26.04.2013 Aufrufe

Ergebnisbericht Brandenburg - Institut für Schulqualität

Ergebnisbericht Brandenburg - Institut für Schulqualität

Ergebnisbericht Brandenburg - Institut für Schulqualität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16/36<br />

Abbildung<br />

6 verdeuutlicht<br />

die Ve erteilung derr<br />

erreichten Gesamtpunktzahlen<br />

(voon<br />

19 möglic chen Punk-<br />

ten) im Bereich Deuutsch<br />

Sprach hgebrauch üüber<br />

alle Sch hülerinnen und u Schüler Brandenbur rgs hinweg<br />

grafisch. . Etwa drei PProzent<br />

der Kinder konnnten<br />

in diese em Testbere eich die volle<br />

Punktzahl erreichen.<br />

Der größßte<br />

Anteil lag<br />

mit rund zehn z Prozent<br />

bei der Ge esamtpunktz zahl von 15 PPunkten.<br />

Durchschnitt<br />

lich wurrden<br />

12,7 deer<br />

19 Aufgaben<br />

korrekt gelöst, was s einer mittle eren Lösunggshäufigkeit<br />

von 67 %<br />

entspricht.<br />

Anteil der Schülerschaft (in %)<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

0 1<br />

2 3 4<br />

Abbildunng<br />

6: Verteilunng<br />

der Testwe erte in Punktsuummen<br />

in Deutsch<br />

– Sprac chgebrauch<br />

Detaillieerte<br />

Analyse eeinzelner<br />

Au ufgaben aus dem Bereich h Sprachgeb brauch<br />

Blick auff<br />

die leichtesste<br />

Aufgabe – Aufgabe 3.5<br />

Aufgabe A 3.5 erwies sich <strong>für</strong> die <strong>Brandenburg</strong>er<br />

Schülerinne<br />

S<br />

n und Schüleer<br />

als leicht und wurde<br />

mit einer Lösungshäufiggkeit<br />

von 93 % (schwer,<br />

wenig) w bzw. 88 % (hart) <strong>für</strong> die jewe eiligen Teil-<br />

aufgaben a ko orrekt bearbbeitet.<br />

Es mussten<br />

Ad-<br />

jektive j nach h Muster geesteigert<br />

we erden. Die<br />

drei d Teilaufg gaben wurdden<br />

einzeln bzw. zei-<br />

lenweise ausgewertet.<br />

BBei<br />

der dritten<br />

Teilaufgabe<br />

g musste e die Verändderung<br />

des Stammvo-<br />

kals erkaannt<br />

werdenn,<br />

was <strong>für</strong> einige<br />

Kinderr<br />

eine höher re Schwierig gkeit darstellte,<br />

obwohl dieRechtschreibuung keine Roolle<br />

spielte.<br />

Blick auff<br />

die schwierrigste<br />

Aufgab be – Aufgabe<br />

3.1<br />

Die einzzige<br />

auf Kommpetenzstufe<br />

e V angesiedelte<br />

und damit sschwierigste<br />

Aufgabe<br />

zielte auuf<br />

die Bilduung<br />

der Präteritums<br />

form von<br />

im Infinitivv<br />

vorgegebe enenVer- ben. Diee<br />

Verben wwaren<br />

in Lüc ckensätze<br />

unter Beeachtung<br />

voon<br />

Person un nd Nume-<br />

rus einzuufügen.<br />

Erscchwerend<br />

wi irkte hier,<br />

dass diee<br />

Aufgabe kkomplex<br />

ausgewertet<br />

wurde, dd.<br />

h. dass sie nur als korre ekt erfüllt<br />

5 6 7 8 9 10 1 11 12 13 14 155<br />

16 17<br />

Anzahl richtiger Lösungen<br />

(von 19)<br />

Vergleichsarbeiten<br />

der Jahhrgangsstufe<br />

3 im Schuljahr 2011/12 in Bra andenburg<br />

18 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!