20.04.2013 Aufrufe

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

l ggf. <strong>der</strong> Ankündigung von beson<strong>der</strong>en H<strong>in</strong>weisen<br />

l <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung „kommen”<br />

Der Anruf ist sofort durch die Anrufantwort zu bestätigen; sie besteht aus:<br />

l dem Wort „hier”<br />

l dem eigenen Rufnamen<br />

l <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung ”kommen”<br />

Danach ist mit <strong>der</strong> Durchgabe <strong>der</strong> Nachricht zu beg<strong>in</strong>nen.<br />

Der Anruf an alle o<strong>der</strong> mehrere Funkstellen erfolgt mit dem Sammelruf<br />

l „An alle“, bzw. „An alle außer“, bzw. „An alle im Bereich ...“<br />

l dem Wort „von”<br />

l dem eigenen Rufnamen<br />

Die angerufenen Funkstellen wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>zeln zur Anrufantwort aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

Der erweiterte Anruf ist anzuwen<strong>den</strong>, wenn e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

nicht sofort zustande kommt. Dabei ist <strong>der</strong> Rufname <strong>der</strong> angerufenen<br />

Stelle bis zu dreimal zu wie<strong>der</strong>holen.<br />

Kann die angerufene Funkstelle die Nachricht nicht sofort aufnehmen,<br />

ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anrufantwort „kommen” durch „warten” zu ersetzen. Ist sie<br />

nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die Nachrichten aufzunehmen, beantwortet sie <strong>den</strong><br />

Anruf mit „Ich rufe wie<strong>der</strong>”.<br />

Bei <strong>der</strong> Gesprächseröffnung mittels Tonrufverfahren gilt <strong>der</strong> ausgesandte<br />

Tonruf als Anruf; die angerufene Funkstelle meldet sich dann<br />

mit<br />

l dem Wort „hier”<br />

l dem eigenen Rufnamen<br />

l <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung „kommen”<br />

Die rufende Funkstelle nennt darauf ihren Rufnamen: „Hier Adler ...”<br />

und beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> Gesprächsdurchführung.<br />

4.3 Gesprächsdurchführung<br />

Muss bei Durchgabe e<strong>in</strong>er Nachricht buchstabiert wer<strong>den</strong>, ist dies<br />

mit „Ich buchstabiere” e<strong>in</strong>zuleiten. Es wer<strong>den</strong> grundsätzlich das<br />

Inlandalphabet und die Zahlentafel (siehe Anlage 4) verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!