30.09.2012 Aufrufe

Nr. 4/2002 Mitteilungen und Informationen von der GLB an ihre ...

Nr. 4/2002 Mitteilungen und Informationen von der GLB an ihre ...

Nr. 4/2002 Mitteilungen und Informationen von der GLB an ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Informationen</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>GLB</strong> <strong>an</strong> <strong>ihre</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

Unter uns<br />

Neubau Wohnhaus in Neuenegg<br />

• Einladung zur Küchenexkursion / Exkursion Dachstockausbauten<br />

• Vorwort des Geschäftsleiters<br />

• Kurse im Winterhalbjahr <strong>2002</strong>/2003<br />

• «Durch Schaden wird m<strong>an</strong> klug»<br />

• Winterzeit – Pl<strong>an</strong>ungszeit<br />

• Die Schweiz ist gebaut, bauen wir sie um!<br />

• Exkursionen <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

• Sonnenhaus in Uttewil, 3178 Bösingen<br />

• Baul<strong>an</strong>d in Roggwil <strong>und</strong> Oberl<strong>an</strong>genegg<br />

• Die <strong>GLB</strong> baut in <strong>der</strong> Agglomeration Bern<br />

• Neuer Fachleiter Heizung-S<strong>an</strong>itär Region 1<br />

• Angebote, Aktionen, Inserate<br />

• Dienstleistungs-Umzug<br />

• Dachdecker-Service-Abo<br />

• Neue Zinssätze ab 1. November <strong>2002</strong><br />

einfach preiswert bauen<br />

<strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong>


Exkursionen<br />

Exkursion «Sinnvolle Soller- <strong>und</strong> Dachstockausbauten»<br />

Samstag, 23. November <strong>2002</strong><br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr in <strong>der</strong> Emmenmatt<br />

Ende <strong>der</strong> Exkursion: zirka 16.00 Uhr<br />

Besichtigung <strong>von</strong> gelungenen Dachgeschossausbauten, Ideen sammeln,<br />

vergleichen, Ged<strong>an</strong>ken austauschen. Pl<strong>an</strong>er <strong>und</strong> Bauherren <strong>der</strong> <strong>GLB</strong> geben Auskunft.<br />

Kosten: Fr. 20.–, ohne Mittagessen (wird org<strong>an</strong>isiert). Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Anmeldung bis 15. November <strong>2002</strong> unter Telefon 034 408 16 16<br />

Einladung zur Küchenexkursion<br />

Mittwoch, 4. Dezember <strong>2002</strong><br />

Besammlung: 12.30 Uhr in Emmenmatt (Abfahrt pünktlich um 12.45 Uhr)<br />

Ende: zirka 17.00 Uhr in Emmenmatt<br />

Wir zeigen Ihnen Küchen in g<strong>an</strong>z verschiedenen Variationen:<br />

Gediegen, mo<strong>der</strong>n, zeitlos, heimelig, zweckmässig. Die Route führt uns <strong>von</strong> Emmenmatt<br />

über Lauperswil, Schw<strong>an</strong>den, Schüpbach <strong>und</strong> retour nach Emmenmatt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Anmeldungen werden nach Eing<strong>an</strong>g<br />

berücksichtigt.<br />

Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 25. November <strong>2002</strong>. Kostenbeteiligung: Fr. 20.– pro Person.<br />

Anmeldung <strong>an</strong>: Küchenbüro, 3543 Emmenmatt, Telefon 034 408 17 95–98.


Vorwort des Geschäftsleiters<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Wir freuen uns, mit dieser Ausgabe wie<strong>der</strong>um<br />

ein interess<strong>an</strong>tes Kurs<strong>an</strong>gebot für<br />

das Winterhalbjahr <strong>2002</strong>/03 <strong>an</strong>bieten zu<br />

können. Gehört doch die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Selbsthilfe im Bauen zu einer g<strong>an</strong>z wichtigen<br />

Aufgabe unserer <strong>GLB</strong>. Wir erfüllen sie<br />

in Form <strong>von</strong> Anleitungen zum Selbermachen<br />

in speziellen Kursen (gemäss Programm)<br />

<strong>und</strong> – soweit erwünscht – auch<br />

während den Bauarbeiten direkt am<br />

Objekt. Lernen beim Machen! Was <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Bauherrschaft selber gemacht werden<br />

k<strong>an</strong>n, ist bezahlt <strong>und</strong> belastet die Haushalts-<br />

<strong>und</strong> Betriebsrechnung nicht mehr.<br />

Etwas, das gerade in <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

in Zukunft noch <strong>an</strong> Bedeutung gewinnen<br />

wird.<br />

Wir müssen lei<strong>der</strong> da<strong>von</strong> ausgehen, dass<br />

<strong>der</strong> wachsende Kostendruck noch zu mehr<br />

Eigenleistungen <strong>und</strong> Selbsthilfemassnahmen<br />

führen wird. Unsere Aufgabe ist es,<br />

diesem Umst<strong>an</strong>d mit massgeschnei<strong>der</strong>ten<br />

Baudienstleistungen Rechnung zu tragen<br />

<strong>und</strong> die Selbsthilfe auch im Rahmen unserer<br />

Kurstätigkeit zu unterstützen.<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Nach unseren Erfahrungen in den letzten<br />

Jahren machen zunehmend auch Nichtl<strong>an</strong>dwirte<br />

vom Kurs<strong>an</strong>gebot Gebrauch. Es<br />

h<strong>an</strong>delt sich um Liegenschaftsbesitzer, die<br />

interessiert sind, in <strong>ihre</strong>r Freizeit o<strong>der</strong> nach<br />

<strong>der</strong> Pensionierung selber Unterhaltsarbeiten<br />

<strong>an</strong> <strong>ihre</strong>n Gebäuden zu machen. Das<br />

<strong>GLB</strong>-System – «Unterstützung durch Fachleute<br />

nur soweit nötig <strong>und</strong> eigene Arbeit<br />

soweit möglich» – stösst auch hier auf<br />

reges Interesse. Geschätzt wird dabei insbeson<strong>der</strong>e,<br />

dass wir dieses System bei<br />

sämtlichen Bauarbeiten <strong>an</strong>bieten können.<br />

Das umfassende Baudienstleistungs<strong>an</strong>gebot<br />

<strong>der</strong> <strong>GLB</strong> – «alles aus einer H<strong>an</strong>d» –<br />

kommt <strong>an</strong>. Und zwar auch dort, wo Eigenleistungen<br />

nicht gefragt sind. Wir haben<br />

zunehmend auch K<strong>und</strong>en, die froh sind,<br />

– z.B. bei einer Küchen- o<strong>der</strong> Bads<strong>an</strong>ierung<br />

– statt mit vier bis sechs verschiedenen<br />

H<strong>an</strong>dwerkern zu verh<strong>an</strong>deln, nur mit<br />

einer Firma zu tun zu haben.<br />

Für alle Aufträge, die wir für Sie, liebe<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Leser, ausführen dürfen,<br />

d<strong>an</strong>ken wir bestens.<br />

F. Gerber<br />

3


4<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kurse im Winterhalbjahr <strong>2002</strong>/2003<br />

Allgemeines:<br />

• Der Anmeldetalon befindet sich am Schluss <strong>der</strong> Kursübersicht<br />

• Alle Kursteilnehmer erhalten vor Kursbeginn ein detailliertes Kursprogramm<br />

sowie eine Teilnehmerliste<br />

• Das Mittagessen wird org<strong>an</strong>isiert <strong>und</strong> geht zu Lasten <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

• Die Teilnehmerzahl ist bei allen Kursen beschränkt<br />

• Schriftliche Anmeldungen: Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldetalon <strong>an</strong> die<br />

Adresse des entsprechenden Regionalsitzes:<br />

<strong>GLB</strong> Hauptsitz <strong>und</strong> Verwaltung, Bahnhofstrasse 27, 3550 L<strong>an</strong>gnau i.E.<br />

<strong>GLB</strong> Geschäftssitz Emmental/Oberaargau, Dorfstrasse, 3543 Emmenmatt<br />

<strong>GLB</strong> Geschäftssitz Thun/Oberl<strong>an</strong>d, Moosweg 11, 3645 Gwatt<br />

<strong>GLB</strong> Geschäftssitz Berner Mittell<strong>an</strong>d, Sensemattstrasse 150, 3174 Thörishaus<br />

<strong>GLB</strong> Geschäftssitz Seel<strong>an</strong>d, Grenzstrasse 25, 3250 Lyss<br />

<strong>GLB</strong> Geschäftssitz Zürich L<strong>an</strong>d, Wässeristrasse 31, 8340 Hinwil<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 100 Pl<strong>an</strong>ungstipps<br />

Datum / Zeit:<br />

Samstag, 1. Februar 2003<br />

13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Dorfstrasse<br />

3543 Emmenmatt<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 24. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Emmenmatt<br />

Tel. 034 408 16 16<br />

Kursinhalt:<br />

Theorie über die richtige Vorgehensweise,<br />

im Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Denkmalpflege.<br />

Besichtigung eines Objektes.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

– Vermeiden <strong>von</strong> Leerläufen<br />

– Vermeiden <strong>von</strong> falschen Vorgehensweisen<br />

– Vermeiden <strong>von</strong> Doppelspurigkeiten<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Zukünftige Bauherren mit einem geschützten Bauobjekt.<br />

Referent:<br />

Ueli Kunz, Fachleiter


Kurs <strong>Nr</strong>. 101 Plattenarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Montag, 10. Februar 2003<br />

19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Dorfstrasse<br />

3543 Emmenmatt<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Mittwoch, 5. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Emmenmatt<br />

Tel. 034 408 16 16<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 102 Maler-, Gipserarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Samstag, 1. März 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Dorfstrasse<br />

3543 Emmenmatt<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 21. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Emmenmatt<br />

Tel. 034 408 16 16<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kursinhalt:<br />

– Theorie über Untergründe, Kleber, Verlegearten, Fugen<br />

<strong>und</strong> Abdichten<br />

– Theorie über Unterhalt <strong>von</strong> Plattenbelägen<br />

– Theorie über die Praxis<br />

– Vorzeigen <strong>an</strong> Modellen 1:1<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Allgemeines Wissen über die Plattenarbeit.<br />

Entscheidungshilfen für richtiges Vorgehen.<br />

Entscheidungshilfen für die richtige Materialwahl.<br />

Kenntnis über die Möglichkeit <strong>der</strong> Eigenleistung.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Bauherrschaft mit bevorstehenden Neu- o<strong>der</strong> Umbauten,<br />

Liegenschaftsbesitzer, Liegenschaftsverwalter.<br />

Referenten:<br />

Erfahrene Plattenleger<br />

Kursinhalt:<br />

– Allgemeine Maler-, Gipserarbeiten<br />

– Wo k<strong>an</strong>n Eigenleistung erbracht werden<br />

– Mut zur Farbe<br />

– Bio Farben, Bio Putze.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Was k<strong>an</strong>n ich selber machen, wo ist <strong>der</strong> Fachm<strong>an</strong>n gefragt?<br />

Aufzeigen farblicher Gestaltung.<br />

Welche Materialien sind wozu geeignet?<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Alle, die etwas renovieren wollen.<br />

Referenten: Fachleiter Maler, Fachleiter Gipser,<br />

Gastreferenten<br />

5


6<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 103 Heizung / S<strong>an</strong>itär<br />

Datum / Zeit:<br />

Mittwoch, 30. April 2003<br />

19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Dorfstrasse<br />

3543 Emmenmatt<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 11. April 2003<br />

<strong>GLB</strong> Emmenmatt<br />

Tel. 034 408 16 16<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 104 Elektro (Rohbau) <strong>und</strong> Zentralstaubsauger<br />

Datum / Zeit:<br />

Samstag, 12. April 2003<br />

8.15 bis 11.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Baustelle<br />

Mühlematt<br />

3439 R<strong>an</strong>flüh<br />

Kosten:<br />

Fr. 15.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 14. März 2003<br />

<strong>GLB</strong> L<strong>an</strong>gnau<br />

Tel. 034 408 16 34<br />

Kursinhalt:<br />

Eigenleistung bei Heizungs- <strong>und</strong> S<strong>an</strong>itärinstallationen<br />

bei Neu- o<strong>der</strong> Umbauten.<br />

Ablauf <strong>und</strong> Koordination <strong>der</strong> Heizungs- <strong>und</strong> S<strong>an</strong>itärinstallation<br />

im Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Br<strong>an</strong>chen<br />

beim eigenen Bauvorhaben.<br />

Besichtigung Neubau.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Anwendung <strong>der</strong> Eigenleistung, so dass es keinen Mehraufw<strong>an</strong>d<br />

für den Fachm<strong>an</strong>n gibt.<br />

Richtiges Pl<strong>an</strong>en <strong>der</strong> Heizungs- <strong>und</strong> S<strong>an</strong>itärinstallationen<br />

im Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Br<strong>an</strong>chen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Alle Interessierte, die eine Heizungso<strong>der</strong><br />

S<strong>an</strong>itärinstallation benötigen.<br />

Referenten:<br />

Rudolf Schöni, Fachleiter<br />

Rolf Scheidegger, Koordinator <strong>von</strong> GU Aufträgen<br />

Kursinhalt:<br />

Wo können Eigenleistungen erbracht werden?<br />

Rohinstallationen in Backstein / Holz.<br />

Zentralstaubsauger.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Es ist möglich, eine Rohinstallation grösstenteils<br />

selber auszuführen.<br />

Funktion einer Zentralstaubsauger<strong>an</strong>lage kennen lernen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Alle interessierten Bauherrinnen <strong>und</strong> Bauherren.<br />

Referent:<br />

H<strong>an</strong>speter Stal<strong>der</strong>, Fachleiter


Kurs <strong>Nr</strong>. 105 Innenausbau, Bodenbeläge<br />

Datum / Zeit:<br />

Freitag, 31. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Otto Lädrach AG<br />

Bollstrasse 71<br />

3076 Worb<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Mittwoch, 22. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Emmenmatt<br />

Tel. 034 408 16 16<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kursinhalt:<br />

– Materialk<strong>und</strong>e<br />

– Eigenschaften<br />

– Welches Material wo eingesetzt wird<br />

– Erfahrung, Theorie, Praxis<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Materialkenntnisse für bevorstehende Umbauten<br />

<strong>und</strong> Renovationen.<br />

Auf was ist beson<strong>der</strong>s zu achten.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

An alle zukünftigen Bauherren <strong>und</strong> Liegenschaftsbesitzer,<br />

denen ein Umbau o<strong>der</strong> eine S<strong>an</strong>ierung bevorsteht.<br />

Referenten:<br />

David Sarbach, <strong>GLB</strong>; Helmut Pichler, OLWO;<br />

D<strong>an</strong>iel Nietlisbach, OLWO; Simon Zobrist, OLWO<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 106 Zeitgemässe Schweinehaltung <strong>und</strong> Stallbautechnik<br />

Datum / Zeit:<br />

Dienstag, 21. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Inforama Schw<strong>an</strong>d<br />

Schw<strong>an</strong>d<br />

3110 Münsingen<br />

Kosten:<br />

Fr. 50.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Montag, 6. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Zollikofen<br />

Tel. 031 910 83 55<br />

Kursinhalt:<br />

– Gr<strong>und</strong>sätze / Marktch<strong>an</strong>cen<br />

– Tierschutz / Raus / BTS <strong>und</strong> Labelvorschriften<br />

– Stallsysteme<br />

– Betriebseinrichtungen<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Der Kurs soll den Weg zu einer erfolgreichen Schweinehaltung<br />

aufzeigen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Praktizierende <strong>und</strong> <strong>an</strong>gehende Schweinehalter.<br />

Referenten:<br />

Hugo Borgognon, <strong>GLB</strong>; Berater Inforama<br />

7


8<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 107 Zukunftsorientierte Mutterkuhhaltung<br />

Datum / Zeit:<br />

Mittwoch, 22. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Krieger AG<br />

Rütmattstrasse 6<br />

6017 Ruswil<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Dienstag, 14. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> L<strong>an</strong>gnau<br />

Tel. 034 408 16 13<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 108 Pferdehaltung «Bewegen <strong>und</strong> Fressen»<br />

Datum / Zeit:<br />

Mittwoch, 19. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Inforama Schw<strong>an</strong>d<br />

Schw<strong>an</strong>d<br />

3110 Münsingen<br />

Kosten:<br />

Fr. 28.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 31. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Zollikofen<br />

Tel. 031 910 83 50<br />

Kursinhalt:<br />

Theorie über:<br />

Ideale Raumeinteilung.<br />

Gruppenhaltung, Tiefstreue o<strong>der</strong> Liegeboxen, Remonten,<br />

Stier, Fütterung, Stalleinrichtung.<br />

Praxis:<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Krieger Halle <strong>und</strong> Krieger Us-Stellig.<br />

Besichtigung <strong>von</strong> ausgeführten Objekten.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Praxisnahe <strong>Informationen</strong> zur Realisierung eines<br />

Um- o<strong>der</strong> Neubaus auf Mutterkuhhaltung. Gebäude <strong>und</strong><br />

Einrichtung aus Sicht eines Mutterkuhhalters.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> alle Neueinsteiger <strong>und</strong> Profis.<br />

Referenten:<br />

M<strong>an</strong>fred Ba<strong>der</strong>tscher, <strong>GLB</strong>;<br />

Fr<strong>an</strong>z Burri, Limousin-Züchter, Dagmersellen<br />

Kursinhalt:<br />

Pferdeausläufe – Konstruktionsarten.<br />

Verdauungs<strong>an</strong>atomie des Pferdes.<br />

Futtermittel für Pferde.<br />

Fütterungsbedingte Kr<strong>an</strong>kheiten.<br />

Weide <strong>und</strong> Weidepflege.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Anregung im Bereich <strong>der</strong> Pferdehaltung, über Ausläufe,<br />

Weiden, Fütterung <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene Kr<strong>an</strong>kheiten.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Alle Pferdeinteressierte.<br />

Referenten:<br />

Reto Bächler, <strong>GLB</strong>; Dieter <strong>von</strong> Muralt, Gastreferent.


Kurs <strong>Nr</strong>. 109 <strong>GLB</strong>-Schweine- <strong>und</strong> Milchviehhaltungs-Exkursion<br />

Datum / Zeit:<br />

Mittwoch, 5. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Krieger AG<br />

Rütmattstrasse 6<br />

6017 Ruswil<br />

Kosten:<br />

Gratis, exkl. Mittagessen<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 24. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> L<strong>an</strong>gnau<br />

Tel. 034 408 16 13<br />

Kursthema «Label-Schweinestallungen»<br />

9.00–09.30 Uhr: Neuste Labelvorschriften<br />

in Schweinehaltung<br />

9.30–10.15 Uhr: Besichtigung <strong>der</strong> Krieger Halle<br />

10.15–11.00 Uhr: Besichtigung <strong>der</strong> Krieger Us-Stellig,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Label-Muttersauhaltung.<br />

11.00–11.45 Uhr: Besichtigung eines Mastschweinestalles<br />

11.45–13.15 Uhr: Mittagessen (Fr. 25.– inkl. Getränke)<br />

Kursthema «Mo<strong>der</strong>ne Milchviehstallungen»<br />

13.15–14.15 Uhr: Besichtigung <strong>der</strong> Krieger Halle<br />

<strong>und</strong> Us-Stellig (Betriebsbesichtigung)<br />

14.15–15.00 Uhr: Besichtigung eines neuen Milchvieh-<br />

Laufstalles<br />

15.00–16.00 Uhr: Besichtigung des Lely-Melkroboters<br />

bei THG Dorm<strong>an</strong>n-Bühlm<strong>an</strong>n<br />

Die Exkursion k<strong>an</strong>n auch nur halbtags fachspezifisch<br />

besucht werden.<br />

Referenten: M<strong>an</strong>fred Ba<strong>der</strong>tscher, <strong>GLB</strong>; Hugo Borgognon,<br />

<strong>GLB</strong>; Lukas Suter, Krieger AG<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 200 Neu-, Um-, Aus- o<strong>der</strong> Einbau einer Wohnung<br />

Datum / Zeit:<br />

Donnerstag, 27. Februar 03<br />

9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Inforama Schw<strong>an</strong>d<br />

Schw<strong>an</strong>d<br />

3110 Münsingen<br />

Kosten:<br />

Fr. 50.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Montag, 27. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

Inforama Schw<strong>an</strong>d<br />

Tel. 031 720 12 12<br />

Kursinhalt:<br />

Vormittag:<br />

Pl<strong>an</strong>en <strong>von</strong> einem Neu-, Um- o<strong>der</strong> Ausbau<br />

– Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

– Pl<strong>an</strong>erische Gr<strong>und</strong>sätze<br />

– Fin<strong>an</strong>zierung Investitionshilfen<br />

– Erfahrungsaustausch<br />

Nachmittag:<br />

– Besichtigung <strong>von</strong> Neu- <strong>und</strong> Umbauten<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Den gesetzlichen <strong>und</strong> fin<strong>an</strong>ziellen Rahmen <strong>von</strong> Bauvorhaben<br />

selber abschätzen können. Erfahrungsaustausch<br />

<strong>und</strong> Vergleichsmöglichkeiten.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Bäuerinnen <strong>und</strong> Bauern, Hauseigentümer in <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaftszone,<br />

die einen Neu-, Um- o<strong>der</strong> Ausbau pl<strong>an</strong>en.<br />

Referenten: Andreas Rytz, <strong>GLB</strong> Pl<strong>an</strong>er; Ruth Heiniger,<br />

Inforama; Martin Zaugg, Inforama<br />

9


10<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 201 Plattenarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Freitag, 7. Februar 2003<br />

19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Samstag, 8. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Inforama Schw<strong>an</strong>d<br />

Kursraum<br />

3110 Münsingen<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Montag, 27. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Thörishaus<br />

Tel. 031 888 12 12<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 202 Gipser- <strong>und</strong> Malerarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Samstag, 22. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Greutol AG<br />

Murtenstrasse 27<br />

3177 Laupen<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Montag, 10. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Thörishaus<br />

Tel. 031 888 12 12<br />

Kursinhalt:<br />

Freitag:<br />

<strong>Informationen</strong>, Vorarbeiten, Untergründe beh<strong>an</strong>deln,<br />

Materialkenntnisse.<br />

Samstag:<br />

Praktische Arbeiten. Verlegen <strong>von</strong> W<strong>an</strong>d- <strong>und</strong> Bodenplatten<br />

inkl. Ausfugen.<br />

Zweite Tageshälfte mit Objektbesichtigung.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Einblicke in die Vorbereitung für Plattenarbeiten.<br />

Vorgehen beim Einteilen, Schneiden <strong>und</strong> Verlegen.<br />

Materialkenntnisse.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Interessierte Bauherrinnen <strong>und</strong> Bauherren,<br />

Eigentümerinnen <strong>und</strong> Eigentümern.<br />

Referenten:<br />

Samuel Gerber, <strong>GLB</strong>; H<strong>an</strong>s Maurer, <strong>GLB</strong><br />

Kursinhalt:<br />

Sensibilisierung für Unterhalt <strong>an</strong> Fassaden in Bezug<br />

auf Risse, Algen <strong>und</strong> aufsteigende Feuchtigkeit.<br />

<strong>Informationen</strong> über Ursachen, Folgeschäden, Massnahmen<br />

<strong>und</strong> Unterhalt.<br />

Materialien / Strukturen für den Innen- <strong>und</strong> Aussenputz<br />

<strong>und</strong> Fassadenisolationen.<br />

Malerarbeiten, Materialien <strong>und</strong> Anwendungen.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Kenntnisse über Unterhalt <strong>und</strong> Pflege <strong>der</strong> Fassadenaussenhaut<br />

um teure Folgeschäden zu vermeiden.<br />

Materialkenntnisse <strong>von</strong> Verputz, Aussenisolation <strong>und</strong><br />

Malerarbeiten.<br />

Eigenleistungen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Interessierte Bauherrinnen <strong>und</strong> Bauherren,<br />

Eigentümerinnen <strong>und</strong> Eigentümer.<br />

Referenten: Markus Krebs, <strong>GLB</strong>; Peter Bucher, <strong>GLB</strong>;<br />

Gastreferenten Greutol


Kurs <strong>Nr</strong>. 203 Dachdecker-, Spengler- <strong>und</strong> Gerüstarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Samstag, 1. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Inforama Schw<strong>an</strong>d<br />

Kursraum<br />

3110 Münsingen<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Montag, 27. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Thörishaus<br />

Tel. 031 888 12 12<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 204 Tür- <strong>und</strong> Torbau Holzbau<br />

Datum / Zeit:<br />

Donnerstag, 30. J<strong>an</strong>uar 03<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag, 31. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Oberbalmstrasse 9<br />

3145 Nie<strong>der</strong>scherli<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 24. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Thörishaus<br />

Tel. 031 888 12 12<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kursinhalt:<br />

– Materialien <strong>und</strong> Systeme: Ziegel <strong>und</strong> Eternit<br />

– Dachkonstruktionen, Aufbau<br />

– Tipps, um Dachreparaturen selber auszuführen<br />

– Arbeitsabläufe, Gerüsten<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Wissen, wo welches Dachmaterial eingesetzt wird.<br />

Wissen, wie <strong>und</strong> wo ich bei meinem Dach selber H<strong>an</strong>d<br />

<strong>an</strong>legen k<strong>an</strong>n.<br />

Wissen, w<strong>an</strong>n ich einen Fachm<strong>an</strong>n beiziehen soll.<br />

Lernen, warum <strong>und</strong> wo ein Gerüst nötig ist.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Eigenheimbesitzerinnen <strong>und</strong> -besitzer, die ihr Dach über<br />

dem Kopf kennenlernen möchten.<br />

Interessierte Bauherrinnen <strong>und</strong> Bauherren.<br />

Referenten: Beat Althaus, <strong>GLB</strong>; Andreas König, <strong>GLB</strong>;<br />

Hugo Aeberhard, Rapperswil; Walter Tsch<strong>an</strong>z, Eternit AG<br />

Kursinhalt:<br />

Zwei Tage praktischer Kurs im Tür- <strong>und</strong> Torbau.<br />

Tür- <strong>und</strong> Torart-Systeme, welche Materialien verwenden,<br />

Herstellen eines praktischen Beispieles. Die zwei zuerst<br />

gemeldeten Tür- o<strong>der</strong> Torobjekte <strong>der</strong> Kursteilnehmer<br />

werden als Kursobjekt vorgezogen. Die verwendeten<br />

Materialien <strong>und</strong> ein Unkostenbeitrag werden <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>GLB</strong><br />

offeriert.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Tipps zum Selbermachen <strong>von</strong> Stalltüren <strong>und</strong> Schiebetoren<br />

im Eigenbau.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Eigenbauer<br />

Referenten:<br />

Konrad Brütsch, <strong>GLB</strong>; Bernhard Mosim<strong>an</strong>n, <strong>GLB</strong><br />

11


12<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 207 Innenausbau, Boden-, W<strong>an</strong>d-, Deckenkonstruktionen<br />

Datum / Zeit:<br />

Freitag, 21. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Inforama Schw<strong>an</strong>d<br />

Kursraum<br />

3110 Münsingen<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Dienstag, 4. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Thörishaus<br />

Tel. 031 888 12 12<br />

Kursinhalt:<br />

–Vorgehen, Bauabläufe am Beispiel eines Wohnungsumbaus<br />

– Materialien <strong>und</strong> Systeme<br />

– Produkteigenschaften <strong>und</strong> Anwendungsmöglichkeiten<br />

– Detaillösungen, Eigenleistungsmöglichkeiten, Fragen<br />

be<strong>an</strong>tworten<br />

Teilnehmernutzen:<br />

– Vielfalt <strong>der</strong> Materialien für den Hausbau<br />

– Detaillösungen<br />

– Die eigenen Möglichkeiten für Eigenleistungen<br />

herausfinden<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Interessierte Bauherrinnen <strong>und</strong> Bauherren,<br />

Eigentümerinnen <strong>und</strong> Eigentümer.<br />

Referenten: Martin Jenni, <strong>GLB</strong>; Robert Kläy, <strong>GLB</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 208 Antike Möbel restaurieren<br />

Datum / Zeit:<br />

Samstag, 8. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Wellenried<br />

3150 Schwarzenburg<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.– exkl. Materialkosten<br />

Anmeldung bis:<br />

Mittwoch, 15. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Thörishaus<br />

Tel. 031 888 12 12<br />

Kursinhalt:<br />

Richtiges Vorgehen bei <strong>der</strong> Restaurierung.<br />

Pl<strong>an</strong>ung, Schädlingsbekämpfung (Theorie), ablaugen,<br />

schleifen (Praxis).<br />

Restauration mit Fachm<strong>an</strong>n Schreiner <strong>GLB</strong>, Oberflächenbeh<strong>an</strong>dlung<br />

(Bauernmalerei), Beschläge (Theorie).<br />

Bitte Möbelstück frühzeitig <strong>an</strong>melden, damit<br />

es<br />

für einen reibungslosen Kursablauf <strong>von</strong><br />

unseren Kursleitern begutachtet werden<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Der Teilnehmer wird sein Lieblingsmöbelstück in Eigenleistung<br />

unter fachk<strong>und</strong>iger Unterstützung ablaugen <strong>und</strong><br />

schleifen können. Fertigstellung <strong>der</strong> Objekte k<strong>an</strong>n in<br />

Eigenleistung in unserer Werkstatt erfolgen o<strong>der</strong> uns in<br />

Auftrag gegeben werden.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Alle begeisterten Hobbyschreinerinnen <strong>und</strong> Hobbyschreiner


Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 300 Pl<strong>an</strong>ungstipps für Umbau- <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierungsarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Mittwoch, 26. März 2003<br />

19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Grenzstrasse 25<br />

3250 Lyss<br />

Kosten:<br />

Gratis<br />

Anmeldung bis:<br />

Mittwoch, 12. März 2003<br />

<strong>GLB</strong> Lyss<br />

Tel. 032 387 41 41<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 301 Maurerarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Freitag, 31. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Grenzstrasse 25<br />

3250 Lyss<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 17. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Lyss<br />

Tel. 032 387 41 41<br />

Kursinhalt:<br />

S<strong>an</strong>ieren, renovieren, erweitern: Wie gehe ich vor?<br />

Die Fin<strong>an</strong>zierung <strong>von</strong> Bauvorhaben.<br />

Sinnvolles Nutzen <strong>von</strong> vorh<strong>an</strong>denem Bauvolumen<br />

im Wohnungsbau.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Praxisnahe <strong>und</strong> leicht verständliche <strong>Informationen</strong> um<br />

Entscheidungen bei künftigen Bauvorhaben zu treffen.<br />

Umfassende Beratung r<strong>und</strong> ums Thema Umbauarbeiten.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Alle, bei denen Umbau- <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierungsarbeiten<br />

o<strong>der</strong> eine Wohnungserweiterung <strong>an</strong>stehen.<br />

Referent: Fredy Rodel, Fachleiter<br />

Kursinhalt:<br />

Aufzeigen, wie m<strong>an</strong> kleinere Maurer- <strong>und</strong> Flickarbeiten<br />

selber ausführen k<strong>an</strong>n.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Erkennen <strong>von</strong> Schäden <strong>und</strong> lernen, wie m<strong>an</strong> kleinere<br />

Reparaturen selber ausführen k<strong>an</strong>n.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> interessierte Bauherrinnen <strong>und</strong><br />

Bauherren.<br />

Referent: Paul Blaser, Fachleiter<br />

13


14<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 302 Plattenarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Freitag, 7. März 2003<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Grenzstrasse 25<br />

3250 Lyss<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 21. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Lyss<br />

Tel. 032 387 41 41<br />

Kursinhalt:<br />

– Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> den Untergr<strong>und</strong><br />

– Die Vorbereitungsarbeiten<br />

– Das Verlegen <strong>von</strong> W<strong>an</strong>d- <strong>und</strong> Bodenplatten<br />

– Einfache Plattenarbeiten selber ausführen<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über das Verlegen <strong>von</strong> W<strong>an</strong>d- <strong>und</strong><br />

Bodenplatten.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> interessierte Bauherrinnen <strong>und</strong><br />

Bauherren, die in nächster Zeit Plattenarbeiten ausführen<br />

möchten.<br />

Referenten: Alfred Dubach, Plattenleger;<br />

Simon Egger, Plattenleger<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 303 Gipser- <strong>und</strong> Malerarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Freitag, 28. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Grenzstrasse 25<br />

3250 Lyss<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Mittwoch, 19. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Lyss<br />

Tel. 032 387 41 41<br />

Kursinhalt:<br />

Einsatzbereich <strong>der</strong> verschiedenen Produkte.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> den Untergr<strong>und</strong>.<br />

Kennen <strong>der</strong> verschiedenen Oberflächenstrukturen.<br />

Erbringen <strong>von</strong> Eigenleistungen bei den Vorbereitungsarbeiten.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>der</strong> Gipser- <strong>und</strong> Malerarbeiten.<br />

Aufzeigen <strong>von</strong> Eigenleistungsmöglichkeiten.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> alle, die dar<strong>an</strong> denken, Gipsero<strong>der</strong><br />

Malerarbeiten ausführen zu lassen o<strong>der</strong> aber<br />

kleinere Arbeiten selber ausführen wollen.<br />

Referenten: Luigi Verri, Fachleiter; Nunzio Verri, Maler


Kurs <strong>Nr</strong>. 304 Eternitdach <strong>und</strong> Fassadenverkleidung<br />

Datum / Zeit:<br />

Freitag, 14. Februar 2003<br />

8.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Grenzstrasse 25<br />

3250 Lyss<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 7. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Lyss<br />

Tel. 032 387 41 41<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kursinhalt:<br />

– Dacheindeckung in Eternit<br />

– Fassadenverkleidungen in Eternit<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Aufbau <strong>und</strong> Verlegetechnik eines Eternitdaches.<br />

Konstruktiver Aufbau <strong>von</strong> Eternitfassaden.<br />

Zeigen <strong>der</strong> Materialverarbeitung.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Alle, die Eternitdächer o<strong>der</strong> Fassaden besitzen, o<strong>der</strong> ein<br />

Dach o<strong>der</strong> eine Fassade pl<strong>an</strong>en.<br />

Referent:<br />

Ruedi Spörri, Fachleiter<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 305 Heizungs- <strong>und</strong> S<strong>an</strong>itärinstallationen<br />

Datum / Zeit:<br />

Mittwoch 12. Februar 2003<br />

18.30 bis 22.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Grenzstrasse 25<br />

3250 Lyss<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Dienstag, 4. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Lyss<br />

Tel. 032 387 41 41<br />

Kursinhalt:<br />

Installations-Service-Kurs im Bereich Heizung <strong>und</strong> S<strong>an</strong>itär.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Das frühzeitige Erkennen <strong>von</strong> Mängeln <strong>und</strong> Schäden.<br />

Die Reduktion <strong>der</strong> Betriebskosten durch Wartung.<br />

Einbringen <strong>von</strong> Eigenleistung bei <strong>der</strong> Vorbereitung.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Alle interessierten Bauherrinnen <strong>und</strong> Bauherren.<br />

Referenten:<br />

Jürg Grünig, Fachleiter; M. Jenni, S<strong>an</strong>itärinstallateur;<br />

A. Spiess, Heizungszeichner<br />

15


16<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 306 Fassadenkurs (Riegfassade)<br />

Datum / Zeit:<br />

Zeitraum Februar bis März<br />

Wird bei <strong>der</strong> Kursbestätigung<br />

bek<strong>an</strong>nt<br />

gegeben<br />

Kursdauer zirka 1 Woche<br />

Ort:<br />

Wird bei <strong>der</strong> Kursbestätigung<br />

bek<strong>an</strong>nt<br />

gegeben<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 24. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Lyss<br />

Tel. 032 387 41 41<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 307 Innenausbau<br />

Datum / Zeit:<br />

Zeitraum Februar bis März<br />

Wird bei <strong>der</strong> Kursbestätigung<br />

bek<strong>an</strong>nt<br />

gegeben<br />

Kursdauer zirka 1 Woche<br />

Ort:<br />

Wird bei <strong>der</strong> Kursbestätigung<br />

bek<strong>an</strong>nt<br />

gegeben<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 24. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Lyss<br />

Tel. 032 387 41 41<br />

Kursinhalt:<br />

– Ausbrüche<br />

– Wärmedämmung<br />

– Riegbeh<strong>an</strong>dlung<br />

– Neue Ausfachung<br />

– Diverse Renovationsarbeiten<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Richtige Abschätzung <strong>der</strong> Renovation.<br />

Anwendungen des richtigen Materials <strong>und</strong> <strong>der</strong> richtigen<br />

Maschinen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> interessierte Bauherrinnen<br />

<strong>und</strong> Bauherren, welche in nächster Zeit eine Fassadens<strong>an</strong>ierung<br />

realisieren möchten.<br />

Referent: Markus Marthaler, Zimmerm<strong>an</strong>n-Polier<br />

Kursinhalt:<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse erwerben sowie praktisches Arbeiten<br />

bei <strong>der</strong> Ausführung <strong>von</strong> Innenausbauarbeiten in Holz <strong>und</strong><br />

Täfer.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Materialkenntnisse <strong>und</strong> Maschinenh<strong>an</strong>dhabung.<br />

Kenntnisse zur Ausführung <strong>von</strong> Eigenleistungen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> alle interessierten K<strong>und</strong>innen<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en.<br />

Referenten:<br />

Jürg Marti, Fachleiter; Martin Eicher, Bauschreiner


Kurs <strong>Nr</strong>. 308 Zimmerei / Parkettböden<br />

Datum / Zeit:<br />

Samstag, 8. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Grenzstrasse 25<br />

3250 Lyss<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 31. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Lyss<br />

Tel. 032 387 41 41<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kursinhalt:<br />

Vorgehen bei einem kleinen Umbau o<strong>der</strong> einer S<strong>an</strong>ierung.<br />

Die diversen Produkte kennen lernen.<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Eigenleistung.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Kennen lernen, welches Material wo <strong>und</strong> wie eingesetzt<br />

wird.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse zum Ausführen <strong>von</strong> Eigenleistungen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> interessierte Bauherrinnen <strong>und</strong><br />

Bauherren, welche in nächster Zeit eine Bodens<strong>an</strong>ierung<br />

realisieren möchten.<br />

Referenten:<br />

Fritz Witkowskj, Fachleiter; Urs Sahli, Bauschreiner /<br />

Bodenleger<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 400 Pl<strong>an</strong>ungsschritte für ein Bauvorhaben<br />

Datum / Zeit:<br />

Dienstag, 11. März 2003<br />

19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Wässeristrasse 31<br />

8340 Hinwil<br />

Kosten:<br />

Gratis<br />

Anmeldung bis:<br />

Montag, 3. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Hinwil<br />

Tel. 01 938 87 00<br />

Kursinhalt:<br />

Pl<strong>an</strong>ungsschritte für das Bauvorhaben vom Projekt zur<br />

Baueingabe mit Vorentscheidungen, Baugesuche ausserhalb<br />

<strong>und</strong> innerhalb <strong>der</strong> Bauzone. Die Pl<strong>an</strong>ungsarbeiten<br />

<strong>der</strong> Spezialisten für Baugr<strong>und</strong>, Baustatik <strong>und</strong> Haustechnik.<br />

Baukosten ermitteln mit Kostenschätzungen <strong>und</strong><br />

Offertunterlagen.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Praxisnahe <strong>und</strong> leicht verständliche <strong>Informationen</strong>, um<br />

Entscheidungen bei künftigen Bauvorhaben zu treffen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> zukünftige Bauherrinnen <strong>und</strong><br />

Bauherren.<br />

Referenten:<br />

Walter Fuhrer, <strong>GLB</strong>; Rol<strong>an</strong>d Hagen, <strong>GLB</strong><br />

17


18<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 401 Dachaufbau <strong>von</strong> A bis Z<br />

Datum / Zeit:<br />

Samstag, 22. März 2003<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Wässeristrasse 31<br />

8340 Hinwil<br />

Kosten:<br />

Gratis<br />

Anmeldung bis:<br />

Montag, 27. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Hinwil<br />

Tel. 01 938 87 00<br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 500 Bautechnik<br />

Datum / Zeit:<br />

Frühling 2003<br />

Sep. Ausschreibung<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Moosweg 11<br />

3645 Gwatt<br />

Kosten:<br />

Fr. 15.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 7. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Gwatt<br />

Tel. 033 334 78 00<br />

Kursinhalt:<br />

– Richtige Materialwahl<br />

– Detaillösungen<br />

– Wichtige bauphysikalische Einflüsse<br />

– Unterdächer<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Wissen, was zu beachten ist bei S<strong>an</strong>ierungen o<strong>der</strong><br />

Neubauten <strong>von</strong> Dächern.<br />

Wissen, welche Eigenleistungen erbracht werden können.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in bauphysikalischer Hinsicht.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> Bauherrinnen <strong>und</strong> Bauherren,<br />

die wissen wollen was beim Dach wichtig ist.<br />

Referenten:<br />

Beat Amstutz (Fachleiter Spenglerei, Dachdeckerei);<br />

Christi<strong>an</strong> Amacker (Fachleiter Zimmerei)<br />

Kursinhalt:<br />

Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen für Systemwahl / Bauart.<br />

Vorzüge o<strong>der</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Materialien kennen lernen.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Optimierter Einsatz <strong>von</strong> Baumaterial.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> interessierte Bauherrinnen <strong>und</strong><br />

Bauherren.<br />

Referenten:<br />

Kurt Wälti, <strong>GLB</strong>; Remo Sommer, <strong>GLB</strong>


Kurs <strong>Nr</strong>. 501 Plattenarbeiten<br />

Datum / Zeit:<br />

Freitag, 31. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Samstag, 1. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Moosweg 11<br />

3645 Gwatt<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Freitag, 10. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Gwatt<br />

Tel. 033 334 78 00<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kursinhalt:<br />

Theorie:<br />

– Untergründe, Kleber, Verlegearten, Fugen,<br />

Abdichtungen<br />

– Objektbesichtigungen<br />

– Besichtigung einer Plattenausstellung<br />

Teilnehmernutzen:<br />

– Einblick in Plattenlegerarbeiten<br />

– Kenntnisse <strong>und</strong> H<strong>an</strong>dhabung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Der Kurs richtet sich <strong>an</strong> alle interessierten K<strong>und</strong>innen<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en.<br />

Referent:<br />

Andreas Tröhler, <strong>GLB</strong><br />

Kurs <strong>Nr</strong>. 502 Holz-, Schnitzel- <strong>und</strong> Pelletheizungen<br />

Datum / Zeit:<br />

Samstag, 15. Februar 2003<br />

9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GLB</strong> Werkhof<br />

Moosweg 11<br />

3645 Gwatt<br />

Kosten:<br />

Fr. 20.–<br />

Anmeldung bis:<br />

Donnerstag, 6. Februar 2003<br />

<strong>GLB</strong> Gwatt<br />

Tel. 033 334 78 00<br />

Kursinhalt:<br />

Vormittag Theorie:<br />

Holzenergie eine echte Alternative! Heizungssysteme.<br />

Fernleitungssysteme – Wärmeverb<strong>und</strong>.<br />

Vorgehen: Beratung, Pl<strong>an</strong>ung, Kostenermittlung, Bewilligung,<br />

Vergabe/Entscheid Ausführung, Inbetriebnahme.<br />

Service <strong>und</strong> Unterhalt.<br />

Nachmittag:<br />

Objektbesichtigungen, Heizung in Betrieb.<br />

Teilnehmernutzen:<br />

Einblick nehmen in die Welt <strong>der</strong> Heizungssysteme.<br />

Welches ist für mich die richtige Heizung in Bezug auf<br />

Wirtschaftlichkeit, Ökologie für mein Haus, meinen<br />

Betrieb?<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Interessierte Bauherrinnen <strong>und</strong> Bauherren,<br />

Eigentümerinnen <strong>und</strong> Eigentümer.<br />

Referenten: Beat Flückiger, <strong>GLB</strong>; Christi<strong>an</strong> Bieri, <strong>GLB</strong>;<br />

D<strong>an</strong>iel Rösch, Allotherm; José Hofm<strong>an</strong>n, Allotherm<br />

19


20<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

<strong>GLB</strong> Kurs<strong>an</strong>meldung<br />

Ich melde mich für folgenden <strong>GLB</strong> Baukurs <strong>an</strong>:<br />

Kurstitel / Inhalt:<br />

Kursnummer:<br />

Kursdatum:<br />

Name, Vorname<br />

Strasse, <strong>Nr</strong>.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Einsenden <strong>an</strong> die Adresse des entsprechenden Regionalsitzes (siehe Seite 4)<br />

<strong>GLB</strong> Kurs<strong>an</strong>meldung<br />

Ich melde mich für folgenden <strong>GLB</strong> Baukurs <strong>an</strong>:<br />

Kurstitel / Inhalt:<br />

Kursnummer:<br />

Kursdatum:<br />

Name, Vorname<br />

Strasse, <strong>Nr</strong>.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Einsenden <strong>an</strong> die Adresse des entsprechenden Regionalsitzes (siehe Seite 4)


«Durch Schaden wird m<strong>an</strong> klug»<br />

Beitrag über versicherungstechnische Fragen <strong>von</strong> F. Rodel, Architekt, <strong>GLB</strong> Lyss<br />

Es war einmal ein traditionell gebautes<br />

Bauernhaus im K<strong>an</strong>ton Bern mit Wohnteil<br />

<strong>und</strong> <strong>an</strong>grenzenden Stallungen für Pferde,<br />

sowie weiteren Oekonomieteilen.<br />

Im Wohnteil wurden vor einigen Jahren<br />

diverse Renovations- <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierungsarbeiten<br />

vorgenommen.<br />

Für die Bauzeit wurde seinerzeit, wie es<br />

im K<strong>an</strong>ton Bern Vorschrift ist, eine Bauversicherung<br />

bei <strong>der</strong> Gebäudeversicherung<br />

des K<strong>an</strong>tons Bern, zum «steigenden<br />

Wert» abgeschlossen <strong>und</strong> nach Vollendung<br />

<strong>der</strong> Arbeiten die Versicherungssumme<br />

entsprechend erhöht.<br />

Ebenfalls wurde für die Liegenschaft vor<br />

Jahren zusätzlich eine «Gebäude-Wasserversicherung»<br />

bei <strong>der</strong> Versicherungsgesellschaft<br />

«Die Mobiliar» abgeschlossen.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> eines Mieterwechsels in <strong>der</strong><br />

Wohnung im Erdgeschoss wurde festgestellt,<br />

dass sich hinter Schränken, <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

W<strong>an</strong>d gegen die Stallungen, ein pilzartiges<br />

Geflecht, respektive richtige Pilze gebildet<br />

hatten. Der Verdacht auf Befall<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

durch den Hausschwamm bestätigte sich,<br />

nachdem eine Spezialfirma, Growe Holzschutz<br />

AG, zur Begutachtung zugezogen<br />

wurde. Es wurde vermutet, dass sich <strong>der</strong><br />

Hausschwamm durch Feuchtigkeit wegen<br />

<strong>und</strong>ichter Leitungen über Jahre gebildet<br />

hatte.<br />

Sofort wurde «Die Mobiliar», benachrichtigt,<br />

da wie oben erwähnt, seinerzeit<br />

eine «Gebäude-Wasserversicherung» abgeschlossen<br />

worden ist. (Eine solche Versicherung<br />

ist im K<strong>an</strong>ton Bern nicht obligatorisch.<br />

Nicht zu verwechseln mit <strong>der</strong><br />

obligatorischen Gebäudeversicherung des<br />

K<strong>an</strong>tons Bern.)<br />

Nach Besichtigung <strong>und</strong> Aufnahme <strong>der</strong><br />

Schäden durch diverse Experten <strong>der</strong> Versicherung<br />

wurden Massnahmen zur Schadenbehebung<br />

festgelegt.<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Abbrucharbeiten konnte die<br />

Schadenursache definitiv festgestellt werden.<br />

Der Schaden wurde durch eine <strong>und</strong>ichte<br />

Ablaufleitung bei <strong>der</strong> Duschenw<strong>an</strong>ne<br />

verursacht!<br />

21


22<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Die S<strong>an</strong>ierungsarbeiten wurden <strong>an</strong>schliessend<br />

zur Zufriedenheit aller Beteiligten<br />

ausgeführt, <strong>und</strong> Teile <strong>der</strong> Wohnung strahlen<br />

wie<strong>der</strong> in neuem Gl<strong>an</strong>z.<br />

Jetzt könnte m<strong>an</strong> meinen, Ende gut – alles<br />

gut! Lei<strong>der</strong> nicht!<br />

Nach den früher ausgeführten Renovations-<br />

<strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierungsarbeiten wurde die<br />

Versicherungssumme bei <strong>der</strong> GVB erhöht,<br />

jedoch nicht bei <strong>der</strong> Gebäude-Wasserversicherung.<br />

Dadurch entst<strong>an</strong>d eine Unterversicherung!<br />

Es ist wichtig, dass zum Zeitpunkt des Versicherungsabschlusses(Gebäude-Wasserversicherung)<br />

die Versicherungssumme<br />

<strong>der</strong> aktuellen Gebäudeversicherungssumme<br />

entspricht.<br />

Echter Hausschwamm<br />

(Serpula lacrim<strong>an</strong>s)<br />

Winterzeit – Pl<strong>an</strong>ungszeit<br />

Die Versicherungssumme muss bei<br />

weiteren S<strong>an</strong>ierungen o<strong>der</strong> Umbauten<br />

usw. fortlaufend <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong><br />

k<strong>an</strong>tonalen Gebäudeversicherung<br />

<strong>an</strong>gepasst werden.<br />

Bei einer Unterversicherung wird im Schadenfall<br />

die Entschädigung gekürzt!<br />

So geschehen im beschriebenen Fall. Dem<br />

Versicherungsnehmer wurden nur 60 Prozent<br />

<strong>der</strong> effektiven Kosten vergütet.<br />

Daher die Empfehlung <strong>an</strong> alle Liegenschaftsbesitzer:<br />

Bitte überprüft eure Versicherungen <strong>und</strong><br />

lasst euch durch einen Versicherungs-<br />

Fachm<strong>an</strong>n beraten.<br />

Der echte Hausschwamm ist <strong>der</strong> gefährlichste aller<br />

Gebäudepilze. Er führt in kurzer Zeit zu grossen<br />

Schäden <strong>und</strong> entwickelt sich meist nicht sichtbar im<br />

Holzkörper. Auch unter schwierigen Wachstumsbedingungen<br />

k<strong>an</strong>n er jahrel<strong>an</strong>g überleben.<br />

Der Pilz k<strong>an</strong>n auch nicht hölzerne Teile meterweit<br />

überwachsen <strong>und</strong> sogar Mauerabschnitte durchdringen.<br />

Sein Fruchtkörper produziert Millionen <strong>von</strong> Sporen.<br />

So k<strong>an</strong>n sich <strong>der</strong> Pilz praktisch unbemerkt ausbreiten.<br />

Was wir heute pl<strong>an</strong>en, können wir morgen bauen.<br />

Wir haben freie Kapazität um Ihre Wohn-Träume zu verwirklichen.<br />

Rufen Sie uns <strong>an</strong>. Die Fachleiter <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung beraten Sie gerne.<br />

Region Emmental/Oberaargau Ueli Kunz Telefon 034 408 16 16<br />

Region Mittell<strong>an</strong>d Andy Rytz Telefon 031 888 12 30<br />

Region Seel<strong>an</strong>d Fredi Rodel Telefon 032 387 41 41<br />

Region Zürich L<strong>an</strong>d Walti Fuhrer Telefon 01 938 87 00<br />

Region Oberl<strong>an</strong>d Kurt Wälti Telefon 033 334 78 00


Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Die Schweiz ist gebaut – bauen wir sie um!<br />

Beitrag <strong>von</strong> F. Rodel, Architekt, <strong>GLB</strong> Lyss<br />

Die Überschrift ist das Zitat eines berühmten<br />

Architekten. Ergänzend k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> hinzufügen:<br />

Nutzen wir das vorh<strong>an</strong>dene<br />

Gebäudevolumen, bauen wir Wohnungen<br />

ein.<br />

Speziell in l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Gebäuden<br />

ist durch strukturelle Verän<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaft in den letzten Jahrzehnten<br />

sehr viel ungenutztes Gebäudevolumen<br />

entst<strong>an</strong>den respektive vorh<strong>an</strong>den.<br />

Es sind nicht mehr <strong>ihre</strong>r ursprünglichen<br />

Nutzung entsprechende Gebäudeteile,<br />

die dennoch unterhalten werden<br />

müssen. Die meisten dieser Gebäudeteile<br />

eignen sich in <strong>der</strong> Regel sehr gut zur Erweiterung<br />

<strong>von</strong> bestehenden Wohnungen<br />

o<strong>der</strong> zur Schaffung <strong>von</strong> neuen Wohnungen.<br />

Solche vorh<strong>an</strong>denen Raumreserven<br />

sind jedoch kein Freipass zum Bauen.<br />

In <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaftszone ist das Raumpl<strong>an</strong>ungsgesetz<br />

massgebend wie, wo, was<br />

gebaut werden darf.<br />

In Bauzonen – das können zum Beispiel<br />

Dorf-, Kern- o<strong>der</strong> Bauernhauszonen, usw.<br />

sein – k<strong>an</strong>n nach den gültigen Gemeinde-<br />

Baureglementen gebaut werden.<br />

Im vorliegenden Bericht geht es jedoch<br />

nicht um die Bel<strong>an</strong>ge <strong>der</strong> Baugesetzgebung<br />

resp. des Raumpl<strong>an</strong>ungsgesetzes.<br />

Das Thema «Bauen in <strong>der</strong> LW-Zone» werde<br />

ich in einer späteren Ausgabe beh<strong>an</strong>deln,<br />

nachdem sich die Bewilligungspraxis<br />

im K<strong>an</strong>ton Bern wie<strong>der</strong> eingespielt hat.<br />

Ich möchte Sie jedoch mit nachfolgenden<br />

Beispielen «gluschtig» machen, Ihre ungenutzen<br />

Räume auszubauen.<br />

An Behaglichkeit sind Räume unter dem<br />

Dach nicht zu übertreffen, m<strong>an</strong> fühlt sich<br />

wohl <strong>und</strong> geborgen. Auch die schrägen<br />

Wände, resp. Dachschrägen müssen kein<br />

Hin<strong>der</strong>nis sein. Im Gegenteil: Sie for<strong>der</strong>n<br />

geradezu heraus, die Möblierung zu integrieren<br />

<strong>und</strong> so zu plazieren, dass gemütliche<br />

Nischen entstehen.<br />

Mut zu Unkonventionellem:<br />

Wohnungseinbau im Dachraum bis in<br />

den First offen, mit freistehen<strong>der</strong> Küche<br />

mit <strong>an</strong>grenzendem Essplatz.<br />

Flexible Beleuchtung mit Nie<strong>der</strong>volt-<br />

Halogen-System mit frei gesp<strong>an</strong>nten<br />

Litzendrähten.<br />

23


24<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Dachschräge schlau genutzt – <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Wunsch vom Traumbad k<strong>an</strong>n in Erfüllung<br />

gehen. Selbst in den Dachschrägen k<strong>an</strong>n<br />

je<strong>der</strong> Winkel mit flexiblen Elementen stilvoll<br />

ergänzt werden.<br />

G<strong>an</strong>z auf Gemütlichkeit setzt die kleine<br />

Galerie unter <strong>der</strong> Querfirst. Sie lädt zum<br />

gemütlichen Verweilen ein. Abends k<strong>an</strong>n<br />

sich die Galerie zum Beispiel auch in eine<br />

Schlafnische für Fre<strong>und</strong>e verw<strong>an</strong>deln<br />

o<strong>der</strong> in einen Fernsehraum, einen Arbeitsplatz,<br />

usw.<br />

Möglichkeiten gibt es viele.<br />

Koch- <strong>und</strong> Tafelfreuden ohne ein Gefühl<br />

<strong>der</strong> Enge. Auf optimale Art nutzt die<br />

Winkelküche den begrenzten Raum unter<br />

<strong>der</strong> Kreuzfirst. Auch wenn Gäste<br />

kommen, fühlt m<strong>an</strong> sich am r<strong>und</strong>en<br />

Tisch nicht eingeengt.<br />

Ein offenes Dachgeschoss, offen bis zur<br />

First, bietet auch die Möglichkeit, die<br />

Wände geschmackvoll mit künstlerischem<br />

Schmuck zu verzieren <strong>und</strong> wie in<br />

unserem Beispiel, das bestehende, r<strong>und</strong>e<br />

Fenster einzubeziehen.


<strong>GLB</strong> Zürich L<strong>an</strong>d am Uster-Märt<br />

28. <strong>und</strong> 29. November <strong>2002</strong><br />

Traditionell sind wir auch in diesem Jahr am Uster-Märt.<br />

Unser St<strong>an</strong>d befindet sich wie immer hinter <strong>der</strong> Stadthalle.<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Wir orientieren, beraten, be<strong>an</strong>tworten Ihre Fragen zu:<br />

• Alles aus einer H<strong>an</strong>d<br />

�<br />

• Eigenleistung erbringen<br />

• Einzelne Arbeitsgattungen<br />

• Renovation<br />

• Baumaterial<br />

Bauen mit <strong>der</strong> <strong>GLB</strong><br />

• Bauleitung<br />

• Maschinen, Schalung, Geräte<br />

• Fenster, Türen, Bodenbelag<br />

Sie haben sicher noch mehr Fragen r<strong>und</strong> ums Bauen, die Sie gerne in einem ersten<br />

Gespräch <strong>an</strong>packen wollen. Nutzen Sie die Gelegenheit, diskutieren Sie mit unseren<br />

Fachleitern über Ihr Anliegen – wir haben Zeit für Sie.<br />

Die Kin<strong>der</strong> nehmen in <strong>der</strong> Zwischenzeit die Gelegenheit wahr,<br />

sich ein <strong>GLB</strong> Schlüsselbrett zu sägen <strong>und</strong> zu schrauben.<br />

Das alles gibt sicher Hunger <strong>und</strong> Durst. Mit unserem Gutschein ist auch dieses Problem<br />

gelöst.<br />

Gutschein für eine Wurst<br />

Name<br />

Adresse<br />

<strong>GLB</strong> Zürich L<strong>an</strong>d<br />

Uster-Märt <strong>2002</strong><br />

25


26<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

AGRAMA, Bern <strong>2002</strong><br />

Am St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Firma Krieger finden Sie unsere <strong>GLB</strong>-Fachleute <strong>der</strong> Schweine- <strong>und</strong><br />

Rindviehstalleinrichtungen. Eine grosse Anzahl dieser Einrichtungen ist dort ausgestellt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Impressionen<br />

vom Tag <strong>der</strong> offenen Tür in Gwatt<br />

Die Wettbewerbsgewinner <strong>an</strong>lässlich <strong>der</strong><br />

Preisübergabe in Gwatt<br />

Seit kurzem haben wir in Gwatt<br />

mit Christoph Schürch einen eidg.<br />

dipl.Elektroinstallateur. Wir gratulieren!<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

27


28<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Sonnenhaus in Uttewil, 3178 Bösingen<br />

Das Raumprogramm<br />

Kellergeschoss:<br />

Haustechnik, Wäschetrocknung, Lagerkeller,<br />

2 Arbeitsräume<br />

Erdgeschoss:<br />

Eing<strong>an</strong>g, Wohnen/Essen, offene Küche,<br />

WC, Wintergarten<br />

Obergeschoss:<br />

Schlafzimmer, Gästezimmer, Bad, Galerie<br />

(zum Öffnen in den Wintergarten)<br />

Dachgeschoss: Zimmer<br />

Wärmespeicher, Wasserenthärtung,<br />

Wäscheabwurfschacht<br />

Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Auskünfte:<br />

Kurt Blindenbacher, Tel. 031 888 12 18<br />

kblindenbacher@glb.ch<br />

Arbeitsausführung durch die <strong>GLB</strong><br />

Energiekonzept,<br />

technische Einrichtungen<br />

– Wohnhaus mit Minergie-Zertifikat<br />

– Sonnenkollektoren 64 m 2<br />

– Photovoltaik 21 m 2<br />

– Wärmespeicher mit integriertem Boiler,<br />

Durchmesser 1,7 m, Höhe zirka 10 m,<br />

Inhalt zirka 22’000 Liter<br />

– Cheminéeofen mit integriertem Wassert<strong>an</strong>k,<br />

<strong>an</strong>s Heizsystem <strong>an</strong>geschlossen<br />

– Kontrollierte Lüftung<br />

– Zentralstaubsauger<br />

– Wasserenthärtung<br />

Der Wärmespeicher wird in den Keller gestellt<br />

Wohnhaus mit Wintergarten,<br />

Sonnenkollektoren <strong>und</strong> Photovoltaik<br />

Bogentreppe um Wärmespeicher,<br />

Cheminéeofen


Ein Jahr Sonnenhaus-Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> Bauherrschaft,<br />

Christoph <strong>und</strong> Erica Schny<strong>der</strong><br />

Es ist ein gutes Gefühl, in einem sonnenbeheizten<br />

Haus zu wohnen. Der Ausbaust<strong>an</strong>dard<br />

ist <strong>von</strong> hoher h<strong>an</strong>dwerklicher<br />

Qualität. Die kontrollierte Lüftung bringt<br />

im Winter <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Überg<strong>an</strong>gszeit ein<br />

<strong>an</strong>genehmes, gleichmässiges Wohnklima.<br />

Sie genügt aber im Sommer nicht zur Kühlung.<br />

Der grosse Wintergarten bietet ein<br />

ausserordentlich schönes Wohnerlebnis.<br />

Der Umg<strong>an</strong>g mit diesem Wohnelement<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

will aber gelernt sein. Schon beim Bau<br />

sind elementare Gr<strong>und</strong>sätze zu beachten,<br />

wie z.B. Spezialglas, Beschattung, Lüftung<br />

<strong>und</strong> Hinterlüftung.<br />

Im ersten Winter war unser Haus noch<br />

nicht vollständig ausgetrocknet. Und<br />

trotzdem brauchten wir fürs Heizen <strong>und</strong><br />

für das Warmwasser in Ergänzung zur<br />

gespeicherten Sonnenenergie nur etwa<br />

eineinhalb Ster Brennholz.<br />

Mit <strong>der</strong> eingebauten Photovoltaik-Anlage<br />

decken wir einen guten Drittel unseres<br />

Strombedarfs.<br />

Baul<strong>an</strong>d in Roggwil <strong>und</strong> Oberl<strong>an</strong>genegg<br />

Baul<strong>an</strong>d Roggwil<br />

Die beiden Parzellen liegen am R<strong>an</strong>de <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftszone <strong>an</strong> einem leicht abfallenden<br />

Süd-Südwesth<strong>an</strong>g mit unverbaubarer<br />

Aussicht auf die Abtei St. Ursen<br />

<strong>und</strong> die Alpen. Auf den Parzellen wird je<br />

ein – <strong>der</strong> Wohnlage <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umgebung<br />

entsprechendes – Einfamilienhaus mit<br />

Doppelgarage gepl<strong>an</strong>t.<br />

Es wird ein Wohnhaus im L<strong>an</strong>dhausstil mit<br />

L-förmigem Gr<strong>und</strong>riss erstellt. Die Wohnräume<br />

befinden sich im Erd- <strong>und</strong> im Obergeschoss<br />

(mit Satteldach). Im Erdgeschoss<br />

befinden sich die Wohn- <strong>und</strong> Essräume,<br />

die Küche <strong>und</strong> ein separates WC sowie ein<br />

Büro bzw. Gästeraum. Im Obergeschoss<br />

befinden sich die Schlafräume mit den<br />

entsprechenden Nassräumen.<br />

Im Untergeschoss (mit Keller, Technik,<br />

Schutzraum <strong>und</strong> Doppelgarage) ist zudem<br />

ein ausbaubarer Hobby- bzw. Mehrzweckraum,<br />

<strong>von</strong> dem m<strong>an</strong> direkt in den<br />

Garten gel<strong>an</strong>gt, vorgesehen.<br />

Baul<strong>an</strong>d Oberl<strong>an</strong>genegg<br />

Auf diesen Parzellen sind insgesamt drei<br />

Doppeleinfamilienhäuser gepl<strong>an</strong>t.<br />

Die Doppelhäuser werden in Süd-Südwestlage<br />

orientiert. Pro Haus wird ein gedeckter<br />

Autounterst<strong>an</strong>d <strong>und</strong> ein Autoabstellplatz<br />

erstellt. Gegen die <strong>an</strong>grenzende<br />

Gewerbezone werden geeignete Sicht<strong>und</strong><br />

Lärmschutzmassnahmen vorgesehen.<br />

Die Häuser verfügen über zwei Vollgeschosse<br />

(eine zusätzliche Galerie könnte<br />

über dem Obergeschoss als Vari<strong>an</strong>te erstellt<br />

werden), sowie das Kellergeschoss.<br />

Pro Doppelhaus wird ein gemeinsamer<br />

Heiz- <strong>und</strong> Schutzraum gepl<strong>an</strong>t. D.h. in einem<br />

Hausteil befindet sich die gemeinsame<br />

Heizung <strong>und</strong> im <strong>an</strong><strong>der</strong>en <strong>der</strong> gemeinsame<br />

Schutzraum.<br />

Weitere <strong>Informationen</strong><br />

gibt Ihnen Peter Hutmacher<br />

Telefon 034 408 16 16<br />

29


30<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Die <strong>GLB</strong> baut in <strong>der</strong> Agglomeration Bern<br />

Bericht <strong>von</strong> H<strong>an</strong>sruedi Gerber, Geschäftsführer <strong>GLB</strong> Mittell<strong>an</strong>d<br />

Mit <strong>der</strong> nachfolgenden Fotodokumentation wollen wir Ihnen aufzeigen, dass sämtliche<br />

<strong>GLB</strong>-Dienstleistungen in <strong>der</strong> Stadt, wie auch in Stadtnähe gefragt sind.<br />

Ihre Ansprechpartner in <strong>der</strong> <strong>GLB</strong> Mittell<strong>an</strong>d erreichen Sie unter 031 888 12 12:<br />

H<strong>an</strong>sruedi Gerber Geschäftsführer<br />

Andreas Rytz Beratung, Pl<strong>an</strong>ung, Bauleitung<br />

Samuel Gerber Baumeister- <strong>und</strong> Plattenarbeiten<br />

Martin Jenni Holzbau, Innenausbau<br />

Beat Althaus Dachdecker, Spenglerarbeit<br />

Markus Krebs Gipser, Maler<br />

Christi<strong>an</strong> Bieri Heizung, S<strong>an</strong>itär<br />

Ueli Spycher Küchen, Möbel<br />

Robert Kläy Innenausbau, Bodenbeläge, Fenster, Türen<br />

Wohnhaus-Anbau in Elementbauweise in<br />

Bern Bümpliz. Erstellt in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Denkmalpflege.<br />

Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Ausführung <strong>GLB</strong>.<br />

Wohnhaus-Umbau, Anbau Schlafpavillon<br />

in Worblaufen. Baust<strong>an</strong>d Oktober <strong>2002</strong>.<br />

Die bestehende Holzbaukonstruktion<br />

wird übernommen. Ausführung <strong>GLB</strong>.<br />

Neubau Wohnhaus in Münchenbuchsee.<br />

Baust<strong>an</strong>d September <strong>2002</strong>.<br />

Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Ausführung durch die <strong>GLB</strong><br />

(Pauschalauftrag).<br />

Neubau Wohnhaus in Neuenegg, Pl<strong>an</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Ausführung <strong>GLB</strong>. Die Dach- <strong>und</strong><br />

Fassaden-S<strong>an</strong>ierung am Bauernhaus wurde<br />

mit sehr viel Eigenleistung realisiert.


Vorher – nachher!<br />

Wohnhauss<strong>an</strong>ierung in Thörishaus. Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Ausführung durch die <strong>GLB</strong>.<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Bei <strong>der</strong> Ausführung dieser Objekte waren folgende Abteilungen/Arbeitsgattungen <strong>der</strong><br />

<strong>GLB</strong> beteiligt: Pl<strong>an</strong>ung, Baumeister, Holzbau (Elementbau <strong>und</strong> konventionell), Innenausbau,<br />

Spengler, Dachdecker, Blitzschutz, Heizung, S<strong>an</strong>itär, Elektro, Gipser, Unterlagsböden,<br />

Maler, Fenster, Küche, Platten, Bodenbeläge, Jalousie, Fassadenschiefer, Möbel.<br />

Neuer Fachleiter Heizung/S<strong>an</strong>itär Region 1<br />

Mein Name ist Ruedi Schöni, ich bin 50jährig<br />

<strong>und</strong> habe zwei erwachsene Töchter.<br />

Ich wohne zur Zeit noch in Thun zusammen<br />

mit meiner Lebenspartnerin.<br />

Ich bin im Seel<strong>an</strong>d aufgewachsen <strong>und</strong><br />

habe dort meine Lehre als S<strong>an</strong>itär-Monteur<br />

absolviert. Nach sechs W<strong>an</strong><strong>der</strong>jahren<br />

habe ich 1978 die Prüfung zum eidg. dipl.<br />

S<strong>an</strong>itär-Installateur mit Erfolg abgeschlossen.<br />

Bis zum Eintritt in die <strong>GLB</strong> war ich<br />

ausschliesslich als Abteilungsleiter <strong>und</strong><br />

Lehrlingsausbildner tätig.<br />

Meine Hobbys sind Theaterspielen, Velofahren,<br />

Skifahren <strong>und</strong> Reisen.<br />

Ich freue mich auf die neue Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

in L<strong>an</strong>gnau.<br />

Ruedi Schöni<br />

Fachleiter Heizung/S<strong>an</strong>itär Region 1<br />

Telefon 034 408 16 64<br />

Natel 079 292 03 04<br />

rschoeni@glb.ch<br />

31


32<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Benötigen Sie eine neue Heizung?<br />

Zu Ihrer Information listen wir Ihnen<br />

hier einige Hinweise zu den gängigsten<br />

Heizlösungen auf.<br />

Ölheizung<br />

– K<strong>an</strong>n praktisch überall flexibel eingesetzt<br />

werden<br />

– Niedrige Anschaffungskosten<br />

Gasheizung<br />

– Gas überzeugt durch seinen effizienten<br />

Wirkungsgrad<br />

– Gasbetriebene Aggregate zeichnen sich<br />

durch niedrigste Schadstoffemissionen<br />

ohne aufwendige Rauchgasreinigung<br />

aus.<br />

Holzheizung<br />

– Eignet sich vor allem zur Beheizung<br />

<strong>von</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Betrieben,<br />

wo <strong>der</strong> Rohstoff Holz aus <strong>der</strong> forstwirtschaftlichen<br />

Nutzung <strong>von</strong> eigener<br />

Fläche bezogen werden k<strong>an</strong>n.<br />

Wärmerückgewinnung<br />

– Dieses Verfahren zeichnet sich durch die<br />

ökonomische Wie<strong>der</strong>verwendung <strong>der</strong><br />

Abwärme aus <strong>der</strong> Luft aus. So k<strong>an</strong>n <strong>der</strong><br />

in Lüftungs<strong>an</strong>lagen entnommenen Abluft<br />

die Wärme entzogen <strong>und</strong> <strong>an</strong> das bestehende<br />

Heiznetz abgegeben werden.<br />

Wärmepumpe<br />

– Beson<strong>der</strong>s umweltfre<strong>und</strong>liche Vari<strong>an</strong>te.<br />

Da bei dieser Technik keine Verbrennung<br />

zur Erzeugung <strong>der</strong> gewünschten<br />

Wärme stattfindet, entstehen auch<br />

keine Co 2 Emissionen.<br />

– Niedrige Unterhaltskosten, da keine<br />

weitere Infrastruktur vorausgesetzt wird.<br />

Schwerkraftheizung<br />

– Unsere Alternative für abgelegene<br />

Gebäude (Bergregionen, Alphütten) ohne<br />

Stromversorgung. Diese Lösung erfüllt<br />

den heutigen Heiz- <strong>und</strong> Warmwasser<strong>an</strong>spruch<br />

mittels Nutzung <strong>der</strong> Schwerkraft.<br />

– Holzbetrieb<br />

Bodenheizung spülen: Wie geht m<strong>an</strong> vor?<br />

Wir haben für das Entfernen dieses Schlammes eine sehr gute Technik entwickelt.<br />

Mit Wasser <strong>und</strong> Pressluft wird stoss- <strong>und</strong> impulsweise je<strong>der</strong> einzelne Heizkreis durchgespült.<br />

Die Verkrustungen lösen sich, <strong>der</strong> Schlamm wird ausgeschieden. Die Anlage wird<br />

wie<strong>der</strong> entlüftet. Defekte Lufthahnen <strong>und</strong> Ventile können gleichzeitig ausgewechselt<br />

werden. Die Arbeiten müssen sehr genau ausgeführt werden <strong>und</strong> sind zeitaufwendig.<br />

Alle Mieter müssen <strong>an</strong>wesend sein, damit m<strong>an</strong> in den Wohnungen <strong>an</strong> die Bodenheizungs-Verteilkasten<br />

gel<strong>an</strong>gen k<strong>an</strong>n.<br />

Nach einem Spülvorg<strong>an</strong>g funktioniert Ihre Heizung wie<strong>der</strong> fünf bis zehn Jahre einw<strong>an</strong>dfrei.<br />

Sind Sie interessiert? Haben Sie Fragen?<br />

D<strong>an</strong>n melden Sie sich beim Haustechnik-St<strong>an</strong>dort Ihrer Region.


Angebote, Aktionen, Inserate<br />

Krüger Secomat-Wäschetrockner<br />

<strong>und</strong> Raumentfeuchter<br />

Die wirtschaftlichste <strong>und</strong> schonendste<br />

Trocknungsart. Für jeden Raum findet sich<br />

das richtige Gerät. Es dient als Wäschetrockner<br />

<strong>und</strong> Raumentfeuchter zugleich.<br />

Der Stromverbrauch für drei Trommeln zu<br />

5 kg beläuft sich auf zirka 80 Rappen.<br />

Erhältlich ab brutto<br />

Fr. 1’749.- (netto 1’487.–)<br />

15% <strong>GLB</strong>-Rabatt vom Listenpreis<br />

Prospekte <strong>und</strong> Auskünfte erhalten Sie<br />

im Küchenbüro Emmenmatt.<br />

Telefon 034 408 17 95–98<br />

Staubsauger<br />

Electrolux, AEG <strong>und</strong> Miele<br />

Als Beispiel <strong>der</strong> trendige AEG: Zusätzlich<br />

k<strong>an</strong>n bei diesem Modell <strong>der</strong> Schlauch<br />

g<strong>an</strong>z einfach verlängert werden auf zirka<br />

5 m. Dies ist sehr praktisch für die Treppenreinigung,<br />

bei grossen Räumen o<strong>der</strong><br />

bei wenigen Steckdosen. Weitere Modellbeschreibungen<br />

erhalten Sie im Küchenbüro<br />

unter Telefon 034 408 17 95–98.<br />

P3 System Pro Brutto Fr. 399.–<br />

Netto Fr. 299.–<br />

Schlauchverlängerung Netto Fr. 30.–<br />

25% <strong>GLB</strong>-Rabatt vom Listenpreis<br />

Saeco Kaffee-Maschinen<br />

Aktion vom 1.11. bis 20.12.02<br />

25% Aktions-Rabatt vom Listenpreis<br />

Ausnahmen sind: Inc<strong>an</strong>to H 1064,<br />

Nespresso N 2001 <strong>und</strong> Vienna.<br />

Ausführliche Prospekte bestellen Sie<br />

am besten im Küchenbüro<br />

Telefon 034 408 17 95–98.<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

33


34<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Kenwood-Küchenmaschinen<br />

Aktion vom 1.11. bis 20.12.02<br />

25% Aktions-Rabatt vom Listenpreis<br />

Wer sie nicht kennt, sollte sie kennenlernen.<br />

Weitere Auskünfte <strong>und</strong> Unterlagen<br />

sind im Küchenbüro erhältlich.<br />

Telefon 034 408 17 95–98<br />

Bei Schibli-Möbel in Trimbach erhalten<br />

Sie bis zu 28% Rabatt (auf regulärer<br />

Ware, zuzüglich 7,6% MwSt.). Bestellen<br />

Sie den K<strong>und</strong>enpass <strong>und</strong><br />

weitere Rabattabstufungen bei uns unter<br />

Telefon 034 408 17 95–98.<br />

Ihr Besuch in Trimbach lohnt sich!<br />

Z.B. Tischgruppe in mo<strong>der</strong>nem Design,<br />

Stühle in verschiedenen Farben erhältlich.<br />

Dieser Typ k<strong>an</strong>n auch mit einer Gr<strong>an</strong>itplatte<br />

o<strong>der</strong> einer Ahorn-Holztischplatte<br />

<strong>und</strong> mit Holzfüssen bestellt werden.<br />

Alle nachfolgenden Aktionen<br />

sind gültig bis 31. März 2003<br />

Konditionen:<br />

+ 7,6% MwSt., Zahlung 30 Tage netto<br />

Bavaria-Leitern<br />

Auf allen Bavaria-Leitern<br />

18% Aktionsrabatt, Lieferung Fr. 15.–<br />

Kärcher Hochdruckreiniger-Aktion<br />

Auf allen Hochdruckreiniger-Geräten<br />

22% Aktionsrabatt, Lieferung Fr. 25.–<br />

Kärcher Nass- <strong>und</strong> Trockensauger<br />

Auf allen Nass- <strong>und</strong> Trockensaugern<br />

22% Aktionsrabatt, Lieferung Fr. 25.–<br />

Motorsägen Husqvarna<br />

Die Profisäge für den <strong>an</strong>spruchsvollen<br />

Anwen<strong>der</strong>.<br />

Auf allen Modellen 20% Aktionsrabatt<br />

Preise <strong>und</strong> weitere Auskunft erhalten Sie<br />

bei Willy Baum<strong>an</strong>n, Telefon 034 408 16 37<br />

<strong>und</strong> D<strong>an</strong>iela o<strong>der</strong> Ernst Hirschi,<br />

Telefon 034 408 16 13.


Zu verkaufen:<br />

1 Aluminium-Türe<br />

Grösse: 100 × 185 cm, mit Schiebefallfenster<br />

<strong>und</strong> Winkelrahmen<br />

1 Aluminium-Türe<br />

Grösse: 110 × 200 cm, Oberteil<br />

mit Acrylglas, aufgesetzte Montage<br />

Preise nach Absprache<br />

Interessenten melden sich bei<br />

Karl Sulzm<strong>an</strong>n, Tw<strong>an</strong>nberg<br />

2516 Lamboing, Tel. 032 315 12 51<br />

Zu verkaufen:<br />

26 Guss-Stabroste, Grösse: 100 × 100 cm, Schlitz: 35 mm<br />

4 Stück Gussroste für Schweine, Grösse: 100 × 100 cm, Schlitz: 9 mm<br />

2 Stück Vollautomatische Steuergeräte 6 A<br />

1 Stück Vollautomatische Steuergeräte mit Heizkontakt 6 A<br />

2 Stück Ventilatoren D. 35 cm<br />

2 Stück Ventilatoren D. 40 cm<br />

1 Stück Deckenzuluftklappe mit Rippenrohr-Heizkörper, Grösse: 128 × 62 cm<br />

2 Stück Resag-Breifutterautomaten mit 1 Wassernippel, Grösse: 40 × 120 cm<br />

1 Stück Futterautomat, Grösse: 100 × 70 × 27 cm<br />

Preise auf Anfrage<br />

Interessenten melden sich bei<br />

Fritz Rüegsegger, Hauptstrasse 7, 3535 Schüpbach, Telefon 034 497 21 08<br />

Zu verkaufen:<br />

Occasions-Heizkessel<br />

Olymp Mini<br />

Leistung 22 KW (für EFH o<strong>der</strong> Stöckli)<br />

Preis auf Anfrage<br />

<strong>GLB</strong> Seel<strong>an</strong>d, Jürg Grünig Tel. 032 387 41 41<br />

o<strong>der</strong> Verkäufer H<strong>an</strong>s Zbinden<br />

Mattstetten, Tel. 031 859 42 66<br />

Zu verkaufen:<br />

12 Stück R<strong>und</strong>stabroste<br />

Grösse: 90 × 100 cm, engmaschig<br />

in gutem Zust<strong>an</strong>d<br />

Preis auf Anfrage<br />

Interessenten melden sich bei<br />

Werner Zumkehr<br />

Uebersrüti<br />

3550 L<strong>an</strong>gnau<br />

Telefon 034 402 19 37<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

35


36<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Dienstleistungs-Umzug<br />

Unsere Dienstleistungen des Bereiches Innenausbau/Bodenbeläge bieten wir Ihnen ab<br />

1. November <strong>2002</strong> ab dem St<strong>an</strong>dort Nie<strong>der</strong>scherli (vorher Wellenried) <strong>an</strong>.<br />

Für Holzbau, Innenausbau, Fenster, Jalousien, Türen, Bodenbeläge:<br />

Telefon 031 848 12 13.<br />

Mitarbeiter Telefon Zuständig für<br />

Jenni Martin 031 848 12 14 Gesamtleitung Holzbau/ Innenausbau<br />

Robert Kläy 031 848 12 16 Stv. M. Jenni<br />

<strong>und</strong> Innenausbau, Bodenbeläge, Fenster/Türen<br />

Binggeli Urs 031 848 12 10 Fenster/Türen, Innenausbau/Bodenbeläge<br />

Brütsch Konrad 031 848 12 15 Lagermaterial/Magazin<br />

Vom St<strong>an</strong>dort Wellenried in Schwarzenburg bedienen wir Sie weiterhin mit <strong>der</strong> Beratung,<br />

Pl<strong>an</strong>ung, Fabrikation <strong>von</strong> Möbeln <strong>und</strong> Küchen.<br />

Ueli Spycher 031 734 21 13 Fachleiter<br />

Beat Hürst 031 734 21 15 Stv. U. Spycher<br />

Einladung zur Möbelausstellung<br />

Wir bieten Ihnen einen Einblick in unser Schaffen.<br />

Donnerstag, 28. November <strong>2002</strong>, 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Freitag, 29. November <strong>2002</strong>, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag, 30. November <strong>2002</strong>, 13.30 bis 21.30 Uhr<br />

Ort: <strong>GLB</strong> Wellenried, 3150 Schwarzenburg<br />

Apérogebäck <strong>und</strong> ein feines Glas Wein stehen für Sie bereit.<br />

Das <strong>GLB</strong>-Möbelteam freut sich auf Ihren Besuch.


Impressionen aus <strong>der</strong> Möbelwerkstatt<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Unsere Möbel sollen <strong>von</strong> Ihnen<br />

mitgestaltet werden <strong>und</strong> als Lebenswerk<br />

viel Freude bereiten.<br />

Überzeugen Sie sich – Möbel, auf die<br />

je<strong>der</strong> Besitzer stolz ist.<br />

Ueli Spycher berät Sie gerne<br />

Telefon 031 734 21 13<br />

37


38<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Zu verkaufen:<br />

Zu verkaufen:<br />

Dieses Möbelstück wurde <strong>von</strong> unserem<br />

Lehrling als Prüfungsvorbereitung<br />

erstellt.<br />

Ausführung:<br />

K<strong>an</strong>ten in Ahorn, Flächen Buche<br />

furniert.<br />

Das tragende Element sind die zwei<br />

CD-Regale links <strong>und</strong> rechts.<br />

Das Tablar, <strong>der</strong> Kasten mit abschliessbarer<br />

Klappe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kasten mit<br />

<strong>der</strong> Schublade sind allesamt höhenverstellbar.<br />

Fr. 1250.– inkl. MwSt.<br />

Telefon 034 408 16 16<br />

Ausstellungsküche Modell Burg<strong>und</strong>. Front Ahorn massiv gestemmt mit Jochbogen<br />

Abstellfläche Gr<strong>an</strong>it Paradiso Nuvolato, zum Teil mit Rückw<strong>an</strong>d,<br />

inklusive alle Einbaugeräte.<br />

Preis auf Anfrage<br />

Walter Hutmacher<br />

3543 Emmenmatt<br />

Telefon 079 622 54 65


Dachdecker-Service-Abo<br />

Unter uns, <strong>Nr</strong>. 4/<strong>2002</strong><br />

Halten Sie Ihre Dächer fit! Egal ob es regnet, schneit o<strong>der</strong> die Sonne scheint.<br />

Dächer sollten immer dicht sein! Damit es so bleibt, bietet die <strong>GLB</strong> neu ein<br />

Service-Abo für regelmässige Dachkontrollen. Bei einem Abschluss gewähren wir<br />

Ihnen bei <strong>der</strong> ersten Kontrolle einen Rabatt <strong>von</strong> 5%.<br />

Unsere Leistungen<br />

Die auszuführenden Arbeiten werden vorgängig mit dem Auftraggeber abgesprochen.<br />

Die Arbeiten werden gemäss System <strong>GLB</strong> rapportiert <strong>und</strong> verrechnet.<br />

Bedingungen<br />

Kündigung: Das Dachdecker-Service-Abo k<strong>an</strong>n je<strong>der</strong>zeit vom Auftraggeber<br />

gekündigt werden. Rechtsgr<strong>und</strong>lage: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Werkvertrag<br />

<strong>und</strong> Statuten <strong>der</strong> <strong>GLB</strong>.<br />

Den Abschnitt senden Sie bitte in einem Couvert <strong>an</strong> die Dachdeckerabteilung<br />

Ihrer Region:<br />

<strong>GLB</strong>, Dachdeckerei, Bahnhofstrasse 27, 3550 L<strong>an</strong>gnau<br />

<strong>GLB</strong>, Dachdeckerei, Sensemattstrasse 150, 3174 Thörishaus<br />

<strong>GLB</strong>, Dachdeckerei, Grenzstrasse 25, 3250 Lyss<br />

<strong>GLB</strong>, Dachdeckerei, Wässeristrasse 31, 8340 Hinwil<br />

Ich abonniere folgende Dachdecker-Dienstleistungen <strong>der</strong> <strong>GLB</strong>:<br />

� Dachkontrolle/kleine Reparaturen<br />

� Dachfenster reinigen<br />

� Dachrinnen reinigen<br />

Gewünschter Ausführungstermin<br />

Ausführungsintervall � einmal jährlich � alle zwei Jahre <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Adresse des Auftraggebers<br />

Telefon/Natel<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!