23.04.2013 Aufrufe

Soziale Ungleichheit und Mundgesundheit - Gesundheit Berlin eV

Soziale Ungleichheit und Mundgesundheit - Gesundheit Berlin eV

Soziale Ungleichheit und Mundgesundheit - Gesundheit Berlin eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sebastian Ziller: <strong>Soziale</strong> <strong>Ungleichheit</strong> <strong>und</strong> M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit<br />

Natürlich müssen auch die anderen Präventionsstrategien erwähnt werden, wenn auch nur<br />

kursorisch, die ihre Bedeutung haben, um das hohe Niveau der M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit in Deutsch-<br />

land zu halten. Insbesondere auf die Maßnahmen der Gruppenprophylaxe, wie der zielgerich-<br />

teten Fluoridlackapplikation, der Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Ernährungsberatung sowie auf Set-<br />

tingansätze fokussieren die Autoren Grahlen <strong>und</strong> Uhlig im Rahmen dieser CD-ROM.<br />

Auf drei ges<strong>und</strong>heitspolitisch wichtige Aspekte – gewissermaßen verhältnispräventive Ansät-<br />

ze zur Verbesserung der M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit vor allem bei sozial Benachteiligten - möchte ich<br />

noch verweisen:<br />

Erstens bedarf auf Gr<strong>und</strong> der positiven Auswirkungen auf die M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Allgemeinges<strong>und</strong>-<br />

heit der Kinder, die fehlende zahnärztliche Frühprävention bei Schwangeren einer dringen-<br />

den <strong>und</strong> konsequenten Lösung. Die Mutterschaftsrichtlinien sollten ergänzt werden mit der<br />

Forderung nach zahnmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen der werdenden Mutter im 3.<br />

<strong>und</strong> 8. Monat, um deren M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit zu gewährleisten <strong>und</strong> um dabei auch gezielt über<br />

die Kariesvermeidung beim Säugling <strong>und</strong> Kleinkind aufzuklären.<br />

Zweitens sollte die bisherige Beschränkung der zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung<br />

für Kleinkinder auf den Zeitraum nach dem 30. Lebensmonat aufgehoben <strong>und</strong> zahnärztliche<br />

Kontrolluntersuchungen ab dem 6. <strong>und</strong> 20. Monat vorverlegt werden, weil frühkindliche Ka-<br />

ries bereits kurz nach dem Durchbruch der Oberkieferfrontzähne ab dem 6. Monat einsetzen<br />

kann. Das Kind gehört dem Zahnarzt vorgestellt.<br />

Und drittens sieht das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz, das 2007 in Kraft getreten ist, für<br />

den Zeitraum ab 2009 mit der Einführung des so genannten Ges<strong>und</strong>heitsfonds u. a. eine<br />

veränderte, eine gewollt ausgabenbezogene Wettbewerbssituation unter den Kassen vor. Es<br />

besteht die Möglichkeit, dass die Finanzierung der Krankenkassen aus dem geplanten Ge-<br />

s<strong>und</strong>heitsfonds die Gefahr mit sich bringt, dass sich die GKV aus der anteiligen Finanzierung<br />

der Gruppenprophylaxe nach SGB V § 21 zurückziehen werden, um wettbewerbsfähig zu<br />

bleiben. Man stelle sich unter den neuen Finanzierungsbedingungen eine Kasse vor, die mit<br />

dem gesetzlich zugeteilten Beitrag das Leistungsaufkommen der Versicherten nicht abdecken<br />

kann ohne dafür verantwortlich zu sein. Dies kann sich für Kassen ergeben, die aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer Versichertenstruktur mehr Beiträge benötigen. Oder das kann Kassen betreffen, die für<br />

die gleichen Leistungen höhere Vergütungen leisten müssen. Den Kassen wird nichts ande-<br />

res übrig bleiben, als im Zuge des harten Kostenmanagements in den Bereichen einzuspa-<br />

ren, in denen das Gesetz eine Leistungsverpflichtung in bestimmter Höhe nicht vorsieht. Die<br />

Maßnahmen der Gruppenprophylaxe könnten hiervon durchaus betroffen sein, da im Gesetz<br />

nur eine Kostenbeteiligung in unbestimmter Höhe vorgesehen ist.<br />

Als Hauptfinanzier der Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte im Prophylaxebereich kommt den gesetzli-<br />

chen Krankenkassen jedoch eine zentrale Bedeutung zu. Die erzielten Präventionserfolge<br />

beruhen auch auf dem finanziellen Aufwand der GKV – für die zahnmedizinische Individual-<br />

<strong>und</strong> Gruppenprophylaxe sowie die Kinder-Früherkennungsuntersuchungen waren es im Jahr<br />

2006 immerhin mehr als 450 Mio. €. Diese Finanzmittel müssen zum Erhalt <strong>und</strong> zum weite-<br />

ren effektiven Ausbau der Prophylaxe auch in Zukunft bereit stehen. Wirklich sicher dürfte<br />

dies nur noch für das kommende Jahr 2008 sein.<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>Berlin</strong> (Hrsg.): Dokumentation 13. b<strong>und</strong>esweiter Kongress Armut <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, <strong>Berlin</strong> 2007<br />

Seite 6 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!