17.04.2013 Aufrufe

Rückblick auf das 30. Bad LobensteinerMarktfest

Rückblick auf das 30. Bad LobensteinerMarktfest

Rückblick auf das 30. Bad LobensteinerMarktfest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rückblick</strong> <strong>auf</strong> <strong>das</strong> <strong>30.</strong> <strong>Bad</strong> <strong>LobensteinerMarktfest</strong><br />

Bei fast schon königlichem Wetter zur Marktfesteröffnung<br />

am Freitag erhielt Annekathrin Nikolaus ihr Diadem<br />

aus den Händen der 4. <strong>Bad</strong> Lobensteiner Moorprinzessin<br />

Antje Seidel und wurde somit in ihr Amt der<br />

5. <strong>Bad</strong> Lobensteiner Moorprinzessin eingeführt.<br />

Die rund 30 Musiker des 1. Vollmershainer Schalmaienverein<br />

begeisterten mit tollen Darbietungen die zahlreichen<br />

Besucher <strong>auf</strong> dem Marktplatz.<br />

Mit einem speziell für unsere jüngeren Marktfestbesucher<br />

zusammengestellten Programm fand <strong>das</strong> 8. Kulturfest<br />

für Kinder im Park statt. Gemeinsam mit Petra Pan, der<br />

Zauberin „Miss Magic Ann“ und „Clown Klaus“ wurde<br />

gezaubert, gesungen und getanzt.<br />

Extra zum Marktfestjubiläum gab sich die alte historische<br />

Stadtgarde – gestaltet von den Mitgliedern des <strong>Bad</strong><br />

Lobensteiner Rudervereins – ein Stelldichein.<br />

Fotos: Photo-König


<strong>Bad</strong> Lobenstein – 2 – Nr. 17/2007<br />

Wichtige Rufnummern <strong>Bad</strong> Lobensteins<br />

Vorwahl von <strong>Bad</strong> Lobenstein - 036651<br />

Freiwillige Feuerwehr Wehrführer ....................................30280<br />

Notruf Polizei........................................................................110<br />

Polizeistation <strong>Bad</strong> Lobenstein ..............................................860<br />

Notruf Rettungsdienst ..........................................................112<br />

Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld ....................03671-9900<br />

ärztlicher Notfalldienst ............................................03671-9900<br />

Krankentransport .............................................................87000<br />

Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz .............................03663-4670<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ....................03663-4880<br />

Bürgerbüro <strong>Bad</strong> Lobenstein/Kfz-Zulassung .......03663-488 800<br />

ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ......03647-441717<br />

Gebühren (<strong>Bad</strong> Lobenstein)................................03647-441742<br />

Geraer Stadtwirtschaft, Niederl. <strong>Bad</strong> Lobenstein .............88928<br />

Firma SITA (Abfuhr Gelbe Säcke).....................036481-847712<br />

Stadt-Apotheke ..................................................................2178<br />

Apotheke Am Tor .............................................................88938<br />

Danpower GmbH (ehem. LED) ......................................398880<br />

OVO, Poststraße...............................................................631-0<br />

Arbeitsamt/ <strong>Bad</strong> Lobenstein ................................036651/70128<br />

Amtsgericht .......................................................................610-0<br />

Grundbuchamt.................................................................610-14<br />

Katasteramt / Dienststelle Schleiz.........................03663/48100<br />

Volkshochschule Außenst. Schleiz. ...................03663-422458<br />

Stadtbibliothek....................................................................2588<br />

Kulturhaus ..........................................................................2076<br />

Regionalmuseum ...............................................................2492<br />

Musikschule .......................................................................2881<br />

Waldbad ...........................................................................38377<br />

Kindergarten „Kinderland“, Karl-Marx-Straße 36................2118<br />

Kindergarten „Sonnenschein“, Bayerische Str. 13 d ..........3554<br />

Kindergarten „Rappelkiste“, Unterlemnitz ........................31092<br />

„Ardesia-Therme“ ..............................Fax: 3939150, Tel.:39390<br />

Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. <strong>Bad</strong> Lobenst.....656940<br />

Suchtberatung im Diakonieverein, Wurzbacher Str.13 ....31364<br />

Sozialstation, Bayerische Str. 13 .......................................6110<br />

Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13..................61155<br />

Ev. Stiftung Christopherushof / Verwaltung....................398928<br />

Volkssolidarität, Straße der Jugend 15 ... .......................63933<br />

Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. <strong>Bad</strong> Lobenstein 33552<br />

MEDIAN-Klinik <strong>Bad</strong> Lobenstein............................................740<br />

Jugendhaus......................................................................88921<br />

Familienberatungsstelle <strong>Bad</strong> Lobenstein .........................50207<br />

Altersheim Emmaus Ebersdorf........................................... 690<br />

DRK Pflegeheim <strong>Bad</strong> Lobenstein.........................................390<br />

AOK, Hirschberger Straße ...................................................750<br />

DAK, Neumarkt 12, in Schleiz ..............................03663-4829-0<br />

BARMER, Heinrich-Behr-Straße 5b ...................018500276000<br />

Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde:<br />

Pfarrer Ibrügger..................................................................2243<br />

Evang.-meth. Gemeinde:<br />

Pastor Gerisch erreichbar unter: .......................036640 - 22310<br />

Röm.-kath. Christus-König Gemeinde:<br />

Pfarrer Spalteholz ..............................................................2539<br />

Neuapostolische Kirche: .................................................3530<br />

Bei Havarien:<br />

Gift-Notruf..............................................................0361-730730<br />

ZV Wasser/Abwasser Lobensteiner Oberland ..................6370<br />

ab 16:00 Uhr Rettungsleitstelle .......................0367-9900<br />

Energieversorgung E.ON ........................................03663-4690<br />

ab 16:00 Uhr .................................................03663-4690<br />

Gasversorgung E.ON............................................03663-48120<br />

ab 16:00 Uhr ...............................................0130-861177<br />

Wohnungsbaugesellschaft Lobenstein mbH.....................606-0<br />

Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. Lobenstein ...........55024<br />

Wir sind für Sie da -<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> Lobenstein<br />

Das Rathaus <strong>Bad</strong> Lobenstein ist für Sie geöffnet:<br />

Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Büro Bürgermeister Telefonnummer:<br />

Steffi Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113<br />

Kämmerei<br />

Kämmereiamtsleiter- Geschäftsleitender Beamter -<br />

Sandro Weigel Zi. 07 77131<br />

Kasse<br />

Cornelia Jonczyk Zi. 08 77133<br />

Steuerstelle<br />

Rainer Kögler Zi. 04 77127<br />

Bauamt<br />

Bauamtsleiter<br />

Jürgen Funk Zi. 33 77140 u. 77143<br />

Sachgebietsleiter Hochbau<br />

Ingrid Albrecht Zi. 32 77183<br />

Bauhof, Poststraße<br />

Axel Mechold 33 707<br />

Hauptamt Zi. 12 77122<br />

Hauptamtsleiter<br />

Rainer Scheunemann Zi. 11 77123<br />

Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Birgit Röppischer Zi. 15 77156<br />

Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung<br />

Lothar Zahn Zi. 16 77153<br />

Pass- und Meldewesen<br />

Sabine Löwe Zi. 10 77118<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Bärbel Petrich Zi. 10 77124<br />

Standesamt / Urkundenstelle im „Neuen Schloss“<br />

Regina Otto<br />

Heidrun Linke 77119<br />

Marktmeister / Fundbüro<br />

Ramon Färber Zi. 13 77145<br />

Sachgebietsleiterin Kultur/Soziales/Tourismus<br />

im „Neuen Schloss“<br />

Anika Schart 77165<br />

Stadtinformation, Graben 18<br />

Sibylle Geyer/Gisa Kurtz 77126 u. 2543<br />

Fax: 77100<br />

Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: info@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: buergermeister@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: meldestelle@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ordnungsdienst@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: gs.stadtrat@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kultur@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtinfo@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: marktwesen@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: bauamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtbauhof@bad-lobenstein.de<br />

Bürgermeister Peter Oppel ist über die Zentrale (Tel. 770) oder<br />

über <strong>das</strong> Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der stellvertretende<br />

Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel. 2170 erreichbar.<br />

Besuchertermine bei Bürgermeister Peter Oppel empfehlen wir,<br />

vorher zu vereinbaren.


<strong>Bad</strong> Lobenstein – 3 – Nr. 17/2007<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Glückwünsche<br />

Im Namen der Stadt gratulierte der stellvertretende Bürgermeister,<br />

Herr Wilfried Seiferth, in <strong>Bad</strong> Lobenstein den Ehepaaren<br />

Ernst und Erika Dörnfeld sowie Hans und Edith Dreikorn<br />

zum Fest der goldenen Hochzeit. Ich konnte in <strong>Bad</strong> Lobenstein<br />

Frau Elfriede Dörre zum 85., Frau Marie Becher zum 95. und<br />

Frau Elfriede Weiß zum 80. Geburtstag sowie dem Ehepaar<br />

Herbert und Eva Grams die herzlichsten Glückwünsche zur<br />

goldenen Hochzeit überbringen.<br />

<strong>30.</strong> <strong>Bad</strong> Lobensteiner Marktfest<br />

Das <strong>30.</strong> <strong>Bad</strong> Lobensteiner Marktfest liegt hinter uns und Dank<br />

des schönen Wetters und vieler fleißiger Helfer war es insgesamt<br />

ein sehr gelungenes Jubiläumsfest. Zum Empfang der<br />

etwa 120 Ehrengäste am Marktfestsamstag im „Neuen<br />

Schloss“ hatte ich die Entwicklung unseres Marktfestes seit<br />

den Feierlichkeiten „700 Jahre Stadtrecht“ im Jahre 1978 in<br />

Erinnerung gerufen.<br />

Eine Initiativgruppe des Kulturbundes um Frau Elfriede Schade<br />

initiiert und entwickelte <strong>das</strong> Lobensteiner Marktfest mit den<br />

Schwerpunkten Kultur, traditionelles Handwerk/Zunftwesen bei<br />

Einbindung von Vereinen und der Versorgung der Bevölkerung<br />

mit besonderen „Schnäppchen“ des sozialistischen Handels<br />

sehr kontinuierlich. Attraktionen waren unter anderem die<br />

Marktschreier, die Küchlefrauen, <strong>das</strong> Armbrustschießen, Linolschnitte,<br />

Keramikplastiken, Trauungen mit „Ferkelküssen“, der<br />

Hufschmied, „Hau den Lukas“, und die Waage vorm Rathaus,<br />

<strong>das</strong> Hofcafé usw.<br />

Das Marktfest hat sich etabliert und ständig an Zuspruch und<br />

Beliebtheit gewonnen. Mit der Wende ging die Trägerschaft<br />

vollständig an die Stadt über, wobei aber <strong>das</strong> Grundkonzept<br />

erhalten blieb. Die Jagd nach Südfrüchten und besonders kontingentierten<br />

DDR-Konsumgütern verschwand sehr schnell,<br />

wobei gleichzeitig der Freitag in die Festlichkeiten einbezogen<br />

wurde. Gastronomie und Unterhaltung, verbunden mit Geselligkeit,<br />

nahmen an Bedeutung zu. 1995 wurde <strong>auf</strong> Grund der<br />

Nachfrage und besseren Ausnutzung des zwischenzeitlich<br />

gestiegenen Aufbau- und Dekorations<strong>auf</strong>wandes auch der<br />

Sonntag mit Erfolg in die Feierlichkeiten einbezogen. Höhepunkt<br />

der Marktfestgeschichte war die 750-Jahr-Feier unserer<br />

Stadt im Jahr 2000 mit einer ganzen Festwoche vom Montag<br />

bis zum Marktfestsonntag und einem Festumzug als Höhepunkt.<br />

Der Versuch, <strong>auf</strong> dem städtischen Rummelplatz eine parallele<br />

Jugendtanzveranstaltung durchzuführen, wie beispielsweise<br />

mit „Jump“, wurde von den jungen Leuten nicht angenommen.<br />

Umso mehr fanden besonderen Zuspruch:<br />

- die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr mit dem „Tag der<br />

offenen Tür“ und dem inzwischen 4. Kistenstapeln mit dem<br />

JAKULT-Team des Jugendhauses,<br />

- Sonderausstellungen im „Neuen Schloss“, Regionalmuseum<br />

und der „Alten Wache“,<br />

- der Kinder-Kultur-Markt im Park,<br />

- <strong>das</strong> Fischräuchern des Angelvereins,<br />

- <strong>das</strong> Angebot von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen im<br />

Innenhof der Volkssolidarität,<br />

- kulinarische Aktivitäten der Hainer Kirmesgesellschaft (siehe<br />

Foto) und ganz neu der Trödelmarkt im Park.<br />

Dies sind neben den bewährten Aktionen des Faschingsvereins<br />

im Rathausinnenhof, der Rudersportler vor dem Rathaus<br />

und <strong>auf</strong> dem Marktplatz, des „Fäßleseecher-Teams“ und vieler<br />

Anderer sehr willkommene Belebungen und Bereicherungen<br />

des Festgeschehens. Bestimmte, durch ihre Ideen, Aktivitäten,<br />

ihre Ausstrahlung oder Motivationsgabe befähigte Personen<br />

haben von Anfang an - teilweise seit 30 Jahren - unser bewusst<br />

bodenständiges Volksfest geprägt und stellvertretend seien Elfriede<br />

Schade, Heiner Kühnrich, Joachim Jasinski, Herbert<br />

Grams, Familie Hans Höhne, Familie Franz, Erna Odemar, die<br />

Mitglieder des Hofcafés, die Küchlefrauen, die Mitarbeiter des<br />

städtischen Bauhofes und der Stadtverwaltung, insbesondere<br />

der Kulturabteilung, die Fleischerei Pilz, die Gaststätte „Fäßleseecher“,<br />

die Lobensteiner „Marktstuben“, die Lobensteiner<br />

Brauerei, die Werbeagentur Köcher und andere mehr genannt.<br />

Dank gebührt auch der Sparkasse und der Commerzbank, die<br />

sich mit Spenden an der Herstellung verschiedener Werbeartikel<br />

beteiligten sowie auch den Geschäftsleuten der Stadt, die in<br />

diesem Jahr mit ca. 300 Sachspenden jeweils im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten die mit den Eintrittskartenverk<strong>auf</strong> in Verbindung<br />

stehende Marktfesttombola ermöglichten.<br />

Die Druckerei Stark, <strong>das</strong> Fotohaus König und Joachim Jasinski<br />

geben seit einigen Jahren jeweils zum Marktfest einen ganz<br />

besonderen Kalender - nunmehr <strong>das</strong> 8. Exemplar - heraus, in<br />

welchem Ortsgeschichte zu bestimmten Persönlichkeiten, zum<br />

Vereinsleben, zu den Gaststätten oder - wie im Kalender für<br />

2008 - die Bäckereigeschichte mit Foto und Text sehr lebendig<br />

untersetzt dargestellt wird. Der in kleinen Auflagen erscheinende<br />

Kalender ist, bezogen <strong>auf</strong> den Aufwand und den archivarischen<br />

Inhalt, mehr wert als er kostet und erfährt eine besondere<br />

Beliebtheit bei den aus familiären oder beruflichen Gründen<br />

im so genannten „Exil“ lebenden <strong>Bad</strong> Lobensteinern.<br />

Dankenswert ist auch <strong>das</strong> Engagement unserer Stadtführer, z.<br />

B. Herrn Franke, der auch zum Marktfest in historischer Kleidung<br />

Führungen durchführte oder Herr Peter Störig, der mit<br />

seinen vielseitigen Zinnarbeiten nicht nur zwei spezielle „<strong>Bad</strong><br />

Lobensteiner Fäßleseecherfiguren“ geschaffen hat, sondern<br />

auch immer wieder zum Marktfest grübelt, welche Attraktion<br />

oder Besonderheit er in Zinn gießen und bemalen könnte. Frau<br />

Harnisch, ebenfalls Stadtführerin, leitet und arbeitet seit vielen<br />

Jahren in der Küchlefrauengruppe, welche zum Marktfest die<br />

Originalzeichnungen der Küchlefrauen-Schürzen von der <strong>Bad</strong><br />

Lobensteiner Modedesignerin und Malerin Frau Ursula Schneider<br />

für <strong>das</strong> Stadtarchiv übergeben hat. Herr Bernd Schneider,<br />

Chef der Frisör- und Kosmetik GmbH, gestaltet mit seiner<br />

Mannschaft alljährlich mit viel Aufwand eine Frisurengala und<br />

steht persönlich seit Jahren zu dutzenden Anlässen bei der<br />

Frisurgestaltung der jeweiligen Moorprinzessin kostenfrei zur<br />

Verfügung.


<strong>Bad</strong> Lobenstein – 4 – Nr. 17/2007<br />

Die OTZ-Lokalredaktion hat unsere Bürger und Gäste ausführlich<br />

über die geplanten Aktivitäten und Programmpunkte informiert<br />

und <strong>das</strong> Jubiläumsmarktfest sehr positiv begleitet.<br />

Besondere Ehrengäste zum Empfang und am Marktfestsonntag<br />

waren neben der neuen Moorprinzessin Annekathrin Nikolaus<br />

die Lavendelkönigin aus <strong>Bad</strong> Blankenburg und <strong>das</strong> „Strohlinchen“<br />

aus Gernewitz (Ortsteil von Stadtroda).<br />

Herzliche Grüße übersandt sowie dem Fest einen guten Verl<strong>auf</strong><br />

gewünscht haben die aus sportlichen Gründen verhinderten<br />

Ehrenbürger unserer Stadt Frau Anja Rücker und Herr Axel<br />

Teichmann. Das Ehepaar Gerd und Birgit Scykalka aus Dresden,<br />

welches vor 30 Jahren zur Marktfestzeit im <strong>Bad</strong> Lobensteiner<br />

Standesamt geheiratet hat, gehörte zu den besonderen<br />

Ehrengästen. Aus Dank für diese Einladung haben sie der<br />

Stadt für <strong>das</strong> Museum zwei Sondergeldscheine im Original aus<br />

dem Jahre 1921 überreicht. Für eine besondere Geste sorgte<br />

die <strong>Bad</strong> Lobensteiner Schubert & Salzer Feinguß GmbH, die<br />

<strong>auf</strong> Bitten der Stadtverwaltung eine Kleinserie spezieller Flaschenöffner<br />

hergestellt hat, welche den Ehrengästen und besonders<br />

aktiven Helfern gemeinsam mit der Marktfestzeitung<br />

überreicht werden konnte.<br />

Auch <strong>das</strong> Jubiläumsmarktfest wird trotz des sehr guten Verl<strong>auf</strong>s,<br />

der vereinzelt kritisierten Eintrittsgelder und einer Gesamtbesucherzahl,<br />

die - bezogen <strong>auf</strong> die verk<strong>auf</strong>ten Eintrittskarten<br />

- fast genau mit der des Vorjahres übereinstimmt, nicht<br />

ohne städtischen Zuschuss auskommen. Sicher wäre es denkbar,<br />

durch Erhöhung der Standgebühren und Biergartenkosten<br />

die Eintrittskassierung zu vermeiden, aber erheblich steigende<br />

Preise für Speisen und Getränke und Abstriche beim Kulturprogramm<br />

wären dann die logische negative Folge. Bedenkt<br />

man, <strong>das</strong>s heutzutage beim Besuch einer speziellen Konzert-<br />

oder Tanzveranstaltung, zu der eine gute Tanzkapelle wie<br />

beispielsweise „CC Rider“ spielt, allein schon 8,00 bis<br />

10,00 Euro Eintritt bezahlt werden (ohne zu murren), sind<br />

3,00 Euro Eintritt für ein sehr vielseitiges und abwechslungsreiches<br />

Kulturangebot für fast jeden Geschmack von 10:00 bis<br />

nach 24:00 Uhr pro Tag eigentlich ein Schnäppchen. Unter<br />

dem Motto „Nach dem Fest ist vor dem Fest“ l<strong>auf</strong>en bereits die<br />

Abrechnungen und Auswertungen des Jubiläumsmarktfestes<br />

und die ersten Planungen für <strong>das</strong> kommende Jahr. Neben den<br />

vielen Helfern, Mitwirkenden, Vereinen, Händlern und Geschäftsleuten<br />

und den Mitarbeitern von Verwaltung und Bauhof<br />

möchte ich abschließend auch noch den Stadtratsmitgliedern<br />

danken, die ja letztendlich mit dem Beschluss zum städtischen<br />

Haushalt auch den Finanzierungskreisl<strong>auf</strong> des Marktfestes und<br />

die verbleibenden städtischen Zuschüsse bewilligen. In diesem<br />

Sinne macht es immer wieder Freude, trotz des großen Aufwandes<br />

aller Organisatoren dieses Fest vorzubereiten, durchzuführen<br />

und ständig nach Verbesserungen und Bereicherungen<br />

zu suchen.<br />

Wer arbeitet, macht auch Fehler, perfekt wollen und werden wir<br />

auch nicht sein. Nochmals vielen Dank.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Beschlüsse der 28. öffentlichen /<br />

nichtöffentlichen Sitzung des<br />

Haupt-/Finanzausschusses<br />

Der Haupt-/Finanzausschuss der Stadt <strong>Bad</strong> Lobenstein hat in<br />

seiner 28. öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung am 23. August<br />

2007 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Beschluss Nr. 70/2007<br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

Lobenstein beschließt, ein privates, im Zusammenhang mit<br />

dem Ausbau des Gehweges in Unterlemnitz teilweise in<br />

Anspruch genommenes Grundstück anzuk<strong>auf</strong>en.<br />

Beschluss Nr. 71/2007<br />

Der Haupt-/Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong><br />

Lobenstein beschließt den K<strong>auf</strong> des landwirtschaftlich genutzten<br />

Teilstücks eines Flurstücks in der Gemarkung Lobenstein,<br />

da die <strong>auf</strong> diesem Flurstück befindliche Straßenfläche<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> Lobenstein bereits 1994 zugeordnet<br />

wurde.<br />

Peter Oppel, Ausschussvorsitzender<br />

Einladung zur <strong>30.</strong> Sitzung des Stadtrates<br />

am 4. September 2007<br />

Am Dienstag, dem 4. September 2007, findet um 18:30 Uhr<br />

die <strong>30.</strong> Sitzung des Stadtrats der Stadt <strong>Bad</strong> Lobenstein im<br />

Feuerwehrgerätehaus, 07356 <strong>Bad</strong> Lobenstein, Straße der<br />

Jugend 4, statt.<br />

Ab 18:30 Uhr wird eine Bürgersprechstunde von maximal<br />

60 Minuten Dauer durchgeführt.<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

- Öffentlicher Teil -<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Mitteilungen und Informationen des Bürgermeisters<br />

3. Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift der<br />

29. Stadtratssitzung am 10. Juli 2007 – Öffentlicher Teil<br />

4. BV-Nr. 43/2007 – Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung<br />

für <strong>das</strong> Jahr 2001<br />

5. BV-Nr. 44/2007 – Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung<br />

für <strong>das</strong> Jahr 2002<br />

6. BV-Nr. 45/2007 – Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung<br />

für <strong>das</strong> Jahr 2003<br />

7. BV-Nr. 46/2007 – Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung<br />

für <strong>das</strong> Jahr 2004<br />

8. BV-Nr. 47/2007 – Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung<br />

für <strong>das</strong> Jahr 2005<br />

9. BV-Nr. 72/2007 - Nachtragshaushaltssatzung für <strong>das</strong> Jahr<br />

2007<br />

10. BV-Nr. 73/2007 - Mittelfristige Finanzplanung 2006 –<br />

2010 zur Nachtragshaushaltssatzung<br />

2007<br />

11. BV-Nr. 74/2007 - Überplanmäßige Ausgabe: K<strong>auf</strong> eines<br />

Baggers/Laders<br />

- Nichtöffentlicher Teil -


<strong>Bad</strong> Lobenstein – 5 – Nr. 17/2007<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Termine Müllentsorgung<br />

vom 1.9. - 14.9.2007<br />

Ort Haus- Gelber Blaue<br />

müll Sack Tonne<br />

<strong>Bad</strong> Lobenstein/Stadt<br />

<strong>Bad</strong> Lobenstein<br />

3.9. 6.9. 11.9.<br />

Reitplatz, Hain, Kirchberg,<br />

Siechenberg, Engelsburg,<br />

Holzstößerweg (20, 24 – 33),<br />

Kraker (7 - 11), Mathildenhöhe<br />

(nur Sackgasse), Schlossberg,<br />

Schulweg, Neustadt<br />

7.9. 6.9. -<br />

Saaldorf/Mühlberg 3.9. 4.9. 12.9.<br />

Alt-Saaldorf 7.9. 4.9. -<br />

Unterlemnitz 6.9. 5.9. -<br />

Oberlemnitz 6.9. 5.9. -<br />

Helmsgrün 6.9. 7.9. -<br />

Lichtenbrunn 10.9. 4.9. 12.9.<br />

Kurzfristige Änderungen durch <strong>das</strong> Entsorgungsunternehmen<br />

vorbehalten!<br />

Das Hauptamt informiert<br />

Ausschreibung der Stelle der Schiedsperson<br />

und deren Stellvertreters<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> Lobenstein schreibt nochmals die Stelle der<br />

Schiedsperson aus. Nach § 2 des Thüringer Schiedsstellengesetzes<br />

werden die Aufgaben der Schiedsstelle durch eine<br />

Schiedsperson wahrgenommen.<br />

Gleichzeitig wird die Stelle der stellvertretenden Schiedsperson<br />

ausgeschrieben, die im Falle der Verhinderung der Schiedsperson<br />

tätig wird.<br />

Für Fragen zu dieser Tätigkeit steht Ihnen Frau Petrich<br />

(Tel. 036651/77124) gern zur Verfügung.<br />

Interessenten senden ihre Bewerbungsunterlagen bitte an die<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> Lobenstein, Hauptamt, Markt 1, 07356<br />

<strong>Bad</strong> Lobenstein.<br />

Sachgebiet<br />

Jugend, Kultur und Tourismus<br />

„Neues „Neues Schloss“<br />

Schloss“<br />

Dauerausstellung<br />

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“<br />

Wechselausstellungen<br />

bis 16. September 2007<br />

„Farbe ist Leben“<br />

(Hermann Hesse) -<br />

Zum Gedenken an Ursula Schneider<br />

Stad Stadtinformation<br />

Stad tinformation<br />

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten<br />

von <strong>Bad</strong> Lobenstein“<br />

Aquarelle in Gedenken an<br />

Ursula Schneider<br />

Regionalmuseum<br />

Regionalmuseum<br />

Unterglasmalerei: „Heilige Elisabeth von Thüringen“<br />

Lore Weiler – Stegaurach/Bamberg<br />

Weitere Ausstellungen können im Ärztehaus, Amtsgericht<br />

und im Bergmuseum „Markt Höhler“ besucht werden.<br />

Tag Tag des des offenen offenen Denkmals Denkmals am 9.9.2007<br />

„Neues „Neues Schloss“<br />

Schloss“<br />

13:00 13:00 Uhr Uhr – 17:00 17:00 Uhr Uhr geöffnet<br />

geöffnet<br />

Führungen: Führungen: 14:00 14:00 und und 16:00 16:00 Uhr<br />

Uhr<br />

„Regionalmuseum“<br />

„Regionalmuseum“<br />

1. 1. <strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> Lobensteiner Lobensteiner Lobensteiner Kräutermarkt Kräutermarkt Kräutermarkt <strong>auf</strong> <strong>auf</strong> dem dem Museumsge<br />

Museumsgelä<br />

Museumsge<br />

Museumsgelä<br />

lände lä de<br />

von von von 10:00 10:00 bis bis bis 17:30 17:30 Uhr Uhr<br />

Uhr<br />

Schlosskonzert<br />

Schlosskonzert<br />

Schlosskonzert<br />

Schlosskonzert<br />

„Neues „Neues „Neues „Neues Schloss Schlo Schlo Schloss<br />

ss“ ss“<br />

“ “ <strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> Lobenstein Lobenstein Lobenstein Lobenstein<br />

16. 16. 16. 16. September September September September / / / / 17::::00 17 17 17 00 00 00 Uhr Uhr Uhr Uhr<br />

Ensemble KOLORIT*<br />

*Konzert, Oper, Lyrik, Operette, Revue, Instrumental, Tanz<br />

mit seinem Chanson - Programm<br />

„So sind wir Frauen“<br />

„BENJAMIN, ICH HAB NICHTS ANZUZIEHN ...“ – die Sorgen<br />

einer Frau wird man(n) wohl nie richtig verstehen. Und so unterlässt<br />

es <strong>das</strong> „Bühnenehepaar“ Rotraud Denecke und Thomas<br />

Volk ganz gekonnt und mit tiefer Absicht, weibliche Rätsel<br />

<strong>auf</strong>zuklären.<br />

Doch sehr wohl beweist der Pianist Thomas Volk schauspielerisches<br />

Können, wenn es ihm gelingt, die gespielte Naivität<br />

alias Eheweib mit dem gehörigen Humor zu quittieren. Denn<br />

die zieht alle Register weiblicher Ausstrahlung, von dem sittsam<br />

stillen, aber tiefen Wassern der Frau in den goldenen<br />

Zwanzigern (die Dietrich lässt grüßen) bis zu einem modernen<br />

Selbstbewusstsein, <strong>das</strong> den Herren der Schöpfung bereits<br />

wieder gehörig <strong>auf</strong> die Nerven geht. Die drücken aber bestimmt<br />

gern ein Auge zu, wenn sie von der temperamentvollen Sopra-


<strong>Bad</strong> Lobenstein – 6 – Nr. 17/2007<br />

nistin und Tänzerin mit Chansons, Musicalmelodien und allerlei<br />

Spitzfindigkeiten umgarnt werden.<br />

Begreifen wird man(n) die Frauen nie – doch angeregt durch<br />

die Lektion der beiden Zeitzer Künstler des Ensembles Kolorit<br />

wird <strong>das</strong> „starke Geschlecht“ vielleicht neugieriger hinter die<br />

Fassaden der Schönen blicken. So sind sie eben, die Frauen.<br />

Rotraud Denecke, (Leiterin, Sängerin):<br />

Geboren und <strong>auf</strong>gewachsen in Blankenburg/ Harz trat sie<br />

schon als Kind bei den „Harzer Folkloristen“ <strong>auf</strong> und gewann<br />

1978 den Wettbewerb für „Meisterjodler“ in Altenbrak. Sie studierte<br />

<strong>das</strong> Fach Gesang an der Hochschule für Musik und<br />

Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig und sammelte<br />

Erfahrungen u. a. an den Bühnen der Stadt Magdeburg und<br />

Leipzig. Nach solistischer Tätigkeit am Theater Zeitz (Deutschland–Tourneen<br />

u. a. als Juliska in „Maske in Blau“ und<br />

„Schwarzwaldmädl“). 1996 gründete sie <strong>das</strong> Konzert- und<br />

Gastspielensemble KOLORIT* in Zeitz.<br />

Thomas Volk, (Musikalischer Leiter, Pianist):<br />

In Philadelphia USA geboren, absolvierte sein Klavierstudium<br />

am Cleveland Institut of Music, kam dann zum Dirigentenstudium<br />

nach Graz. Seine berufliche L<strong>auf</strong>bahn führte Thomas Volk<br />

als Dirigenten und musikalischen Leiter an namhaften Bühnen<br />

und Operhäusern in Österreich und Deutschland, z.B. Opernhaus<br />

Nizza, Dresdner Staatsoperette u. a. Seit 1995 war er bei<br />

den Musical Produktionen „Miss Saigon“, „Die Schöne und <strong>das</strong><br />

Biest“, „Cats“ engagiert. Zuletzt wirkte er als Musiker bei der<br />

Produktion vom „Phantom der Oper“ mit.<br />

Herr Volk ist musikalischer Leiter und Gründungsmitglied von<br />

Ensemble KOLORIT* in Zeitz.<br />

Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie in der Stadtinformation<br />

<strong>Bad</strong> Lobenstein, Graben 18, Tel.: 036651/2543.<br />

Sachgebiet<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Vandalismus an der „Almhütte“<br />

In der Zeit vom 6.8. bis 14.8. 2007 wurde die erst vor kurzem<br />

von Schülern renovierte „Almhütte“ und deren Umfeld durch<br />

unbekannte Personen total verwüstet.<br />

Es wurden Bänke aus der Verankerung gerissen, angekohlte<br />

Baumstämme in und vor der Hütte breit verstreut, ein Zelt an-<br />

gebrannt und dessen Überreste im Wald verstreut sowie eine<br />

angekettete Mülltonne losgerissen und in den Wald geworfen.<br />

Wie im Amtsblatt Nr. 15/2007 berichtet wurde, haben Mitglieder<br />

der Tanzgruppe „Sunny’s“ unter der Leitung von Frau Cordula<br />

Noack begonnen, in ihrer Freizeit die Almhütte mit viel Aufwand<br />

und Kosten zu säubern und zu streichen. Umso ärgerlicher ist<br />

es nun, <strong>das</strong>s Menschen mit offensichtlich sehr wenig Verstand<br />

dieses neu Geschaffene wieder zunichte machen, denn auch<br />

<strong>das</strong> frisch gestrichene Geländer wurde bereits wieder beschmiert.<br />

Um die für diesen Vandalismus verantwortlichen Personen zur<br />

Rechenschaft ziehen zu können, sind wir auch <strong>auf</strong> die Mitarbeit<br />

der Bevölkerung angewiesen. Falls Sie im angegebenen Zeitraum<br />

irgendwelche Beobachtungen gemacht haben, die zur<br />

Aufklärung dieser Straftat beitragen könnten, dann scheuen Sie<br />

sich bitte nicht, uns diese mitzuteilen. Sie können sich diesbezüglich<br />

auch direkt an die Polizeistation in <strong>Bad</strong> Lobenstein<br />

wenden.<br />

Änderung der Parkordnung <strong>auf</strong> dem<br />

Kulturhausparkplatz<br />

Im Zusammenhang mit dem Umbau des Feuerwehrgerätehauses<br />

machte sich eine Neugliederung der Parkplätze für die<br />

Einsatzfahrzeuge der Kameraden erforderlich.<br />

Der bisherige PKW-Stellplatz der Feuerwehrkameraden war<br />

nach den Vorgaben der Feuerwehrunfallkasse Thüringen nicht<br />

mehr ausreichend. Insgesamt sind zukünftig 28 Stellplätze<br />

gefordert. Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten musste ein<br />

Teil dieser Stellplätze <strong>auf</strong> den angrenzenden Kulturhausparkplatz<br />

verlegt werden.<br />

Hierzu wurde der vordere Teil des Parkplatzes mit einem Halteverbot<br />

mit Zusatzzeichen „Einsatzfahrzeuge Feuerwehr frei“<br />

ausgeschildert. Somit ist dieser Bereich ausschließlich den<br />

Feuerwehrkameraden in Ausübung ihres Dienstes vorbehalten.<br />

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer, diese neue, rund um die<br />

Uhr geltende Regelung zu beachten und unbedingt einzuhalten.<br />

Somit lassen sich ungeliebte Ordnungsmaßnahmen<br />

in Form von Verwarnungsgeldern vermeiden.<br />

L. Zahn<br />

e-Mail: bibliothek@bad-lobenstein.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Dienstag: von 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: geschlossen


<strong>Bad</strong> Lobenstein – 7 – Nr. 17/2007<br />

Burgwitz, Andreas:<br />

Das große Heimwerkerbuch der Elektroarbeiten. –<br />

München: Compact-Verl., 2006. Q 143<br />

Der umfassende Ratgeber für Heimwerker erläutert kleinere<br />

Arbeiten an der Hausinstallation ebenso wie die Reparatur<br />

defekter Stecker, Zuleitungen und Schalter von Elektrokleingeräten<br />

(Fön, Toaster, Staubsauger).<br />

Einfach sticken<br />

/ Katie Ebben. –<br />

Stuttgart: Haupt, 2006. X 323<br />

Die Autorin zeigt hier mithilfe wirklich unkomplizierter Anleitungen,<br />

einfachen grundlegenden Stickstichen und passendem<br />

Material, wie aus Tisch- und Kuscheldecken, Kissen, Schals,<br />

oder aus gek<strong>auf</strong>ten Taschen attraktive Designs und Utensilien<br />

mit persönlicher Note entstehen können. Die Projekte setzen<br />

sparsame Akzente, sind leicht zu realisieren und machen Lust<br />

<strong>auf</strong>s Nacharbeiten.<br />

Fried, Amelie:<br />

Rosannas Tochter: Roman. –<br />

München: Goldmann, 2006. R 11<br />

Nela und Josch sind ein typisches erfolgreiches Paar. Sie ist<br />

Filmemacherin, er engagiert sich als Anwalt für Asylbewerber.<br />

Als Joschs frühere Lebensgefährtin, die Künstlerin Rosanna,<br />

verunglückt, fühlt Josch sich für deren 14-jährige Tochter verantwortlich<br />

und nimmt sie gegen Nelas Willen bei sich <strong>auf</strong>.<br />

Aimée, die wochenlang nicht spricht, ist störrisch und unberechenbar,<br />

aber auch zärtlich und seltsam faszinierend. Sie<br />

drängt sich zwischen Nela und Josch und stürzt <strong>das</strong> junge Paar<br />

in ein Gefühlschaos<br />

Hennig, Marita:<br />

Progressive Muskelentspannung: neue Energie für Körper,<br />

Geist und Seele; komplette Übungsprogramme für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene. –<br />

München: Knaur-Ratgeber-Verl., 2006. O 615<br />

Die Autorin macht laienverständlich und anwendungsnah mit<br />

der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobsen bekannt,<br />

jener leicht erlernbaren Entspannungsmethode, die <strong>auf</strong> der<br />

Herstellung der Balance zwischen Anspannung und Entspannung<br />

beruht. Nach grundlegenden Ausführungen zur Theorie<br />

und zur Übungsvorbereitung und –gestaltung wird ein 6-<br />

Wochen-Übungsprogramm erläutert: für jede Woche ein Körperteil<br />

(Entspannung für Arme; Gesicht; Nacken/Schultern;<br />

Brust, Bauch und unterer Rücken; Beine) inklusive einer Kurzfassung<br />

für 10 Minuten. Der Übungsabl<strong>auf</strong> ist in Text und Fotos<br />

gut nachvollziehbar veranschaulicht.<br />

Molsberger, Albrecht:<br />

So hilft mir die Akupunktur: für Sie bewertet; wie die fernöstliche<br />

Methode bei 55 Krankheiten hilft. –<br />

Stuttgart: Haug, 2006. O 244<br />

Der Grundlagenband vermittelt einleitend Informationen zur<br />

Entwicklung der Akupunktur sowie wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

zu ihrer Wirkung. Der Hauptteil zeigt, nach Beschwerdebildern<br />

geordnet und in einem 3-Stufen-Schema charakterisiert,<br />

eine Übersicht, was mit Akupunktur behandelt werden kann –<br />

oder auch nur eingeschränkt oder gar nicht.<br />

Mit eingehender Erläuterung der Meridianverläufe, Akupunkturpunkte<br />

und Stichtechniken sowie der Kosten.<br />

Sauer, Beate:<br />

Die Buchmalerin: historischer Kriminalroman. –<br />

München: Goldmann, 2006. R 11<br />

Im 13. Jahrhundert steht Deutschland ganz im Zeichen der<br />

Inquisition und des Machtkampfes zwischen Papst Gregor IX.<br />

und dem St<strong>auf</strong>erkaiser Friedrich II. In diese historischen Verwicklungen<br />

wird die Buchmalerin Donata hineingezogen, die<br />

als angebliche Ketzerin seit Jahren <strong>auf</strong> der Flucht ist. Als sie<br />

zufällig den Mord an dem Inquisitor Gisbert beobachtet, gerät<br />

sie in große Gefahr.<br />

Susanne Schmidt, Stadtbibliothek <strong>Bad</strong> Lobenstein<br />

II I I m m Archiv Archiv geblättert geblättert<br />

geblättert<br />

Auszug Auszug Auszug Auszug aus aus aus aus der der der der Reußischen Reußischen Reußischen Reußischen Landeszeitung<br />

Landeszeitung::::<br />

Landeszeitung<br />

Landeszeitung<br />

Aus Aus Aus Aus de der de der<br />

r r Rubrik: Rubrik: Rubrik: Rubrik: „Aus „Aus „Aus „Aus dem dem dem dem Heimatgebiete“<br />

Heimatgebiete“<br />

Heimatgebiete“<br />

Heimatgebiete“<br />

vom vom vom vom 17 17. 17 17.<br />

. . Mai Mai Mai Mai 1924 19 19 1924<br />

24 24<br />

Kennst Du die Umgebung? „Warum in die Ferne schweifen,<br />

wo <strong>das</strong> Gute liegt so nah?“ Es ist ein viel zitierter Ausspruch<br />

des Altmeisters Goethe, und doch haben viele ihn vergessen.<br />

Weit Über 100 Jahre sind verflossen, seit der Dichter seiner<br />

Mitwelt <strong>das</strong> mahnende Wort zurief, aber kaum je ist die Mahnung<br />

mehr am Platze gewesen als heute, in unserer wirtschaftlich<br />

besonders schweren Zeit. Reisen zu können, wie es ihm<br />

ums Herz steht? Härter als je sind die Anforderungen, die der<br />

Existenzkampf an jeden einzelnen stellt; brennend und un<strong>auf</strong>schiebbar<br />

die tägliche Unterhaltsfrage. Da erscheint alles Reisen<br />

als gefährlicher Luxus. Also bleibt man zu Hause. So denkt<br />

man heute in allen Schichten unseres Volkes. Man setzt sich<br />

an freien Tagen zu Hause hin, bläst Trübsal und erörtert, wie<br />

schön es wäre, wenn man jetzt <strong>das</strong> Geld hätte, eine Reise<br />

nach der Schweiz zu unternehmen. Das Geld hat man nicht,<br />

also unternimmt man auch nichts. – Aber vielleicht gibt es auch<br />

Reisen, die so gut wie gar nichts kosten? Die Menschen von<br />

heute sind gar schwerfällig. Unsere Väter und Urgroßväter, die<br />

es noch nicht so wichtig mit der Eisenbahn hatten, fuhren ein<br />

paar Stationen mit der Postkutsche, sahen sich alles an, was<br />

der liebe Gott in der nächsten Nachbarschaft hat wachsen<br />

lassen, und hatten eine schöne und bleibender Erinnerung<br />

werte Reise gemacht. Dafür kannten auch unsere Vorfahren<br />

ihre Heimat. Die Generation von heute schweift mit der Sehnsucht<br />

im Herzen und dem leeren Geldbeutel in der Tasche in<br />

die Ferne und hat von dem Guten in der Nähe keine Ahnung.<br />

Halte Umfrage unter deinen Freunden und Bekannten. Oder<br />

frage dich selbst: Wer kennt wirklich die Sehenswürdigkeiten<br />

der nächsten Umgebung? Wer kennt jene reizvolle Landschaft,<br />

die in kurzer Bahnfahrt zu erreichen ist? – Sei nicht schwerfällig!<br />

Nutze freie Zeit, ohne lange zu rechnen, reise in die nahe<br />

Umgebung. Du wirst schöne Tage erleben und lernst die Heimat<br />

kennen.<br />

Hainer Kirmesgesellschaft<br />

S. Friedrich, Archiv<br />

4. Hainer Kirmes am 8. und 9.9.2007<br />

Die Hainer Kirmesgesellschaft lädt am 8. und 9.9.2007 <strong>auf</strong> dem<br />

Gelände der Adolf-Diesterweg-Schule im Hain zur „4. Hainer<br />

Kirmes“ ein.<br />

Programm:<br />

Samstag, den 8.9.2007<br />

- ab 14:00 Uhr Kaffee und leckerer hausbackener Kirmesku-<br />

chen<br />

- Kinderfest<br />

- traditionelles Bullenschießen.<br />

Am Nachmittag musikalische Unterhaltung mit dem Duo<br />

Wolfgang & Herbert<br />

- ab 20:00 Uhr großer Kirmestanz im Festzelt mit Disco Kars-<br />

ten Hertel<br />

- Wahl des „Kirmes-König“<br />

- Siegerehrung Bullenschießen


<strong>Bad</strong> Lobenstein – 8 – Nr. 17/2007<br />

Sonntag, den 9.9.2007<br />

- ab 08:00 Uhr Ständerle mit den „Weißensteinern“<br />

- 10:00 Uhr Frühschoppen im Kirmeszelt<br />

- gegen 12:30 Uhr Mittagessen mit Klößen, Schweinekrusten-<br />

braten und Sauerkraut.<br />

Am Nachmittag Blasmusik mit den<br />

„Weißensteiner Musikanten“<br />

- ab 14:00 Uhr Kaffee und hausbackener Kirmeskuchen<br />

- Unterhaltung beim „Hainer Damentausch“<br />

Freier Eintritt an beiden Tagen!<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> Ihren Besuch!<br />

Hainer Kirmesgesellschaft<br />

Einladung zur Waldbesitzerversammlung<br />

am 21. September<br />

Das Thüringer Forstamt Schleiz lädt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft<br />

Privatwaldförderung Thüringen alle interessierten<br />

Waldbesitzer der Gemarkung Lichtenbrunn (gemeinsam<br />

mit den Gemarkungen Blankenstein, Harra, Kießling,<br />

Schlegel und Seibis der VG Saale-Rennsteig) zu einer Waldbesitzerversammlung<br />

ein.<br />

Thema: Was macht eine zukunftsgerechte Waldbewirtschaf-<br />

tung aus?<br />

Welche Chancen bieten regionale Zusammen-<br />

schlüsse von Waldbesitzern?<br />

Versammlungsort: Rennsteigsaal in Blankenstein<br />

Versammlungstermin: Freitag, 21. September 2007<br />

um 19:00 Uhr<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu allen Aspekten der<br />

Waldpflege und Waldbewirtschaftung an Ihre forstlichen Partner<br />

zu stellen. Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften. Wir freuen<br />

uns <strong>auf</strong> Ihre Teilnahme.<br />

Thüringer Forstamt Schleiz<br />

Privatwaldförderung Thüringen<br />

Landesamt für Vermessung und<br />

Geoinformation<br />

Bekanntmachung über die amtliche Einführung<br />

der automatisierten Liegenschaftskarte<br />

Die amtlich eingeführte automatisierte Liegenschaftskarte<br />

(ALK)<br />

Kreisfreie Stadt / Landkreis Saale-Orla-Kreis<br />

Stadt / Gemeinde <strong>Bad</strong> Lobenstein<br />

Gemarkung(en) Lobenstein<br />

Flur(en)<br />

Kann gemäß § 6 Abs. 2 des Thüringer Katastergesetzes vom<br />

07.08.1991 (GVBl. S. 285), zuletzt geändert durch Artikel 2 des<br />

Thüringer Gesetzes zur Neuorganisation des Kataster- und<br />

Vermessungswesens vom 22.03.2005 (GVBl. Nr. 4, S. 115)<br />

Während der Sprechzeiten<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag:<br />

Von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag:<br />

Von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Im Zimmer 17 des<br />

Landesamtes für Vermessung und Geoinformation<br />

Katasterbereich Pößneck<br />

Dienstgebäude Pößneck<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 7<br />

7381 Pößneck<br />

eingesehen werden.<br />

Die automatisierte Liegenschaftskarte tritt an die Stelle der<br />

analogen Liegenschaftskarte.<br />

Pößneck, den 03.05.2007<br />

Im Auftrag<br />

Rolf Scheelen<br />

Obervermessungsrat<br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint am Freitag, dem 14.9.2007!<br />

I M P R E S S U M<br />

Stadt <strong>Bad</strong> Lobenstein<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Bad</strong> Lobenstein,<br />

Markt 1, 07356 <strong>Bad</strong> Lobenstein,<br />

vertreten durch Bürgermeister Peter Oppel<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-15<br />

Geschäftsleiterin:<br />

Sabine Bujack-Biedermann<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Oppel, Bürgermeister der Stadt <strong>Bad</strong> Lobenstein<br />

Redaktion: Frau Röppischer<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Wolfgang Kernbach<br />

Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.<br />

Verantwortlicher Leiter für Geschäftsbereich Kommunen:<br />

Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

14-tägig,<br />

kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 Euro (inkl.<br />

Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.


<strong>Bad</strong> Lobenstein – 9<br />

– Nr. 17/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!