17.04.2013 Aufrufe

Amtsblatt 20 / 2009 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 20 / 2009 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 20 / 2009 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 4 – Nr. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>09<br />

Lohnsteuerklassenkombination 3 / 5 oder 4 / 4 versteuern zu<br />

lassen.<br />

Welche Kombination Sie wählen, bestimmen Sie und orientiert<br />

sich an Ihren Einkommensverhältnissen. Den Antrag auf<br />

Lohnsteuerklassenänderung stellen Sie in der Meldestelle!<br />

An alle Alleinerziehenden – Steuerklasse 2<br />

Die Steuerklasse 2 wird nur noch tatsächlich Alleinerziehenden,<br />

die ein minderjähriges Kind im Haushalt betreuen, gewährt.<br />

Lebt noch ein weiteres Kind, welches volljährig ist und<br />

für das Sie Kindergeld erhalten, im Haushalt, steht Ihnen die<br />

Steuerklasse 2 (mit Entlastungsbetrag) auch zu.<br />

Wohnen nur Sie und ein Kind über dem 18. Lebensjahr in einer<br />

gemeinsamen Wohnung, beantragen Sie die Eintragung der<br />

Steuerklasse 2 beim Finanzamt Pößneck !<br />

Sie brauchen ab 01.01.<strong>20</strong>10 keine Lohnsteuerkarte mehr ?<br />

Benötigen Sie die Lohnsteuerkarte für <strong>20</strong>10 nicht mehr, geben<br />

Sie Ihre Lohnsteuerkarte <strong>20</strong>10 im Rathaus ab !<br />

S. Löwe, Meldebehörde<br />

Sachgebiet<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt<br />

Wie uns vom Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Fachdienst Umwelt,<br />

mitgeteilt wurde, kann in der Zeit vom<br />

15.10.<strong>20</strong>09 bis 28.10.<strong>20</strong>09<br />

trockener, unbelasteter Baum- und Strauchschnitt, der auf nicht<br />

gewerblich genutzten Grundstücken anfällt, unter bestimmten<br />

Anforderungen verbrannt werden.<br />

Alle Anforderungen sind in diesem <strong>Amtsblatt</strong> auf Seite 7 abgedruckt.<br />

Verbrennungen dieser Art sind 3 Tage vorher bei der<br />

Stadtverwaltung anzuzeigen!<br />

Sachgebiet Jugend, Kultur und Tourismus<br />

„Neues „Neues Schloss“<br />

Schloss“<br />

Dauerausstellung<br />

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“<br />

Wechselausstellung<br />

bis 1. November <strong>20</strong>09<br />

„Zum Andenken an den Künstler Rainer Zille“<br />

von Frau Zille/Saaldorf<br />

„Stadtinformation<br />

Stadtinformation<br />

Stadtinformation“<br />

Stadtinformation<br />

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten<br />

von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“<br />

Aquarelle in Gedenken an<br />

Ursula Schneider<br />

„Regional Regional Regionalmuseum<br />

Regionalmuseum<br />

museum“ museum<br />

Wechselausstellung<br />

bis 25. Oktober <strong>20</strong>09<br />

„Farbe, Zauber, Phantasie“ – Natürliches und geheime<br />

Refugien in Bild und Ton – Anita Rabe<br />

Öffnungszeiten:<br />

Winteröffnungszeiten bitte beachten!<br />

Oktober - März<br />

Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Sonntag u. feiertags: 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Weitere Ausstellungen können im Ärztehaus, Amtsgericht<br />

und im Bergmuseum „Markt Höhler“ besucht werden.<br />

Buchlesung am 8. Oktober <strong>20</strong>09, 19:00 Uhr,<br />

im „Neuen Schloss“ mit Claudia Rusch<br />

Aufbau Ost<br />

Unterwegs zwischen Zinnowitz und Zwickau<br />

Claudia Rusch war zwischen Zinnowitz und Zwickau unterwegs,<br />

sie hat in allen 15 ehemaligen DDR-Bezirken von Rostock<br />

bis Gera nach Geschichten gesucht, die eine neue Realität<br />

erzählen, ohne die alte zu vergessen:<br />

Von Zonenrandgebieten, Flucht über die Ostsee und „Hamwa<br />

nich jewußt“ über DDR-Mythen, veränderte Alltagsgewohnheiten,<br />

Gewinner und Verlierer der Wende bis hin zu einer Liebeserklärung<br />

an Berlin, ihre Stadt, die nur deshalb so wild und<br />

bunt ist, weil sich alles ständig verändert – und weil Ost und<br />

West hier wirklich zusammenkommen.<br />

Claudia Rusch erzählt Geschichten und Geschichte mit einem<br />

Blick, der weder sentimental noch hämisch, weder nostalgisch<br />

noch verbittert ist: Eine Reise durch ein nur manchmal blühendes<br />

Land, das gewendet, wiedervereinigt und aufgebaut wurde.<br />

„Claudia Rusch beschreibt die neue Vielfalt Ostdeutschlands<br />

ganz ohne Larmoyanz und falsche Nostalgie. Genau das<br />

macht ihr Buch lebensnah und lesenswert“<br />

Matthias Platzeck<br />

Foto: Jürgen Bauer<br />

Claudia Rusch, geboren 1971, wuchs auf der Insel Rügen, in<br />

der Mark Brandenburg und seit 1982 in Berlin auf. Sie studierte<br />

Germanistik und Romanistik, arbeitete sechs Jahre als Fernseh-Redakteurin<br />

und lebt als Autorin in Berlin. <strong>20</strong>03 erschien<br />

ihr Bestseller „Meine freie deutsche Jugend“.<br />

Karten für diese Veranstaltung der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit<br />

mit der Landeszentrale für politische Bildung<br />

Thüringen erhalten Sie in der Stadtinformation, Graben<br />

18, Tel.: 036651/2543.<br />

DER NÄCHSTE BITTE!<br />

Eine Sprechstunde mit Frau Puppendoktor Pille<br />

im Kulturhaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

DER NÄCHSTE BITTE! heißt die Show für alle Kinder mit<br />

FRAU PUPPENDOKTOR PILLE am Mittwoch, dem 14. Oktober<br />

<strong>20</strong>09, um 9:30 Uhr, im Kulturhaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!