24.04.2013 Aufrufe

Facharbeit Geschichte GK - GYMNASIUM GERRESHEIM am Poth

Facharbeit Geschichte GK - GYMNASIUM GERRESHEIM am Poth

Facharbeit Geschichte GK - GYMNASIUM GERRESHEIM am Poth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 16 -<br />

Gegenregierung aufbauen und er erklärte offen, dass jegliche Schmälerung seiner<br />

politischen Bewegungsfreiheit und seiner Aktivitäten unerwünscht sei: „Frankreich<br />

muss sich überlegen, wo seine Interessen in der isl<strong>am</strong>ischen Welt liegen.“ 14 Frankreich<br />

ließ dem zukünftigen Herrscher des Iran umfangreiche Unterstützung zukommen. Für<br />

seine Rückreise nach Teheran <strong>am</strong> 1. Februar 1979, nachdem der Schah aus dem Iran<br />

vertrieben worden war, stellte ihm die Air France einen Jumbo Jet zur Verfügung. Nach<br />

seiner Ankunft in seinem Heimatland nach fünfzehn Jahren im Exil brachte seine kurze<br />

Ansprache seine ganze Wut zum Ausdruck: „Der Schah hat dieses Land zu Grunde<br />

gerichtet. Zwanzig Jahre wird der Wiederaufbau brauchen (...). Wirklich ausgebaut hat<br />

Moh<strong>am</strong>med Reza Pahlewi nur die Friedhöfe.“ 15 Nach dem Ausruf der Isl<strong>am</strong>ischen<br />

Republik Iran im Jahr 1979 wurde Khomeini Staatsoberhaupt und oberster religiöser<br />

Führer. Im selben Jahr billigte er die Erstürmung der <strong>am</strong>erikanischen Botschaft, bei der<br />

50 <strong>am</strong>erikanische Staatsbürger als Geiseln genommen werden. Dieses Ereignis prägte<br />

die Beziehungen zwischen dem Iran und den USA für lange Zeit. Der 1. Golfkrieg<br />

zwischen dem Iran und dem Irak wurde zum Teil wegen der Weigerung Khomeinis, mit<br />

den Irakern in einen Dialog zu treten, acht Jahre lang geführt, ohne dass eine Seite die<br />

Oberhand gewinnen konnte. Khomeini hoffte, mit dem Krieg auch das Nachbarland<br />

Irak von seinem Despoten befreien zu können. Das Ende der Herrschaft Sadd<strong>am</strong><br />

Husseins erlebte er jedoch nicht mehr, da er <strong>am</strong> 3. Juni 1989 starb. Vorher hatte er noch<br />

einmal international Aufsehen erregt mit seinem Todesurteil gegen den indischen<br />

Schriftsteller Ahmed Salman Rushdie wegen dessen Romans „Die Satanischen Verse“.<br />

6. Schluss<br />

Als Fazit der vorrevolutionären Ereignisse lässt sich sagen, dass man hier einen<br />

Revolutions-Verlauf sieht, der sich grundlegend von dem der bekannten europäischen<br />

oder der Russischen Revolution unterscheidet. Anders als bei der Französischen<br />

Revolution war nicht das Streben nach politischer Freiheit ausschlaggebend für die<br />

Revolution, sondern das Streben nach religiöser Freiheit. Daher verlief die Revolution<br />

auch anders als etwa die Russische Revolution 1917, in der der russische Klerus als<br />

Hauptfeind der Revolution neben dem zaristischen Regime angesehen wurde. Die<br />

Tatsache, dass eine religiöse, keine politische Ideologie der Revolution zugrunde lag<br />

und dass sie hauptsächlich vom iranischen Klerus und den Armen getragen wurde und<br />

nicht vom Bildungs- und Besitzbürgertum, macht einen wichtigen Unterschied zu den<br />

14 Gerhard Konzelmann, 1988, S. 53<br />

15 Gerhard Konzelmann, 1988, S. 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!