Quartal II - Heimatverein Kervenheim.de
Quartal II - Heimatverein Kervenheim.de
Quartal II - Heimatverein Kervenheim.de
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Rundbrief II. Quartal 2004
An alle Mitglieder,
Mitbürgerinnen und Mitbürger
und auswärtige Bezieher Juni 2004
Sehr geehrte Damen und Herren!
Geburtstag Käthe Schmitz am 14. April 2004:
Käthe Schmitz feierte im Saale Brouwers ihren 80. Geburtstag. Zur Gratulation waren viele
gekommen um ihr für ihre Tätigkeit in verschiedenen örtlichen Gemeinschaften Dank zu sagen.
Bekannt vor allem als Seele der Geschichtsgruppe des Heimatvereins, wofür Heinz Koppers ein Bild
vom „Alten Potthaus“ überreichte.
Ehrung der Stadt Kevelaer für ehrenamtliche Tätigkeit am 20. April 2004:
In einem Festakt im Konzert- und Bühnenhaus der Stadt Kevelaer ehrte Bürgermeister Heinz Paal, mit
Stellvertreterin Leni Stammen und Stellvertreter Winfried Janssen auch 6 ehrenamtlich tätige
Bürgerinnen und Bürger aus Kervenheim: Theo Hoffmann Sportverein Union, Maria Koppers
Heimatverein, Adelgunde Kretschmer Radsportverein, Rainer Krüger Sebastianus-Schützen, Jakob
Louven Oldtimer, Bernd Reintges Feuerwehr.
Maifest auf der Burg am 1. Mai 2004:
Traditionell fand auf der Burg das Maifest des Heimatvereins statt. Viele Kervenheimer und
auswärtige Besucher trafen sich dort bei Kaffee und Kuchen, Grill und Getränken. Zwischendrin
hatten die Kinder den Maikranz mit bunten Bändern geschmückt, welcher dann unter Singen von
Mailiedern, intoniert von Christian van Oeffelt, seinen Platz auf dem Marktplatz fand. Anschließend
ging die Maifeier in familiärer Atmosphäre weiter und bot so Gelegenheit zu vielerlei Kontakten.
Dank an die alljährlichen Kuchenspender, ohne dem das Maifest nicht denkbar wäre.
Eröffnung der Freiluftsasion am 2. Mai 2004:
Der Tennisclub „Keckfoars“ eröffnete die Freiluftsasion im Schatten der Burg auf dem Platz an der
Sonsbeckerstrasse. Vor dem Clubhaus hatten sich zahlreiche Mitglieder und Tennisfreunde
eingefunden, um dieses Ereignis gemeinsam zu begehen. Ein Schnuppertraining bot Gelegenheit für
Anfänger den Schläger in die Hand zu nehmen.
Fest der Evangelischen Gemeinde am 6.Juni 2004:
Am Sonntag feierte die Evangelische Gemeinde auf der Burg ihr Gemeindefest. Traditionell eröffnete
der Musikverein „Concordia“ das Fest bei schönem Wetter. Pastor Johannes Fries freute sich über den
guten Besuch bei sichtlich ökumenischer Gemeinsamkeit. Die Kinder hatten Gelegenheit bei vielen
Spielmöglichkeiten sich zu betätigen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Afrikafestival der Aktion „Pro Humanität e.V.“ vom 4. bis 6. Juni 2004:
Unter Schirmherrschaft von Landrat Rudolf Kersting fand am Niederrheinpark „Plantaria“ das IV.
Festival der Aktion „Pro Humanität“ statt. Der afrikanische Markt bot ein eindrucksvolles Bild
afrikanischer Kultur und bunten Lebens. Eine besondere Note durch musikalische Höhepunkte
vermittelten 14 Gospelchöre der Region und der Niederlande. Die Anwesenheit des Botschafters der
Republik Benin bestätigte die hohe Anerkennung der Aktion „Pro Humanität“ für sein Land. Zum
Schluß bat Landrat Kersting in der Unterstützung von Frau Dr. Kleuren-Schryvers nicht nachzulassen.
Umzug Pizzaria zur Winnekendonker Strasse:
Nach Umbau des früheren Hauses „Gemischtwaren Tilleken Swertz“ konnte die Pizzaria Roma ihren
Sitz vom Markt zur Winnekendonker Strasse verlegen. Weiterhin viel Erfolg!
Eröffnung des Potthaus-Cafes am 12. Juni 2004:
Nach gelungener Renovierung und Sanierung konnten die Eheleute Schmitz und Tillmann ihr
Potthaus-Cafe eröffnen. In direkter Nachbarschaft zur Töpferei eine weiter Visitenkarte Kervenheims.
Die ansprechende Innenausstattung und eine gediegene Speise- und Getränkekarte laden zu Besuch
und Aufenthalt ein. Die Galerie im Obergeschoß bietet die Möglichkeit zu künstlerischen
Ausstellungen.
Blumenpflege in Kervenheim:
In einer Vereinbarung zwischen Stadt- Gartenamt und dem Hauptausschuß des Heimatvereins wurde
die Bepflanzung der gesamten Blumenbeete und Blumenkübel und der Grünbeete in Wartung und
Pflege von Mitgliedern des Hauptausschusses unter Regie von Hans Janßen übernommen.
Vorgenannte Anlagen werden nach festgelegtem Turnus bewässert, wofür ein Handpritschenwagen
mit zwei Fässern und erforderlichen Geräten angeschafft wurden. Sicher ein anerkennenswerter Punkt
im Dorfwettbewerb!
Leider müssen oft Blumenkästen, vor allem auf den Brückengeländern, nach Zerstörung oder
Diebstahl wieder aufgefüllt werden. Dieses ist eine frustrierende Sache und wir bitten alle Mitbürger
um Aufmerksamkeit!
Blumenschmuck Amselweg:
Die rührige Nachbarschaft Amselweg hat an 7 Laternenmasten jeweils zwei Blumengehänge
angebracht. Das Problem der Pflege und Bewässerung wurde einvernehmlich gelöst. Nach
Amseldenkmal, Holzpavillion und Pflasterung der Gehwege in Eigenleistung, ein weitere Initiative
gemeinschaftlichen Tuns.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Heimat- und Verschönerungsverein Kervenheim-Kervendonk e.V.