23.04.2013 Aufrufe

7. Structured FINANCE Deutschland - Global Market Touch ...

7. Structured FINANCE Deutschland - Global Market Touch ...

7. Structured FINANCE Deutschland - Global Market Touch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. NOVEMBER<br />

Roundtable-Session IV 9.30-10.30 Uhr<br />

Lieferantenkredit versus<br />

Bestandsfinanzierung<br />

Aktives Working Capital Management verbessert die Unternehmensperformance<br />

und erhöht den Cashflow. Wie lässt sich das Working<br />

Capital durch innovative Finanzlösungen optimieren?<br />

REFERENT<br />

GASTGEBER<br />

Karl Brüggen, Direktor Finanzen, Lafarge Zement GmbH<br />

Karl Brüggen ist seit 2002 Finanzdirektor der Lafarge Zement<br />

GmbH. Zuvor war er Finanzdirektor der Lafarge Gips GmbH<br />

sowie Leiter Controlling der Lafarge Beton GmbH. Bevor er<br />

zu Lafarge kam, war er bei Coca-Cola und Hewlett-Packard<br />

tätig. Lafarge Zement zählt zu den führenden deutschen<br />

Zementherstellern. Die Lafarge-Gruppe ist in den Bereichen<br />

Zement, Beton und Zuschlagstoffe sowie Gips in rund 80<br />

Ländern mit 76.000 Mitarbeitern vertreten.<br />

Bernd Sooth, Head of <strong>Global</strong> Trade Services <strong>Deutschland</strong>,<br />

Österreich & Tschechische Republik, BNP Paribas<br />

Bernd Sooth ist seit Oktober 2010 Head of BNP Paribas <strong>Global</strong><br />

Trade Services <strong>Deutschland</strong>, Österreich & Tschechische<br />

Republik. Er verantwortet mit dem Bereich die Produkte der<br />

kurzfristigen Handelsfinanzierung (Garantien, Akkreditive, Inkassi,<br />

Exportvorfinanzierungen) sowie des Working Capital<br />

Managements (Forderungsankäufe, Finanzierungen von Verbindlichkeiten<br />

& Inventarlösungen).<br />

10. NOVEMBER<br />

Roundtable-Session IV 9.30-10.30 Uhr<br />

Collateral Management im<br />

OTC-Derivategeschäft<br />

Der Trend zu besichertem Geschäft bei OTC-Derivaten erfordert ein<br />

robustes, professionelles Collateral Management. Welchen Nutzen<br />

bringt das Outsourcing?<br />

REFERENTIN<br />

GASTGEBER<br />

MODERATION Armin Häberle, <strong>FINANCE</strong> MODERATION Michael Hedtstück, <strong>FINANCE</strong><br />

Kerstin Grosse-Nobis, Leiterin Bereich Recht, WestLB Mellon<br />

Asset Management Kapitalanlagegesellschaft mbH (WMAM)<br />

Kerstin Grosse-Nobis leitet seit 2005 den Bereich Recht der<br />

WMAM. Sie ist spezialisiert auf Investmentrecht einschließlich<br />

der Rechtsfragen um Derivate und deren Besicherung. Die<br />

WMAM verwaltet Portfolios in einer Vielzahl von Assetklassen<br />

für institutionelle Kunden. Sie hat bereits seit mehreren Jahren<br />

ein System zur Besicherung von OTC-Derivaten implementiert.<br />

Tobias Beitel, Managing Director, <strong>Global</strong> Client<br />

Management, The Bank of New York Mellon (BNY Mellon)<br />

Tobias Beitel ist Managing Director der BNY Mellon in Frankfurt<br />

am Main. Hier ist er für die Betreuung der Großkunden<br />

wie Banken, Investment Manager und Firmenkunden in<br />

<strong>Deutschland</strong> verantwortlich. Bevor er 2003 zu BNY Mellon<br />

stieß, war er zehn Jahre im Corporate Banking der Deutschen<br />

Bank als Firmenkundenbetreuer für mittelständische Kunden<br />

tätig. BNY Mellon ist ein weltweit führender Anbieter von<br />

Vermögensverwaltungs- und Wertpapierdienstleistungen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!