26.04.2013 Aufrufe

Ergebnisbericht Brandenburg - Institut für Schulqualität

Ergebnisbericht Brandenburg - Institut für Schulqualität

Ergebnisbericht Brandenburg - Institut für Schulqualität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulbezogene Rückmeldungen<br />

Die schulbezogene Rückmeldung ist <strong>für</strong> die Orientierung der Schule bestimmt. Der Vergleich der<br />

Kompetenzstufenverteilungen der Klassen untereinander und mit dem <strong>Brandenburg</strong>er Landesergebnis<br />

bietet die Möglichkeit zur differenzierten Einschätzung der erzielten Leistungen.<br />

Die Rückmeldungen sollen im Allgemeinen als Impuls und als Grundlage <strong>für</strong> die Weiterentwicklung<br />

eines kompetenzorientierten Unterrichts dienen. Zunächst einmal bieten die Ergebnisse einen Überblick<br />

über die Kompetenzstände der Schülerinnen und Schüler, Klassen und Schulen, und dies explizit<br />

über das Anlegen eines objektiven, d. h. kriterialen Leistungsmaßstabes der Bildungsstandards bzw.<br />

der darauf aufgebauten Aufgaben. Die Rückmeldung über die tatsächlichen Leistungen der Schülerinnen<br />

und Schüler in Bezug auf das Ziel der Kompetenzentwicklung soll zur Steigerung der Unterrichtsqualität<br />

beitragen. Hilfreich da<strong>für</strong> können Vergleiche der Leistungsstände der Schülerinnen und<br />

Schüler sowie der Klassen sein, die innerhalb der Schule zu Reflexionen und pädagogischen Diskussionen<br />

führen können.<br />

Eine weitergehende Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen durch Vergleichsarbeiten, welche<br />

über die ganz konkrete Ebene der Unterrichtsentwicklung hinausgeht, kann darin bestehen, dass<br />

Leistungsstände (homogene wie heterogene) insbesondere auch <strong>für</strong> die Schulleitung transparent<br />

gemacht werden. Dies kann als Impuls <strong>für</strong> einheitlichere Anforderungsniveaus oder Bewertungssysteme<br />

dienen. Um diese Prozesse unterstützen zu können, kann einerseits erwartet werden, dass die<br />

angebotenen Rückmeldungen die da<strong>für</strong> benötigten Informationen adäquat bereitstellen. Notwendig<br />

ist aber andererseits auch, an die Rückmeldungen die „richtigen“ Fragen zu stellen.<br />

Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen auf der folgenden Seite Unterstützungsmaterialien als Kopiervorlage<br />

an. So finden Sie Fragen, die man an seine eigenen Rückmeldungen stellen kann, um diese <strong>für</strong> die<br />

Schule gewinnbringend auszuwerten.<br />

30/36 Vergleichsarbeiten der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2011/12 in <strong>Brandenburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!