17.04.2013 Aufrufe

Amtsblatt 06/2013 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 06/2013 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 06/2013 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADT BAD LOBENSTEIN<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

24. Jahrgang Freitag, den 22. März <strong>2013</strong> Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Beginn der Wochenmarktsaison am 6. April<br />

(Foto 1)<br />

(Foto 2)<br />

Markttermine <strong>2013</strong><br />

Es ist soweit, am Samstag, dem 6.4.<strong>2013</strong>, in der Zeit von 07:00<br />

bis 12:00 Uhr wird auf dem Marktplatz und in der Parkstraße<br />

(Marktbereich) mit dem 1. Wochenmarkt in diesem Jahr die<br />

Wochenmarktsaison <strong>2013</strong> eröffnet.<br />

In Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Händler des<br />

Wochenmarktes werden zum Saison-Eröffnungsmarkt die ersten<br />

Besucher mit einem der Jahreszeit entsprechenden Überraschungsgeschenk<br />

begrüßt.<br />

Immer am 1. Samstag im Monat im Zeitraum von April bis November<br />

wird der Wochenmarkt stattfinden. Ebenfalls sind jeweils<br />

zur Jahreszeit passend Themenmärkte mit zahlreichen<br />

Händlern und kleinen Überraschungen geplant. Im Monat Mai<br />

zum Beispiel wird es einen großen Pflanz- und Blumenmarkt<br />

geben. Über die Themenmärkte wird zeitnah im <strong>Amtsblatt</strong> berichtet.<br />

Natürlich macht sich im Zeitraum der Durchführung der Märkte<br />

auch wieder eine Vollsperrung vom Marktplatz und der Parkstraße<br />

(Marktbereich) in der Zeit von <strong>06</strong>:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

erforderlich, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu<br />

können. Hierfür bitten wir die Anwohner des Marktbereiches<br />

sowie die Besucher des Marktes um Verständnis.<br />

Die Stadtverwaltung ist ständig bemüht, den Marktbesuchern<br />

ein breites Händlerangebot vorzuhalten und hofft von Markt zu<br />

Markt natürlich auf gutes Wetter: „Alles, nur kein Regen und<br />

Wind“.<br />

In Sachen Werbung für den Wochenmarkt wurden die Werbetafeln<br />

an den Ortseingängen mit entsprechenden Hinweisen<br />

neu gestaltet (siehe Foto links oben).<br />

Für weitere erforderliche Rahmenbedingungen der Wochenmärkte<br />

laufen noch die Planungen und wir hoffen, dass wir in<br />

diesem Jahr interessante Märkte erleben können.<br />

Grüner Markt: Ganzjährig jeweils am Mittwoch von 08:00 bis 13:00 Uhr (außer am 1. Mai und 25. Dezember <strong>2013</strong>)<br />

Wochenmarkt: Jeweils am 1. Samstag im Monat von 07:00 bis 12.00 Uhr (am 6.4., 1.6., 6.7., 3.8., 7.9., 5.10. und 2.11.<strong>2013</strong>)<br />

Frühlingsmarkt: Samstag, den 4.5.<strong>2013</strong>, von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Marktfest: Samstag, den 17.8.<strong>2013</strong>, von 10:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag, den 18.8.<strong>2013</strong>, von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Herbstmarkt: Samstag, den 12.10.<strong>2013</strong>, von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Weihnachtsmarkt: Samstag, den 7.12.<strong>2013</strong> und Sonntag, den 8.12.<strong>2013</strong> (genaue Uhrzeit wird rechtzeitig bekannt gegeben)<br />

Ein frohes Osterfest und geruhsame Feiertage<br />

wünscht Ihnen im Namen des Stadtrates und aller städtischen Mitarbeiter<br />

Ihr<br />

Thomas Weigelt, Bürgermeister


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – - 2 - – Nr. Nr. <strong>06</strong>/<strong>2013</strong> 6/<strong>2013</strong><br />

Wichtige Rufnummern <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>s<br />

Vorwahl von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 036651<br />

Notruf Polizei ........................................................................110<br />

Polizeistation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ..............................................860<br />

Notruf Rettungsdienst...........................................................112<br />

Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld ....................03671-9900<br />

ärztlicher Notfalldienst ............................................03671-9900<br />

Krankentransport .............................................................87000<br />

Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz .............................03663-4670<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ....................03663-4880<br />

Bürgerbüro <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Kfz-Zulassung.............03663-4880<br />

Finanzamt Pößneck............................................... 03647-446-0<br />

ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ......03647-441717<br />

Gebühren (<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>) ................................03647-441742<br />

Becker Umweltdienste GmbH Thüringen ............ 03663-4135-0<br />

(Abfuhr Hausmüll/Gelbe Säcke/Altpapiertonne)<br />

Stadt-Apotheke...................................................................2178<br />

Apotheke Am Tor..............................................................88938<br />

Danpower GmbH (ehem. LED).......................................398880<br />

KomBus GmbH, Poststraße ................................0180-3337287<br />

Arbeitsamt/ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ................................036651-70128<br />

Amtsgericht .......................................................................610-0<br />

Grundbuchamt.................................................................610-14<br />

Katasteramt / Dienststelle Pößneck ..................03647-4499100<br />

Volkshochschule Außenst. Schleiz. ...................03663-422458<br />

Stadtbibliothek/Kulturhaus..................................................2076<br />

Regionalmuseum ...............................................................2492<br />

Musikschule........................................................................2881<br />

Waldbad ...........................................................................38377<br />

Kindergarten „Kinderland“, Karl-Marx-Straße 36 ................2118<br />

Kindergarten „Sonnenschein“, Bayerische Str. 13 d ..........3554<br />

Kindergarten „Rappelkiste“, Unterlemnitz.........................31092<br />

„Ardesia-Therme“ .............................Fax: 3939150, Tel.: 39390<br />

Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. <strong>Bad</strong> Lobenst. ....656940<br />

Suchtberatung im Diakonieverein, Bayerische Str. 13 .....31364<br />

Sozialstation, Bayerische Str. 13........................................6110<br />

Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13 ..................61155<br />

Diakoniestiftung Weimar <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> gGmbH.........398928<br />

Volkssolidarität, Straße der Jugend 15 ……………..... 63933<br />

Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> 33552<br />

MEDIAN-Klinik <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>............................................740<br />

Jugendhaus......................................................................88921<br />

Familienberatungsstelle <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .........................50207<br />

Altersheim Emmaus Ebersdorf........................................... 690<br />

DRK Pflegeheim <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.........................................390<br />

AOK PLUS, Hirschberger Straße .........................08002471001<br />

DAK, Neumarkt 12, in Schleiz .............................03663-425350<br />

BARMER, Markt 1, in Schleiz ....................0800-332<strong>06</strong>0276050<br />

Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde:<br />

Pfarrer Ibrügger ..................................................................2243<br />

Evang.-meth. Gemeinde:<br />

Pastor Christian Posdzich ...................................036640-22310<br />

Röm.-kath. Christus-König Gemeinde:<br />

Pfarrer Spalteholz ............................Tel.: 134137, Fax: 134250<br />

Neuapostolische Kirche: .................................................2037<br />

Bei Havarien:<br />

Gift-Notruf..............................................................0361-730730<br />

ZV Wasser/Abwasser <strong>Lobenstein</strong>er Oberland ..................6370<br />

ab 16:00 Uhr Rettungsleitstelle .....................03671-9900<br />

Energieversorgung E.ON ........................................03663-4690<br />

ab 16:00 Uhr..................................................03663-4690<br />

Gasversorgung E.ON ............................................03663-48120<br />

ab 16:00 Uhr................................................0130-861177<br />

Wohnungsbaugesellschaft <strong>Lobenstein</strong> mbH.....................6<strong>06</strong>-0<br />

Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. <strong>Lobenstein</strong> ...........55024<br />

Wir sind für Sie da –<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Das Rathaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ist für Sie geöffnet:<br />

Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Büro Bürgermeister Telefonnummer:<br />

Steffi Wirkus<br />

Kämmerei<br />

Zi. 18 77212 u. 77113<br />

Kämmereiamtsleiter – Geschäftsleitender Beamter –<br />

Sandro Weigel<br />

Kasse<br />

Zi. 07 77131<br />

Katja Jakob Zi. 08 77133<br />

Steuerstelle<br />

Rainer Kögler<br />

Bauamt<br />

Bauamtsleiter<br />

Zi. 04 77127<br />

Thomas Fritsche<br />

Bauhof, Poststraße<br />

Zi. 33 77140 u. 77143<br />

Axel Mechold 33 707<br />

Hauptamt<br />

Hauptamtsleiter<br />

Zi. 12 77122<br />

Rainer Scheunemann Zi. 11 77123<br />

Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Birgit Röppischer Zi. 15 77156<br />

Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung<br />

Lothar Zahn<br />

Pass- und Meldewesen<br />

Zi. 16 77153<br />

Sabine Löwe<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Zi. 10 77118<br />

Bärbel Petrich Zi. 10 77124<br />

Standesamt / Urkundenstelle im „Neuen Schloss“<br />

Heidrun Linke<br />

Marktmeister / Fundbüro<br />

77119<br />

Ramon Färber Zi. 13 77145<br />

Sachgebiet Kultur/Soziales/Tourismus<br />

im „Neuen Schloss“<br />

Stadtinformation, Graben 18<br />

77165 u. 77154<br />

Gisa Kurtz/Sibylle Geyer 77126 u. 2543<br />

Fax: 77100<br />

Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: info@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: buergermeister@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: meldestelle@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ordnungsdienst@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: gs.stadtrat@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kultur@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kita@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtinfo@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: marktwesen@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: bauamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtbauhof@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: standesamt@bad-lobenstein.de<br />

Bürgermeister Thomas Weigelt ist über die Zentrale (Tel. 770)<br />

oder über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der<br />

stellvertretende Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel. 2170<br />

erreichbar.<br />

Besuchertermine bei Bürgermeister Thomas Weigelt empfehlen<br />

wir, vorher zu vereinbaren.


<strong>Bad</strong><br />

<strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> –<br />

- 3<br />

-<br />

– Nr.<br />

Nr.<br />

<strong>06</strong>/<strong>2013</strong><br />

6/<strong>2013</strong><br />

Der Bürgermeister informiert:<br />

Beratung zur Gestaltung der Uferzonen des Stausees<br />

Zusammen mit dem Landrat des Landkreises Saalfeld-<br />

Rudolstadt, Herrn Holzhey, und dem Landrat des Saale-Orla-<br />

Kreises, Herrn Fügmann, sowie Vertretern von Vattenfall, der<br />

Forstverwaltung und den Bürgermeistern der Anliegergemeinden,<br />

fand am 1. März in Hohenwarte eine Beratung zur weiteren<br />

Gestaltung und kommunalen touristischen Entwicklung der<br />

Uferzonengrundstücke des Stausees statt.<br />

Beratungsthemen waren unter anderen die touristische Nutzung<br />

der Uferzonen, wie z. B. für die Schaffung von Bootsanlegern<br />

am Ufer des Stausees und der Ausbau sowie die Entwicklung<br />

der so genannten „Tore zum Thüringer Meer“. Ziel ist es,<br />

hier die Fahrgast- und Linienschifffahrt zu fördern sowie gemeinsam<br />

Probleme anzugehen und zu bewältigen.<br />

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Helmsgrün<br />

Am 1.3.<strong>2013</strong> konnte der stellvertretende Wehrführer Sven<br />

Weiß im Schulungsraum des Gerätehauses der Feuerwehr<br />

neben den Mitgliedern der Wehr und des Vereins den Bürgermeister,<br />

den Hauptamtsleiter sowie einen Vertreter der Presse<br />

begrüßen.<br />

Nach der Ehrung der verstorbenen Kameraden wurde von<br />

Linda Seidel der Jahresbericht 2012 in Vertretung des erkrankten<br />

Wehrführers Jens Seidel verlesen. Auch dieser Jahresbericht<br />

verwies auf eine Vielzahl von Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen<br />

der Wehr wie z. B. in der Atemschutzübungsanlage,<br />

Erste-Hilfe-Übung, Löschangriff, Vorgehensweise am<br />

Brandobjekt, Informationen zu Photovoltaik, Einrichten der<br />

Löschwasserentnahmestelle, Retten/Selbstretten, Knoten und<br />

Stiche, Ausbilden der Gruppe sowie Abseilung und Personenrettung<br />

am Hang, um nur einiges zu nennen. Neben diesen<br />

Veranstaltungen wurden u. a. noch Aufräumungsarbeiten am<br />

und im Gerätehaus durchgeführt, der Feuerlöschteich gereinigt,<br />

mit einem 5. Platz am Ausscheid in Schönbrunn am 12.5. teilgenommen<br />

sowie das Jedermann-Radrennen abgesichert. Es<br />

gab auch „heiße“ Einsätze, wie z. B. die Bekämpfung eines<br />

Kellerbrandes in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Beseitigung von Ölspuren<br />

oder die Aufbereitung von Windbruch. Ein im letzten Winter<br />

zerstörter, am Gerätehaus befindlicher Geräteschuppen wurde<br />

auch dank der bereitgestellten Materialien durch die <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er<br />

Dachdecker e.G. wieder aufgebaut. Als besonderer<br />

Höhepunkt des Jahres gilt die Übergabe der Tragkraftspritze<br />

ZL 1500 im November 2012. An die Kameradinnen und Kameraden<br />

erging der Appell, noch intensiver an Einsätzen, Ausbildungs-<br />

sowie Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Im vergangenen<br />

Jahr konnten die Fenster in der Fahrzeughalle und<br />

im Wehrführerzimmer bachseitig erneuert werden. Gleiches<br />

wurde für die Straßenseite im Jahr <strong>2013</strong> gefordert. Insgesamt<br />

leisteten die Kameraden 1.348 Stunden an ehrenamtlicher<br />

freiwilliger Arbeit für die Bürger des Ortsteiles. Mit dem Dank an<br />

alle für ihre Einsatzbereitschaft und die geleistete Arbeit sowie<br />

die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beendete Linda Seidel<br />

ihre Ausführungen.<br />

In der anschließenden kurzen Diskussion ging der Bürgermeister<br />

auf die 150-Jahr-Feier der Stützpunktfeuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

ein und forderte die Anwesenden auf, beim nächsten<br />

Wirkungsbereichsausscheid evtl. einen noch besseren Platz zu<br />

belegen. Der stellvertretende Wehrführer informierte darüber,<br />

dass die Wehr jeweils freitags – wenn genügend Mitglieder<br />

anwesend sind – Ausbildung durchführt, wodurch ein sehr<br />

guter Ausbildungsstand erreicht werden konnte.<br />

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde mit Herrn Patrick<br />

Liebold ein neuer Gerätewart in die Wehrleitung gewählt.<br />

Folgende Kameradinnen und Kameraden wurden in der Jahreshauptversammlung<br />

befördert:<br />

Axel Beyer (4. v. l.) zum Feuerwehrmann, Tom Siebert (1. v. l.)<br />

zum Oberfeuerwehrmann, Dajana Weiß (3. v. l.) zur Oberfeuerwehrfrau,<br />

Patrick Liebold (3. v. r.) zum Löschmeister, Holger<br />

Schmidt (2. v. r.) zum Hauptfeuerwehrmann, Tobias Josiger (4.<br />

v. r.) zum Löschmeister und Sven Weiß (2. v. l.) zum Oberlöschmeister.<br />

Allen hier Genannten wurde vom Bürgermeister,<br />

Herrn Weigelt, für ihre Leistungen gedankt und zur Beförderung<br />

gratuliert.<br />

(Foto 3)<br />

Weiterhin konnte der Kamerad Holger Schmidt für 25 Jahre<br />

aktive und pflichttreue Dienstzeit in der Feuerwehr mit dem<br />

Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet<br />

werden.<br />

In den Schlussbemerkungen des Bürgermeisters wurde insbesondere<br />

auf die Erhaltung einer guten Kameradschaft großer<br />

Wert gelegt. Auf die wichtige Rolle der Wehr im dörflichen<br />

Leben, z. B. bei der Durchführung von Festen und der Traditionspflege<br />

im Ort, wurde ebenfalls verwiesen. Er wünschte ein<br />

gutes Jahr mit wenigen Einsätzen, nochmals viel Erfolg beim<br />

Ausscheid, wobei er versprach, auch einmal am Training in<br />

Vorbereitung des Ausscheids teilzunehmen.<br />

Anbindung an den Saale-Radweg<br />

Am 4.3. fand mit dem Leiter des Ostthüringer Straßenbauamtes,<br />

Herrn Lüders, sowie einem weiteren Mitarbeiter des Straßenbauamtes,<br />

Herrn Deichsel, Frau Scheffler vom Landratsamt<br />

Saale-Orla/Fachdienst Tourismus, Herrn Göschka vom Tourismusverbund<br />

„Rennsteig-Saaleland“, dem Bürgermeister,<br />

Herrn Weigelt und Frau Kurtz von der Stadtinformation im Rathaus<br />

eine Beratung über den möglichen Verlauf des Radweges<br />

entlang der B 90 statt. Mit dem Bau der Saaldorfer Brücke und<br />

Straße, (befindet sich noch in der Planungsphase) soll auch ein<br />

straßenbegleitender Radweg entstehen, welcher <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

die Anbindung an den Saale-Radweg bietet.<br />

Reger Dialog mit <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Bürgern<br />

In den letzten Wochen fand zwischen Bürgermeister Thomas<br />

Weigelt und den Bürgern unserer Stadt ein sehr intensiver<br />

Dialog statt. Allein im Monat Februar gab es über 20 Gespräche<br />

mit Bürgern, die ihr Anliegen vorgetragen und um schnelle<br />

Hilfe gebeten haben. Der Bürgermeister begrüßt diese Entwicklung<br />

sehr, bittet aber um vorherige Terminvereinbarungen unter<br />

der Telefonnummer 77212, um für jedes einzelne Gespräch<br />

auch die benötigte Zeit einplanen zu können.<br />

Beratung im Kindergarten „Sonnenschein“<br />

Eine Beratung der Elternvertreter des Kindergaten „Sonnenschein“<br />

mit der Leiterin des Kulturamtes, Frau Schart, dem<br />

Leiter des Ordnungsamtes, Herrn Zahn, und den Fachberaterinnen,<br />

Frau Günther und Frau Beetz, fand am 3. März im Kindergarten<br />

statt. Grund hierfür war die von Eltern bemängelte<br />

Zuwegung zum Kindergarten „Sonnenschein“ über die Bayerische<br />

Straße seit der Sperrung der Treppe am Prima-<br />

Möbelmarkt. Nach Prüfung des Sachverhalts und der vorgebrachten<br />

Vorschläge findet nun am 18.3. eine weitere Zusammenkunft<br />

zur Auswertung der zu prüfenden Sachverhalte statt.<br />

Im nächsten <strong>Amtsblatt</strong> werden wir über das Ergebnis berichten.<br />

Glückwünsche<br />

Im Namen der Stadt konnte der Bürgermeister, Herr Weigelt, in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> Herrn Kurt Gottsmann zum 98., Frau Irmgard<br />

Harz zum 90. und Frau Erika Orlamünder zum 80. Geburtstag<br />

die herzlichsten Glückwünsche überbringen.<br />

Was sonst noch passiert/e:<br />

♦ In der Sitzung des Stadtrates am 5.3. wurde unter anderem<br />

die Haushaltssatzung für das Jahr <strong>2013</strong> ein-


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – - 4 - – Nr. Nr. <strong>06</strong>/<strong>2013</strong> 6/<strong>2013</strong><br />

schließlich der Anlagen durch den Stadtrat beschlossen.<br />

Nach Genehmigung und Würdigung durch die<br />

Kommunalaufsicht des Landratsamts Saale-Orla-Kreis<br />

wird die Haushaltsatzung im Amts- und Mitteilungsblatt<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

♦ Am 6.3. konnte Bürgermeister Thomas Weigelt die<br />

Bundestagsabgeordnete Carola Stauche im Rathaus<br />

zu einem Gespräch begrüßen. Gemeinsam wurden<br />

Fördermöglichkeiten für das „Neue Schloss“ und den<br />

Pavillon im Kurpark besprochen und der Bürgermeister<br />

übergab Frau Stauche eine Mappe über den bisherigen<br />

Bauablauf des „Neuen Schlosses“ mit historischen<br />

Daten und Fotos.<br />

♦ Ebenfalls am 6.3. fand im Zweckverband Wasser-<br />

Abwasser <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> eine Arbeitsberatung über<br />

Maßnahmen, die im Jahr <strong>2013</strong> erfolgen sollen, statt.<br />

♦ Am Abend des 6. März hatte der <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er<br />

Schützenverein zu seiner Jahreshauptversammlung in<br />

das Schützenhaus eingeladen. Einen ausführlichen<br />

Bericht des Schützenvereins zu dieser Veranstaltung<br />

finden Sie in diesem <strong>Amtsblatt</strong> unter der Rubrik „Vereine<br />

und Verbände“.<br />

♦ Am 8.3. nahm der stellvertretende Bürgermeister, Herr<br />

Seiferth, an der Sitzung des Planungs- und Strukturausschusses<br />

der Regionalen Planungsgemeinschaft<br />

Ostthüringen in Jena teil. Auf der Tagesordnung standen<br />

u.a. die Abstimmung zum Arbeits- und Terminplan<br />

<strong>2013</strong> sowie die Abstimmung zum Haushalt der Regionalen<br />

Planungsgemeinschaft Ostthüringen <strong>2013</strong>.<br />

Thema war auch das Tourismus-Konzept Talsperre<br />

Zeulenroda.<br />

Am gleichen Tag nahm Bürgermeister Thomas Weigelt<br />

an der Sitzung des Kommunalbeirats der E.ON<br />

Thüringer Energie AG in Eisenach teil. Hier ging es<br />

um den Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen.<br />

♦ Am 9.3. konnte der stellvertretende Bürgermeister,<br />

Herr Seiferth, in Vertretung des Bürgermeisters, zur<br />

Jahreshauptversammlung des Sozialverbandes VdK<br />

im Apparthotel in Wurzbach die Grüße der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> überbringen, mit dem Wunsch der weiteren<br />

guten Zusammenarbeit.<br />

♦ Die 1. Runde zum Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

sowie eine umfangreiche Bauausschusssitzung zum<br />

Bebauungsplan Kurgebiet fanden am 11.3. im Rathaus<br />

statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Thomas Weigelt, Bürgermeister<br />

Beschlüsse der 21. Sitzung des Bau- und<br />

Stadtentwicklungsausschusses am 4.2.<strong>2013</strong><br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Dem Bau- und Stadtentwicklungsausschuss lagen 4 Anträge<br />

auf Baugenehmigung zur Beurteilung des gemeindlichen Einvernehmens<br />

vor. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt<br />

für die Erweiterung einer Produktionshalle in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

für den Umbau/Anbau an ein bestehendes Einfamilienwohnhaus<br />

in Unterlemnitz und den Neubau eines Einfamilienhauses<br />

mit Doppelgarage in Oberlemnitz. Für die Errichtung eines<br />

Einfamilienhauses in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> wurde das gemeindliche<br />

Einvernehmen nicht erteilt. Weiterhin lagen 3 Anträge auf Vorbescheid<br />

und 3 Bauvoranfragen vor. Zur 7. Verlängerung des<br />

Vorbescheides zum Neubau von 5 Einfamilienwohnhäusern<br />

und zur baulichen Erweiterung eines gewerblichen Betriebes<br />

wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

Ein in der 20. Sitzung des Bau-/Stadtentwicklungsausschusses<br />

gefasster Beschluss zur Einleitung eines Verfahrens zur Aufstellung<br />

einer Ergänzungssatzung wird aufgehoben, da der<br />

Erschließungsaufwand zur Schaffung von 3 Baugrundstücken<br />

in keinem Verhältnis steht. Die Aufstellung eines Vorhabensbezogenen<br />

Bebauungsplanes für dieses Gebiet, zur Errichtung<br />

eines Einfamilienhauses, wird nicht befürwortet.<br />

Der Bauvoranfrage zur Eingangsgestaltung eines Gebäudes im<br />

Sanierungsgebiet und zum Bau eines Carports in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

wird zugestimmt.<br />

Zum Antrag auf Einstufung eines Grundstücks als Bauland in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> wird das gemeindliche Einvernehmen nicht in<br />

Aussicht gestellt.<br />

Wolfgang Glüher, Vorsitzender Bau- und Stadtentwicklungsausschuss<br />

Beschlüsse der 27. Sitzung des Stadtrates<br />

am 5.3.<strong>2013</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> hat in seiner 27. Sitzung<br />

am 5. März <strong>2013</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

Beanstandungsverfahren zum Beschluss Nr. <strong>06</strong>/<strong>2013</strong>:<br />

Der Bürgermeister beanstandet den in der 26. Sitzung des<br />

Stadtrats am 5.2.<strong>2013</strong> gefassten Beschuss Nr. 6/<strong>2013</strong> –<br />

Zuwendung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> für die Wiedererrichtung<br />

der Ruderbootshalle in Saaldorf – es wird erneut abgestimmt.<br />

Beschluss Nr. <strong>06</strong>/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> stimmt dieser Beschlussvorlage<br />

nicht zu.<br />

Beschluss Nr. 07/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beschließt<br />

1. Die Entwürfe der Ergänzungssatzung „Zur Alten Försterei“<br />

und die Begründung werden in der vorliegenden<br />

Fassung vom 28.11.2012 gebilligt.<br />

2. Die Entwürfe der Ergänzungssatzung und der Begründung<br />

sind nach § 3 BauGB öffentlich auszulegen.<br />

3. Von den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher<br />

Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung<br />

berührt werden kann, sind nach § 4 Baugesetzbuch<br />

die Stellungnahmen zum Planentwurf und zur Begründung<br />

einzuholen.<br />

Beschluss Nr. 08/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beschließt aufgrund<br />

§ 12 Thüringer Kommunalordnung, dass die vom Stadtratsmitglied<br />

Andree Burkhardt, Mitglied der Fraktion <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong>er Bürgerliste, angeführten Gründe zum Ausscheiden<br />

aus dem Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> im<br />

Schreiben vom 8.2.<strong>2013</strong> als wichtig anzusehen sind.<br />

Förmlich wird festgestellt, dass Herr Andree Burkhardt aus<br />

dem Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> mit sofortiger Wirkung<br />

ausscheidet.<br />

Beschluss Nr. 10/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beschließt die Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong> einschließlich der<br />

Anlagen.<br />

Beschluss Nr. 11/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beschließt den Finanzplan<br />

für den Planungszeitraum 2012 bis 2016 zum<br />

Haushaltsplan <strong>2013</strong> mit dem dazugehörigen Investitionsprogramm.<br />

Beschluss Nr. 12/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beschließt, die durch<br />

Mandatswechsel in der Fraktion der <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Bürgerliste<br />

frei gewordenen Ausschusssitze neu zu besetzen:<br />

Herr Christian Meyer wird entsprechend des bindenden<br />

Vorschlags der Fraktion der LBL vom 20.2.<strong>2013</strong> Mitglied<br />

des Haupt-/Finanz- sowie Bau-/Stadtentwicklungs-


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – - 5<br />

– - Nr. Nr. <strong>06</strong>/<strong>2013</strong> 6/<strong>2013</strong><br />

ausschusses sowie Stellvertreter von Herrn Weinert im Kultur-/Sozialausschuss.<br />

Beschluss Nr. 13/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beschließt, das bislang<br />

für die Fraktion der <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Bürgerliste im<br />

Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

mbH tätige Stadtratsmitglied, Herr Andree Burkhardt, aufgrund<br />

seiner Mandatsniederlegung zum 8.2.<strong>2013</strong> als Aufsichtsratsmitglied<br />

abzuberufen. Gemäß Vorschlag der Fraktion<br />

der <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Bürgerliste vom 20.2.<strong>2013</strong> soll<br />

Herr Christian Meyer diese Aufgabe übernehmen. Nach<br />

Beschlussfassung durch den Stadtrat wird Herr Christian<br />

Meyer vom Bürgermeister als Vertreter des Hauptgesellschafters<br />

der Wohnungsbaugesellschaft <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

mbH in der nächsten Aufsichtsratssitzung als ordentliches<br />

Aufsichtsratsmitglied bestellt. Die Amtsdauer des neu bestellten<br />

Aufsichtsratsmitgliedes entspricht der des Stadtrates.<br />

Beschluss Nr. 14/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beschließt, zur<br />

Durchführung der Schlichtungsverfahren nach dem Thüringer<br />

Schiedsstellengesetz für die Stelle der Schiedsperson<br />

Frau Doreen Hölzel, wohnhaft in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, für die<br />

Dauer von 5 Jahren zu wählen.<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Beschluss Nr. 15/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beschließt, ein Baugrundstück<br />

im Bereich Gallenberg an einen Bauwerber zu<br />

verkaufen. Neben dem Kaufpreis haben die Erwerber die<br />

Vorausleistungen für die Erschließungskosten im Sinne des<br />

§ 127 Baugesetzbuch und für die wasser- u. abwasserseitige<br />

Erschließung des Grundstücks zu zahlen sowie die anteiligen<br />

Kosten für die Grünanlagen im Baugebiet einschließlich<br />

der Kosten für die Ausgleichsflächen nach § 127<br />

Abs. 2 Nr. 4 BauGB, die nach städtebaulichen Grundsätzen<br />

für die Erschließung erforderlich sind.<br />

Beschluss Nr. 16/<strong>2013</strong>:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> beschließt eine Belastungsvollmacht<br />

für den abzuschließenden Kaufvertrag<br />

für ein Baugrundstück.<br />

Thomas Weigelt, Bürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Lichtenbrunn<br />

Einladung zur<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Zu der nichtöffentlichen Vollversammlung der Mitglieder der<br />

Jagdgenossenschaft Lichtenbrunn<br />

am Freitag, dem 5. April <strong>2013</strong>, 19:30 Uhr,<br />

im Country-Club Lichtenbrunn<br />

ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum<br />

Gemeinschaftsjagdbezirk Lichtenbrunn gehören und auf denen<br />

Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche<br />

E I N L A D U N G<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes mit Bestätigung des Vorjahresprotokolls<br />

3. Kassenbericht, Kassenprüfbericht / Entlastung des<br />

Vorstandes<br />

4. Bericht des Jagdpächters<br />

5. Diskussion<br />

6. Nachwahl eines Mitgliedes der Jagdgenossenschaft in<br />

den Vorstand<br />

7. Schlusswort<br />

Anmerkung:<br />

Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen<br />

Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader<br />

Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige<br />

Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft<br />

angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Ein<br />

bevollmächtigter Jagdgenosse darf höchstens 3 Jagdgenossen<br />

vertreten. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen<br />

ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen<br />

handeln ihre verfassungsgemäß berufenen Organe.<br />

Lichtenbrunn, den 11. März <strong>2013</strong><br />

Der Vorstand<br />

Besetzung der Ausschüsse des Stadtrats<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ab März <strong>2013</strong><br />

Mitglied Stellvertr.<br />

Haupt-/Finanzausschuss<br />

Wachter, Rolf<br />

Köcher, Stefan<br />

Meyer, Christian<br />

Franz, Siegfried<br />

Rennert, Hannelore<br />

Schulze, Joachim<br />

Möller, Klaus<br />

Löwe, Marion<br />

Linke, Wolfgang<br />

Bauer, Eberhard<br />

Leube, Holger<br />

Seiler, Steffen<br />

Bau-/Stadtentwicklungsausschuss<br />

Köcher, Stefan<br />

Meyer, Christian<br />

Schulze, Joachim<br />

Glüher, Wolfgang<br />

Bauer, Eberhard<br />

Franz, Siegfried<br />

Weinert, Heiko<br />

Möller, Birgitt<br />

Löwe, Marion<br />

Seiler, Steffen<br />

Bauer, Eberhard<br />

Kultur-/Sozialausschuss<br />

Weinert, Heiko<br />

Wachter, Rolf<br />

Rennert, Hannelore<br />

Scheps, Jörg<br />

Leube, Holger<br />

Köcher, Stefan<br />

Meyer, Christian<br />

Rennert, Hannelore<br />

Klinghammer, Volker<br />

Leube, Holger<br />

Freundel, Hans-Jürgen<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachung<br />

Termine Müllentsorgung<br />

vom 25.3.<strong>2013</strong> – 5.4.<strong>2013</strong><br />

Ort Hausmüll<br />

Gelber<br />

Sack<br />

Blaue<br />

Tonne<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Engstellen<br />

2.4. 26.3.<br />

27.3.<br />

26.3.<br />

Reitplatz, Hain, Hainberg, 2.4. 2.4. 26.3.<br />

Schlossberg, Neustadt,<br />

Helmsgrün 3.4. 27.3. 30.3.<br />

Lichtenbrunn 4.4. 28.3. 27.3.<br />

Saaldorf/Mühlberg 2.4. 27.3. 30.3.<br />

Oberlemnitz 2.4. 26.3. 28.3.<br />

Alt-Saaldorf 2.4. 27.3. 30.3.<br />

Unterlemnitz 2.4. 26.3. 28.3.<br />

Kurzfristige Änderungen sind durch das Entsorgungsunternehmen<br />

vorbehalten!


<strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> <strong>Lobenstein</strong> – - 6 - – Nr. Nr. <strong>06</strong>/<strong>2013</strong> 6/<strong>2013</strong><br />

Das Hauptamt informiert:<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Februar <strong>2013</strong><br />

Geburten:<br />

4.2.<strong>2013</strong> Pepe Zippel, OT Unterlemnitz<br />

7.2.<strong>2013</strong> Maxi Kloth, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

25.2.<strong>2013</strong> Violetta Cernoskutov, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

27.2.<strong>2013</strong><br />

Sterbefälle:<br />

Fiona Horn, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

18.2.<strong>2013</strong> Margarete Haas, (78), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

18.2.<strong>2013</strong> Wolfgang Knoch, (61), OT Oberlemnitz<br />

21.2.<strong>2013</strong> Elfriede Lemnitzer, (78), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

22.2.<strong>2013</strong> Toni Wagner, (92), OT Unterlemnitz<br />

22.2.<strong>2013</strong> Elly Zimmermann, (84), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

28.2.<strong>2013</strong> Herta Spörl, (81), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Sachgebiet<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

Öffentliches Ärgernis durch Hundehaufen<br />

Wenn in den nächsten Tagen der Schnee schmilzt, zeigen sich<br />

die ersten Frühlingsboten. Die Natur beginnt zu grünen und zu<br />

blühen. Doch leider kommen dann auch so manche unliebsame<br />

Hinterlassenschaften unserer Vierbeiner zum Vorschein,<br />

die in den Wintermonaten mit Schnee bedeckt waren. Das<br />

leidige Thema Hundehaufen tritt dann wieder zu Tage.<br />

Was man über den Winter oftmals geschickt im Schnee verstecken<br />

konnte, wird nun wieder zum allgemeinen Ärgernis.<br />

Vor allem im Stadtpark, am Stadtteich und auch in der Innenstadt<br />

sind diese Verschmutzungen ein Zeugnis unvernünftiger,<br />

verantwortungsloser Hundehalter. Der oftmals vorherrschende<br />

Trugschluss, dass mit der Zahlung der Hundesteuer keine<br />

Verpflichtung besteht die Hinterlassenschaften der Vierbeiner<br />

auch zu beseitigen, ist bei so manchem Hundehalter leider<br />

vorherrschend. Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals<br />

eindringlich daraufhin, dass dem nicht so ist. Die Zahlung der<br />

Hundesteuer befreit den Halter nicht von der Pflicht die Verschmutzung<br />

der Vierbeiner zu beseitigen. Wir appellieren<br />

hiermit noch einmal eindringlich an die Vernunft aller Hundehalter,<br />

die Umwelt sauber zu halten und beim Gassi gehen mit<br />

ihren Lieblingen die erforderlichen Utensilien zur Beseitigung<br />

der Hinterlassenschaften zu verwenden. Hierfür können Hundetüten<br />

an den angebrachten Tütenspendern entnommen oder<br />

in der Stadtverwaltung bei Herrn Kögler im Steueramt abgeholt<br />

werden.<br />

Abschließend rufen wir alle Bürger auf, couragiert gegen Unbelehrbare<br />

aufzutreten und Beobachtungen zu derartigen Verstößen<br />

dem Ordnungsamt der Stadtverwaltung mitzuteilen.<br />

Lothar Zahn<br />

Sachgebiet Kultur, Soziales und Tourismus<br />

„Neues Schloss“<br />

Dauerausstellung:<br />

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“<br />

Wechselausstellung:<br />

Ab 22. März <strong>2013</strong><br />

„Faces of Namibia“<br />

Fotoausstellung von Kristin Thurm, Leipzig<br />

Sonderöffnung:<br />

24.3., 14.4. und 28.4.<strong>2013</strong> von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Regionalmuseum<br />

- Winterpause -<br />

Stadtinformation<br />

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten<br />

von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> “<br />

Aquarelle in Gedenken an Ursula Schneider<br />

Schnupperstunde in den Kindergärten<br />

Im Kindergarten „Kinderland“ in der Karl-Marx-Straße findet<br />

die nächste Schnupperstunde am<br />

Montag, dem 25.3.<strong>2013</strong>, von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr (mit<br />

Eltern-Kind-Turnen), statt.<br />

Kinder, welche die montessoriorientierte Gruppe besuchen<br />

wollen, sind von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr eingeladen.<br />

Im Kindergarten „Rappelkiste“ in Unterlemnitz findet die<br />

nächste Schnupperstunde am<br />

Mittwoch, dem 27.3.<strong>2013</strong>, von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr, statt.<br />

Es wird darum gebeten, dass die Gäste der Einrichtung Hausschuhe<br />

mitbringen.<br />

Im Kindergarten „Sonnenschein“ in der Bayerischen Straße<br />

findet am<br />

Donnerstag, dem 28.3.<strong>2013</strong>, von 15:00 bis 16:00 Uhr, eine<br />

Schnupperstunde für alle Kinder, die den Kindergarten mit<br />

2 Jahren besuchen möchten, in der „Hasengruppe“ statt.<br />

Am<br />

Dienstag, dem 2.4.<strong>2013</strong>, findet von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

eine Schnupperstunde für Kinder, die den Kindergarten mit<br />

1 Jahr besuchen möchten, in der „Bienchengruppe“ statt.<br />

Alle interessierten Eltern mit ihren Kindern sind recht herzlich<br />

eingeladen!<br />

Kindergarten „Rappelkiste“<br />

Hindernisreiches Wintersportfest<br />

Spaß am Bewegen und die Freude an der schneeverschneiten<br />

Natur standen beim diesjährigen Wintersportfest im Kindergarten<br />

„Rappelkiste“ im Vordergrund.<br />

(Foto 4)<br />

Ausgelassen absolvierten die Kleinen verschiedene Stationen<br />

wie Weitrodeln, Schneewettlauf, Schneeballzielwurf und Spurenlauf<br />

und waren mit Eifer bei der Sache! Am Ende des Tages<br />

hatte sich jeder Sportler mit Stolz eine Medaille verdient!<br />

Das Erzieherteam des Kindergartens „Rappelkiste“


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – - 7<br />

– - Nr. Nr. <strong>06</strong>/<strong>2013</strong> 6/<strong>2013</strong><br />

darunter allein 7 Kinderferienlager im Juli und August. Das<br />

Schützenfest soll auch in diesem Jahr wieder auf dem Rummelplatz<br />

stattfinden. Am letzten Juniwochenende wird zum<br />

Feiern eingeladen. Anschließend wurde die anstehende Vorstandswahl<br />

durchgeführt. Es gab keine Veränderungen, so<br />

dass auch weiterhin als Vorsitzende Peter Störig und Detlef<br />

Albrecht fungieren. Kassenwart bleibt Monika Weise und Ullrich<br />

Wetzel, Jürgen Tischer, Günter Senf, Manuela Rostalski, Walter<br />

Weise und Diana Senf arbeiten weiter mit. Dank gilt allen<br />

für ihre großartige Arbeit. Bitte denken Sie als Leser da-ran: im<br />

Verein ist nicht nur der Sport am schönsten, auch das Vereinsleben<br />

an sich ist schöner und spannender als manch fauler<br />

Abend vor dem Fernseher. Die Sportschützen treffen sich wöchentlich<br />

Mittwoch ab 18:00 Uhr im Schützenhaus. Nachwuchs<br />

und auch gestandene Leute sind herzlich willkommen. Auch<br />

das Schützenfest soll in ein paar Jahren noch möglich sein.<br />

Also überlegen auch Sie, ob Sie sich nicht in einem Verein<br />

einbringen könnten.<br />

Peter Störig<br />

NEU IN IHRER BIBLIOTHEK ...<br />

Flohmarkt Chic:<br />

alte Möbel und Wohnaccessoires neu gestalten im Shabby<br />

Chic und Vintage Style / Bettina Schons. –<br />

Stuttgart: Frech-Verl., 2012. G 433<br />

Die Autorin zeigt, wie aus alten Möbeln und Wohnaccessoires<br />

vom Flohmarkt originelle Unikate entstehen. Ein neuer Anstrich,<br />

verspielte Verzierungen und ein paar Gebrauchsspuren<br />

verhelfen den alt gedienten Stücken zu dem momentan so<br />

angesagten Shabby Chic oder Vintage Style. Schons erklärt<br />

zunächst die einzelnen Arbeitsschritte, die dann für alle Projekte<br />

angewandt werden können. Allgemeine Tipps zu Flohmarktkäufen<br />

schließen das attraktive Buch ab.<br />

Silvey, Greg:<br />

Wer hat Angst vor Jasper Jones? R 11(Ju)<br />

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2012.<br />

Sänger und Autor Craig Silvey hat mit Jasper Jones eine Figur<br />

geschaffen, die noch lange nach der Lektüre des Buches in<br />

Erinnerung bleibt. Im Australien des Jahres 1965 sind Rassismus<br />

und Ausgrenzung an der Tagesordnung. Jaspers Freundin<br />

Laura Wishart ist tot und er befürchtet, dass die misstrauische<br />

Gemeinschaft in der Kleinstadt Corrigan ihn des Verbrechens<br />

bezichtigen wird. Also muss er herausfinden, was Laura wirklich<br />

zugestoßen ist. - Wunderbar geschriebener Jugendroman.<br />

Wer Huckleberry Finn mag, wird auch Jasper Jones mögen.<br />

Vargas, Fred:<br />

Die Nacht des Zorns: Roman. –<br />

Berlin: Aufbau-Verl., 2012. R 11<br />

Ein jahrhundertealter Mythos führt den Pariser Kommissar<br />

Adamsberg in die dunklen Wälder der Normandie. Ein Heer<br />

aus Schattengestalten soll dort wüten und ungesühnte Verbrechen<br />

strafen. Und tatsächlich dauert es nicht lange, bis das<br />

erste Opfer des „Wütenden Heeres“ stirbt. Adamsberg ist überzeugt,<br />

dass sich jemand der mittelalterlichen Sage bedient, um<br />

ungestört zu morden.<br />

Susanne Schmidt, Stadtbibliothek<br />

Schützenverein <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> e. V.<br />

Hauptversammlung der Sportschützen<br />

Am Mittwoch, dem 6. März trafen sich die Mitglieder des <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong>er Schützenvereins zur Jahreshauptversammlung<br />

2012. Erfreut zeigte man sich über das Interesse des Bürgermeisters<br />

Herrn Weigelt an der Arbeit des Vereins. Der Vorsitzende<br />

Peter Störig zog zu Beginn eine Bilanz des vergangenen<br />

Jahres. Er schätzte 2012 als eines der erfolgreichsten in der<br />

Geschichte des Vereins ein. So fanden etwa 50 verschiedenste<br />

Wettkämpfe statt, an denen die Schützen teilnahmen, wie<br />

Kreismeisterschaften, Kreiskönigsschießen oder Rundenwettkämpfe,<br />

aber auch solche, die für die Bevölkerung organisiert<br />

wurden. Hierzu zählten das beliebte Biathlon (Skat und Schießen)<br />

sowie die Wettkämpfe beim Schützenfest. Fast alle Gruppen<br />

im Schützenhaus kürten ihren eigenen Schützenkönig. Bei<br />

den Finanzen konnte ebenfalls eine positive Bilanz gezogen<br />

werden. Es gelang, durch Sondereinsätze den Kredit für das<br />

Schützenhaus erheblich zu senken und weiterhin auf soliden<br />

Füßen zu stehen. Das erfordert natürlich teils enorm großen<br />

Einsatz bei Arbeiten an und im Schützenhaus. Besonders diesen<br />

Aspekt würdigte auch der Bürgermeister in seinem Beitrag.<br />

Wesentlich hob er auch die sehr gute Zusammenarbeit mit<br />

Firmen und Betrieben, wie z.B. der Therme hervor. Immerhin<br />

konnte man 2012 etwa 1300 Übernachtungen verzeichnen,<br />

Das Forstamt Schleiz informiert:<br />

Inventur des Einflusses des Schalenwildes<br />

auf die Verjüngung der Baumarten<br />

Wie zuletzt im Jahr 2010 findet auch <strong>2013</strong> eine periodische<br />

thüringenweite Inventur des Einflusses des Schalenwildes<br />

(Reh-, Dam-, Rot- und Muffelwild) auf die Verjüngung der<br />

Baumarten in den Waldbeständen statt. Die hierzu erforderlichen<br />

Außenaufnahmen zur Erfassung von Verbiss und Schäle<br />

im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Schleiz werden voraussichtlich<br />

im Zeitraum der 15. – 22. Kalenderwoche <strong>2013</strong><br />

durch Mitarbeiter von ThüringenForst - AöR- durchgeführt.<br />

Die informative Beteiligung berechtigter Interessenten (Waldbesitzer,<br />

Jagdrechtsinhaber, Vorstand der Gemeinschaftsjagdbezirke,<br />

etc.) ist vorgesehen. Bei Interesse an einer Teilnahme<br />

werden diese gebeten, sich bis zum 4. April <strong>2013</strong> telefonisch<br />

im Forstamt Schleiz Tel. 03663 48999-0 anzumelden.<br />

gez.<br />

Seyfarth, Forstamtsleiter<br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint am Freitag, dem 5.4.<strong>2013</strong>!<br />

Impressum<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Markt 1,<br />

07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, vertreten durch Bürgermeister Thomas Weigelt<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21,<br />

info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil: Thomas Weigelt, Bürgermeister<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Redaktion: Frau Röppischer<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt, Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus<br />

4-c Farben gemischt. Dabei können Farbab-weichungen auftreten, genauso wie<br />

bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfs fall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> - 8 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Montag, 1. April (Ostermontag)<br />

08:30 Uhr Heilige Messe, röm.-kath. Kirche<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

Dienstag, 2. April<br />

13:00 Uhr Skat- und Spielenachmittag im<br />

Klub der Volkssolidarität<br />

Mittwoch, 3. April<br />

07:00 – 13:00 Uhr – „Grüner Markt“<br />

Donnerstag, 4. April<br />

09:00 – 18:00 Uhr – Tel. 2216<br />

Beratung des Grundeigentümerverbandes<br />

bei RA Wildenhayn<br />

11:00 Uhr Gemütlicher Kaffeeplausch im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

Freitag, 5. April<br />

19:30 Uhr Adonia-Musical „Esther – Die Königin“<br />

im Kulturhaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Veranstalter:ADONIA e.V.<br />

Samstag, 6. April<br />

07:00 – 12:00 Uhr Monatsmarkt<br />

Sonntag, 7. April<br />

08:30 Uhr Heilige Messe, röm.-kath. Kirche<br />

09:00 Uhr Gottesdienst, ev.-meth. Kirche<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

Montag, 8. April<br />

11:00 Uhr Handarbeiten und Spiele im Klub<br />

der Volkssolidarität – ab 14:00 Uhr<br />

Gymnastik<br />

19:30 Uhr Chorprobe, ev.-luth. Kirche<br />

Dienstag, 9. April<br />

13:00 Uhr Skat- und Spielnachmittag im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

15:00 Uhr Seniorenkreis, ev.-meth. Kirche<br />

Mittwoch, 10. April<br />

07:00 – 13:00 Uhr – „Grüner Markt“<br />

Donnerstag, 11. April<br />

09:00 – 18:00 Uhr – Tel. 2216<br />

Beratung des Grundeigentümerverbandes<br />

bei RA Wildenhayn<br />

11:00 Uhr Geburtstagsfeier der Monate Januar<br />

bis März im Klub der Volkssolidarität<br />

Samstag, 13. April<br />

18:30 Uhr <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Tanzball im<br />

Kulturhaus – Restkartenverkauf<br />

vom 8. – 11.4.<strong>2013</strong> unter Tel.:<br />

036651/38387 Reisebüro Höhne<br />

Veranstalter: Reisebüro Höhne<br />

19:30 Uhr Abendgottesdienst,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

Sonntag, 14. April<br />

08:30 Uhr Heilige Messe,<br />

röm.-kath. Kirche<br />

10:00 Uhr „Himmelweit“-Gottesdienst,<br />

ev.-meth. Kirche<br />

17:00 Uhr Schlosskonzert „Komm mit nach<br />

Varasdin“ mit dem Ensemble „Ciocoso“<br />

aus Leipzig im „Neuen<br />

Schloss“ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Veranstalter: Stadtverwaltung<br />

- Veranstaltungsplan für den Monat April <strong>2013</strong> -<br />

Montag, 15. April<br />

11:00 Uhr Handarbeiten und Spiele im Klub<br />

der Volkssolidarität – ab 14:00 Uhr<br />

Gymnastik<br />

19:30 Uhr Chorprobe, ev.-luth. Kirche<br />

Dienstag, 16. April<br />

13:00 Uhr Skat- und Spielnachmittag im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

19:30 Uhr Bibelgespräch, ev.-meth. Kirche<br />

Mittwoch, 17. April<br />

07:00 – 13:00 Uhr – „Grüner Markt“<br />

14:00 Uhr Diabetikertreff im Klub der Volkssolidarität<br />

– Frau Dr. Skibbe spricht<br />

über Folgeerkrankungen „Niere“<br />

und beantwortet Fragen<br />

19:30 Uhr Meditation, röm.-kath. Kirche<br />

Donnerstag, 18. April<br />

09:00 – 18:00 Uhr – Tel. 2216<br />

Beratung des Grundeigentümerverbandes<br />

bei RA Wildenhayn<br />

10:00 Uhr Andacht im Pflegeheim,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

11:00 Uhr Gemütlicher Kaffeeplausch im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

18:00 Uhr Heilige Messe,<br />

röm.-kath. Kirche<br />

Samstag, 20. April<br />

08:30 Uhr Konfirmandentag, ev.-luth. Kirche<br />

Sonntag, 21. April<br />

08:30 Uhr Heilige Messe, röm.-kath. Kirche<br />

09:00 Uhr Gottesdienst, ev.-meth. Kirche<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

Montag, 22. April<br />

11:00 Uhr Handarbeiten und Spiele im Klub<br />

der Volkssolidarität – ab 14:00 Uhr<br />

Gymnastik<br />

19:30 Uhr Chorprobe, ev.-luth. Kirche<br />

Dienstag, 23. April<br />

09:00 Uhr Heilige Messe – Seniorenvormittag,<br />

röm.-kath. Kirche<br />

13:00 Uhr Skat- und Spielnachmittag im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

19:30 Uhr Bibelgespräch, ev.-meth. Kirche<br />

Mittwoch, 24. April<br />

Gesundheitstag<br />

in der „Ardesia-Therme“<br />

07:00 – 13:00 Uhr – „Grüner Markt“<br />

19:30 Uhr Gemeindekirchenratssitzung,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

19:30 Uhr Meditation, röm.-kath. Kirche<br />

Donnerstag, 25. April<br />

09:00 – 18:00 Uhr – Tel. 2216<br />

Beratung des Grundeigentümerverbandes<br />

bei RA Wildenhayn<br />

11:00 Uhr Gemütlicher Kaffeeplausch im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

Sonntag, 28. April<br />

09:00 Uhr Gottesdienst, ev.-meth. Kirche<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

19:00 Uhr Theater Rudoldtadt im „Neuen<br />

Schloss“ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> „Ausverkauft<br />

– Freud und Leid einer Theaterkassiererin“<br />

mit Uschi Amberger<br />

und Toni Steidel am Flügel<br />

Veranstalter: Stadtverwaltung<br />

Montag, 29. April<br />

11:00 Uhr Handarbeiten und Spiele im Klub<br />

der Volkssolidarität – ab 14:00 Uhr<br />

Gymnastik<br />

19:30 Uhr Chorprobe, ev.-luth. Kirche<br />

Dienstag, 30. April<br />

Traditionelles Maibaumaufstellen auf dem<br />

Marktplatz in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

13:00 Uhr Skat- und Spielenachmittag im<br />

Klub der Volkssolidarität<br />

Kurzfristige Terminänderungen im<br />

Veranstaltungsplan sind vorbehalten!<br />

Stadtführungen<br />

(ab 5 Personen)<br />

am 6.4. und 19.4.<strong>2013</strong>, jeweils 13:30 Uhr<br />

Treffpunkt: an der Stadtinformation, Am Graben<br />

18<br />

Für die Stadtführungen bitten wir um telefonische<br />

Voranmeldung in der Stadtinformation,<br />

Tel. 036651/2543.<br />

Öffnungszeiten der Kleiderbörse in der<br />

Bayerischen Straße 13, Diakonieverein<br />

Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

BdV Regionalverband <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> e.V.<br />

Chorprobe:<br />

mittwochs, 16:30 Uhr, in der kath. Kirche<br />

Handarbeitsnachmittag:<br />

jeweils montags, 14:00 Uhr, in der Volkssolidarität<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

am 10. April ab 09:00 Uhr im Parkpavillion<br />

Sprechzeiten ab 10.4.:<br />

jeweils mittwochs von 10:00 – 12:00 Uhr im<br />

Parkpavillion<br />

Keglerverein <strong>Lobenstein</strong> e.V.<br />

Termine der Trainingsgruppen:<br />

montags, dienstags, donnerstags und<br />

freitags:<br />

15:00 – 17:00 Uhr:<br />

Jugend B Trainingsgruppe „Mecke“ /<br />

Probetraining für Anfänger<br />

17:00 – 19:00 Uhr:<br />

Freizeitkegeln für Kinder und Jugendliche<br />

19:00 Uhr:<br />

Freizeitkegeln für Familien und Erwachsene<br />

mittwochs:<br />

15:00 – 18:00 Uhr: Training Senioren<br />

ab 17:00 Uhr: Freizeitkegeln für Familien<br />

samstags und sonntags:<br />

15:00 Uhr:<br />

Freizeitkegeln für Familien, Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Telefonische Voranmeldung unter:<br />

0162/78<strong>06</strong>453

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!