20.04.2013 Aufrufe

GEFAHR – VERWUNDUNG – TRAUMA – TOD -GEDENKEN DIE ...

GEFAHR – VERWUNDUNG – TRAUMA – TOD -GEDENKEN DIE ...

GEFAHR – VERWUNDUNG – TRAUMA – TOD -GEDENKEN DIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. Atlantischer Sommer<br />

<strong>GEFAHR</strong> – <strong>VERWUNDUNG</strong> – <strong>TRAUMA</strong> – <strong>TOD</strong> -<strong>GEDENKEN</strong><br />

<strong>DIE</strong> BUNDESWEHR-SOLDATEN UND <strong>DIE</strong> REALITÄT DES KRIEGES<br />

Zeit: Freitag, 19. bis Samstag, 20. August 2011<br />

Kennziffer: 11-053<br />

Ort: FoodHotel Neuwied, Langendorfer Straße 155-157, 56564 Neuwied<br />

Partner: Deutsche Atlantische Gesellschaft/<br />

Youth Atlantic Treaty Association (YATA) Deutschland<br />

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik, Sektion Bad Neuenahr-<br />

Ahrweiler<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Sektion Hessen<br />

Zielgruppe: Alle Interessierten<br />

Akkreditierung: Für die Teilnahme an der Veranstaltung erhält eine hessische Lehrkraft 15<br />

Leistungspunkte nach § 8 der IQ- und Akkreditierungsverordnung. (IQ-<br />

0666691-F003763).<br />

Beitrag: Euro 100.00 (EZ mit Vollpension)<br />

Euro 70.00 (ohne Übernachtung)<br />

Leitung: Wolfgang Tönnesmann, Direktor, Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz<br />

Dr. Werner Kremp, Direktor a. D., Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz<br />

Prof. Dr. Berthold Meyer, Hessische Stiftung Friedens-und Konfliktforschung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

„Ein Job wie jeder andere“ – mit diesem Slogan warb die Bundeswehr bis in die siebziger Jahre um<br />

Nachwuchskräfte. Spätestens seit dem Ende des Kalten Krieges gilt diese Devise auch für die Soldaten<br />

der Bundeswehr nicht mehr. Dienten sie über Jahrzehnte in erster Linie der Sicherung der<br />

territorialen Integrität Deutschlands, sind sie jetzt in vielen Gegenden der Welt im Rahmen<br />

internationaler Einsätze tätig. Und die Gefahr, verwundet und getötet zu werden, ist größer als in<br />

jedem anderen Job. Denn die Bandbreite des Einsatzes reicht jetzt von gewaltarmer Friedenssicherung<br />

bis zum bewaffneten, ja tödlichen Einsatz.<br />

Die noch relativ junge öffentliche Diskussion um diese neue Rolle ist wichtig und sollte noch stärker<br />

Gegenstand des bundesrepublikanischen Diskurses werden.<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu einer Tagung ein, auf der wir mit Fachleuten, insbesondere aber auch<br />

mit Betroffenen, über die neuen Herausforderungen des Soldatseins in unserer Zeit sprechen wollen.<br />

Wolfgang Tönnesmann Johannes Lay Marcel Räcker<br />

Direktor Hauptgeschäftsführer Präsident<br />

Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz Deutsche Atlantische Gesellschaft YATA Deutschland<br />

Wir bedanken uns bei der für die finanzielle Unterstützung dieser<br />

Tagung.<br />

1


Programm<br />

Freitag, 19. August<br />

14.00 Uhr Begrüßung und Einführung<br />

14.30-16.00 Uhr<br />

Vorbereitung auf den Ernstfall:<br />

Wie werden die Soldaten auf den Kriegseinsatz vorbereitet?<br />

Oberstleutnant Josef Pongratz, Stellv. Bereichsleiter 2, Zentrum Innere<br />

Führung, Koblenz<br />

16.00-16.15 Uhr Pause<br />

16.15-17.00 Uhr Das Opfer des Soldaten:<br />

Über den Lebenseinsatz auf Befehl und das Recht auf Leben<br />

Dr. Janina Gauder, Syndikusanwältin/Gewerkschaftssekretärin bei der GdP<br />

– Bezirk Bundespolizei, Hilden.<br />

17.00-17.45 Uhr Der Dank des Vaterlands wird Dir gewiss sein –oder auch nicht?<br />

Wie geht unsere Gesellschaft mit ihren Kriegsheimkehrern um?<br />

Andreas Timmermann-Levanas, Oberstleutnant a.D., Vorsitzender "Bund<br />

Deutscher Veteranen"<br />

17.45-18.30 Uhr Diskussion zu den beiden vorangegangenen Referaten<br />

18.30-19.30 Uhr Abendessen<br />

19.30-21.00 Uhr<br />

Soldat im Einsatz: Tödlicher Alltag? Impulsreferate und Diskussion<br />

1. Die Verantwortung eines Vorgesetzten für seine Soldaten im Einsatz<br />

Brigadegeneral Jürgen Knappe, Stellvertreter des Befehlshabers im<br />

Wehrbereich II, Mainz<br />

2.„Es kann jederzeit passieren“<br />

Erfahrungen einer Soldatin im Einsatz<br />

Oberfeldarzt Dr. Hanna Brückner, Sanitätsakademie der Bundeswehr,<br />

München<br />

Diskussionsleitung:<br />

Dr. Werner Kremp<br />

Prof. Dr. Berthold Meyer<br />

Samstag, 20. August<br />

9.00-09.45 Uhr Über den Umgang mit dem Soldatentod im 20. Jahrhundert unter<br />

besonderer Berücksichtigung Deutschlands<br />

Prof. Rolf Wernstedt, Wissenschaftlicher Beirat des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge<br />

09.45-10.30 Uhr Remembering and Honoring Our Heroes:<br />

Dealing With Death and Memory of Soldiers in the USA from the Civil<br />

War Until the Present<br />

Kate Lemay, American Art History and American Studies, Indiana<br />

University<br />

10.30-11.00 Uhr Discussion<br />

11.00-11.30 Uhr Pause<br />

11.30-12.45 Uhr Deutschlands Weg zu einer demokratisch-republikanischen Kultur der<br />

Trauer um Gefallene: Bisherige Ansätze und mögliche Modelle<br />

Oberstleutnant Martin Berg, Deutscher BundeswehrVerband<br />

Prof. Dr. Berthold Meyer, Philipps-Universität Marburg<br />

12.45 Uhr Verabschiedung, anschließend Mittagessen<br />

2


Anmeldung Bitte bis spätestens 15. Juli 2011 zurücksenden<br />

Ihre Anmeldung können wir nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung für den Teilnahmebeitrag erteilen.<br />

Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen eine Anreisebeschreibung zu.<br />

Gehen mehr Anmeldungen ein, als Plätze zur Verfügung stehen, behalten wir uns eine Absage vor. Ihr Teilnahme-Beitrag wird von<br />

uns im Falle einer Zusage kurz vor Beginn der Veranstaltung eingezogen.<br />

Atlantische Akademie<br />

Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Lauterstraße 2<br />

67657 Kaiserslautern<br />

Tel. : 0631-366100<br />

Fax : 0631-3661015<br />

Email : info@atlantische-akademie.de<br />

Home: www.atlantische-akademie.de<br />

Veranstaltung: 15. Atlantische Sommer: „Gefahr – Verwundung – Trauma – Gedenken. Die Bundeswehr-Soldaten und die<br />

Realität des Krieges“<br />

Kennziffer: 11-053<br />

Termin: Freitag, 19. bis Samstag, 20. August 2011<br />

Ort: FoodHotel Neuwied<br />

Partner: Deutsche Atlantische Gesellschaft / Youth Atlantic Treaty Association (YATA) Deutschland<br />

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik, Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Sektion Hessen<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zur oben angegebenen Veranstaltung an<br />

Name: Tel.:<br />

Vorname: Herr Frau Fax:<br />

Straße: Email:<br />

Plz: Beruf:<br />

Ort: Geb.-Datum:<br />

Den Teilnahmebeitrag in Höhe von: 100,00 Euro (EZ mit Vollpension)<br />

170,00 Euro (ohne Übernachtung)<br />

zahle ich per einmaliger Einzugsermächtigung.<br />

Ich (Kontoinhaber/in) ermächtige die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V. widerruflich, den von mir zu entrichtenden Teilnehmerbetrag<br />

von meinem Konto durch Lastschrift einzuziehen.<br />

Kontoinhaber<br />

Geldinstitut<br />

Konto-Nr. BLZ Betrag EUR<br />

Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur<br />

Einlösung.<br />

_<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Für Stornierungen nach der Anmeldung müssen wir leider eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 15,00 € erheben. Bitte haben Sie<br />

Verständnis dafür, dass bei Absage eine Woche vor dem Seminar der gesamte Teilnehmerbeitrag als Ausfallgebühr fällig wird. Sie<br />

können jedoch einen Ersatzteilnehmer benennen.<br />

Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell bearbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierzu Ihr<br />

Einverständnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!