhr<br />

28.10.<strong>2005</strong> Kabarett Fettnäpfchen “Ehe es kracht”<br />

Hammersaal in Wurzbach<br />

Beginn: <strong>19</strong>:30 Uhr<br />

28.10.<strong>2005</strong> Weltsichten Dia-Show - aktuelle Version<br />

mit Axel Brümmer<br />

Kulturhaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Beginn: <strong>19</strong>:30 Uhr<br />

Karten sind im Fremdenverkehrsamt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Graben<br />

18, Tel. 03 66 51 – 25 43 ab sofort erhältlich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Dienstag: von 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag geschlossen<br />

Neu in Ihrer Bibliothek...<br />

Diehm, Kurt:<br />

Gut leben mit Gerinnungshemmern: die optimale Behandlung<br />

bei Blutgerinnseln, Thrombosen und Embolien; wie die<br />

neuen Medikamente Sie noch besser schützen; viele Tipps, die<br />

Ihren Alltag erleichtern.-<br />

Stuttgart: Trias, <strong>2005</strong> O 420<br />

Der Ratgeber des Kardiologen und Gefäßspezialisten Diehm<br />

zum Leben mit Gerinnungshemmern bei Herzerkrankungen,<br />

Durchblutungsstörungen, Schlaganfall und Venenerkrankungen<br />

bietet nach Ursachen und Diagnostik ausführlich einen informativen<br />

Überblick über neue Medikamente, Lysebehandlung, die<br />

eigene häusliche Blutgerinnungskontrolle und behandelt umfassend<br />

Alltagsfragen. Mit zahlreichen Abbildungen, Glossar<br />

und Stichwortregister.<br />

Näger, Sylvia:<br />

Literacy – Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur.- <br />

Freiburg im Breisgau: Herder, <strong>2005</strong> F 231.5<br />

Die Autorin liefert zunächst eine verständliche Einführung in<br />

den Begriff „Literacy“. Mit „Literacy“ werden u. a. Grundfertigkeiten<br />

rund um Erzähl-, Sprach- und Schriftkultur bezeichnet.<br />

Die folgenden 10 Kapitel des übersichtlichen und verständlichen<br />

Taschenbuches widmen sich der praktischen Literacy-<br />

Erziehung vorwiegend im Kindergarten. Zur Sprache kommen<br />

u. a. Vorlesetechniken, Sprach-, Schrift- und Reimspiele, Theater-<br />

und Rollenspiele sowie praktische Bilderbucharbeit. Interessant<br />

für Eltern, Lehrer und Erzieher.<br />

Rümelin, Alexander:<br />

Kursbuch künstliche Gelenke: wieder schmerzfrei leben,<br />

neueste Methoden, Operationen, Nachsorge.-<br />

München: Südwest, <strong>2005</strong> 0 470<br />

In lesefreundlichem Layout und übersichtlicher Gliederung<br />

informiert der umfassende Patientenratgeber über neueste<br />

Operationsmethoden und Prothesemodelle im Hüft-, Knie- und<br />

Schulterbereich. Tipps für eine aktive postoperative Mitgestaltung<br />

sowie Glossar und Adressenverzeichnis runden das Buch<br />

ab.<br />

Wiesenblumen: der etwas andere Naturführer.-<br />

München: BLV, <strong>2005</strong> N 620


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 7 – Nr. <strong>19</strong>/<strong>2005</strong><br />

Nach einer Einführung in die Ökologie der unterschiedlichen<br />

Wiesentypen und ihre Abhängigkeit von der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung werden die häufigsten Wiesenblumen und einige<br />

Gräser vorgestellt. Größere Fotos zeigen die Pflanzen auf<br />

einem für sie charakteristischen Wiesentyp oder Standort,<br />

kleinere Fotos bilden z.B. Details oder verwandte Arten ab. Auf<br />

Fachausdrücke wird möglichst verzichtet, Grundlagenkenntnisse<br />

allgemein verständlich erklärt. Alles das, was die Pflanze<br />

interessant macht wird im erzählerischen Stil vermittelt, z. B.<br />

botanische Besonderheiten, Verwendung als Heil- und Zauberpflanze<br />

oder als Viehfutter, Herkunft, Volkskundliches.<br />

Susanne Schmidt, Stadtbibliothek <strong>Lobenstein</strong><br />

Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

Thüringen e. V.<br />

Aktionen des Blinden- und Sehbehindertenberbandes<br />

Thüringen e. V.<br />

Mit einem Aufruf bat und bittet der Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

Thüringen e. V., KO Saale-Orla; die Bevölkerung,<br />

sich an der Aktion „Ein Herz für jeden Abgeordneten“ zur Rettung<br />

des Blindengeldes als einkommensunabhängige Mehraufwandsentschädigung<br />

für alle hochgradig Sehgeschädigten/Erblindeten<br />

mit einzubringen. Es geht dabei um die Würde<br />

des Sehgeschädigten als vollwertige Persönlichkeit unserer<br />

Gesellschaft am normalen gesellschaftlichen und kulturellen<br />

Leben teilhaben zu können. Das erfordert Hilfe durch sehende<br />

Bürger, Inanspruchnahme von Dienstleistungen jeglicher Art<br />

und Nutzung von Hilfsmitteln. Alles dies kostet Geld, was der<br />

Sehgeschädigte meist nicht allein von seinem Einkommen<br />

(Rente) bestreiten kann, ohne damit in die soziale Armut und<br />

Abhängigkeit zu sinken. Deshalb bitten wir alle Fax-Inhaber,<br />

den Verband durch Versand des „Herz-Briefes“ an die Empfänger-Nr.<br />

0361-3792107 bzw. 03663-402216<br />

zu unterstützen!<br />

Dafür sowie für den Versand von „Herz-Postkarten“ sagen<br />

alle Vertreter des Verbandes aufrichtigen Dank.<br />

Gleichfalls danken wir allen Spendern der Listen- und Büchsensammlung,<br />

egal, wie groß Ihre Spende ausfiel.<br />

Nachfragen bitte unter 036651/33552.<br />

i.A. Clemenz E.-G.<br />

(KO-Mitglied „Saale-Orla“)<br />

Bund der Vertriebenen<br />

Erntefest im Kulturhaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Das „Heimatliche Erntefest“ findet am 15. Oktober <strong>2005</strong> um<br />

14:00 Uhr im Kulturhaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> statt.<br />

Alle Heimatfreunde und Interessenten sind recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Hainer Kirmesgesellschaft<br />

Hainer Kirmes <strong>2005</strong><br />

Am 10. und 11. September fand die 2. Hainer Kirmes statt,<br />

dieses Mal an einem neuen Standort – Dank der Adolf-<br />

Diesterweg-Schule.<br />

Der Kirmestrubel begann am Samstag mit handgemachter<br />

Musik, Kaffee und leckerem hausgebackenem Kuchen von den<br />

fleißigen Backfrauen im Hain. Der Höhepunkt des Nachmittags<br />

war das traditionelle Bullenschießen. Nach spannendem Wettbewerb<br />

standen die Sieger fest:<br />

1. André Zink<br />

2. Siegfried Golm<br />

3. Alexandra Busch.<br />

Erstmals gab es ein einmaliges Hainer Kirmes-Karpfen-Kegeln.<br />

Am Abend lieferten sich drei Kandidaten bei der Wahl zum<br />

Kirmeskönig ein dichtes Kopf-an-Kopf-Rennen.<br />

Spannend war es bis zum Schluss. Beim Stechen gewann<br />

tatsächlich ein Hainer, König Harald der I.<br />

Am Sonntag erfreuten die „Kosel-Stompers“ die Anwohner des<br />

Haines mit Ständerlen und spielten anschließend zum Frühschoppen<br />

im Festzelt.<br />

Ein besonderer Gaumenschmaus für die Kirmesgäste waren<br />

zum Mittagessen die Thüringer Klöße mit Rauchfleisch und<br />

Sauerkraut.<br />

Mit Kaffee und Kuchen ging am späten Sonntagnachmittag ein<br />

schönes Fest zu Ende.<br />

Die Hainer Kirmesgesellschaft möchte sich hiermit bei allen,<br />

die zur Durchführung der Kirmes beigetragen haben, recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Wir laden Sie schon heute zu unserem „Pyramidenanschiebefest“<br />

am 26.11.<strong>2005</strong> in den Hain ein.<br />

Die Hainer Kirmesgesellschaft<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

„Deutscher Förderpreis Jugend in Arbeit“<br />

Wirksame Konzepte zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit<br />

auch im Agenturbezirk<br />

Gera gesucht<br />

Der „Deutsche Förderpreis Jugend in Arbeit“ ist gemeinsam<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und der Bundesagentur<br />

für Arbeit (BA) ins Leben gerufen worden.<br />

Am Wettbewerb sollen sich Unternehmen, Netzwerke und<br />

Träger beteiligen, die Projekte für arbeit- oder ausbildungssuchende<br />

Jugendliche zu bieten haben. Die Initiatoren wollen mit<br />

dem Förderpreis bundesweit Aktivitäten gegen Jugendarbeitslosigkeit<br />

anregen, innovative Lösungsansätze ins Blickfeld<br />

rücken und nachnutzbar machen. „Ich wünsche mir, dass auch<br />

in unserer Region durch diesen Wettbewerb viele neue Ideen<br />

auf den Weg gebracht werden, mit denen wir es schaffen,<br />

jungen Leuten Erfolgserlebnisse über Ausbildung und Arbeit zu<br />

vermitteln“, sagte die Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit<br />

Gera, Birgit Becker.<br />

Zur Zeit suchen 3.700 Jugendliche im Agenturbezirk Gera Erst-<br />

oder Wiedereinstiegschancen ins Berufsleben. Es gibt keine<br />

Patentrezepte, aber gute Ideen, um diesen jungen Menschen<br />

zu helfen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Mit dem Wett-


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 8 – Nr. <strong>19</strong>/<strong>2005</strong><br />

bewerb sollen erfolgreiche Projekte aufgespürt und bekannt<br />

gemacht werden.<br />

Wie funktioniert der Wettbewerb?<br />

Der „Deutsche Förderpreis Jugend in Arbeit“ wird in vier Kategorien<br />

vergeben: Freie Träger, Unternehmen, Netzwerke/Initiativen<br />

sowie Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

(Arbeitsgemeinschaften, Optionskommunen).<br />

Die Landessieger in den ersten drei Kategorien erhalten bis zu<br />

50.000 Euro, die Bundessieger bis zu 250.000 Euro. Zusätzlich<br />

wird auf Bundesebene die innovativste Konzeptidee mit einem<br />

Sonderpreis von bis zu 250.000 Euro prämiert. Die Preisgelder<br />

sind zweckgebunden und müssen für die Integration von hilfebedürftigen<br />

Jugendlichen eingesetzt werden. Die Umsetzer der<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten statt Preisgelder<br />

eine ideelle Anerkennung.<br />

Für Bewerber ist eine Info-Hotline geschaltet: 0180-100 2866<br />

(4,6 Cent/Min.). Informationen und Unterlagen zum Wettbewerb<br />

gibt es unter www.foerderpreis-jugend.de .<br />

Bewerbungsschluss ist der 14. Oktober <strong>2005</strong>.<br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint am Freitag, dem 14.10.<strong>2005</strong>!<br />

I M P R E S S U M<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Markt 1, 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

vertreten durch Bürgermeister Peter Oppel<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-15<br />

Geschäftsleiterin:<br />

Sabine Bujack-Biedermann<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Oppel, Bürgermeister der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Redaktion: Frau Röppischer<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Wolfgang Kernbach<br />

Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.<br />

Verantwortlicher Leiter für Geschäftsbereich Kommunen:<br />

Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

14-tägig,<br />

kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 Euro (inkl.<br />

Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!