23.04.2013 Aufrufe

Ärztliches Fehlermanagement - Patientenuniversität

Ärztliches Fehlermanagement - Patientenuniversität

Ärztliches Fehlermanagement - Patientenuniversität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intersektoraler Behandlungsprozess: (V.a.)<br />

Appendicitis<br />

Diagnostik I<br />

©<br />

Nein<br />

OP<br />

sofort?<br />

nicht-chirurgische Klinik<br />

• eingehende Anamnese und körperliche<br />

Untersuchung (Palpation und Auskulation des<br />

Abdomens, Klopf-Druckschmerz, „Abwehrspannung“;<br />

Temperaturdifferenzen über Rektalmessung)<br />

• Diagnostik: Sonographie, evt.<br />

Radiologie, gezielte Labordiagnostik<br />

(komplettes Blutbild, Blutzucker; Leukozyten, CRP<br />

Überwachung<br />

Urinbefund)<br />

Beobachtung<br />

(Station)<br />

• sehr kurzfristige Befundkontrolle !<br />

Ja<br />

(Achtung ! Perforationsgefahr)<br />

weitere/<br />

• Fachgebietübergreifendes OP Pat. auf OP- Denken (an<br />

gezielte<br />

planen Plan setzen<br />

Appendizitis denken!) Diagnostik II<br />

Ja<br />

• Engmaschige Verlaufskontrolle<br />

TEP Präoperative<br />

durchführen Aufklärung<br />

(chir.)<br />

Patientensicherheit in Niedersachsen<br />

090208<br />

OP-Vorbereitung<br />

Präoperative<br />

Aufklärung<br />

(anästh..)<br />

• Achtung: Operationsindikation auch bei<br />

unauffälligen Laborwerten<br />

Transport<br />

veranlassen<br />

Einschleusen/<br />

Anästhesie<br />

einleiten<br />

Patient<br />

amb. Bereich<br />

stationäre<br />

Pflege<br />

Stat. Bereich/<br />

Chirurgie<br />

Anästhesie<br />

Team<br />

Reha.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!