20.04.2013 Aufrufe

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anweisung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Sprechfunkdienst</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>


Impressum<br />

<strong>Anweisung</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Sprechfunkdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong><br />

Stand: 2006<br />

1. Auflage 1982 2. überarbeitete Auflage 1984<br />

3. überarbeitete Auflage 1986 4. überarbeitete Auflage 1987<br />

5. überarbeitete Auflage 1989 6. überarbeitete Auflage 1992<br />

7. überarbeitete Auflage 1998 8. überarbeitete Auflage 2003<br />

9. überarbeitete Auflage 2006<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. - Präsidium<br />

Im Nie<strong>der</strong>nfeld 2, 31542 Bad Nenndorf<br />

Die <strong>in</strong> dieser Broschüre veröffentlichten Texte s<strong>in</strong>d urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte s<strong>in</strong>d vor-<br />

behalten. Ke<strong>in</strong> Teil dieser Ausgabe darf ohne schriftliche Zustimmung des Präsidiums <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>, Bad<br />

Nenndorf, <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form - durch Fotokopie, Mikrofilm o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Verfahren - reproduziert<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e von Masch<strong>in</strong>en, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von Datenverarbeitungs-anlagen verwendbare Sprache<br />

übertragen wer<strong>den</strong>. Auch die Rechte <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im<br />

Magnettonverfahren o<strong>der</strong> auf ähnlichem Wege bleiben vorbehalten. Jede im Bereich e<strong>in</strong>es gewerbli-<br />

chen Unternehmens hergestellte o<strong>der</strong> benutzte Kopie dient gewerblichen Zwecken und verpflichtet zum<br />

Scha<strong>den</strong>ersatz, <strong>der</strong> gerichtlich festzustellen ist. Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit vorheriger<br />

Zustimmung des Präsidiums <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>, Bad Nenndorf, gestattet.<br />

Der Ausdruck <strong>für</strong> verbands<strong>in</strong>terne Zwecke ist <strong>den</strong> Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> erlaubt.<br />

Bezugsquelle:<br />

<strong>DLRG</strong>-Materialstelle<br />

Im Nie<strong>der</strong>nfeld 2<br />

31542 Bad Nenndorf<br />

Tel.: 05723/955600, Fax: 05723/955699<br />

Bestell-Nr.: 25408180


<strong>Anweisung</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Sprechfunkdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1 Allgeme<strong>in</strong>es ....................................................................................................... 3<br />

1.1 Geltungsbereich ................................................................................................ 3<br />

1.2 Rufnamen ........................................................................................................... 3<br />

1.3 Frequenzen ......................................................................................................... 4<br />

2 Rechtliche Vorgaben .......................................................................................... 5<br />

2.1 Unterscheidungen ............................................................................................. 5<br />

2.2 Frequenzzuteilung ............................................................................................. 5<br />

2.3 Gebührenpflicht ................................................................................................. 6<br />

2.4 Jahresmeldung .................................................................................................. 6<br />

3 Betrieb ................................................................................................................ 7<br />

3.1 Betriebsleitung .................................................................................................. 7<br />

3.2 Durchführung des Funkbetriebs ....................................................................... 7<br />

3.2.1 Funknetz ............................................................................................................. 7<br />

3.2.2 Funkstellen ......................................................................................................... 8<br />

3.2.3 Verschwiegenheitspflicht .................................................................................. 8<br />

3.2.4 Arten <strong>der</strong> Sprechfunknachrichten .................................................................... 8<br />

3.2.5 Vorrangstufen .................................................................................................... 9<br />

3.2.6 Verkehrsarten ..................................................................................................... 9<br />

3.2.7 Verkehrsformen ................................................................................................10<br />

3.3 E<strong>in</strong>satz von Funkgeräten ..................................................................................10<br />

3.3.1 Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise .......................................................................................10<br />

3.3.2 Wartung .............................................................................................................11<br />

3.3.3 Reparatur ..........................................................................................................11<br />

1


4 Verkehrsabwicklung ....................................................................................... 11<br />

4.1 Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise .....................................................................................11<br />

4.2 Gesprächseröffnung .......................................................................................11<br />

4.3 Gesprächsdurchführung ............................................................................... 12<br />

4.4 Gesprächsende .............................................................................................. 13<br />

4.5 Betriebsh<strong>in</strong>weise ........................................................................................... 13<br />

4.6 Übungsfunkverkehr ....................................................................................... 14<br />

4.7 Dokumentation .............................................................................................. 14<br />

5 Aus- und Fortbildung .................................................................................... 14<br />

Anlage 1: Belehrung ............................................................................................ 15<br />

Anlage 2: Verpflichtung ....................................................................................... 17<br />

Anlage 3: Funktagebuch ....................................................................................... 19<br />

Anlage 4: Buchstabier- und Zahlentafel .............................................................. 21<br />

2


1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Diese <strong>Anweisung</strong> legt unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Vorschriften <strong>der</strong><br />

Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie entsprechend <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong><br />

Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (<strong>DLRG</strong>) <strong>den</strong> Aufbau und<br />

<strong>den</strong> Betrieb <strong>der</strong> Funkverb<strong>in</strong>dungen zur Durchführung <strong>der</strong> übertragenen<br />

Aufgaben fest. Nimmt die <strong>DLRG</strong> an an<strong>der</strong>en Funkdiensten (BOS,<br />

Seefunk und B<strong>in</strong>nenschifffahrtsfunk) teil, so gelten <strong>der</strong>en Vorschriften.<br />

1.1 Geltungsbereich<br />

Diese <strong>Anweisung</strong> ist <strong>für</strong> alle Glie<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> b<strong>in</strong><strong>den</strong>d. Die Landesverbände<br />

(LV) können <strong>für</strong> ihren Bereich auf Grundlage dieser <strong>Anweisung</strong><br />

zusätzliche Bestimmungen erlassen.<br />

1.2 Rufnamen<br />

Alle Funkstellen wer<strong>den</strong> durch e<strong>in</strong>en Funkrufnamen entsprechend dem<br />

nachfolgen<strong>den</strong> Schema e<strong>in</strong>deutig gekennzeichnet. Der Funkrufname<br />

besteht aus:<br />

l dem bundese<strong>in</strong>heitlichen Kennwort <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong><br />

− im <strong>DLRG</strong>-Betriebsfunk: ”Adler”<br />

− im Funkverkehr <strong>der</strong> Behör<strong>den</strong> und Organisationen mit<br />

Sicherheitsaufgaben (BOS): ”Pelikan”, im 2-m-BOS-Funkverkehr<br />

kann nach landesrechtlicher Regelung das Kennwort „Adler“<br />

verwendet wer<strong>den</strong>,<br />

l dem Namen / <strong>der</strong> Kennzahl des E<strong>in</strong>satzbereiches,<br />

l e<strong>in</strong>er bis zu dreiteiligen Kennzahl<br />

− zur Kennzeichnung e<strong>in</strong>er Unterglie<strong>der</strong>ung des oben genannten<br />

E<strong>in</strong>satzbereiches (z.B. Wasserrettungsbereich)<br />

− zur Kennzeichnung <strong>der</strong> Funkstellenart (z.B. Boot, Kfz)<br />

− zur Angabe e<strong>in</strong>er laufen<strong>den</strong> Nummer.<br />

Durch landesrechtliche Rufnamenzuordnungen s<strong>in</strong>d im BOS-Bereich<br />

an<strong>der</strong>e Kennzahlen und Teilkennzahlen vorhan<strong>den</strong> und können vom<br />

3


4<br />

BOS-Bereich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Betriebsfunkbereich übernommen wer<strong>den</strong>. Daher<br />

wird auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Festlegung verzichtet.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Das Rufnamenschema gemäß Anlage 3 <strong>der</strong> alten <strong>Anweisung</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Sprechfunkdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> kann noch weiterverwendet wer<strong>den</strong>,<br />

sofern ke<strong>in</strong>e Mitwirkungen im Wasserrettungsdienst / Rettungsdienst<br />

bzw. Katastrophenschutz vorliegen.<br />

Das Schema ist über e<strong>in</strong>en L<strong>in</strong>k im Bereich IUK <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> Homepage<br />

abzurufen.<br />

1.3 Frequenzen<br />

In <strong>den</strong> Verwaltungsvorschriften <strong>für</strong> Frequenzvorschriften im nichtöffentlichen<br />

mobilen Landfunk (VVnömL) s<strong>in</strong>d unter Ziffer 1.10 <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> die<br />

Frequenzen 155,91 MHz, 155,93 MHz und 155,89 MHz zugeteilt:<br />

Die <strong>DLRG</strong> bezeichnet die Frequenz 155,91 MHz als Kanal 1,<br />

die Frequenz 155,93 MHz als Kanal 2,<br />

die Frequenz 155,89 MHz als Kanal 3.


2 Rechtliche Vorgaben<br />

2.1 Unterscheidungen<br />

Die <strong>DLRG</strong> betreibt ausschließlich Betriebsfunkgeräte. Je nach<br />

Verwendungszweck wer<strong>den</strong> diese unterschie<strong>den</strong> <strong>in</strong>:<br />

Betriebsfunk:<br />

Betrieb von Funkgeräten auf <strong>den</strong> Betriebsfunkfrequenzen <strong>der</strong><br />

<strong>DLRG</strong> ohne weitergehende Gebührenregelung, die aufgrund e<strong>in</strong>er<br />

Frequenzzuteilung betrieben wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>DLRG</strong>-BOS-Betriebsfunk:<br />

Betrieb von Funkgeräten auf <strong>den</strong> Betriebsfunkfrequenzen <strong>der</strong><br />

<strong>DLRG</strong> mit weitergehen<strong>der</strong> Gebührenregelung, die aufgrund e<strong>in</strong>er<br />

Frequenzzuteilung betrieben wer<strong>den</strong>.<br />

BOS-Funk:<br />

Betrieb von Funkgeräten, die aufgrund landesrechtlicher Vorschriften<br />

von <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> als Bedarfsträger auf <strong>den</strong> BOS-Frequenzen betrieben<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

2.2 Frequenzzuteilung<br />

Zur Nutzung e<strong>in</strong>er Frequenz bedarf es e<strong>in</strong>er Frequenzzuteilung durch<br />

die Bundesnetzagentur (BnetzA). Antragsberechtigt ist ausschließlich<br />

<strong>der</strong> zuständige Landesverband <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>.<br />

Die Unterglie<strong>der</strong>ungen beantragen ausschließlich auf dem Dienstweg<br />

die Frequenzzuteilung <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Funknetz auf dem entsprechen<strong>den</strong><br />

Vordruck des Landesverbandes.<br />

In Abhängigkeit des Vorliegens von Genehmigungsvoraussetzungen<br />

entscheidet <strong>der</strong> Landesverband über die Beantragung e<strong>in</strong>er<br />

Frequenzzuteilung als Betriebsfunk o<strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>-BOS-Betriebsfunkanlage.<br />

5


2.3 Gebührenpflicht<br />

6<br />

Die Frequenzzuteilung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Betriebsfunk ist grundsätzlich gebührenpflichtig.<br />

Es wer<strong>den</strong> zudem laufende jährliche Frequenznutzungsgebühren<br />

und weitere Beiträge seitens <strong>der</strong> BNetzA erhoben.<br />

Für die BOS-Funknetze besteht aufgrund <strong>der</strong> Nutzung dieser Netze im<br />

öffentlichen Auftrag bundesweit e<strong>in</strong>e vollständige Gebührenbefreiung.<br />

Für die <strong>DLRG</strong>-BOS-Betriebsfunknetze besteht, sofern seitens <strong>der</strong><br />

zuständigen Behörde „e<strong>in</strong>e <strong>den</strong> BOS vergleichbare Nutzung festgestellt<br />

wird, auch wenn sie an<strong>der</strong>e Frequenzen <strong>für</strong> Aufgaben nutzen, die<br />

ihnen durch Gesetz, auf Grund e<strong>in</strong>es Gesetzes o<strong>der</strong> durch öffentlichrechtliche<br />

Vere<strong>in</strong>barung übertragen wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d“, die Möglichkeit zur<br />

Gebührenbefreiung auf beson<strong>der</strong>en Antrag.<br />

Dieses Antragsverfahren wird von <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle zentral <strong>für</strong><br />

alle aus <strong>den</strong> Landesverbän<strong>den</strong> vorliegen<strong>den</strong> Anträge durchgeführt.<br />

2.4 Jahresmeldung<br />

Für alle im Rahmen des beson<strong>der</strong>en Antragsverfahrens von <strong>den</strong><br />

Gebühren befreiten Betriebsfunkgeräte ist von <strong>den</strong> Landesverbän<strong>den</strong><br />

mit Stand vom 31. Dezember des Jahres bis zum 31.01. des Folgejahres<br />

e<strong>in</strong>e Jahresmeldung an die Bundesgeschäftsstelle abzugeben.<br />

Für die BOS-Funkanlagen erfolgt die Jahresmeldung gemäß <strong>den</strong> landesrechtlichen<br />

Bestimmungen.


3 Betrieb<br />

3.1 Betriebsleitung<br />

Dem Fachreferenten IuK des Landesverbandes obliegt die Betriebsleitung.<br />

Diese umfasst <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

l die E<strong>in</strong>haltung dieser <strong>Anweisung</strong> und alle e<strong>in</strong>schlägiggen<br />

fernmel<strong>der</strong>echtlichen Bestimmungen;<br />

l <strong>den</strong> Erlass von Zusatzregelungen <strong>für</strong> ihren Bereich; Bestimmungen<br />

dieser <strong>Anweisung</strong> dürfen dadurch nicht aufgehoben o<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>t<br />

wer<strong>den</strong>;<br />

l die E<strong>in</strong>teilung nachgeordneter Betriebsleitungen;<br />

l das Erstellen von Funkruf-/Kommunikationsplänen und sonstigen<br />

Übersichten;<br />

l die Festlegung <strong>der</strong> Funkrufnamen und die Kanalplanung/-zuteilung<br />

<strong>für</strong> die Betriebsfunkfrequenzen;<br />

l die Festlegung von Rufnamen/Rufzeichen und Kanalverteilung<br />

sowie Codierungen <strong>für</strong> das Funkmeldesystem (FMS);<br />

l die Überwachung des Fernmeldebetriebes.<br />

In jedem Sprechfunknetz kann e<strong>in</strong>e nachgeordnete Betriebsleitung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>. Ihre Aufgaben können an e<strong>in</strong>e mit <strong>der</strong> Leitung des<br />

Sprechfunkverkehrs beauftragte Sprechfunkbetriebsstelle übertragen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

3.2 Durchführung des Funkbetriebs<br />

3.2.1 Funknetz<br />

E<strong>in</strong> Funknetz besteht aus e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren ortsfesten und/o<strong>der</strong><br />

mobilen Funkstellen auf dem gleichen Betriebskanal.<br />

7


3.2.2 Funkstellen<br />

8<br />

Unter e<strong>in</strong>er Funkstelle versteht man e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> mehrere Sen<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> Empfänger o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Gruppe von Sen<strong>der</strong>n und Empfängern<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Zusatze<strong>in</strong>richtungen, die zur Wahrnehmung e<strong>in</strong>es<br />

Funkdienstes an e<strong>in</strong>em bestimmten Ort erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d.<br />

l Mobile Funkstellen<br />

s<strong>in</strong>d Funkstellen, die <strong>in</strong> Bewegung o<strong>der</strong> während des Haltens<br />

betrieben wer<strong>den</strong> können.<br />

l Bewegbare Funkstellen<br />

s<strong>in</strong>d Funkstellen, die transportiert wer<strong>den</strong> können, aber<br />

ausschließlich ortsfest betrieben wer<strong>den</strong> dürfen. Bewegbare<br />

Funkstellen s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e mobilen Funkstellen.<br />

l Ortsfeste Funkstellen<br />

s<strong>in</strong>d Funkstellen, <strong>der</strong>en Standort durch die Angabe e<strong>in</strong>deutiger<br />

Koord<strong>in</strong>aten def<strong>in</strong>iert wer<strong>den</strong> können.<br />

l Relaisfunkstellen<br />

s<strong>in</strong>d Funkstellen, die unmittelbar o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er gewissen<br />

Verzögerung e<strong>in</strong> Signal weitersen<strong>den</strong>, das die gleiche Information<br />

wie das empfangene Signal enthält.<br />

3.2.3 Verschwiegenheitspflicht<br />

Alle Teilnehmer am Sprechfunkverkehr unterliegen <strong>der</strong> Verschwiegenheitspflicht.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Ausbildung zum <strong>DLRG</strong>-Sprechfunker erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e Belehrung (Anlage 1). Bei <strong>der</strong> Sprechfunkausbildung BOS ist die<br />

Verpflichtung durch e<strong>in</strong>e Verhandlung mit Nie<strong>der</strong>schrift im Rahmen <strong>der</strong><br />

Ausbildungsveranstaltung durchzuführen (Anlage 2). Hierbei s<strong>in</strong>d die<br />

jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen zu beachten.<br />

3.2.4 Arten <strong>der</strong> Sprechfunknachrichten<br />

l Gespräch<br />

ist e<strong>in</strong> formloser, unmittelbarer Informationsaustausch.<br />

l Durchsage<br />

ist e<strong>in</strong>e formlose Nachricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Richtung.


l Spruch<br />

ist e<strong>in</strong>e formgebun<strong>den</strong>e, schriftlich festgelegte Nachricht, bestehend<br />

aus Kopf, Anschrift, evtl. Vermerke, Inhalt und Absen<strong>der</strong>.<br />

Der Spruch ist die Ausnahme im Sprechfunkverkehr und f<strong>in</strong>det<br />

Anwendung <strong>in</strong> Führungsstäben.<br />

3.2.5 Vorrangstufen<br />

l E<strong>in</strong>fach-Nachrichten<br />

wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> zeitlichen Reihenfolge abgefertigt, z. B. Meldungen<br />

über <strong>den</strong> aktuellen Fahrzeugstand.<br />

l Sofort-Nachrichten<br />

s<strong>in</strong>d Meldungen, nach <strong>den</strong>en unverzüglich Maßnahmen e<strong>in</strong>zuleiten<br />

s<strong>in</strong>d. Sie s<strong>in</strong>d wegen ihrer Eilbedürftigkeit vor <strong>den</strong> E<strong>in</strong>fach-<br />

Nachrichten abzusetzen.<br />

l Blitz-Nachrichten<br />

dürfen nur aufgegeben wer<strong>den</strong>, wenn<br />

- Menschen <strong>in</strong> Gefahr s<strong>in</strong>d<br />

- dr<strong>in</strong>gendes Interesse <strong>der</strong> öffentlichen Sicherheit und Ordnung<br />

dies verlangt.<br />

Bestehen<strong>der</strong> Funkverkehr niedrigerer Vorrangstufen ist zu unterbrechen.<br />

3.2.6 Verkehrsarten<br />

Die Verkehrsarten s<strong>in</strong>d abhängig von <strong>den</strong> technischen Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Funkanlagen.<br />

l Beim Richtungsverkehr kann nur gesendet o<strong>der</strong> empfangen<br />

wer<strong>den</strong> (z.B. Funkalarmierung).<br />

l Beim Wechselverkehr kann abwechselnd gesendet und empfangen<br />

wer<strong>den</strong>. Dies ist die Verkehrsart im Betriebsfunk <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>.<br />

l Beim Gegenverkehr kann, wie beim Telefonieren, gleichzeitig<br />

gesendet und empfangen wer<strong>den</strong>.<br />

l Der Relaisverkehr ist <strong>der</strong> Funkbetrieb über e<strong>in</strong>e zur Vergrößerung<br />

<strong>der</strong> Reichweite o<strong>der</strong> zur Verb<strong>in</strong>dung verschie<strong>den</strong>er Funknetze<br />

(Kanäle) zwischengeschalteten Relaisfunkstelle.<br />

9


3.2.7 Verkehrsformen<br />

10<br />

Die Verkehrsformen bestimmen das betriebliche Zusammenwirken von<br />

Funkstellen. Sie wer<strong>den</strong> nach taktisch-betrieblichen Erfor<strong>der</strong>nissen<br />

festgelegt.<br />

l Im L<strong>in</strong>ienverkehr s<strong>in</strong>d am Nachrichtenaustausch nur zwei<br />

Funkstellen beteiligt.<br />

l Beim Sternverkehr tauschen mehrere Funkstellen (z.B. Motorrettungsboote<br />

o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzfahrzeuge) mit e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Gegenstelle mit Leitfunktion (Sternkopf) Nachrichten aus.<br />

l Im Kreisverkehr dürfen mehrere Funkstellen gleichberechtigt<br />

Nachrichten austauschen.<br />

l Beim Querverkehr f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Nachrichtenaustausch zwischen<br />

Funkstellen verschie<strong>den</strong>er Funknetze (Kanäle) statt.<br />

3.3 E<strong>in</strong>satz von Funkanlagen<br />

3.3.1 Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

l Antenne stets hoch, frei und senkrecht!<br />

l Betrieb nur bei angeschlossener Antenne!<br />

l Bei schlechter Verständigung an <strong>der</strong> Reichweitengrenze Rauschsperre<br />

probeweise ausschalten, Standortwechsel 0,5 m bis 1 m<br />

vornehmen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Funkstellen zur Übermittlung auffor<strong>der</strong>n!<br />

l Handfunkgeräte nach Gebrauch abschalten, um Tiefentladung <strong>der</strong><br />

Akkus zu vermei<strong>den</strong>!<br />

l Entla<strong>den</strong>e Akkus unverzüglich la<strong>den</strong>!<br />

l Vor und nach Dienst Vollzähligkeit und Funktionsfähigkeit <strong>der</strong><br />

Funkgeräte überprüfen sowie außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit unter<br />

Verschluss nehmen!<br />

l Funkgeräte, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Handsprechfunkgeräte, gegen Diebstahl,<br />

missbräuchliche Verwendung, vor übermäßiger Sonnene<strong>in</strong>strahlung<br />

sowie Wasser schützen!<br />

l Auf dauerhafte Kennzeichnung <strong>der</strong> Geräte mit Funkrufnamen und<br />

Frequenzzuteilungsnummer achten!


3.3.2 Wartung<br />

Alle Funkgeräte s<strong>in</strong>d jährlich e<strong>in</strong>mal technisch überprüfen zu lassen.<br />

3.3.3 Reparatur<br />

Bei Geräteausfall überprüfen, ob Fehler im Zubehör liegt (Antenne,<br />

Mikrofon, Kabel, Akku und Steckverb<strong>in</strong>dungen)!<br />

Geräte nicht eigenmächtig öffnen!<br />

Zettel mit Beanstandung anhängen und dem zuständigen Beauftragten<br />

zuführen!<br />

4 Verkehrsabwicklung<br />

4.1 Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Sicherheit <strong>der</strong> Übermittlung ist oberstes Gebot!<br />

Der Sprechfunkverkehr ist so kurz wie möglich, aber so umfassend wie<br />

nötig abzuwickeln. Folgende Grundsätze s<strong>in</strong>d zu beachten:<br />

l strenge Funkdiszipl<strong>in</strong> halten<br />

l Höflichkeitsformen weglassen<br />

l deutlich und nicht zu schnell sprechen<br />

l nicht zu laut sprechen<br />

l Abkürzungen vermei<strong>den</strong><br />

l Zahlen unverwechselbar aussprechen (gemäß Anlage 4)<br />

l Personennamen nur <strong>in</strong> begründeten Fällen nennen<br />

l Eigennamen und schwer verständliche Wörter buchstabieren<br />

(nach dem Inlandalphabet)<br />

l Teilnehmer mit „Sie“ anre<strong>den</strong><br />

4.2 Gesprächseröffnung<br />

Der Sprechfunkverkehr wird durch <strong>den</strong> Anruf eröffnet; er besteht aus:<br />

l dem Rufnamen <strong>der</strong> Gegenstelle(n)<br />

l dem Wort „von”<br />

l dem eigenen Rufnamen<br />

11


12<br />

l ggf. <strong>der</strong> Ankündigung von beson<strong>der</strong>en H<strong>in</strong>weisen<br />

l <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung „kommen”<br />

Der Anruf ist sofort durch die Anrufantwort zu bestätigen; sie besteht aus:<br />

l dem Wort „hier”<br />

l dem eigenen Rufnamen<br />

l <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung ”kommen”<br />

Danach ist mit <strong>der</strong> Durchgabe <strong>der</strong> Nachricht zu beg<strong>in</strong>nen.<br />

Der Anruf an alle o<strong>der</strong> mehrere Funkstellen erfolgt mit dem Sammelruf<br />

l „An alle“, bzw. „An alle außer“, bzw. „An alle im Bereich ...“<br />

l dem Wort „von”<br />

l dem eigenen Rufnamen<br />

Die angerufenen Funkstellen wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>zeln zur Anrufantwort aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

Der erweiterte Anruf ist anzuwen<strong>den</strong>, wenn e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

nicht sofort zustande kommt. Dabei ist <strong>der</strong> Rufname <strong>der</strong> angerufenen<br />

Stelle bis zu dreimal zu wie<strong>der</strong>holen.<br />

Kann die angerufene Funkstelle die Nachricht nicht sofort aufnehmen,<br />

ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anrufantwort „kommen” durch „warten” zu ersetzen. Ist sie<br />

nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die Nachrichten aufzunehmen, beantwortet sie <strong>den</strong><br />

Anruf mit „Ich rufe wie<strong>der</strong>”.<br />

Bei <strong>der</strong> Gesprächseröffnung mittels Tonrufverfahren gilt <strong>der</strong> ausgesandte<br />

Tonruf als Anruf; die angerufene Funkstelle meldet sich dann<br />

mit<br />

l dem Wort „hier”<br />

l dem eigenen Rufnamen<br />

l <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung „kommen”<br />

Die rufende Funkstelle nennt darauf ihren Rufnamen: „Hier Adler ...”<br />

und beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> Gesprächsdurchführung.<br />

4.3 Gesprächsdurchführung<br />

Muss bei Durchgabe e<strong>in</strong>er Nachricht buchstabiert wer<strong>den</strong>, ist dies<br />

mit „Ich buchstabiere” e<strong>in</strong>zuleiten. Es wer<strong>den</strong> grundsätzlich das<br />

Inlandalphabet und die Zahlentafel (siehe Anlage 4) verwendet.


Sprech- o<strong>der</strong> Durchgabefehler s<strong>in</strong>d sofort mit <strong>der</strong> Ankündigung „Ich<br />

berichtige” zu korrigieren. Es ist mit dem letzten richtigen Wort zu<br />

beg<strong>in</strong>nen. Die aufnehmende Stelle hält bei Unklarheiten Rückfrage mit<br />

<strong>den</strong> Worten ”Wie<strong>der</strong>holen Sie”.<br />

Jede Frage ist mit dem Wort „Frage: ...” e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

E<strong>in</strong>e Nachricht ist zu übermitteln, wenn e<strong>in</strong>e direkte Verb<strong>in</strong>dung nicht<br />

zustande kommt. Unbeteiligt mithörende Funkstellen haben sich zur<br />

Übermittlung anzubieten.<br />

Beim bl<strong>in</strong><strong>den</strong> Beför<strong>der</strong>n ist <strong>der</strong> erweiterte Anruf anzuwen<strong>den</strong> und die<br />

Nachricht zweimal durchzugeben, wenn die gerufene Gegenstelle<br />

ke<strong>in</strong>e Anrufantwort gibt, Empfangsbereitschaft aber vermutet wird. Der<br />

Absen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nachricht ist über die Unsicherheit <strong>der</strong> Übermittlung zu<br />

<strong>in</strong>formieren.<br />

4.4 Gesprächsende<br />

Das Funkgespräch wird von <strong>der</strong> gesprächsleiten<strong>den</strong> Funkstelle mit dem<br />

Wort „Ende” abgeschlossen. Gesprächsleitend ist, wer Informationen<br />

erfragt o<strong>der</strong> Lagemeldungen abgibt; das ist meistens die eröffnende<br />

Funkstelle. Es ist zweckmäßig, dazu noch <strong>den</strong> Rufnamen zu nennen, z.B.<br />

„Hier Adler ... . Ende.”. Bei Gesprächen mit <strong>der</strong> Leitstelle hat diese das<br />

Ende zu bestätigen.<br />

4.5 Betriebsh<strong>in</strong>weise<br />

Beim Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Wachtätigkeit, e<strong>in</strong>er Fahrt mit e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>satzfahrzeug<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Motorrettungsboot ist das Funkgerät e<strong>in</strong>zuschalten und <strong>der</strong><br />

Leitstelle die Betriebsbereitschaft zu mel<strong>den</strong> (ggf. mit E<strong>in</strong>satzziel und<br />

Art des Auftrages). Danach ist die Funkstelle ununterbrochen besetzt<br />

zu halten. Bei Fahrtende ist e<strong>in</strong>e Abmeldung (ggf. mit Standortangabe)<br />

erfor<strong>der</strong>lich, und nach Bestätigung ist das Funkgerät auszuschalten.<br />

13


4.6 Übungsfunkverkehr<br />

14<br />

Zur För<strong>der</strong>ung des Ausbildungsstandes soll Übungsfunkverkehr durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. Hierbei ist <strong>in</strong> Absprache mit <strong>der</strong> Betriebsleitung/nachgeordneten<br />

Betriebsleitung möglichst e<strong>in</strong> nicht genutzter Kanal zu<br />

verwen<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e Absprache mit benachbarten <strong>DLRG</strong>-Glie<strong>der</strong>ungen ist<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Übungsnachrichten s<strong>in</strong>d mit <strong>der</strong> Ankündigung „Übung” zu beg<strong>in</strong>nen.<br />

Dies ist <strong>in</strong> regelmäßigen Abstän<strong>den</strong> zu wie<strong>der</strong>holen. Weitergehende<br />

Regelungen s<strong>in</strong>d durch die Übungsleitung im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen.<br />

Tatsachenmeldungen während e<strong>in</strong>er Übung s<strong>in</strong>d durch das Stichwort<br />

”Tatsache” anzukündigen. Die Übung wird dadurch unterbrochen. Die<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Übung wird durch die Übungsleitung bestimmt.<br />

4.7 Dokumentation<br />

Die Betriebsleitungen haben die Dokumentation des Funkverkehrs<br />

sicherzustellen.<br />

Die Dokumentation kann <strong>in</strong> handschriftlicher o<strong>der</strong> elektronischer Form<br />

erstellt wer<strong>den</strong> und ist <strong>in</strong> Papierform m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr lang aufzubewahren.<br />

Die Dokumentation muss nachfolgende Angaben enthalten (siehe<br />

Muster – Anlage 3):<br />

l 1. Betriebsbeg<strong>in</strong>n und Betriebsende<br />

l 2. Besetzung und Ablösung<br />

l 3. Aufnahme und Abgabe von Meldungen mit Uhrzeit<br />

l 4. Vorkommnisse und Maßnahmen<br />

l 5. E<strong>in</strong>satzrelevante Telefonate<br />

Diese Dokumentation dient zur Nachvollziehbarkeit und dem<br />

Eigenschutz.<br />

5 Aus- und Fortbildung<br />

Die Aus- und Fortbildung richtet sich nach <strong>der</strong> jeweils gültigen<br />

Prüfungsordnung <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>.


Belehrung Anlage 1<br />

Belehrung<br />

Name <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung (Bezirk / Ortsgruppe), die die Belehrung durchführt<br />

Ich, b<strong>in</strong> heute belehrt wor<strong>den</strong>,<br />

(Name des / <strong>der</strong> Belehrten <strong>in</strong> Druckbuchstaben)<br />

dass ich über alle Angelegenheiten des Fernmeldedienstes, auch nach me<strong>in</strong>em<br />

Ausschei<strong>den</strong> aus dem Dienst <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong>, strengstes Stillschweigen zu wahren<br />

habe. Mir ist bekannt, dass die Sprechfunkanlagen ausschließlich <strong>für</strong> die Übermittlung<br />

eigener Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>DLRG</strong> bestimmt s<strong>in</strong>d. Übermittlungen <strong>für</strong><br />

an<strong>der</strong>e s<strong>in</strong>d we<strong>der</strong> entgeltlich noch unentgeltlich zugelassen.<br />

Es ist verboten, die Sprechfunkanlage zum Abhören des nicht öffentlich gesprochenen<br />

Wortes e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en zu benutzen.<br />

Die Aufnahme von Übermittlungen, die nicht <strong>für</strong> die Funkanlage bestimmt<br />

s<strong>in</strong>d, ist unzulässig. Unbeabsichtigt aufgefangene Übermittlungen dürfen we<strong>der</strong><br />

aufgezeichnet noch an<strong>der</strong>en mitgeteilt wer<strong>den</strong>. Nicht e<strong>in</strong>mal die Tatsache<br />

solcher Übermittlungen darf irgendwie zur Kenntnis an<strong>der</strong>er gebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Jede Verletzung des Fernmeldegeheimnisses wird strafrechtlich verfolgt.<br />

Ort und Datum <strong>der</strong> Belehrung Unterschrift des / <strong>der</strong> Belehrten<br />

Ausfertigung<br />

q Glie<strong>der</strong>ung<br />

q Belehrte(r)<br />

Siegel<br />

Name <strong>in</strong> Druckbuchstaben und<br />

Unterschrift des / <strong>der</strong> Belehren<strong>den</strong><br />

15


Muster Anlage 2<br />

Verpflichtungsnie<strong>der</strong>schrift<br />

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

Über die förmliche Verpflichtung nach § 1 Abs. 1 bis 3 des Verpflichtungsgesetzes<br />

vom 02.03.1974 (BGBI. I S. 469, 547) <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweils gültigen Fassung.<br />

Frau / Herr geb. am<br />

Mitglied <strong>der</strong><br />

wird auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer / se<strong>in</strong>er Obliegenheiten im<br />

Fernmeldedienst <strong>der</strong> Behör<strong>den</strong> und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben<br />

verpflichtet und erklärt: „Mir wurde <strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Strafvorschriften des Strafgesetzbuches bekannt gegeben:<br />

- § 201 Abs. 3 StGB (Verletzung <strong>der</strong> Vertraulichkeit des Wortes)<br />

- § 203 Abs. 2 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen)<br />

- § 331 StGB (Vorteilsnahme)<br />

- § 332 StGB (Bestechlichkeit)<br />

- § 353 b StGB (Verletzung des Dienstgeheimnisses und<br />

e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Geheimhaltungspflicht)<br />

- § 358 StGB (Nebenfolgen)<br />

Ich b<strong>in</strong> darauf h<strong>in</strong>gewiesen wor<strong>den</strong>, dass es verboten ist, dienstliche<br />

Aufzeichnungen <strong>für</strong> nicht dienstliche Zwecke zu fertigen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> persönlichem<br />

Gewahrsam zu haben.<br />

Mir ist eröffnet wor<strong>den</strong>, dass ich bei Verletzung me<strong>in</strong>er Pflichten im<br />

Fernmeldedienst strafrechtliche Verfolgung zu erwarten habe.<br />

Ich habe e<strong>in</strong>e Ausfertigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift und <strong>der</strong> vorstehen<strong>den</strong><br />

Strafvorschriften erhalten.“<br />

………………………… , <strong>den</strong> ………………… …………………………………<br />

(Ort) (Datum) (Unterschrift)<br />

Verpflichtet durch: ……………………………………<br />

(Unterschrift)<br />

17


Muster e<strong>in</strong>es Funktagebuches Anlage 3<br />

Funktagebuch<br />

Betriebsbeg<strong>in</strong>n: _____________ Name des Funksprechers: __________<br />

Datum: ___________________ Betriebsende: _______________ Name <strong>der</strong> Ablösung: _______________<br />

Uhrzeit von Adler an Adler Kanal Text<br />

19


Anlage 4 Buchstabier- und Zahlentafel<br />

Buchstabier- und Zahlentafel<br />

A Anton<br />

Ä Ärger<br />

B Berta<br />

C Cäsar<br />

CH Charlotte<br />

D Dora<br />

E Emil<br />

F Friedrich<br />

G Gustav<br />

H He<strong>in</strong>rich<br />

I Ida<br />

J Julius<br />

K Kaufmann<br />

L Ludwig<br />

M Martha<br />

N Nordpol<br />

O Otto<br />

Ö Ökonom<br />

P Paula<br />

Q Quelle<br />

R Richard<br />

S Samuel<br />

SCH Schule<br />

T Theodor<br />

U Ulrich<br />

Ü Übermut<br />

V Viktor<br />

W Wilhelm<br />

X Xanthippe<br />

Y Ypsilon<br />

Z Zacharias<br />

0 = nuhl<br />

1 = e<strong>in</strong>ss<br />

2 = zwoh<br />

3 = drrei<br />

4 = fieärr<br />

5 = fünneff<br />

6 = sechs<br />

7 = siebähn<br />

8 = acht<br />

9 = noihn<br />

10 = zähn<br />

11 = älf<br />

12 = zewwölff<br />

13 = drreizähn<br />

14 = fierärrzähn<br />

15 = fünneffzähn<br />

16 = sechszähn<br />

17 = siebähnzähn<br />

18 = achtzähn<br />

19 = noihnzähn<br />

20 = zwanzich<br />

21 = e<strong>in</strong>ssund-<br />

zwanzich<br />

22 = zwohund<br />

wanzich<br />

30 = drreisich<br />

33 = drreiund-<br />

drreissich<br />

40 = fierärrzich<br />

44 = fierärrund-<br />

fierärrzich<br />

50 = fünneffzich<br />

55 = fünneffund-<br />

fünneffzich<br />

60 = sechzich<br />

66 = sechsund-<br />

sechzich<br />

70 = siebännzich<br />

77 = siebänund-<br />

siebbännzich<br />

80 = achtzich<br />

88 = achtund-<br />

achtzich<br />

90 = noihnzich<br />

99 = noihnund-<br />

noihnzich<br />

100 = e<strong>in</strong>sshundärrt<br />

200 = zwohhundärrt<br />

250 = zwohhun-<br />

därrtund-<br />

fünneffzich<br />

900 = noihnhun-<br />

därrt<br />

1000 = e<strong>in</strong>sstausend<br />

2000 = zwohtausend<br />

9133 = noihn e<strong>in</strong>ss<br />

drrei drrei<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!