24.04.2013 Aufrufe

4. Stoffverteilungsplan, Kompetenzen - Gymnasium Damme

4. Stoffverteilungsplan, Kompetenzen - Gymnasium Damme

4. Stoffverteilungsplan, Kompetenzen - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Texte erschließen<br />

II .<br />

spezielle<br />

Textsorten,<br />

Gattungen)<br />

1. Dramatisch. Texte<br />

(nur Jg 8)<br />

2. Novellistisch. Er<br />

zählen (nur Jg.8)<br />

3. Gedichte , Balladen<br />

Jg.7<br />

Jg.8<br />

Texte<br />

zusammenfassen<br />

Jg.7<br />

Modus<br />

Jg.8<br />

Jg.7<br />

Jg.8<br />

Satzbau /Satzarten<br />

Jg. 7<br />

Jg. 8<br />

Rechtschreibung<br />

Jg.7<br />

Jg.8:<br />

VG 156-<br />

73<br />

VG 190-<br />

205<br />

VG 108-<br />

121<br />

ÜH 10-12<br />

VG 94-<br />

102<br />

VG 49-59<br />

VG 138 f.<br />

ÜH 8-15<br />

VG 118-<br />

133,72-75<br />

VG 154-<br />

171ÜH<br />

25-31,<br />

k.A.<br />

VG 172-<br />

185<br />

ÜH 32-42<br />

VG 92f.<br />

VG 58-74<br />

ÜH S. 16-<br />

24<br />

VG. 78-91<br />

Jg.8: 1. ein älteres oder modernes Drama<br />

2. eine Novelle oder eine längere Erzählung des 19. oder 20. Jhs.<br />

- spezifische Merkmale und Fachbegriffe des (traditionellen) Dramas :<br />

Aufbauschema, Akt, Szene, Dialog, Monolog,<br />

- Aufbau-Elemente der Novelle: Exposition, Wendepunkt, Dingsymbol, die sog.<br />

unerhörte Begebenheit/<br />

- Stilmittel/ Bezüge Inhalt-Form-Sprache vertiefen und Kenntnisse zu Elementen<br />

der Textbeschreibung festigen<br />

> Reim/Reimordnung, Metrum/Takt, Rhythmus,<br />

> vertiefen und erweitern ihr Repertoire an Stilmitteln und Fachbegriffen:<br />

z.B. Vergleich, Hyperbel, Metapher, einfaches Symbol, Personifikation//<br />

sog. lyrisches Ich<br />

- vertiefen die Erschließung von Balladen<br />

- verfassen Inhaltsangaben (s.u..Nr.4) von Balladen<br />

- trainieren die Erschließung von Balladen und Gedichte über kreativen, produkti<br />

ons- und handlungs-orientierten Umgang<br />

- tragen Gedichte sinnbetont auswendig vor<br />

- beherrschen die o.g. Kenntnisse zur Textbeschreibung und zu Stilmitteln<br />

- entwickeln eigenständig ein erstes und begründetes Textverständnis<br />

- interpretieren fragegeleitet den Text und stellen dabei Zusammenhänge<br />

zwischen Inhalt, Form und Sprache her<br />

- vergleichen Gedichte<br />

- vergleichen Balladen<br />

- kennen die Regeln einer Inhaltsangabe (s.Merkblatt der FG Deutsch) und<br />

wenden sie in Erzähltexten und Balladen an<br />

KA: Inhaltsangabe<br />

- trainieren Inhaltsangaben an Sachtexten und Erzähltexten<br />

- überarbeiten selbstständig Inhaltsangaben<br />

KA: Inhaltsangabe<br />

- Konjunktiv II: Bildung und Funktion<br />

- Konjunktiv I: Bildung und Funktion (Vorarbeit für Latein, Jg.8)<br />

- direkte und indirekte Rede (Formenlehre; Ausdrucksmittel)- trainieren<br />

anwendungsbezogen<br />

- erkennen und unterscheiden Satzreihe, Satzgefüge /Nebensatz- Hauptsätze (<br />

Erkennen und Funktion)/Nebensätze: Adverbialsätze vs. Adverbialien/ Objekt- und<br />

Subjektsätze, Attributsätze vs. Attribute<br />

- vervollständigen die Zeichensetzungsregeln:<br />

Komma in mehrgliedrigen Satzgefügen, bei Einschüben, Appositionen,<br />

nachgestellten Erläuterungen, satzwertigen Infinitiv- und Partizipgruppen<br />

- sind in der Lage, fehlerhafte Zeichensetzung grammatisch zu begründen<br />

< gekürzt:><br />

- schreiben häufig gebrauchte Fremd- und Fachwörter richtig<br />

- erweitern ihr Repertoire an Fremdwörtern, Lehnwörtern, Erbwörtern<br />

und reflektieren ihren Gebrauch/wenden selbstständig Kontrollmöglichkeiten<br />

zur Korrektur an: Rechtschreibwörterbuch, Rechtschreibprüfung am PC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!