22.04.2013 Aufrufe

Stoffverteilungsplan Kunst 2011

Stoffverteilungsplan Kunst 2011

Stoffverteilungsplan Kunst 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 <strong>Stoffverteilungsplan</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahrgang<br />

Leitbegriff nach<br />

Richtlinien<br />

5/6 Begegnung Bild<br />

Fachliche<br />

Phänomenbereiche<br />

Kompetenzbereich<br />

Sch. entwickeln und beurteilen Lösungen zu<br />

bildnerischen Problemstellungen<br />

in Beziehung auf Farbwerte und<br />

Farbbeziehungen.<br />

Künstlerische Techniken/ Aufgaben<br />

Grundfarben<br />

Wachsmalerei<br />

Wasserfarbe<br />

Papiermosaik<br />

Deckendes Malen<br />

- Farben benennen<br />

Primärfarben/Sekundärfarben –<br />

Mischen vieler Farben aus den<br />

Primärfarben<br />

konkreter <strong>Kunst</strong>bezug<br />

Bild, Gemälde (<strong>Kunst</strong> als<br />

Ausgangspunkt)<br />

W. Kandinsky, „Rot-Gelb-<br />

Blau“<br />

ROT: P. Klee, „Landschaft bei<br />

Sonnenaufgang“(BK1)<br />

GELB: Van Gogh,<br />

„ Sonnenblumen in<br />

Vase“(BK1)"<br />

BLAU: Ein Bild von Chagall<br />

mögliches Unterrichtsthema<br />

„Wir schmücken unseren<br />

gemeinsamen<br />

Klassenraum“<br />

ROT-GELB-BLAU:<br />

Mein Farbkasten. . .<br />

Der 6-teilige Farbkreis<br />

„Die Gummibärchentüte"


2 <strong>Stoffverteilungsplan</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahrgan<br />

g<br />

5/6<br />

Leitbegriff<br />

nach<br />

Richtlinien<br />

Gegensätze<br />

Begegnung<br />

Fachliche<br />

Phänomenbereiche<br />

Hell-Dunkel-<br />

Kontrast<br />

Farbkontraste<br />

Kalt-Warm-Kontrast<br />

Komplementär-<br />

Kontrast<br />

Simultankontrast<br />

Objekt: Plastik<br />

Kompetenzbereich Künstlerische Techniken/ Aufgaben konkreter <strong>Kunst</strong>bezug<br />

Sch. entwickeln und beurteilen Wirkungen<br />

von Farben in Bezug auf Farbkontraste,<br />

Farbrichtung, Farbsättigung und<br />

Farbverwandtschaften in bildnerischen<br />

Problemstellungen.<br />

Sch. realisieren plastische Gestaltungen<br />

durch modellierende Verfahren unter<br />

Berücksichtigung von<br />

Materialgerechtigkeit.<br />

Scherenschnitt und/oder…<br />

mögliches<br />

Unterrichtsthema<br />

Märchen: Der Feuervogel<br />

Tabaluga und Arctos<br />

Arbeit mit Im Dschungel<br />

Wasserdeckfarben<br />

Wachsmalkreiden<br />

Tonpapier<br />

Plastisches Gestalten mit Ton –<br />

Erfahren seiner spezifischen<br />

Eigenschaften:<br />

Formen durch Drücken,<br />

Wulsttechnik, Anschlickern,<br />

Erstellen von ausgehöhlten<br />

Formen<br />

Papiermaschee<br />

Scherenschnitte von Henri<br />

Matisse<br />

Rousseau, Dschungelbilder<br />

Erkunden: Versuch zum<br />

Simultankontrast<br />

nachvollziehen (BK1, S. 13)<br />

Arbeiten mit Ton – wie die<br />

Menschen seit Jahrtausenden<br />

<strong>Kunst</strong>gewerbe,<br />

Massenproduktion von<br />

Sparschweinen<br />

„Goldfische im<br />

Aquarium“<br />

Daumenschälchen,<br />

Gefäß, Tier,<br />

Sparschwein


3 <strong>Stoffverteilungsplan</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahrgan<br />

g<br />

5/6<br />

Zeit<br />

Leitbegriff<br />

Fachliche<br />

Phänomenbereiche<br />

Bild<br />

Grafische Strukturen<br />

Kompetenzbereich Künstlerische Techniken/ Aufgaben konkreter <strong>Kunst</strong>bezug<br />

Lineare Zeichnung mit Tusche,<br />

Feder, Bleistift oder Fineliner<br />

Weiterzeichnen, Ergänzen<br />

grafischer Strukturen<br />

Gegensätze Bild Sch. beschreiben und beurteilen die Pappschablonendruck Buchdruck<br />

Perspektive<br />

Drucken als<br />

Hochdruck<br />

Sch. erklären die Wirkungsweise von<br />

grafischen Formgestaltungen durch die<br />

Untersuchung von linearen Kontur- und<br />

Binnenstrukturanlagen mit<br />

unterschiedlichen Tonwerten.<br />

Perspektive Objekt/Installation/<br />

Bau<br />

Sch. verwenden und bewerten die<br />

Kombination heterogener Materialien als<br />

Möglichkeit für innovative Bildlösungen in<br />

Montage aus Alltagsgegenständen<br />

bildnerischen Gestaltungen.<br />

Sch. verwenden und bewerten additive<br />

Zeit Verfahren des plastischen<br />

Gestaltens in Auseinandersetzung mit<br />

gegebenen Materialeigenschaften.<br />

(Kaputtes, Verpackungsmaterial)<br />

Schrift-Bild-<br />

Gestalten mit Schrift<br />

Funktion verschiedener Materialien und<br />

Materialkombinationen in Verwendung als<br />

Druckstock und vergleichen die<br />

Ausdruckswirkungen der grafischen<br />

Gestaltungen.<br />

Sch.gestalten Bilder mittels grundlegender<br />

Verfahren in elementaren Verwendungs-<br />

und Bedeutungszusammenhängen im<br />

Kontext von Form- Inhaltsgefügen.<br />

Prägedruck Stempel<br />

Doppelkodierung von<br />

Schriftzeichen<br />

Konkrete Poesie<br />

A. Dürer, Das Rhinozerus<br />

Figurative Plastiken von<br />

Picasso ("Stierkopf") und Miro<br />

Bilder von H. Hillmann, K.<br />

Gerstner (BK2S. 50ff)<br />

mögliches<br />

Unterrichtsthema<br />

„Was war das für ein<br />

Tier?"<br />

„Restaurator/in flickt<br />

altes Bild“<br />

„Unheimliche<br />

Begegnung“<br />

„Ein Platz voller<br />

Menschen: Dicke, Dünne.<br />

. . “


4 <strong>Stoffverteilungsplan</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahrgang<br />

7/8<br />

Leitbegriff<br />

Begegnung<br />

Gegensätze<br />

Begegnung<br />

Fachliche Phänomenbereiche<br />

Bild<br />

Kommunikation<br />

durch Bildzeichen<br />

Schilder,<br />

Piktogramme<br />

Kompetenzbereich Künstlerische Techniken/ Aufgaben konkreter <strong>Kunst</strong>bezug Unterrichtsthemen<br />

Sch. entwerfen und gestalten planvoll<br />

aussagebezogene Gestaltungen.<br />

Sportpiktogramme,<br />

Verkehrsschilder,<br />

Bilder von Keith Haring<br />

Verhaltensschilder für<br />

unsere Schule/ unsere<br />

Klasse<br />

(Bildende <strong>Kunst</strong> 2, S. 52f) Schulordnung in Bildern<br />

Bild Linolschnitt/-druck:<br />

Drucke von Picasso u. a. siehe<br />

Monogramm<br />

BK1<br />

Weißlinienschnitt HAP Grieshaber Kartenspiel<br />

Drucken als<br />

Hochdruck<br />

Schwarzlinienschnitt Große Insekten<br />

Flächenschnitt Riesenbriefmarke<br />

Bild Lautmalerei („Onpos“) Roy Lichtenstein<br />

(großformatiges<br />

Arbeiten mit<br />

Abtönfarben)<br />

Sch. erläutern und beurteilen die Funktion<br />

der Farbwahl für eine angestrebte<br />

Bildwirkung.<br />

Sch. erzielen durch Regulierung des<br />

eigenen Krafteinsatzes unter<br />

sachgerechter Verwendung verschiedener<br />

Werkzeuge mit Material unterschiedliche<br />

Wirkungen.<br />

Sch. erläutern und beurteilen die Funktion<br />

der Farb- und Formwahl für eine<br />

angestrebte ausdrucksstarke Bildwirkung.<br />

Arbeit mit farbigen Tonpapieren in<br />

plakativer bzw. zeichenhaft<br />

vereinfachender Weise<br />

Rastervergrößerung,<br />

Ausdruckswert von Farben,<br />

Comics<br />

Weihnachts-/<br />

Osterkarte etc.<br />

„Laute Bilder“


5 <strong>Stoffverteilungsplan</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahrgang<br />

7/8<br />

Leitbegriff<br />

Perspektive<br />

Perspektive<br />

Fachliche Phänomenbereiche<br />

Kompetenzbereich Künstlerische Techniken/ Aufgaben konkreter <strong>Kunst</strong>bezug Unterrichtsthemen<br />

Bild Parallelperspektive<br />

Raumwirkung mit<br />

bildnerischen<br />

Mitteln<br />

Sch. entwerfen durch die Verwendung<br />

elementarer Mittel der Raumdarstellung<br />

(Überschneidung, Staffelung,<br />

Verkleinerung, Verblassung,<br />

Höhenlage/suggerierende<br />

Bildlösungen,Flächenorganisation)<br />

Räumlichkeit.<br />

Farbperspektive<br />

Bild Bildbetrachtung J. Miro, "Gepflügte Erde"<br />

Experimentieren mit<br />

Bildelementen Miros<br />

J. Miro, "Der Bauernhof"<br />

Sch. analysieren und experimentieren mit<br />

J. Miro, "Konstellationen" „Sternenbilder“<br />

Abstraktion unterschiedlichen Abstraktionsstufen. Aquarellieren/Filzstiftzeichnen „Das Lied der Nachtigall.<br />

. . “


6 <strong>Stoffverteilungsplan</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahrgang<br />

9/10<br />

Leitbegriff<br />

nach<br />

Richtlinien<br />

(„Die Zeit<br />

läuft“)<br />

Zeit<br />

Begegnung<br />

"Stattgefundene<br />

Begegnung"<br />

Gegensätze<br />

Begegnung<br />

Perspektive<br />

Fachliche Phänomenbereiche<br />

Bau<br />

Kompetenzbereich Künstlerische Techniken/ Aufgaben konkreter <strong>Kunst</strong>bezug Unterrichtsthemen<br />

Sch. entwerfen und bewerten<br />

Kompositionen als Mittel der gezielten<br />

Bildaussage.<br />

Nachstellen/Fotografieren von<br />

Wartesituationen "Menschen"<br />

George Segal Wartende<br />

Aktion Gestaltung von Figuren Giacometti Wartesituationen<br />

Installation<br />

Sch. entwerfen und bewerten die Wirkung<br />

verschiedener Konzepte des Figur-Raum-<br />

Verhältnisses.<br />

(Papierkaschee, Gips, Flachfiguren)<br />

Katharina Fritsch<br />

„Tischgesellschaft“<br />

Bild Stilleben, z.B.<br />

Sch. unterscheiden und bewerten<br />

verschiedene Funktionen des Bildes in<br />

kontextbezogenen Zusammenhängen u.a.<br />

als Sachklärung, Inszenierung,<br />

Verfremdung, Umdeutung.<br />

Bild<br />

Sch. entwerfen raumillusionierende<br />

Bildkonstruktionen (Ein-Fluchtpunkt-<br />

Zentralperspektive „Innenräume“<br />

Leonardo da Vinci<br />

„Abendmahl“<br />

Installation Perspektive, Über-Eck-Perspektive). Sachzeichnen Katharina Fritsch, s.o.<br />

Bild<br />

Sch. gestalten ein neues Bildganzes durch<br />

das Verfahren der Collage.<br />

Sch. bewerten das Anregungspotential von<br />

Materialien und Gegenständen für neue<br />

Form-Inhalts-Bezüge und neue<br />

Bedeutungszusammenhänge.<br />

Sachzeichnen<br />

Willem Claes Heda:<br />

„Frühstücksstilleben mit<br />

Brombeerpastete“(BK2,40)<br />

„Vergänglichkeit“<br />

Collage aus Werbekatalogen und<br />

Prospekten<br />

Arcimboldo<br />

„Entleertes Abendmahl“-<br />

Aktuelle Umgestaltung<br />

von historischen<br />

Gruppenbildern<br />

Mein Berufsbild


7 <strong>Stoffverteilungsplan</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahrgang<br />

9/10<br />

Leitbegriff<br />

nach<br />

Richtlinien<br />

Perspektive<br />

(Subjektive<br />

und objektive<br />

Persp.)<br />

Fachliche Phänomenbereiche<br />

Bild<br />

Kompetenzbereich Künstlerische Techniken/ Aufgaben konkreter <strong>Kunst</strong>bezug Unterrichtsthemen<br />

Rezeption durch Produktion<br />

Sch. unterscheiden Farbe-Gegenstands-<br />

Beziehungen (Lokalfarbe,<br />

Erscheinungsfarbe,<br />

Symbolfarbe, Ausdrucksfarbe, autonome<br />

Farbe) in Bezug auf ihre Wirkung im Bild.<br />

Sch. verwenden und bewerten<br />

unterschiedliche Techniken des<br />

Farbauftrags<br />

zur Erzeugung ausdrucksbezogener<br />

Wirkungen.<br />

Sch. gestalten Bilder durch Verwendung<br />

material-, farb- sowie formbezogener<br />

Mittel und Verfahren sowohl der<br />

klassischen als auch der elektronischen<br />

Bildgestaltung.<br />

<strong>Kunst</strong>geschichte, z.B.<br />

Expressionismus, Pop Art<br />

Begegnung Bild Macke, Marc, Warhol „<strong>Kunst</strong>fälschung“<br />

Sch. erproben Möglichkeiten der<br />

bildnerischen Auseinandersetzung mit der<br />

eigenen Person.<br />

Malen mit Ölkreide<br />

Tontrennung Rastertechnik<br />

Rasterverzerrung Übermalung<br />

Porträts aus allen Bereichen<br />

der <strong>Kunst</strong>geschichte<br />

S.Krüger: Porträtkarikatur<br />

Mick Jagger (BK3,60)<br />

A.Warhol: „Marilyn“<br />

Porträt<br />

Selbstporträt<br />

Karikatur


8 <strong>Stoffverteilungsplan</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahrgang<br />

9/10<br />

Leitbegriff<br />

nach<br />

Richtlinien<br />

Fachliche Phänomenbereiche<br />

Gegensatz Objekt/Installation<br />

Weitere<br />

praktische<br />

Möglichkeiten<br />

Kompetenzbereich Künstlerische Techniken/ Aufgaben konkreter <strong>Kunst</strong>bezug Unterrichtsthemen<br />

Sch. entwickeln und gestalten neue<br />

Bedeutungszusammenhänge durch<br />

Umdeutung und Umgestaltung<br />

historischer Motive und<br />

Darstellungsformen, realisieren plastische<br />

Gestaltungen durch modellierende<br />

Verfahren<br />

unter Berücksichtigung von<br />

Materialgerechtigkeit und unterscheiden<br />

und bewerten verschiedene Funktionen<br />

des Bildes in<br />

kontextbezogenen Zusammenhängen u.a.<br />

als Sachklärung, Inszenierung,<br />

Verfremdung, Umdeutung.<br />

Objektverfremdungen<br />

Arbeit mit vorgefundenem<br />

Material Umgestaltung<br />

Rollage<br />

Tiefdruck<br />

Kinetische Objekte A. Calder<br />

M.Schwarz: „Predigendes<br />

Buchholz“ (BK3, 100)<br />

Schuhe<br />

Bücher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!